06.01.2013 Aufrufe

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ...

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ...

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Patientengut und Methodik<br />

2.1 Patientengut<br />

2. Patientengut und Methodik<br />

Als Untersuchungsgut wurden all diejenigen Patienten mit einem primären<br />

Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle und des Oropharynx herangezogen, die<br />

im Zeitraum <strong>von</strong> Mai 2004 bis Juli 2007 an der Klinik und Poliklinik für Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Tübingen nach<br />

Tumorresektion einem mikrochirurgischen Rekonstruktionsverfahren<br />

unterzogen wurden.<br />

2.2 <strong>Studie</strong>ncharakteristika<br />

Bei der <strong>Studie</strong> handelte es sich und eine prospektive Befragung <strong>von</strong> Patienten<br />

der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des<br />

Universitätsklinikums<br />

Anhang).<br />

Tübingen mittels standardisierter Fragebögen (s.<br />

2.3 Datenerhebung<br />

Um das zuvor definierte Patientengut zu erfassen, wurden die stationären<br />

Krankenunterlagen der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Tübingen vom 01.05.2004 bis<br />

21.07.2007 ausgewertet. Es wurden folgende Daten erhoben:<br />

- Alter<br />

- Geschlecht<br />

- Risikofaktoren<br />

- Indikation für mikrochirurgisches Rekonstruktionsverfahren<br />

- Lappenart<br />

- ggf. Lappenrevision<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!