06.01.2013 Aufrufe

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ...

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ...

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse<br />

Gewichtszunahme (HNWG), welche im gesamten Untersuchungszeitraum<br />

beobachtet wurde und im dritten postoperativen Monat am ausgeprägtesten<br />

war (Abbildung 20).<br />

Score<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 3 6 12<br />

Zeit (Monate)<br />

HNSW=Schluckprobleme HNSE=Geschmack-/Geruchsstörung<br />

HNOM=Mundöffnungseinschränkung HNDR=Mundtrockenheit<br />

HNSS=Zäher Schleim HNCO=Husten<br />

Abb. 21 Symptomskalen im zeitlichen postoperativen Verlauf: Dargestellt wurden die<br />

Mittelwerte, das untere und obere 95%-ige Konfidenzintervall (s. Anhang Tab. 3)<br />

Schluckprobleme (HNSW) nahmen im postoperativen Verlauf ebenfalls<br />

statistisch signifikant zu. Auch diese waren im dritten Monat postoperativ am<br />

stärksten ausgeprägt.<br />

Eine statistisch signifikante Geruchs- und Geschmackstörung (HNSE) war ab<br />

dem dritten postoperativen Monat mit einem Maximum im sechsten<br />

nachweisbar.<br />

Im gesamten Beobachtungszeitraum klagten Patienten über eine<br />

Mundöffnungseinschränkung (HNOM). Diese war im dritten Monat am größten<br />

und erreichte letztendlich nie mehr den Ausgangsbefund.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!