05.01.2013 Aufrufe

Ritalin-Kinder: Die Lehrer sind überfordert - BSCW

Ritalin-Kinder: Die Lehrer sind überfordert - BSCW

Ritalin-Kinder: Die Lehrer sind überfordert - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Master-Arbeit - ANHANG Marlies Guldimann Oegerli 16 von 106<br />

388 B<br />

426 B<br />

26 C<br />

Ziemlich schwierig für die meisten <strong>Kinder</strong> ist es, Anordnungen zu befolgen. ADS-Lernende<br />

haben zusätzlich die Schwierigkeit, dass sie den Charakter von Anweisungen oft<br />

missverstehen. Sie halten eine Anordnung für einen unverbindlichen Vorschlag (ADHS,<br />

Hyperaktiv) oder sie hören die Anweisungen gar nicht wirklich (ADS, Träumer).<br />

Menschen mit ADS haben oft grosse Schwierigkeiten mit dem Textverständnis.<br />

Neuropsychologische Ebene:<br />

Mangelnde Hemmung von Impulsen, somit Störungen der Selbstregulation beeinträchtigen<br />

vier exekutive Funktionen:<br />

– Nonverbales Arbeitsgedächtnis<br />

– Regulation von Affekt, Motivation, Aufmerksamkeit<br />

– Internalisierung und Automation von Sprache<br />

– Entwicklung von Handlungssequenzen<br />

Veranschaulichung: Pilot im Cockpit, Dirigent im Orchester (kognitive Funktionen:<br />

Instrumente, Steuerung: Dirigent)<br />

Frage Nr. 7 Schwerpunkt 2<br />

Wie äussert sich ADS?<br />

Kategorien Epidemiologie / Erscheinungsbild / Sekundäre Merkmale / Prognosen, Verlauf /<br />

Jugendliche / soziale Aspekte / eigene Wahrnehmung / Verarbeitung / Ressourcen<br />

Aussage Rund ein Viertel der <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen mit ADS (oder ADHS) leiden zusätzlich<br />

unter Depressionen oder depressiven Störungen.<br />

Antwort stimmt<br />

Begründung 102 A Ein grosser Prozentsatz der <strong>Kinder</strong> (27 Prozent, ... ist über die Massen traurig bis depressiv.<br />

101 A So finden sich bei diesen <strong>Kinder</strong>n sehr oft auch tiefer liegende Ängste – etwa<br />

Trennungsängste (u.a. Trennung von der Mutter), Angst vor der Dunkelheit, vor Ungeheuern,<br />

Angst vor Tieren, Schulangst und – vor allem – Angst vor anderen <strong>Kinder</strong>n.<br />

221 A Bei etwa einem Drittel der aufmerksamkeitsgestörten <strong>Kinder</strong> geht dieser Rückzug sogar so<br />

weit, dass man sie als traurig-depressiv bezeichnen kann.<br />

359 B Dani hat wie viele ADS-Lernende grosse Mühe mit der Regulation seiner Emotionen. .... Viele<br />

ADS-Lernende äussern nur völlig negative oder völlig - manchmal auch unrealistisch –<br />

positive Gefühle. Wie viele Menschen mit ADS erlebt Dani somit vor allem die Extreme. ....<br />

Das Gravierendste aber ist: Sie haben kaum Einfluss auf ihre Emotionen. Sie <strong>sind</strong> ihnen völlig<br />

ausgeliefert. Sie spüren entweder gar keine oder werden von ihnen überflutet. Entsprechend<br />

heftig reagieren sie dann mit Wut, Aggression aber auch Depression.<br />

498 B Im Jugendalter <strong>sind</strong> depressive Phasen sehr häufig. Krisen gehören zum Alltag (Strauch,<br />

2003). Bei ADS-Lernenden <strong>sind</strong> Krisen allerdings heftiger ....<br />

16 C • Komorbide Störungen („etwas zusätzliches“)<br />

• Störungen des Sozialverhaltens (am häufigsten)<br />

• affektive Störungen (Depression, Manie)<br />

• Angststörungen<br />

• Tic-Störungen (30 %), Tourette-Syndrom<br />

• Autismus-Spektrum-Störung<br />

• Störungen von Sprechen u. Sprache<br />

• Neuromotorische Störungen<br />

Spezifische Lernstörungen (Teilleistungsschwächen): LRS, Dyskalkulie<br />

Frage Nr. 8 Schwerpunkt 2<br />

Wie äussert sich ADS?<br />

Kategorien Epidemiologie / Erscheinungsbild / Sekundäre Merkmale / Prognosen, Verlauf /<br />

Jugendliche / soziale Aspekte / eigene Wahrnehmung / Verarbeitung / Ressourcen<br />

Aussage ADS bringt vor allem in der Schulzeit Probleme. Mit zunehmendem Alter (bis Ende<br />

der Jugendzeit) wächst sich die Aufmerksamkeitsstörung entwicklungsbedingt auch<br />

ohne Behandlung aus.<br />

Antwort stimmt nicht<br />

Begründung 54 B Nach Lauth & Schlottke gehören Aufmerksamkeitsstörungen „zu den Problemen, die häufig<br />

überdauernd <strong>sind</strong> und eher ungünstig verlaufen. Sie werden geradezu als<br />

Entwicklungsgefährdung charakterisiert“ (1999, S.27). Sie „beeinträchtigen die<br />

Entwicklungsvoraussetzungen eines Kindes und stehen dadurch oft am Beginn eines<br />

negativen Entwicklungsverlaufs. Deshalb kann man auch nicht davon ausgehen, dass sie im<br />

Zuge von Reifungs- und Entwicklungsprozessen verschwinden.“<br />

100 B Der Verlauf der ADS ist eher ungünstig, wenn keine Behandlung erfolgt. <strong>Die</strong> Hyperaktivität<br />

verschwindet zwar oft, zurück bleiben aber die Probleme mit der Aufmerksamkeit.<br />

33 C Verlauf<br />

• Erwachsenenalter<br />

• Jugendalter<br />

– Verminderung der motorischen Unruhe<br />

– Aufmerksamkeitsstörungen persistieren<br />

– Aggressiv-dissoziales Verhalten (etwa 40%)<br />

– Tendenz zu Alkohol- und Drogenmissbrauch<br />

– Emotionale Instabilität<br />

Geringeres Bildungsniveau Uebrige: leichtere Symptomatik (Residualprobleme)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!