06.01.2013 Aufrufe

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ...

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ...

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berechnung der Scores (Skala 0-100) für Funktionsskalen:<br />

Score = (1 – (RS – 1)/range) x 100<br />

2. Patientengut und Methodik<br />

Formel 2: Berechnung der Funktionsskalen laut Scoring Manual (Fayers et al., 2001)<br />

Berechnung der Scores (0-100) für Symptomskalen und die globale<br />

Gesundheit/<strong>Lebensqualität</strong>:<br />

Score = ((RS – 1)/range) x 100<br />

Formel 3: Berechnung der Symptomskalen und der globalen Gesundheit/<strong>Lebensqualität</strong><br />

laut Scoring Manual (Fayers et al., 2001)<br />

Die Berechnung der Scores für den EORTC QLQ-C30 und QLQ-H&N35 wird im<br />

Anhang Tab. 1 und Tab. 2 dargestellt.<br />

2.6 Statistische Auswertung<br />

Die Berechnung der Mittelwerte und Konfidenzintervalle erfolgte anhand des<br />

Scoring Manuals der EORTC QLQ (Fayers et al., 2001). Es wurden alle<br />

vorhandenen Befragungsbögen der 71 Patienten ausgewertet. Die<br />

Verlaufsdifferenzen der betrachteten Scores <strong>zur</strong> Ausgangsmessung (Zeitpunkt 0)<br />

wurden mittels zweiseitigem Einstichproben-t-Test gegen den hypothetischen<br />

Wert <strong>von</strong> 0 (keine Differenz) geprüft. Ferner wurden Varianzanalysen (ANOVA)<br />

und nachgeschobene Vergleiche gegen den Kontrollzeitpunkt 0 mittels Dunnett-<br />

Test durchgeführt. Testergebnisse mit einem p-Wert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!