05.01.2013 Aufrufe

SCHRIFTLICHE ARBEIT ZUR 2. DIPLOMPRÜFUNG - Filmton Rösner

SCHRIFTLICHE ARBEIT ZUR 2. DIPLOMPRÜFUNG - Filmton Rösner

SCHRIFTLICHE ARBEIT ZUR 2. DIPLOMPRÜFUNG - Filmton Rösner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Versuchsanordnung 35<br />

akustischen Umgebung in der Lage waren, ein genaues Urteil über das<br />

Audiomaterial zu fällen.<br />

Die Lautsprecher wurden vor dem Test kalibriert. Abstände zum Sweetspot und<br />

Winkel wurden gemessen und die Lautsprecherposition gegebenenfalls<br />

korrigiert.<br />

Zum Einstellen der Pegel wurde ein Schallpegelmessgerät verwendet, dessen<br />

Messmikrofon im Sweet-Spot etwa auf Ohr-Höhe platziert wurde. Laut<br />

Empfehlungen des „Producers and Engineers Wing“ 28 wurden dann die<br />

Lautsprecher mit rosa Rauschen bespielt und auf 85dB SPL eingepegelt. Das<br />

Schallpegelmessgerät wurde hierfür auf C-Gewichtung und die Zeitbewertung<br />

auf „langsam“ gestellt.<br />

3.6 Zu bewertende Parameter<br />

Als Grundlage für die Festlegung der zu bewertenden Parameter diente die in<br />

Kapitel <strong>2.</strong>3.2 erwähnte Systematik Jecklins zur Beurteilung von Aufnahmen. Die<br />

zu bewertenden Merkmale einer Aufnahme Sound (Klangfarbe), Image<br />

(Abbildung) und Space (Räumlichkeit), hat der Autor mit Unterkategorien<br />

versehen und um die Kategorie der persönlichen Präferenz der Probanden<br />

erweitert:<br />

1. Klangfarbe<br />

<strong>2.</strong> Abbildung<br />

a. natürlich – verfärbt<br />

b. satt – dünn<br />

a. klar – undefiniert<br />

b. stabil – instabil<br />

3. Tiefenstaffelung<br />

a. plastisch – flach<br />

4. Räumliche Einhüllung<br />

28 Siehe: [Ainlay et al. 2004], S. 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!