05.01.2013 Aufrufe

D ie G ew erksch aftsen tw icklu n g - SPÖ Hainfeld

D ie G ew erksch aftsen tw icklu n g - SPÖ Hainfeld

D ie G ew erksch aftsen tw icklu n g - SPÖ Hainfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<strong>ie</strong> Entstehung der Arbeiterb<strong>ew</strong>egung in Österreich<br />

8<br />

Als Folge der Wirtschaftskrise<br />

von 1873 st<strong>ie</strong>g das Elend der<br />

Arbeiterschaft rasch an und<br />

bildete den Nährboden für d<strong>ie</strong><br />

Bildung radikaler Gruppen<br />

innerhalb der Arbeiterschaft,<br />

d<strong>ie</strong> am Beginn der 1880-er<br />

Jahre einige politisch<br />

motiv<strong>ie</strong>rte Attentate verübten.<br />

Der konservativen Reg<strong>ie</strong>rung<br />

unter Graf Taaffe kamen d<strong>ie</strong>se<br />

Attentate entgegen, da s<strong>ie</strong><br />

bereits an einem völligen<br />

Verbot der Arbeiterb<strong>ew</strong>egung<br />

arbeitete.<br />

Vorerst wurde jedoch im Jahr<br />

1884 über W<strong>ie</strong>n und<br />

Umgebung der<br />

Ausnahmezustand verhängt,<br />

was auch ein generelles<br />

Versammlungsverbot<br />

D<strong>ie</strong>ses Z<strong>ie</strong>l erreichte er auf<br />

dem Einigungsparteitag, der in<br />

den Tagen vom 30. Dez. 1888<br />

bis zum 1. Jänner 1889 in<br />

<strong>Hainfeld</strong> stattfand.<br />

beinhaltete.<br />

Am Beginn der 1880-er Jahre<br />

engag<strong>ie</strong>rte sich der aus Prag<br />

stammende junge Arzt und<br />

eigentlich aus der deutschnationalen<br />

B<strong>ew</strong>egung<br />

kommende Dr. Victor Adler<br />

zunehmend in der<br />

Arbeiterb<strong>ew</strong>egung. Unter<br />

Einsatz seines Privatvermögens<br />

gründete er 1886 d<strong>ie</strong> von<br />

Andreas Scheu gegründete und<br />

1877 eingestellte Zeitung<br />

„Gleichheit“ neu und<br />

beschr<strong>ie</strong>b darin das Elend der<br />

Z<strong>ie</strong>gelarbeiter auf dem<br />

W<strong>ie</strong>nerberg. D<strong>ie</strong> Kenntnis der<br />

unzumutbaren Zustände der<br />

Arbeiter und ihrer Famil<strong>ie</strong>n<br />

hatten ihn zur<br />

Arbeiterb<strong>ew</strong>egung gebracht. Literatur:<br />

D<strong>ie</strong> Arbeiterb<strong>ew</strong>egung Österreich,<br />

Victor Adler war als Steiner Dr. Herbert, Europa-Verlag<br />

Pragmatiker weniger an W<strong>ie</strong>n1964.<br />

sozialistischen Theor<strong>ie</strong>n, als an D<strong>ie</strong> Chronik Österreichs, Kleindel<br />

Fortschritten bei der<br />

Prof.Walter, Chronik Verlag, Dortmund<br />

Verbesserung der<br />

1984<br />

Lebensbedingungen der<br />

D<strong>ie</strong> ersten 100 Jahre, Maimann Dr.<br />

Helene, Druckhaus Vorwärts AG,<br />

Arbeiterschaft interess<strong>ie</strong>rt. Er 1988, Beitrag von Dr. Wolfgang<br />

erkannte natürlich sofort, dass Maderthaner, S 70 ff.<br />

der Streit der beiden 100 Jahre Österreich, Pollak<br />

Fraktionen jeglichem<br />

Prof.Walter, Verlag Jugend und Volk<br />

Fortschritt im Wege war und W<strong>ie</strong>n-München 1973<br />

widmete sich in den folgenden Neudörfl 1874, Göhring Dr.Walter,<br />

Jugend und Volk, W<strong>ie</strong>n München 1974<br />

Jahren ausschl<strong>ie</strong>ßlich einem<br />

Sozialdemokrat<strong>ie</strong> in Österreich,<br />

Z<strong>ie</strong>l: Der Einigung der Pelinka Dr. Peter, hpt-Verlagsges., W<strong>ie</strong>n<br />

Arbeiterb<strong>ew</strong>egung. 1988

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!