05.01.2013 Aufrufe

Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe - Compass-Infodienst

Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe - Compass-Infodienst

Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe - Compass-Infodienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durchaus übereinstimmte. Seine finalen Gespräche mit Hitler, die Otto Strasser in<br />

„Ministersessel oder Revolution?“ rekapitulierte, zeigen, daß Strasser geradezu daran<br />

verzweifelte, daß Hitler ganz dem rassistischen Geschichtsbild <strong>Rosenberg</strong>s folgte, den<br />

Strasser „für den stärksten geistigen Gegenpol meiner Anschauungen“ 50 hielt. Strasser zitiert<br />

Hitler mit den folgenden Worten:<br />

„Wenn Sie einmal das neue Buch <strong>Rosenberg</strong>s lesen, dann werden Sie diese Dinge begreifen, denn<br />

dieses Buch ist das gewaltigste seiner Art, größer noch als Chamberlains ‚Grundlagen des 19.<br />

Jahrhunderts’.“ 51<br />

Strasser sah sich mit seiner Sicht der Dinge auf verlorenem Posten:<br />

„Alle Wandlungen im Kulturellen, Staatlichen und Wirtschaftlichen führt Hitler, der Theorie<br />

<strong>Rosenberg</strong>s folgend, auf Rassenkämpfe zurück und führt damit eine ähnliche einseitige<br />

Betrachtungsweise ein, wie es Marx mit seiner Klassenkampftheorie getan hat.“ 52<br />

Wenn <strong>Hitlers</strong> Bannstrahl <strong>Rosenberg</strong> nicht traf, hatte das nicht nur mit seinem Respekt vor<br />

dessen Leistungen in frühen Aufbaujahren zu tun. Mehr noch fiel ins Gewicht, daß Hitler<br />

zwar in Fragen der äußeren Form und der Taktik mit <strong>Rosenberg</strong> nicht immer einverstanden<br />

war, sie im Kern aber dieselben Überzeugungen teilten. Ähnlich stand auch Heinrich<br />

Himmlers zentrale Position niemals in Frage, obwohl Hitler seiner Germanenschwärmerei<br />

äußerst skeptisch gegenüberstand und ihn z.B. zwang, den völkischen Phantasten Karl Maria<br />

Wiligut, der unter Himmlers Protektion zu hohen SS-Ehren aufgestiegen war, zu degradieren.<br />

So hielt Hitler auch nicht nur die von <strong>Rosenberg</strong> eröffnete Front gegen die Kirchen für einen<br />

Fehler, er hatte auch wenig Sinn für seine Neigung zum Mystizismus. Das ließ ihn aber nicht<br />

übersehen, daß <strong>Rosenberg</strong>s Arbeit für die Ausbildung des rassistischen nationalsozialistischen<br />

Weltbilds grundlegend war.<br />

Für <strong>Rosenberg</strong> war dabei das eine vom anderen nicht zu trennen. Die Gedanken, die im<br />

„Mythus des 20. Jahrhunderts“ ihren Niederschlag fanden, hatten ihn seit frühester Zeit<br />

beschäftigt, und dabei hatte gerade ein antireligiöser Impuls eine große Rolle gespielt. In<br />

50 Strasser, o.J. a, S. 11.<br />

51 Ebd., S. 13.<br />

52 Ebd., S. 30.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!