05.01.2013 Aufrufe

Kapitel II.1 - Lehrstuhl Numerische Mathematik

Kapitel II.1 - Lehrstuhl Numerische Mathematik

Kapitel II.1 - Lehrstuhl Numerische Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Barbara Wohlmuth<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Numerische</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Beispiel 1: Eigenschwingung - Problembeschreibung<br />

Zweidimensionales Tragwerk modelliert mit 18 elastischen Stäben und 8 Gelenken:<br />

4<br />

14<br />

5<br />

z_1 z_2 z_3 z_4<br />

1 2 3<br />

6<br />

z_5 15<br />

7<br />

9<br />

8<br />

z_6 16<br />

10<br />

z_7<br />

11<br />

12<br />

17 z_8 18<br />

Hierbei sind die Gelenke mit den Knoten zi ∈ R 2 ,i = 1,...,8 assoziiert.<br />

Ein Stab k verbindet die Knoten zi und zj miteinander, wobei lk := �zi − zj�,k =<br />

1,...,18, die Länge des Stabs k, fk,k = 1,...,18 die Kraftbeträge in den jeweiligen<br />

Stäben sind und pi,i = 1,...,8, die äußere Kraft am Gelenk beschreibt.<br />

M.Hanke-Bourgeois: Grundlagen der <strong>Numerische</strong>n <strong>Mathematik</strong> und des<br />

Wissenschaftlichen Rechnens, 3.Auflage, Teubner 2009, S.41ff<br />

<strong>Kapitel</strong> <strong>II.1</strong>-II.3 (linalg57) 2<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!