06.01.2013 Aufrufe

Professorin Susanne Weber, Professoren Ralf Elsas und Andreas ...

Professorin Susanne Weber, Professoren Ralf Elsas und Andreas ...

Professorin Susanne Weber, Professoren Ralf Elsas und Andreas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Emeritus Hanssmann<br />

Professor Emeritus<br />

Friedrich Hanssmann<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung im Fachgebiet<br />

operations research<br />

Meine aktive Zeit als Lehrstuhlinhaber an der heutigen Fakultät<br />

für Betriebswirtschaft – es waren insgesamt 28 Jahre – fiel in die<br />

Zeit von 1966 – 94. Der Lehrstuhl hatte das Gebiet der mathematisch-quantitativen<br />

<strong>und</strong> computergestützten Entscheidungsunterstützung<br />

in der Betriebswirtschaft zu vertreten. Dieses Gebiet<br />

war in den angelsächsischen Ländern unter der Bezeichnung<br />

„operations research“ entstanden <strong>und</strong> in den sechziger Jahren in<br />

Deutschland noch weitgehend unbekannt.<br />

Das Fach operations research<br />

Da operations research in den angelsächsischen Ursprungsländern<br />

als ausgesprochen praxisnahes, der Lösung realer Entscheidungs-<br />

<strong>und</strong> Planungsprobleme dienendes Gebiet konzipiert<br />

war, in Deutschland aber die Tendenz herrschte, es an den Universitäten<br />

auf seine mathematischen Hilfsmittel <strong>und</strong> Algorithmen<br />

zu beschränken, war ich bemüht,<br />

ein praxisnahes Fachgebiet zu<br />

entwickeln. Dies führte zu zahlreichen<br />

Projekten in <strong>und</strong> mit der<br />

Praxis, die den Mitarbeitern<br />

<strong>und</strong> Studenten den ganzen<br />

Prozess der Entscheidungsunterstützung<br />

nahe brachten:<br />

von der Problemerkennung<br />

<strong>und</strong> -konzeption, Daten- <strong>und</strong><br />

Informationssammlung, Kon-<br />

struktion <strong>und</strong> Validierung<br />

mathematischer Modelle, Rechenoperationen,<br />

Bewertung der<br />

Handlungsalternativen bis zur<br />

20 | LMU – Munich School of Management Magazine – 1/2006<br />

Professor<br />

Emeritus<br />

Friedrich<br />

Hanssmann<br />

Entscheidungsempfehlung. Auch Diplomarbeiten <strong>und</strong> Dissertationen<br />

wurden gern im Rahmen von Fallstudien konzipiert<br />

<strong>und</strong> durchgeführt. Dabei wurden Probleme in verschiedensten<br />

betriebswirtschaftlichen Funktionalbereichen <strong>und</strong> in der Unternehmensleitung<br />

angesprochen.<br />

Das Fach entwickelte sich nicht zu einem Massenfach. Vermutlich<br />

wirkten die mathematischen Anforderungen als ein<br />

gewisses Filter. So ging die Zahl meiner Studenten nicht in die<br />

Tausende, sondern eher in die H<strong>und</strong>erte. Andererseits hatte ich<br />

das Vorrecht, mit besonders motivierten Studenten zu arbeiten,<br />

die auch besonders intensiv betreut werden konnten. Anders als<br />

in den USA entwickelte sich in Deutschland kein nennenswerter<br />

Markt für operations research-Spezialisten. Vielmehr legte sich<br />

hierzulande der Weg nahe, operations research als eine Zusatzqualifikation<br />

im Rahmen einer vollen betriebswirtschaftlichen<br />

Ausbildung anzubieten. Meine Studenten, die als Diplom-Kaufleute<br />

industrielle Positionen angenommen haben, haben mir<br />

immer wieder bestätigt, wie wertvoll <strong>und</strong> vorteilhaft für sie die<br />

Zusatzausbildung in operations research war.<br />

Auch meine Schüler, die ich zur Habilitation führen konnte<br />

– es waren insgesamt sieben – gingen einen ähnlichen Weg.<br />

Sie wurden alle Lehrstuhlinhaber an verschiedenen Universitäten,<br />

übernahmen dabei traditionelle Gebiete wie Marketing,<br />

Bankbetriebslehre, Logistik <strong>und</strong> Verkehr, quantitative Betriebswirtschaftslehre<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsinformatik, nutzten aber das<br />

Zusatzpotential des operations research in den von ihnen zu vertretenden<br />

Fachgebieten aus <strong>und</strong> setzten entsprechende Schwerpunkte.<br />

Sie leisteten damit ihren Beitrag zur Integration des operations<br />

research in die Betriebswirtschaftslehre, die inzwischen<br />

auf den verschiedensten Teilgebieten weit fortgeschritten ist.<br />

Aktuelle Aktivitäten<br />

Nach der Emeritierung traten keine Beschäftigungsprobleme<br />

auf. Es ist wohl natürlich, dass der Emeritus sein Fach aus einer<br />

breiteren, auch ethisch-weltanschaulichen Perspektive sieht <strong>und</strong><br />

nochmals überdenkt. So erschien 2001 mein Buch „Humanisierung<br />

des Managements – ein christlicher Standpunkt“. Ferner<br />

beschäftige ich mich mit „Unternehmensethik auf christlicher<br />

Gr<strong>und</strong>lage“. Ich bin beteiligt am „<strong>Professoren</strong>forum“ (www.professorenforum.de),<br />

einem Netzwerk von <strong>Professoren</strong>, die sich um<br />

Integration von Fachwissen <strong>und</strong> christlichem Glauben bemühen.<br />

Auch in Familie, Haus <strong>und</strong> Garten gibt es noch viele Aufgaben –<br />

zum Beispiel bin ich ein Hobby-Gärtner, der seinen Garten gern<br />

in einem schönen Zustand sieht.<br />

Professor Emeritus Friedrich Hanssmann<br />

Im Sommersemester 2006 bietet Professor Friedrich<br />

Hanssmann eine Lehrveranstaltung zum Thema „Unternehmensethik<br />

auf christlicher Gr<strong>und</strong>lage“ an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!