06.01.2013 Aufrufe

1995 Ausgabe 1 (4,5 MB) - Thüringer Bergsteigerbund e. V.

1995 Ausgabe 1 (4,5 MB) - Thüringer Bergsteigerbund e. V.

1995 Ausgabe 1 (4,5 MB) - Thüringer Bergsteigerbund e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um aus Unfällen zu lernen, um Unfall ursachen zu erkennen und sie vermeidbar zu machen.<br />

Die oft tragischen, manchmal aber auch heiteren Erlebnisse und Ergebnisse aus diesen 25<br />

Jahren alpiner Unfall- und Sicherheitsforschung hat Schubert nun in diesem reich illustrierten<br />

Buch zusammengefaßt.<br />

Schubert berichtet von dramatischen Wetterstürzen und Gewittern, analysiert die<br />

Sicherheit der Bergsteigerausrüstung und ihre Anwendung in der Praxis genauso wie die<br />

Entwicklung der Anseil- und Sicherungstechnik, erzählt an Hand von Erlebnissen und<br />

Episoden von der Spaltengefahr oder der Hakensituation im Gebirge, zeigt immer wieder<br />

gemachte Fehler beim Sportklettern und Bergsteigen auf und macht auf Gefahrensituationen<br />

aufmerksam, die wohl jeder, ob Bergwanderer, Bergsteiger oder Kletterer schon einmal<br />

erlebt hat. Daß es dabei auch immer wieder Geschichten zum Lachen und Schmunzeln gibt,<br />

untelmalen die vielen pointierten Karrikaturen.<br />

Mit diesem Buch ist ein einmaliges, ungemein spannend zu lesendes wie auch lehrreiches<br />

Kompendium aus dem reichen Erfahrungsschatz des Sicherheitskreises entstanden:<br />

Eine der wichtigsten Neuerscheinungen auf dem alpinen Büchermarkt, die in keiner<br />

Bergsteigerbibliothek fehlen sollte. In die vorliegende zweite Auflage - die erste war bereits<br />

innerhalb weniger Monate vergriffen - wurden neue Erkenntnisse eingearbeitet, außerdem<br />

wurde sie gründlich aktualisiert.<br />

Pit Schubert ist Leiter des Sicherheitskreises des DA V seit dessen Gründung. Der<br />

Extrembergsteiger und -kletter war als Maschinenbauingenieur eineinhalb Jahrzehnte in der<br />

Luft- und Raumfahrtindustrie tätig. Der hohe technische Standard dort war ihm Anlaß, die<br />

Ende der sechziger Jahre veraltete Sicherheit der Bergsteigerausrüstung auf Verbesserungsmöglichkeiten<br />

hin zu untersuchen. Mit seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit hat er wie<br />

kein anderer die Entwicklung der Bergsteigerausrüstung und -technik geprägt und entscheidend<br />

dazu beigetragen, daß der Risikosport Bergsteigen heute sicherer ist denn je.<br />

Michael Waeber<br />

Walliser Alpen<br />

Gebietsführer für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer<br />

10. Auflage 1993<br />

600 Seiten mit 31 farbigen Abbildungen, 48 Schwarz-Weiß-Fotos mit eingezeichnetem<br />

Routenverlauf sowie eine Freytag & Berndt-Übersichtskarte im Maßstab 1 :600000.<br />

Format 11 x 15 cm, plastifiziert, ISBN 3-7633-2408-9<br />

Preis: DM 44,80<br />

Wallis: >Land der großen BergeMekka des klassischen alpinen Bergsteigens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!