05.01.2013 Aufrufe

10 Jahre MQ - MuseumsQuartier Wien

10 Jahre MQ - MuseumsQuartier Wien

10 Jahre MQ - MuseumsQuartier Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

the art to innovate<br />

Skulpturen aus Kunststoff vor dem <strong>Wien</strong>er <strong>MuseumsQuartier</strong><br />

(14. April 2011) Unter dem Motto „the art to innovate“ prägen Anfang Mai, Ende Juni und Ende<br />

September 2011 jeweils eine Woche lang sogenannte AirWorks – große, weithin sichtbare,<br />

aufblasbare Skulpturen aus Kunststoff das Bild des <strong>MQ</strong>-Vorplatzes.<br />

Borealis hat 17 namhafte österreichische Künstler und Künstlerinnen eingeladen, sich mit der<br />

Unternehmensvision „Shaping the Future with Plastics“ auseinanderzusetzen. Das Ergebnis<br />

sind aufblasbare Skulpturen aus Kunststoff, die die unterschiedlichen Facetten und die<br />

Flexibilität des vielseitigen Materials beleuchten. Ausschlaggebend für die Auswahl der<br />

KünstlerInnen war für Edelbert Köb, Kurator des Kunstprojekts, ein konzeptueller und<br />

interdisziplinärer Zugang. Je nach Disziplinen, in denen die KünstlerInnen arbeiten, haben sie<br />

sich dem Material Kunststoff angenähert. Einige ließen sich von den Materialeigenschaften wie<br />

Leichtigkeit und Mobilität inspirieren, andere entwickelten ihre Arbeiten in Richtung Witz,<br />

Humor und Ironie.<br />

Den Auftakt von „the art to innovate“ auf dem Vorplatz des <strong>MuseumsQuartier</strong>s bilden von<br />

3. bis 8. Mai 2011 die AirWorks von Lukas Beltrame Die laufende Banane, Gunter Damisch<br />

Flämmler, Julie Hayward Rezeptor, Hans Kupelwieser Flatulenz und Karl-Heinz Ströhle / Martin<br />

Strauss (1957–20<strong>10</strong>) We Got the Power.<br />

Lukas Beltrame nimmt mit Die laufende Banane auf den Linzer Marathon 2009 Bezug, bei der<br />

die LäuferInnen mit Bananen versorgt wurden. Karl-Heinz Ströhle / Martin Strauss (1957–<br />

20<strong>10</strong>) We Got the Power, ein aufgeblasener Boxhandschuh, verweist auf den täglichen Erfolg<br />

und Misserfolg, mit dem wir uns auseinander setzen müssen und wählt dazu die Mittel<br />

marktschreierischer Werbung dieser Art von Größe und Präsentation. Gunter Damisch<br />

arbeitet seit einigen <strong>Jahre</strong>n an einem höchst persönlichen kosmologischen Weltbild, das von<br />

Lebewesen bevölkert ist, die sich wechselweise einer biologischen, mikroskopischen und<br />

spirituellen Welt zuordnen lassen. Damischs Flämmler sind Wanderer durch Zeit und Raum,<br />

Methaphern für die Flüchtigkeit der menschlichen Existenz. Hans Kupelwieser hingegen spielt<br />

mit der Ambivalenzen zwischen visueller Erscheinung und Begriff. Sein AirWork Flatulenz<br />

assoziiert zum einen durch die Form die Idee einer Molekularstruktur und verweist damit auf<br />

den Werkstoff Kunststoff, der Titel (deutsch: Blase, Blähung) hingegen verkehrt das Werk ins<br />

Burleske und Biomorphe. Biomorph ist auch Julie Haywards Skulptur. Sie operiert aber<br />

mehr aus dem Unbewussten heraus und bedient sich der künstlerischen Methode des<br />

Automatismus. Mit dem Rezeptor hat sie ein vieldeutiges Gebilde entwickelt, das aus zwei<br />

Trichtern besteht, die durch einen Schlauch miteinander verbunden sind. Sender oder<br />

Empfänger? Vielleicht ein Werkzeug, eher aber ein Organ der Kommunikation.<br />

Vom 28. Juni bis 3. Juli 2011 stehen weitere fünf AirWorks im Mittelpunkt: Dorothee Golz<br />

Busenwunder, Marko Lulic Monument, klassisch, Peter Sandbichler Ohne Titel, Markus Wilfling<br />

Luftstöpsel und Erwin Wurm Der Popanz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!