06.01.2013 Aufrufe

Professorin Susanne Weber, Professoren Ralf Elsas und Andreas ...

Professorin Susanne Weber, Professoren Ralf Elsas und Andreas ...

Professorin Susanne Weber, Professoren Ralf Elsas und Andreas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ehrungen<br />

Professor Hans-Ulrich Küpper<br />

ausgezeichnet<br />

Verleihung der Ehrendoktorwürde<br />

durch die Fakultät für<br />

Betriebswirtschaft der<br />

Technischen Universität München<br />

Verleihung der Ehrendoktorwürde: Hans-Ulrich<br />

Küpper, umrahmt von Dekan <strong>Ralf</strong> Reichwald<br />

(links) <strong>und</strong> dem Präsidenten der TU<br />

München Wolfgang A. Herrmann.<br />

Professor Hans-Ulrich Küpper wurde 2005<br />

die Ehrendoktorwürde der Fakultät für<br />

Wirtschaftswissenschaften der Technischen<br />

Universität München (TUM) verliehen. Er<br />

erhält die Auszeichnung „in Anerkennung<br />

seiner gr<strong>und</strong>legenden Arbeiten im Bereich<br />

der investitionstheoretischen F<strong>und</strong>ierung<br />

der Kostenrechnung <strong>und</strong> der Entwicklung<br />

eines koordinationsorientierten Controlling-Konzeptes<br />

sowie weiterer anerkannter<br />

Arbeiten im Bereich der Produktionswirtschaft,<br />

des Hochschulcontrolling sowie der<br />

Unternehmensethik.“<br />

Die feierliche Verleihung fand im Audimax<br />

der TUM vor ca. 400 geladenen<br />

Gästen aus dem beruflichen <strong>und</strong> privaten<br />

Umfeld von Professor Hans-Ulrich<br />

Küpper statt. In seiner Laudatio würdigte<br />

Professor Christoph Kaserer die wissenschaftlichen<br />

Leistungen des Geehrten in<br />

seinen verschiedenen Arbeitsbereichen<br />

<strong>und</strong> bezeichnete ihn aufgr<strong>und</strong> der hohen<br />

Anzahl an Zitationen als „Marktführer“<br />

im Bereich des Controlling. Einblicke in<br />

Ergebnisse seiner aktuellen Arbeiten zum<br />

Thema Unternehmensethik gab der Festvortrag<br />

von Professor Hans-Ulrich Küpper<br />

zur „Entscheidungsfreiheit als Gr<strong>und</strong>lage<br />

wirtschaftswissenschaftlicher Forschung –<br />

Bezüge zwischen Betriebswirtschaft, Ethik<br />

<strong>und</strong> Neurobiologie“. Darin stellte er erstmals<br />

in der BWL eine Verbindung zu den<br />

Neurowissenschaften her, thematisierte die<br />

in mehreren Disziplinen heiß diskutierte<br />

Frage der Entscheidungsfreiheit <strong>und</strong> zeigte<br />

Bezüge zu Friedrich Schiller auf. Der anschließende<br />

Empfang bot den Gästen Gelegenheit<br />

zum Gedankenaustausch.<br />

Klaus-Dieter Scheurle<br />

Fakultät für Betriebswirtschaft<br />

verleiht Honorarprofessur<br />

Im Jahr 2005 hat die Fakultät für Betriebswirtschaft<br />

Klaus-Dieter Scheurle die Honorarprofessur<br />

verliehen. Klaus-Dieter<br />

Scheurle, der 1954 in Stuttgart geboren<br />

wurde, ist seit 1999 als Lehrbeauftragter<br />

tätig. Als Jurist, der beide Staatsexamina<br />

mit Prädikat abgeschlossen hat, befasste<br />

er sich spätestens seit seinem Eintritt in<br />

das B<strong>und</strong>espostministerium 1993 primär<br />

mit wirtschaftlichen Fragen <strong>und</strong> hat die<br />

Liberalisierung des deutschen Telekommunikations-Marktes<br />

mit vorangetrieben.<br />

Als erster Präsident der von ihm mit aufgebauten<br />

RegTP hat er nicht nur maßgeblich<br />

die Spielregeln für Marktzutritt <strong>und</strong><br />

Wettbewerb in Telekommunikation <strong>und</strong><br />

Postwesen implementiert <strong>und</strong> überwacht;<br />

unter seiner Leitung ist die spektakuläre<br />

<strong>und</strong> im In- <strong>und</strong> Ausland viel beachtete Auktion<br />

für die UMTS-Lizenzen wissenschaftlich<br />

konzipiert <strong>und</strong> durchgeführt worden.<br />

Seit 2001 ist er Mitglied der europäischen<br />

Geschäftsleitung der Investmentbank Credit<br />

Suisse First Bosten <strong>und</strong> dort u.a. für die<br />

Branchen Netz- <strong>und</strong> Versorgungswirtschaft<br />

zuständig. Seine vielfältigen Erfahrungen<br />

thematisierte er in zahlreichen wissenschaftlichen<br />

Veröffentlichungen, Kommentaren<br />

<strong>und</strong> Fachvorträgen. Mit Klaus-Dieter<br />

Scheurle integriert die Fakultät für Betriebswirtschaft<br />

einen in öffentlicher Verwaltung<br />

<strong>und</strong> privater Wirtschaft erfahrenen Experten,<br />

der unseren Studierenden sein Wissen<br />

zur Netzwirtschaft aus dem Blickwinkel<br />

der Wettbewerbspolitik <strong>und</strong> der Regulie-<br />

rung, der Unternehmensstrategien <strong>und</strong> der<br />

Kapitalmärkte zur Verfügung stellt.<br />

Ernennung zum Honorarprofessor<br />

Manfred Lange wurde<br />

2005 zum Honorarprofessor<br />

ernannt.<br />

Seit sechs Jahren bereichert<br />

er das Lehrangebot<br />

des Instituts<br />

für Marketing mit<br />

Veranstaltungen zum<br />

Thema „International Marketing: Practices<br />

and Cases“.<br />

Mit Professor Manfred Lange gewinnt<br />

die Fakultät für Betriebswirtschaft eine<br />

Persönlichkeit, die über langjährige Erfahrungen<br />

im internationalen Konsumgütergeschäft<br />

verfügt. Professor Manfred<br />

Lange hat von 1965 bis 1969 an der LMU<br />

Betriebswirtschaftslehre studiert <strong>und</strong> anschließend<br />

als Assistent von Professor<br />

Robert Nieschlag am „Seminar für Absatzwirtschaft“<br />

mit „summa cum laude“<br />

promoviert. Seine praktische Tätigkeit hat<br />

Professor Manfred Lange 1973 bei Dr. Oetker<br />

als Assistent des Generalbevollmächtigten<br />

begonnen <strong>und</strong> war danach bis 1998 im<br />

internationalen Management tätig, zuletzt<br />

als CEO von Bestfoods Deutschland <strong>und</strong><br />

Vice President Bestfoods Europe. Von 1997<br />

bis 2001 war Professor Manfred Lange zusätzlich<br />

Präsident des Zentralverbandes der<br />

Deutschen Werbewirtschaft e.V. <strong>und</strong> der<br />

Informationsgemeinschaft zur Feststellung<br />

der Verbreitung von Werbeträgern e.V. Er ist<br />

stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft<br />

zur Erforschung des Markenwesens<br />

e.V. <strong>und</strong> Mitglied verschiedener Beiräte,<br />

u.a. des Verwaltungsrats der Gesellschaft<br />

für Konsumforschung. In einer Vielzahl<br />

von Veröffentlichungen hat sich Professor<br />

Manfred Lange mit aktuellen Fragen der<br />

Personalführung, des Vertriebs, des Marketing<br />

<strong>und</strong> zuletzt der globalen Unternehmensführung<br />

befasst. Seit 1999 hält er an<br />

der LMU Vorlesungen über „International<br />

Marketing: Cases and Practices“.<br />

Forschen! Aber wie?<br />

Ein institutsübergreifendes „kreatives“<br />

Seminar zum Forschungsprozess<br />

Im Wintersemester 2005/06 ist den Studierenden des Hauptstudiums<br />

ein mehrere Institute übergreifendes Seminar angeboten<br />

worden. Assistenten von fünf verschiedenen Instituten (Kapitalmarktforschung<br />

<strong>und</strong> Finanzierung; Innovationsforschung, Technologiemanagement<br />

<strong>und</strong> Entrepreneurship; Unternehmenspolitik<br />

<strong>und</strong> strategische Führung; Marktorientierte Unternehmensführung<br />

sowie Information, Organisation <strong>und</strong> Management) betreuten<br />

zwölf Seminarteilnehmer unter der Federführung von Professor<br />

Werner Kirsch – ein wohl einmaliges Betreuungsverhältnis in<br />

der Geschichte der Fakultät! Dies machte sich in der hoch motivierten<br />

<strong>und</strong> gut aufgelegten Gruppe bemerkbar.<br />

Die im Seminar behandelten Inhalte bezogen sich auf den<br />

Themenbereich „Theorie <strong>und</strong> anwendungsorientierte Forschung“.<br />

Ziel war es, den Studierenden Kenntnisse empirischer <strong>und</strong> theoretischer<br />

Forschung zu vermitteln. Neben inhaltlichen Aspekten sollten<br />

den Studierenden Schlüsselqualifikationen wie Präsentations-<br />

<strong>und</strong> Kreativitätstechniken vermittelt werden. Das Seminar enthielt<br />

drei Plenumsveranstaltungen, welche von Professor Kirsch, dem<br />

externen Spezialisten r<strong>und</strong> um das Thema „Präsentieren“ Hubert<br />

Lüers, media com GmbH, <strong>und</strong> den Assistenten abgehalten wurden.<br />

Im Januar fand das dreitägige Kernseminar in der Wildschönau<br />

statt, welches der Vertiefung ausgewählter Fragen <strong>und</strong> der Vorbereitung<br />

der Abschlusspräsentationen diente. Am Ende des Kernseminars<br />

zeigten die Studierenden ihr in Gruppen erarbeitetes<br />

Wissen in nicht ganz gewöhnlichen Präsentationen: Eine Gruppe<br />

stellte ihre Ergebnisse in einer fingierten psychologischen Beratungsr<strong>und</strong>e<br />

vor, das typische Verhalten einer Hausfrau eines Fakultätsmitarbeiters<br />

war ein weiteres Thema, <strong>und</strong> schließlich mussten<br />

einige der Anwesenden noch zum Wettbewerb Deutschland sucht<br />

den Volksmusikstar antreten.<br />

Florian Habermann, Tobias Ponn<br />

Students & Pupils 4 Business<br />

Ein Projekt der<br />

Organisation „Students in<br />

Free Enterprises“<br />

Das Münchener SIFE Projekt „Students & Pupils 4 Business“ wurde<br />

von fünf engagierten Studenten des Instituts für Marketing an<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität München ins Leben gerufen,<br />

mit dem Ziel, Schüler frühzeitig über Studien- <strong>und</strong> Berufsmöglichkeiten<br />

zu informieren. Hierzu wurden im Münchener Albert-<br />

Einstein-Gymnasium verschiedene<br />

Teilprojekte in enger Kooperation mit<br />

Praxispartnern wie z.B. Premiere <strong>und</strong><br />

O2 realisiert. Neben Gastvorträgen, Exkursionen,<br />

Informationsnachmittagen<br />

<strong>und</strong> einem Börsenplanspiel wurden<br />

auch mit Unterstützung studentischer<br />

Organisationen Workshops zur Verbesserung von Soft Skills angeboten<br />

sowie die Optimierung der Schülerzeitung in Angriff<br />

genommen. Alles in allem ein sehr erfolgreiches Projekt, das unvergessliche<br />

Eindrücke sowohl bei Studierenden als auch bei den<br />

Schülern hinterlassen hat.<br />

SIFE (Students in Free Enterprises) ist eine non-profit, nichtstaatliche<br />

<strong>und</strong> unpolitische Organisation. Ziel von SIFE ist es, theoretisches<br />

Wissen aus der Universität praktisch umzusetzen, indem<br />

die SIFE-Studenten eigenverantwortlich an selbstbestimmten<br />

Projekten arbeiten, von deren Bedeutung für die Entwicklung der<br />

jeweiligen Region oder des jeweiligen Landes sie überzeugt sind,<br />

Erfahrungs- <strong>und</strong> Projektwissen im Rahmen der Projekte an Dritte<br />

weiterzuvermitteln <strong>und</strong> so unternehmerisches Handeln <strong>und</strong> soziales<br />

Engagement zu verbinden.<br />

66 | LMU – Munich School of Management Magazine – 1/2006 LMU – Munich School of Management Magazine – 1/2006 | 67<br />

www.sife.org<br />

Lehrveranstaltungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!