05.01.2013 Aufrufe

Ritalin-Kinder: Die Lehrer sind überfordert - BSCW

Ritalin-Kinder: Die Lehrer sind überfordert - BSCW

Ritalin-Kinder: Die Lehrer sind überfordert - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Master-Arbeit - ANHANG Marlies Guldimann Oegerli 14 von 106<br />

107 B Ein weiterer Grund liegt darin, dass es keine Testverfahren gibt, die eine<br />

Aufmerksamkeitsstörung zuverlässig erfassen können<br />

108 B Fachleute <strong>sind</strong> sich einig, dass die Diagnostik zu einem sehr grossen Teil über<br />

Verhaltensbeobachtung und Anamnese laufen muss.<br />

109 B Leider gibt es bis heute keine zuverlässigen Testverfahren zur Diagnose von ADS.<br />

110 B Zudem <strong>sind</strong> viele ADS-Lernende durchaus in der Lage, sich unter besonderen Umständen<br />

genügend gut zu steuern, so dass sie keineswegs auffallen müssen.<br />

130 B <strong>Die</strong> ADS-Diagnostik ist auch heute noch schwierig. Eindeutige Testverfahren fehlen.<br />

131 B Es ist schwierig aufgrund eines oder mehreren Testverfahren zu entscheiden, ob ADS vorliegt<br />

oder nicht.<br />

133 B Erst das Zusammentreffen verschiedener Faktoren (Gespräche, Fragebogen,<br />

Verhaltensbeobachtungen und verschiedene Testverfahren oder Teile aus bekannten Tests)<br />

legt die Entscheidung für die Diagnose ADS nahe<br />

35 C Es gibt keinen ADS-Test.<br />

Frage Nr. 4 Schwerpunkt<br />

Was ist ADS?<br />

Kategorien Bezeichnung, Name / Definition / Anamnese / Diagnose / Entstehung, Ursachen<br />

Aussage Es gibt eine genetische Disposition sowie neurobiologische Auffälligkeiten, welche die<br />

Entstehung von ADS begünstigten. Es braucht aber noch zusätzliche Faktoren, damit<br />

sich eine Aufmerksamkeitsstörung daraus entwickelt.<br />

Antwort stimmt<br />

Begründung 165 A Es gibt nicht die eine Ursache für die Entstehung und Manifestation einer<br />

Aufmerksamkeitsstörung. Vielmehr müssen mehrere Bedingungen zusammenkommen, damit<br />

sich eine Aufmerksamkeitsstörung entwickelt.<br />

166 A Besonderheiten im Gehirn bilden ein Grundrisiko. Hier <strong>sind</strong> vor allem<br />

Funktionseinschränkungen in bestimmten Gebieten des Gehirns, möglicher Verletzungen des<br />

Gehirns sowie Mängel im Zusammenhang von autonomem und zentralem Nervensystem zu<br />

nennen.<br />

69 B Klar ist: Familienmitglieder von <strong>Kinder</strong>n mit ADS haben signifikant häufiger ebenfalls solche<br />

Symptome. Es scheint klar zu sein, dass es eine genetische Disposition gibt, die die<br />

Entwicklung dieser Störung begünstigt.<br />

72 B ADS ist somit nach dem heutigen Stand der Kenntnis eine multifaktoriell bedingte Störung.<br />

22 C Genetik<br />

Heredibilitäts-Koeffizient (Einfluss der Erbfaktoren) bei ADHS: ca. 80% ( je nach Studie <strong>sind</strong><br />

56 bis 98% der Varianz von hyperkinet. Symptomen auf genetische Faktoren zurückzuführen<br />

(multifaktorielle Verursachung)<br />

Zwillingsstudien: monozygote (eineiige) Zwillinge Konkordanzrate 81%, zweieiige 29%<br />

(Edelbrock et al. 1995, Gillis et al. 1992, Levy 1997)<br />

Adoptionsstudien: <strong>Kinder</strong> gleichen biologischen Eltern mehr als Adoptiveltern bezüglich<br />

ADS-Symptomen (Biedermann 1994)<br />

Familienstudien: Geschwister 4x, Eltern 8x, <strong>Kinder</strong> 10x grösseres Risiko für ADHS<br />

23 C Neurobiologie<br />

Neurochemie: Genetischer Defekt der Dopaminrezeptor- und -transporter-Gene führt zu einer<br />

Störung des Neurotransmitterstoffwechsels.<br />

Der Dopamin-Mangel führt zu einer Inbalance des kortiko-striatalen Netzwerkes:<br />

(präfrontaler Cortex, limbisches System, Striatum, Basalganglien): Steuerung,<br />

Handlungsstrategien, Neugierverhalten, motorische Aktivität <strong>sind</strong> betroffen<br />

Neuroanatomie: Volumenverminderung von Frontallappen, Corpus callosum, Basalganglien,<br />

Globus pallidus und Kleinhirn<br />

Neurophysiologie (EEG): vermehrte Aktivität langsamer Thetawellen, Vermehrung von<br />

Betawellen (Aufhebung der EEG-Veränderungen durch Stimulanzien)<br />

Bildgebende Verfahren: PET (Verminderung des Glukosemetabolismus in Frontalregion). F-<br />

MRI (verminderte Durchblutung in präfrontalen Regionen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!