07.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Februar 2010 (7.179 KB) - Markt Pyrbaum

Mitteilungsblatt Februar 2010 (7.179 KB) - Markt Pyrbaum

Mitteilungsblatt Februar 2010 (7.179 KB) - Markt Pyrbaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

für den <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

mit amtlichen Bekanntmachungen<br />

Nr. 2 15. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> 34. Jahrgang<br />

40 Jahre Kindergarten Regenbogen <strong>Pyrbaum</strong><br />

Am 7. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> hatte der evangelische Kindergarten Regenbogen gleich doppelten Grund zur Freude: Er konnte sowohl das<br />

40-jährige Bestehen als auch den Abschluss der Generalsanierung feiern.<br />

Nach einem Gottesdienst mit Dekan Dr. Norbert Dennerlein übergab Architekt Jochen Sturm (Seligenporten) zum Abschluss der<br />

umfangreichen Sanierungsmaßnahmen symbolisch einen Schlüssel an Kindergartenleiterin Margit Turner und Pfarrer Klaus Eyselein<br />

im Beisein der Elternbeiratsvorsitzenden Christine Hierl sowie Pfarrer Klaus-Dieter Wrobel, der 1976 bis 1991 die evangelische<br />

Pfarrgemeinde leitete. Im Zuge der Generalsanierung wurden u.a. die undichte Dacheindeckung, die Fenster und Türen sowie<br />

die Bodenbeläge erneuert; zudem wurde die Außenfassade aufwändig energetisch gedämmt und der Kindergarten mit einer<br />

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung versehen, wodurch der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden wird. Auch das seit der<br />

Kindergartengründung benutzte Mobiliar wurde komplett erneuert und eine zusätzliche Spielgalerie eingezogen.<br />

Die Kosten der Generalsanierung belaufen sich auf rund 440.000 €. 80 % der Kosten trägt dabei die <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong><br />

(350.000 €), wofür der Freistaat Bayern dem <strong>Markt</strong> einen Zuschuss in Höhe von rd. 100.000 € gewährt. Der Restbetrag von rd.<br />

90.000 € wird von der evangelischen Kirchengemeinde getragen.<br />

1. Bürgermeister Guido Belzl bedankte sich bei Pfarrer Klaus Eyselein und den Vertretern der evangelischen Kirchengemeinde sowohl<br />

für die 40-jährige Trägerschaft des ersten Kindergartens der <strong>Markt</strong>gemeinde als auch für ihr großes Engagement bei der durchgeführten<br />

Generalsanierung, wo neben der Übernahme der Restfi nanzierung auch umfangreiche Eigenleistungen eingebracht wurden.


���������������������<br />

���������������<br />

�������������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

��������������������������<br />

���������������������<br />

Für Ihre innere Ausgeglichenheit<br />

PRAXIS ENERGETIK-MASSAGE-ERNÄHRUNG<br />

Piroska Szollar-Leykauf<br />

med. gepr. Ernährungsberaterin<br />

Enstpannungs-Coach Schamanin<br />

UNTERSTÜTZE SIE MIT REIKI, MASSAGEN, KINESIOLOGIE, AUSTESTEN,<br />

ERNÄHRUNGSVERBESSRUNG MIT BLICK AUF BLUTGRUPPE,<br />

STOFFWECHSELREGULIERUNG,VERDAUUNG UND ENTSCHLACKUNG<br />

Info und Betreuung jederzeit auch bei Ihnen Zuhause<br />

Termine unter Tel.: 09180/90 97 11 oder 0171/5 26 95 63<br />

Neuhof 1 / 90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

ZUM RUNDEN.<br />

MINI 50 Mayfair. MINI 50 Camden.<br />

Welcome to MINI Neumarkt.<br />

Ab 26. September 2009 bei uns.<br />

MINI CENTER Neumarkt<br />

Am Berliner Ring 4<br />

92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Tel. 0 91 81 32 0 33<br />

www.MINI-PARTL.de<br />

FAHRSCHULE<br />

HARRER<br />

Dr.- Wehner-Str. 4 • Neumarkt<br />

Pkw • Krad • Mofa-Ausbildung<br />

Kurzlehrgänge<br />

Postbauer- Unterricht:<br />

Heng Montag und Donnerstag<br />

Bahnhofstr. 7 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Anmeldung: Zu den Unterrichtsstunden<br />

oder jederzeit unter<br />

Telefon (09181) 3 38 82<br />

Gründliche und solide Ausbildung.<br />

• Gartengestaltung<br />

• Betonpfl aster- Plattenverlegung<br />

• Kleinreparaturen<br />

• Baum- und Strauchschnitt<br />

• Winterdienst<br />

Haus und Gartenservice Dittrich<br />

Röthenbacher Str. 7 • 90602 Oberhembach<br />

Tel.: 0 91 80 / 93 09 88 Mobil: 01 76 / 24 52 81 20<br />

Fax: 0 91 80 / 18 04 17 www.gartenbau-dittrich.de<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 2 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Jahresabrechnung Jahresabrechnung 2009 2009<br />

MARKT PYRBAUM<br />

Landkreis Neumarkt i.d.OPf.<br />

RECHENSCHAFTSBERICHT<br />

gem. Art. 102 Abs. 1 Satz 2 GO<br />

Haushalt 2009 – Gesamtentwicklung<br />

o freie Finanzspanne deutlich eingebrochen, Rücklagen auf hohem<br />

Niveau, Verschuldung marginal<br />

Der Jahresabschluss für das Jahr 2009 zeigt einen robusten Haushalt,<br />

der trotz schmerzlicher Steuerausfälle im Vergleich zu den Rekordzahlen<br />

der Vorjahre befriedigende Zahlen liefert.<br />

Der Gesamthaushalt für das Jahr 2009 schließt in Einnahmen und Ausgaben<br />

mit insgesamt 9.508 Tsd. € und damit um 11,27 % unter den Haushaltsansätzen.<br />

Die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt – ein wichtiger<br />

Indikator für die Leistungsfähigkeit des Gemeindehaushalts – brach nach<br />

Spitzenwerten in den Jahren 2007 und 2008 massiv ein. Im langjährigen<br />

Vergleich kann der erzielte Wert von 1,1 Mio € aber immer noch als durchschnittlich<br />

gewertet werden.<br />

Um den Gesamthaushalt ausgleichen zu können, war nach dem Konzept<br />

für das Jahr 2009 ein Abschmelzen der Rücklagenbestände um 2.473<br />

Tsd. € vorgesehen. Da einige Baumaßnahmen und Grundstückankäufe<br />

im Berichtszeitraum nur zum Teil realisiert bzw. abgerechnet worden sind<br />

und gleichzeitig in Erwartung der einbrechenden Konjunktur der sehr<br />

defensiv kalkulierte Haushaltsansatz bei den Gewerbesteuereinnahmen<br />

deutlich überschritten wurde, konnten entgegen der Haushaltsprognosen<br />

die Rücklagen des <strong>Markt</strong>es nochmals aufgestockt werden. Zum Jahresende<br />

2009 betrug der Rücklagenstand des <strong>Markt</strong>es 5.945 Tsd. €. Im Jahresvergleich<br />

wuchs die Finanzreserve damit um 170 Tsd. €.<br />

Die Verschuldung des <strong>Markt</strong>es <strong>Pyrbaum</strong> wurde wie vorgesehen um 31<br />

Tsd. € auf nunmehr 16 Tsd. € abgebaut.<br />

Rechnungsergebnisse<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���<br />

���������������������������������������������<br />

���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����<br />

�������������������������������������� �����������������������������������<br />

Jahr<br />

Einnahmen/Ausgaben<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Einnahmen/Ausgaben<br />

Vermögenshaushalt<br />

Einnahmen/Ausgaben<br />

Gesamthaushalt<br />

1996 3.948.895,52 € 6.341.416,11 € 10.290.311,63 €<br />

1997 4.171.953,84 € 5.092.305,32 € 9.264.259,16 €<br />

1998 4.622.734,20 € 3.409.903,11 € 8.032.637,31 €<br />

1999 5.282.944,19 € 4.818.580,01 € 10.101.524,20 €<br />

2000 5.493.383,40 € 5.962.899,15 € 11.456.282,55 €<br />

2001 5.768.444,38 € 4.507.986,37 € 10.276.430,76 €<br />

2002 5.557.874,08 € 3.403.470,70 € 8.961.344,78 €<br />

2003 5.948.923,63 € 3.726.832,56 € 9.675.756,19 €<br />

2004 5.816.227,21 € 2.485.718,70 € 8.301.945,91 €<br />

2005 5.672.997,82 € 1.796.281,55 € 7.469.279,37 €<br />

2006 6.193.792,89 € 1.959.425,94 € 8.153.218,83 €<br />

2007 7.011.772,51 € 7.088.987,11 € 14.100.759,62 €<br />

2008 7.649.112,64 € 3.755.200,84 € 11.404.313,48 €<br />

2009 6.415.425,51 € 3.092.881,68 € 9.508.307,19 €<br />

Vergleich von HH-Ansatz und Jahresrechnung 2009<br />

Einnahmen/Ausgaben Haushaltsansatz Jahresrechnung<br />

Verwaltungshaushalt: 5.748.508,00 € 6.415.425,51 €<br />

Vermögenshaushalt: 4.966.900,00 € 3.092.881,68 €<br />

Gesamthaushalt 10.715.408,00 € 9.508.307,19 €<br />

Zuführungsbetrag an den Vermögenshaushalt<br />

o Rechnungsergebnisse deutlich günstiger als Haushaltsansätze<br />

o Zuführungsbetrag massiv abgestürzt<br />

Nach dem geltenden Haushaltsrecht wird der Verwaltungshaushalt durch<br />

die Zuführung des Sollüberschusses an den Vermögenshaushalt ausgeglichen.<br />

Ein Überschuss im Vermögenshaushalt wird der allgemeinen<br />

Rücklage zugeführt.<br />

Im Haushaltsplan war als Zuführung des Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt<br />

ein Betrag in Höhe von 529.354 € veranschlagt. Nach den Ergebnissen<br />

der Jahresrechnung konnte ein Betrag in Höhe von 1.132.604 €<br />

als Zuführung vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt erwirtschaftet<br />

werden.<br />

Insgesamt hat sich die Entwicklung des Verwaltungshaushalts um<br />

603.250 € (Vorjahr: 693.471 €) günstiger gestaltet als noch zu Jahresbeginn<br />

kalkuliert.<br />

Nach Abzug der ordentlichen Tilgung in Höhe von 31.291 € verbleibt eine<br />

freie Finanzspanne von 1.101.313 €. Dieser Wert kann im langjährigen<br />

Vergleich noch als befriedigend gewertet werden.<br />

Jahr<br />

Mindestzufürung<br />

(ordentl. Tilgung)<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 3 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

in €<br />

Zuführung zum<br />

Vermögenshaush.<br />

In €<br />

Freie Finanzspanne<br />

(Spalte 3 ./. 2)<br />

in €<br />

Investitionen/Inv.fördermaßnahmen<br />

in €<br />

1 2 3 4 5<br />

1999 135.055 1.297.314 1.162.259 1.187.355<br />

2000 130.531 1.464.796 1.334.265 1.111.283<br />

2001 134.550 1.465.568 1.331.018 2.807.813<br />

2002 125.036 1.014.294 889.258 2.078.560<br />

2003 130.720 1.048.042 917.322 920.263<br />

2004 80.675 1.076.060 995.385 675.925<br />

2005 58.329 948.613 890.285 767.626<br />

2006 59.182 1.390.838 1.331.656 1.093.778<br />

2007 60.517 2.463.496 2.402.979 4.081.406<br />

2008 41.449 2.500.227 2.458.778 2.187.305<br />

2009 31.291 1.132.604 1.101.313 2.643.165<br />

���������<br />

���������<br />

���������<br />

� ���������<br />

���������<br />

�������<br />

�<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������<br />

����������������<br />

���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����<br />

����<br />

Verwaltungshaushalt 2009<br />

Verwaltungshaushalt HH-Ansatz Rechnungsergebnis<br />

Einnahmen/Ausgaben 5.748.508,00 € 6.415.425,51 €


Einnahmen Verwaltungshaushalt<br />

Zusammensetzung der Einnahmen<br />

Bezeichnung<br />

Summe/€<br />

2009<br />

Summe/€<br />

2008<br />

Anteil<br />

2009<br />

Anteil<br />

2008<br />

Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 2.387.551 2.542.417 37,22% 33,24%<br />

Grund-, Gewerbe-, Hundesteuer 1.406.989 2.506.505 21,93% 32,77%<br />

Gebühren, Beiträge, Mieten, Pachten 818.321 780.784 12,76% 10,21%<br />

Schlüsselzuweisung nach Art. 3 FAG 368.756 355.612 5,75% 4,65%<br />

Schülerbeförd., PK-Zuschüsse, Kfz-Steuer 422.226 427.062 6,58% 5,58%<br />

Zuweisungen Art. 7 und 8 FAG, Einkst.<br />

ersatz<br />

332.420 306.388 5,18% 4,01%<br />

Kalkulatorische Kosten 193.084 200.792 3,01% 2,63%<br />

Konzessionsabgabe 153.345 142.906 2,39% 1,87%<br />

Zinsen 155.971 218.403 2,43% 2,86%<br />

Sonstiges (Innere Verrechnungen, Mahngebühren,<br />

Säumniszuschläge)<br />

176.763 168.243 2,76% 2,20%<br />

�������������������<br />

�����������������������<br />

�����<br />

��������������������<br />

�����<br />

������������������<br />

������<br />

������������������������<br />

������������������<br />

�����<br />

�����������������������������<br />

�����������������������<br />

�����<br />

������������������<br />

�����������<br />

������<br />

�����������������<br />

�����<br />

������<br />

�����<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

�����<br />

����������������������<br />

����������������<br />

������<br />

Erläuterungen Einnahmen Verwaltungshaushalt<br />

o Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer<br />

Die Einkommenssteuerbeteiligung incl. der Umsatzsteuerbeteiligung<br />

(2,2 % am Umsatzsteueraufkommen) für das Haushaltsjahr 2009 wurde<br />

auf Grund der Steuerschätzung vom November 2008 vom Landesamt für<br />

Statistik mit einem Wert von 2.564.973 € für den <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> gemeldet.<br />

Dieser als Orientierungshilfe deklarierte Wert wurde durch die Auswirkungen<br />

der Wirtschaftskrise deutlich unterschritten. Bereits bei der<br />

Planaufstellung wurde der rückwärts gerichteten Konjunkturentwicklung<br />

Rechnung getragen und dieser Einnahmeblock vorsichtig geschätzt.<br />

Die Erwartungen des <strong>Markt</strong>es <strong>Pyrbaum</strong> wurden mit einem Wert von<br />

2.350.000 € in den Haushalt aufgenommen. Der Jahresabschluss weist<br />

ein Ergebnis in Höhe von 2.387.551 € aus.<br />

o Steuern (Gewerbe-, Grundsteuer A und B, Hundesteuer)<br />

Der befürchtete Einbruch bei der Gewerbesteuer ist in abgeschwächter<br />

Form eingetreten. Im Ergebnis konnte dieser Einnahmeblock den Haushalt<br />

mit 954.336 € verstärken. Der Ansatz in Höhe von 400.000 € wurde<br />

damit zwar klar übertroffen. Das Spitzenergebnis des Vorjahres wurde<br />

jedoch um 1,1 Mio € mehr als deutlich verfehlt, da eine Reihe von Gewerbesteuerzahlern<br />

die Wirtschaftskrise besonders zu spüren bekommen<br />

haben und folglich die Gewerbesteuervorauszahlungen herabsenken<br />

ließen.<br />

Bei den Grundsteuerarten A (Flächen der Land- und Forstwirtschaft)<br />

und B (Flächen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft) handelt es sich<br />

um verlässliche Größen, die sich im Berichtsjahr mit einem Betrag von<br />

440.934 € (Ansatz: 440.261 €) geringfügig erhöhten.<br />

Das Gesamtaufkommen aus den Realsteuern und der Hundesteuer des<br />

<strong>Markt</strong>es <strong>Pyrbaum</strong> ist im Vergleich zum Vorjahreswert abgestürzt und liegt<br />

nur mehr bei einem Betrag von 1.406.989 € (Vorjahr 2.506.505 €).<br />

o Realsteuern<br />

Landkreisgemeinden<br />

Landesdurchschnitt<br />

<strong>Markt</strong><br />

<strong>Pyrbaum</strong><br />

Realsteuerhebesätze 2009 LD 2008 2009<br />

Grundsteuer A 314,2 % 326,5 % 320 %<br />

Grundsteuer B 312,6 % 314,4 % 320 %<br />

Gewerbesteuer 320,3 % 320,2 % 320 %<br />

Eine Gegenüberstellung mit den Landkreisgemeinden zeigt, dass die Hebesätze<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Pyrbaum</strong> bei den Grundsteuern A und B über den<br />

Vergleichswerten liegen. Beim Hebesatz für die Gewerbesteuer liegt der<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> mit 320 % sowohl im Vergleich mit den Landkreisgemeinden<br />

als auch mit dem bayernweiten Durchschnitt knapp unter den jeweiligen<br />

Durchschnittswerten.<br />

o Nettosteueraufkommen um über ein Drittel angewachsen<br />

Das Bruttosteueraufkommen setzt sich auf der Einnahmenseite aus<br />

den Einnahmen sämtlicher Gemeindesteuern, der Einkommens- bzw.<br />

Umsatzsteuerbeteiligungen sowie der laufenden Zuweisungen zusammen.<br />

Die Gesamtsumme des Jahres 2009 beträgt 4.495.715 € (Vorjahr:<br />

5.710.923 €, entspricht einer Verringerung um 21,28 %).<br />

Die steuerrelevanten Ausgaben sind parallel mit den Einnahmen insbesondere<br />

wegen der geringeren Gewerbesteuerumlage gefallen. Das Ergebnis<br />

weist einen Betrag in Höhe von 1.691.054 € (Vorjahr: 1.832.328 €)<br />

aus. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt dies einen Rückgang der Ausgaben<br />

um 141.274 € oder 7,71 %.<br />

Die unten stehende Tabelle zeigt, dass das Nettosteueraufkommen je<br />

Einwohner das Vorjahresniveau um 25,89 % unterschreitet.<br />

Nachdem in den beiden Vorjahren absolute Spitzenwerte erzielt wurden,<br />

wird trotz der schmerzlichen Steuerausfälle im Berichtsjahr mit den erzielten<br />

Abschlusszahlen das dritthöchste Ergebnis für den <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

erreicht.<br />

Bezeichnung<br />

Summe/€ €/Ewo Stand<br />

2009 1.1.2009<br />

Summe/€<br />

2008<br />

€/Ewo Stand<br />

1.1.2008<br />

Grundsteuer A 34.376 6,22 32.598 5,76<br />

Grundsteuer B 406.557 73,59 407.663 72,00<br />

Gewerbesteuer 954.336 172,73 2.054.669 362,89<br />

Anteile an der Einkommensund<br />

Umsatzsteuer<br />

2.387.551 432,14 2.542.417 449,03<br />

Anteil am Einkommensst.ersatz<br />

204.770 37,06 176.215 31,12<br />

Hundesteuer 11.719 2,12 11.575 2,04<br />

Schlüsselzuweisungen 368.756 66,74 355.612 62,81<br />

Grunderwerbssteuer 33.362 6,04 35.902 6,34<br />

Finanzzuweisungen<br />

7/7a FAG<br />

Art.<br />

94.288 17,07 94.272 16,65<br />

Bruttosteueraufkommen 4.495.715 813,71 5.710.923 1.008,64<br />

Kreisumlage 1.446.901 261,88 1.400.947 247,43<br />

Solidarumlage 0 0 6.015 1,06<br />

Gewerbesteuerumlage 244.153 44,19 425.366 75,17<br />

Steuerliche Ausgaben 1.691.054 306,07 1.832.328 323,66<br />

Nettosteueraufkommen 2.804.661 507,64 3.878.595 684,98<br />

Entwicklung des Nettosteueraufkommens<br />

Jahr Einnahmen Ausgaben Nettoaufkommen Netto je Einw.<br />

2000 3.952.494 € 1.322.513 € 2.629.981 € 470,64 €<br />

2005 4.038.839 € 1.650.429 € 2.388.410 € 426,35 €<br />

2006 4.507.594 € 1.784.063 € 2.723.531 € 486,56 €<br />

2007 5.326.631 € 1.584.957 € 3.741.674 € 670,00 €<br />

2008 5.710.923 € 1.832.328 € 3.878.595 € 684,98 €<br />

2009 4.495.715 € 1.691.054 € 2.804.661 € 507,64 €<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 4 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Wieviel Energie verbraucht Ihr Haus?<br />

Die Preise für Heizöl und Gas steigen stetig an und<br />

ein Ende ist nicht in Sicht.<br />

Um die Kosten einzudämmen, bleibt Ihnen als<br />

Hausbesitzer nur ein Weg:<br />

Energiesparen, dort wo es Sinn macht!<br />

Über zwei Drittel des Energieverbrauchs eines<br />

Hauses verschlingt die Heizung. Was sind die Ursachen<br />

für diese enormen Aufwendungen?<br />

Mauerkästen mit alten Rollladen über den Fenstern<br />

gehören zu den größten Schwachstellen der<br />

Gebäudehülle.<br />

Packen Sie das Problem an der Wurzel und machen<br />

Sie Schluss mit teurer Energieverschwendung:<br />

Eine gute Dämmung hält die wertvolle Wärme<br />

im Haus.<br />

Wir bieten hier die optimale Renovierungslösung:<br />

TERMO-Der EnergiesparRollladen für die<br />

Mauerkastensanierung.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.windisch-sonnenschutz.de<br />

Orthopädie-Schuhtechnik<br />

Raimund Werner<br />

Ingolstädter Straße 10, 92318 Neumarkt, Tel. 0 91 81 / 90 59 87<br />

• Orth. Maßschuhe<br />

• Bandagen aller Art<br />

• Orth. Einlagen aller Art<br />

• Kompressionsstrumpfe<br />

Öffnungszeiten in Neumarkt:<br />

Mo. - Fr.: 09.00 - 12.30 Uhr<br />

13.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen!<br />

Samstag geschlossen!<br />

• Orth. Zurichtungen<br />

an Konfektionsschuhen<br />

• Therapieschuhe<br />

• Schuhreparatur<br />

Neumarkter Str. 26 • 92353 Postbauer-Heng<br />

Tel: 09188 90 51 95 • Fax: 09188 90 51 96<br />

www.windisch-sonnenschutz.de<br />

��� �����������<br />

��� ����� ������ �<br />

������ �����<br />

������� ����������<br />

����� ������ ������ ���<br />

��� ����� ��� �����<br />

������������ ��������<br />

Sprechstunden im Schuhaus Werner,<br />

Freystadt, <strong>Markt</strong>platz 5<br />

Telefon 0 91 79 / 54 23<br />

Mittwochnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00 - 14.00 Uhr ���������������� � ����������� �� � ����� �������������� � ��� ������� ���<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

������������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

��������<br />

��������������<br />

���������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 5 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Ausgaben Verwaltungshaushalt<br />

Zusammensetzung der Ausgaben<br />

Bezeichnung<br />

Summe/€<br />

2009<br />

Summe/€<br />

2008<br />

Anteil<br />

2009<br />

Anteil<br />

2008<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt 1.132.604 2.500.227 17,65% 32,69%<br />

Personalkosten 1.828.628 1.717.986 28,50% 22,46%<br />

Kreisumlage 1.446.901 1.400.947 22,55% 18,32%<br />

sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand 1.137.512 984.643 17,73% 12,87%<br />

Gewerbesteuerumlage 244.153 431.381 3,81% 5,64%<br />

Zuweisungen, Zuschüsse (Verbandsumlage,<br />

Kinderbetreuung)<br />

421.569 391.750 6,57% 5,12%<br />

Kalkulatorische Kosten 193.084 200.792 3,01% 2,63%<br />

Zinsausgaben, Erstattungszinsen 10.975 21.386 0,17% 0,28%<br />

������������������<br />

���������������<br />

������<br />

�����������<br />

������<br />

����������������������������<br />

��������������<br />

������<br />

����<br />

����������������<br />

������������<br />

����<br />

����������������<br />

������<br />

�����<br />

��������������<br />

�����������������<br />

�����<br />

��������������<br />

���������������<br />

�����<br />

����������������<br />

������<br />

Erläuterungen Ausgaben Verwaltungshaushalt<br />

o Personalkosten<br />

Die Personalkosten haben sich seit 1996 wie folgt entwickelt:<br />

HH-Jahr Ist-Ergebnis Haushaltsansatz<br />

Anteil Volumen des<br />

Verw.-HH in %<br />

Anteil Pro-Kopf der<br />

Bevölkerung in €<br />

1996 1.147.521 € 1.159.094 € 29,06 % 227,64 €<br />

1997 1.185.937 € 1.184.606 € 28,43 % 227,85 €<br />

1998 1.221.077 € 1.250.107 € 26,41 % 229,62 €<br />

1999 1.225.735 € 1.236.171 € 23,20 % 221,17 €<br />

2000 1.213.598 € 1.281.250 € 22,09 % 217,18 €<br />

2001 1.300.050 € 1.302.385 € 22,54 % 228,24 €<br />

2002 1.413.356 € 1.436.091 € 25,43 % 250,37 €<br />

2003 1.460.570 € 1.528.713 € 24,55 % 256,69 €<br />

2004 1.533.113 € 1.550.074 € 26,36 % 272,56 €<br />

2005 1.558.020 € 1.555.574 € 27,46 % 278,12 €<br />

2006 1.568.813 € 1.587.326 € 25,33 % 280,75 €<br />

2007 1.578.764 € 1.611.737 € 22,52 % 282,73 €<br />

2008 1.717.986 € 1.701.720 € 25,14 % 310,95 €<br />

2009 1.828.628 € 1.850.685 € 28,50 % 330,97 €<br />

Der bei der Aufstellung des Haushalts aufgestellte Finanzrahmen für die<br />

Personalkosten wurde um 22.057 € unterschritten. Der Gesamtaufwand<br />

der Personalkosten erhöhte sich dabei im Vergleich zum deutlich gesunkenen<br />

Gesamtvolumen des Verwaltungshaushalts auf einen Anteil von<br />

jetzt 28,50 % (Vorjahr: 25,14 %).<br />

Die Personalkosten bewegten sich damit im kalkulierten Rahmen. Der<br />

Anstieg zum Vorjahreswert beträgt 6,44 %. Er ist zum einen auf den Tarifabschluss<br />

des öffentlichen Dienstes mit einer Steigerung der Löhne um<br />

2,8 % zum 1.1.2009 zurückzuführen. Zum anderen sind die Besoldungsbezüge<br />

der Beamten neben einem Sockelbetrag von 40,-- € ab 1. 3.2009<br />

um 3 % angehoben worden.<br />

Die Bemühungen um eine Optimierung der Kinderbetreuung hinterlässt<br />

auch bei den Aufwendungen für die Personalkosten des Betreuungspersonals<br />

der beiden gemeindlichen Einrichtungen seine Spuren. Im<br />

Jahresvergleich hat der <strong>Markt</strong> in diesem Sektor einen Mehraufwand von<br />

68.755 € und somit insgesamt 578.241 € zu schultern.<br />

o Kreisumlage<br />

Die Kreisumlagenbelastung stieg analog zur Umlagekraft des <strong>Markt</strong>es im<br />

Haushaltsjahr auf 1.446.901 €. Dass dieser Anstieg nicht noch höher ausfiel,<br />

ist der Tatsache zu verdanken, dass sowohl der Bezirk der Oberpfalz (Hebesatzsenkung<br />

von 14,4 auf 14,0 %) und in diesem Zuge auch der Landkreis<br />

Neumarkt seine Umlagenhebesätze zum wiederholten Male zurück genommen<br />

haben. Mit einem Umlagehebesatz von 36,0 % (Hebesatzsenkung um<br />

1,0 %) setzt der Landkreis Neumarkt den niedrigsten Umlagehebesatz der<br />

71 bayerischen Landkreise fest und entlastet somit die Landkreisgemeinden<br />

in Millionenhöhe. Auf Grund der höheren Basiswerte (Steuern und Schlüsselzuweisungen)<br />

des maßgeblichen Jahres 2007 ist die Kreisumlagenbelastung<br />

im Jahresvergleich um 45.953 € angewachsen.<br />

o Sächliche Verwaltungs- und Betriebskosten<br />

Die im Bereich der Verwaltungs- und Betriebskosten veranschlagten Summen<br />

in Höhe von 1.197.845 € mussten nicht ausgeschöpft werden. Die<br />

Haushaltsansätze wurden deutlich um 60 Tsd. € unterschritten. Im Vergleich<br />

zu den Rechnungsergebnissen des Jahres 2008 stieg der Aufwand<br />

der Verwaltungs- und Betriebskosten im Berichtsjahr um rund 153 Tsd. €.<br />

Die Ausgabenzuwachs im Jahresvergleich 2008 zu 2009 verteilt sich<br />

schwerpunktmäßig auf die Unterhaltsmaßnahmen für verschiedene Liegenschaften<br />

und Einrichtungen (+ 101 Tsd. €). Beispielhaft sind hier aufzuzählen<br />

die Fensterstreicharbeiten am Schulgebäude <strong>Pyrbaum</strong> (10 Tsd. €), die<br />

Erneuerung der Fasade des Schulgebäudes in Seligenporten (15 Tsd. €),<br />

die angewachsenen Anstrengungen zum Straßenunterhalt (insgesamt + 34<br />

Tsd. € - größte Einzelmaßnahme Flurstraße in Rengersricht), die Brunnenregenerierung<br />

des Tiefbrunnens I der Wasserversorgung <strong>Pyrbaum</strong> (16 Tsd. €)<br />

oder der erhöhte Aufwand für den Winterdienst (12 Tsd. €).<br />

Eine Aufteilung des Verwaltungs- und Betriebsaufwands zeigt folgendes Bild:<br />

Bezeichnung<br />

Ergebnis<br />

2009<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

Ergebnis<br />

2007<br />

Differenz<br />

2008 zu<br />

2009<br />

Unterhalt von Grundstücken und baulichen<br />

Anlagen (50,51)<br />

264.806 € 163.715 € 129.080 € 101.091 €<br />

Geräte, Ausstattungsgegenstände<br />

(u.a. EDV – 52)<br />

65.394 € 66.975 € 54.705 € - 1.581 €<br />

Bewirtschaftung von Grundstücken<br />

und baulichen Anlagen (u.a. Reini- 164.343 €<br />

gung, Heizkosten – 54)<br />

173.457€ 147.758 € - 10.695 €<br />

Haltung von Fahrzeugen (55)<br />

Abwasserabgaben, Stromverbrauch,<br />

56.068 € 54.095 € 45.966 € 1.973 €<br />

Beförderungskosten, Lehrgangsgebühren,<br />

Repräsentationen (56-63)<br />

274.633 € 249.578 € 232.066 € 25.055 €<br />

Versicherungen, Vorsteuern,<br />

schäftsausgaben (64-66)<br />

Ge-<br />

185.720 € 148.098 € 166.731 € 37.622 €<br />

Innere Verrechnungen (679) 100.283 € 103.715 € 97.367 € - 3.432 €<br />

Erstattungen an Bund, Land und Gemeinden<br />

(670-678)<br />

23.870 € 25.010 € 23.905 € - 1.140 €<br />

o Zuweisungen und Zuschüsse<br />

Verbandsumlage<br />

Die Umlage an den Schulverband Postbauer-Heng bemisst sich im Hauptschulbereich<br />

nach der Relation der die Schule aus den jeweiligen Gemeinden<br />

besuchenden Schüler. Nachdem die Hauptschüler der 5. und 6. Klassen<br />

seit dem Schuljahr 2007/08 voll der Erich-Kästner-Schule zugeordnet<br />

sind, stieg der Anteil der ungedeckten Kosten für den <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> auf<br />

nunmehr knapp 40 %. Für das Schuljahr 2008/09 wurde für die 115 Hauptschüler<br />

aus dem Gemeindebereich eine Verbandsumlage in Höhe von<br />

220.654 € (2007/08 219.694 €) fällig.<br />

Kindbezogene Förderung von Kindertagesstätten<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> hat für seine Kinder, die nicht in den gemeindlichen<br />

Kindergärten betreut werden, eine sich nach Buchungszeit und Gewichtungsfaktor<br />

zu errechnende Fördersumme an die aufnehmenden Einrichtungen<br />

zu leisten. Mit Urteil vom 5. Mai 2008 des Bay. Verwaltungsgerichtshofs<br />

wurde insbesondere klar, dass dem Wunsch- und Wahlrecht<br />

der Eltern, in welcher Einrichtung sie ihre Kinder betreuen lassen, kaum<br />

Grenzen zu setzen sind. In der Praxis bedeutet dies nach Aussage des<br />

Ministeriums für Soziales und Arbeit, dass die Gemeinden für alle Kinder<br />

mit gewöhnlichem Aufenthalt in ihrer Gemeinde, die einen Betreuungsplatz<br />

innerhalb oder außerhalb des Gemeindegebiets belegen, eine kindbezogene<br />

Förderung leisten müssen.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 6 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Im Kindergartenjahr 2008/09 wurden daher vom <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> an insgesamt<br />

sechs Einrichtungen jahresübergreifend Mittel in Höhe von 148.795<br />

€ überwiesen, wobei der Löwenanteil an den Evangelischen Kindergarten<br />

Regenbogen in <strong>Pyrbaum</strong> floss (123.122 €) floss.<br />

Zuschüsse im Rahmen des Öffentlichen Personennahverkehrs<br />

Seit Dezember 2008 sind die neuen Linien des „Py-Po-Lino“ in den Gemeinden<br />

<strong>Pyrbaum</strong> und Postbauer-Heng unterwegs. Eine Abrechnung<br />

liegt dem <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> noch nicht vor. Im Haushalt 2009 ist mit einem<br />

Defizitanteil in Höhe von 17 Tsd. € gerechnet worden.<br />

Zusammenfassung Verwaltungshaushalt<br />

Der Verwaltungshaushalt war mit einem Gesamtvolumen in Höhe von<br />

5.749 Tsd. € kalkuliert. Der Rechnungsabschluss brachte ein Ergebnis<br />

von 6.415 Tsd. € (Vorjahr: 7.649 Tsd. €).<br />

Damit liegt das Volumen des Verwaltungshaushalts um 11,58 % oder<br />

666 Tsd. € über den Haushaltsansätzen.<br />

Auf der Einnahmenseite konnte der <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> entgegen der Haushaltsprognosen<br />

wesentliche Mehreinnahmen lediglich im Bereich der Gewerbesteuern<br />

(+ 554 Tsd. €) verzeichnen. Geringere positive Abweichungen<br />

im Vergleich zu den Ansätzen wurden bei der Einkommenssteuerbeteiligung<br />

(+ 38 Tsd. €) und den Zinseinnahmen verbucht (+ 26 Tsd. €). Nachdem sich<br />

die Rechnungsergebnisse auf der Ausgabenseite überwiegend innerhalb<br />

des Haushaltsrahmens bewegten, konnte der Vermögenshaushalt mit einer<br />

Summe von über 1,1 Mio. € (+ 603 Tsd. €) verstärkt werden.<br />

Vermögenshaushalt 2009<br />

Vermögenshaushalt HH-Ansatz Rechnungsergebnis<br />

Einnahmen/Ausgaben 4.966.900,00 € 3.092.881,68 €<br />

Einnahmen Vermögenshaushalt<br />

Zusammensetzung der Einnahmen<br />

Bezeichnung<br />

Summe/€<br />

2009<br />

Summe/€<br />

2008<br />

Anteil<br />

2009<br />

Anteil<br />

2008<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt 1.132.604 2.500.227 36,62% 66,58%<br />

Zuweisungen und Zuschüsse 1.012.069 164.876 32,72% 4,39%<br />

Veräußerung von Anlagevermögen 354.957 339.430 11,48% 9,04%<br />

Beiträge und ähnliche Entgelte 343.554 522.499 11,11% 13,91%<br />

Entnahme aus der allgemeinen Rücklage 249.697 228.168 8,07% 6,08%<br />

����������������<br />

���������<br />

������<br />

���������������������������<br />

Ausgaben Vermögenshaushalt<br />

Zusammensetzung der Ausgaben<br />

Bezeichnung<br />

����������������<br />

��������������<br />

������<br />

���<br />

Summe/€<br />

2009<br />

��������������<br />

�������������������<br />

������<br />

Summe/€<br />

2008<br />

����������������������<br />

��������<br />

������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

�����<br />

Anteil<br />

2009<br />

Anteil<br />

2008<br />

Baumaßnahmen 2.167.559 1.342.504 70,08% 35,75%<br />

Zuführung an Rücklagen 377.053 1.073.097 12,19% 28,28%<br />

Erwerb von Grundstücken 311.905 602.173 10,08% 16,04%<br />

Erwerb von beweglichen Anlagevermögen 163.701 107.943 5,29% 2,87%<br />

Zuweisungen und Zuschüsse 41.373 134.684 1,34% 3,59%<br />

Tilgung von Darlehen (ordentlich) 31.291 41.449 1,01% 1,10%<br />

Tilgung von Darlehen (außerordentlich) 0 453.349 0 % 12,08%<br />

������������<br />

������<br />

��������������������������<br />

�������������<br />

���������<br />

������<br />

�����������<br />

������������<br />

������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

�����<br />

����������������<br />

���������<br />

�����<br />

Kostenzusammenstellung wesentlicher Investitionsmaßnahmen im<br />

Jahr 2009 (ohne Grunderwerb und beweglichem Anlagevermögen)<br />

Projekt<br />

Ausgaben/€<br />

bis 2008<br />

Ausgaben/€<br />

2009<br />

Ausgaben/€<br />

gesamt<br />

Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Energetische Sanierung Kindergarten<br />

Rasselbande Seligenporten<br />

0 149.174,67 149.174,67<br />

Generalsanierung evang. Kindergarten<br />

Regenbogen <strong>Pyrbaum</strong><br />

Sportförderung<br />

0 98.000,00 98.000,00<br />

Schützengilde <strong>Pyrbaum</strong><br />

Straßenbaumaßnahmen<br />

Gehweg und Angleichungsmaßnah-<br />

113.300,00 6.000,00 119.900,00<br />

men entlang Kreisstraße NM 6 (Neumarkter<br />

Str.)<br />

0 24.000,00 24.000,00<br />

Baugebiet Wüllenricht 244.090,66 268.261,96 512.352,62<br />

Sportgelände SV Seligenporten 0 182.691,61 182.691,61<br />

Erschließung<br />

<strong>Pyrbaum</strong> (Planung)<br />

Gewerbegebiet<br />

0 8.435,42 8.435,42<br />

GV-Straße Seligenporten-Reckenstetten<br />

0 957.119,00 957.119,00<br />

GV-Straße Seligenporten-Schwarzach<br />

(Mahlbachstraße-Bachstraße;<br />

0 20.627,58 20.627,58<br />

Planung)<br />

GV-Straße Schwarzach – Möning 59.378,19 5.561,03 64.939,22<br />

GV-Straße Dennenlohe – Dürnhof 0 69.402,00 69.402,00<br />

Radwegebau Pruppach-Staatsstraße 144.473,73 46.291,39 190.765,12<br />

Radwegebau <strong>Pyrbaum</strong>-Rengersricht<br />

Dorferneuerung Pruppach/Oberhem-<br />

81.778,00 31.578,70 113.348,70<br />

bach incl. Anteil Dorfgemeinschaftshaus<br />

Abwasserbeseitigung<br />

478.806,45 17.249,98 496.056,43<br />

Kläranlagenneubau Seligenporten 3.219.696,39 10.000,00 3.229.696,39<br />

Baugebiet Wüllenricht 215.819,83 58.580,75 274.400,58<br />

Sportgelände SV Seligenporten<br />

Betriebe der Verwaltung<br />

0 41.000,00 41.000,00<br />

Bauhoferweiterung 15.571,40 105.526,36 121.097,76<br />

Zusammenfassung Vermögenshaushalt<br />

Im abgelaufenen Haushaltsjahr konnte der Vermögenshaushalt nur mehr<br />

mit einem Zuführungsbetrag von rund 1,1 Mio € (Vorjahr 2,5 Mio €) aus<br />

dem Verwaltungshaushalt aufgestockt werden. Trotzdem wuchs die Investitionsquote<br />

im Vermögenshaushalt auf beachtliche 70,08 % (Vorjahr:<br />

58,25 %). Der tatsächlich investierte Betrag in Höhe von 2.168 Tsd. €<br />

konnte ein weiteres Mal zu 100 % aus Eigenmitteln erwirtschaftet werden.<br />

Möglich wurde dies auch dadurch, dass die Zuwendungsgeber<br />

eine Reihe von Maßnahmen zeitnah gefördert haben. Über eine Million<br />

Euro erreichten den <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> vom Freistaat Bayern, dem Amt für<br />

Ländliche Entwicklung, dem Wasserwirtschaftsamt oder dem Landkreis<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 7 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Neumarkt. Hervorzuheben sind die Mittel für die Gemeindeverbindungsstraße<br />

Seligenporten – Reckenstetten (1. Rate 304 Tsd. €), die neue<br />

Kläranlage Seligenporten (210 Tsd. €), die energetische Sanierung des<br />

Kindergartens Rasselbande in Seligenporten (1. Rate 190 Tsd. €) und die<br />

Dorferneuerung Oberhembach (111 Tsd. €).<br />

Bei den abgewickelten Investitionsmaßnahmen lagen die Schwerpunkte<br />

im Bereich des Straßenbaus (GV-Straße Seligenporten-Reckenstetten;<br />

957 Tsd. €), der Baugebietserschließung („Wüllenricht“; 327 Tsd. €),<br />

der Erschließung des Geländes für den Spielverein Seligenporten (224<br />

Tsd. €) und der Energetischen Sanierung bzw. Generalsanierung des<br />

gemeindlichen Kindergartens in Seligenporten und des evangelischen<br />

Kindergartens in <strong>Pyrbaum</strong> (247 Tsd. €).<br />

Drei bedeutende Projekte (Ausbau des Breitbandnetzes, Erschließung<br />

von Gewerbegrund in <strong>Pyrbaum</strong> und Sanierung des Klosterbauerareals),<br />

für die erhebliche Mittel im Haushalt bereit gestellt waren, kamen aus unterschiedlichen<br />

Gründen bislang nicht zur Umsetzung.<br />

Reges Interesse fanden nochmals die Grundstücke im Baugebiet „Wüllenricht“<br />

zu Beginn des Berichtsjahres. Nachdem bereits im Jahr 2008 sieben<br />

Grundstücke vermarktet werden konnten, wurden im Berichtsjahr weitere<br />

sechs gemeindeeigene Parzellen kassenmäßig abgewickelt (440 Tsd. €),<br />

so dass sich aktuell noch 12 Bauparzellen (davon 2 mit Doppelhaus bebaubar)<br />

im Gemeindeeigentum befinden. Daneben wurde im abgelaufenen<br />

Jahr ein Grundstück im Baugebiet an der Neumarkter Straße in <strong>Pyrbaum</strong><br />

veräußert. Sechs Grundstücke sind hier noch im gemeindlichen Eigentum.<br />

Die Entschuldung des <strong>Markt</strong>es ist annähernd abgeschlossen. Weitere 31<br />

Tsd. € wurden auf ordentlichem Wege getilgt und drücken die Kreditverbindlichkeiten<br />

auf nur mehr 16 Tsd. €. Durch die sinkenden Zinslasten wird<br />

dadurch dauerhaft finanzieller Handlungsspielraum geschaffen.<br />

Nachdem eine Reihe von Maßnahmen im Berichtsjahr nicht realisiert<br />

wurden und die Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt weiteren unerwarteten<br />

finanziellen Spielraum brachte, musste der Rücklagenbestand<br />

nicht abgebaut werden. Vor dem Hintergrund der weltweiten Wirtschaftskrise<br />

mit seinen dauerhaften negativen Folgen für die Gemeindefinanzen<br />

kommt dem erwirtschafteten Rücklagenpolster von knapp 6 Mio. € besondere<br />

Bedeutung zu.<br />

Die Haushaltssituation zum Ende des Berichtsjahres erlaubt es weiterhin,<br />

die notwendigen Weichen für eine zukunftsfähige und zielgerichtete Gemeindepolitik<br />

zu stellen.<br />

Entwicklung der Schulden<br />

Schuldenstand am 01.01.2009 46.936,62<br />

- ordentliche Tilgung 2009 31.291,06<br />

- außerordentliche Tilgung 2009 -,--<br />

Schuldenstand am 31.12.2009 15.645,56<br />

Zum Jahresende errechnet sich bei einer Einwohnerzahl von 5.525 Personen<br />

eine Pro-Kopf-Verschuldung von 2,83 € (Vorjahr: 8,50 €). Sie<br />

konnte damit im 13. Jahr in Folge abgebaut werden<br />

Der Landkreisdurchschnitt lag am 31.12.2008 bei 345,15 €. Für die<br />

Landkreisgemeinden (ohne Stadt Neumarkt) errechnete sich eine Pro-<br />

Kopf-Verschuldung in Höhe von 489,95 € (ohne die Schulden der gdl.<br />

Unternehmen). Der bayernweite Verschuldungsgrad für Gemeinden der<br />

Größenklasse 5 – 10 Tsd. Einwohnern lag 2008 bei 702,-- €. Die Zahlen<br />

für das Jahr 2009 sind noch nicht bekannt.<br />

Datum Schuldenstand<br />

31.12.1996 8.086.657 €<br />

31.12.2000 4.079.291 €<br />

31.12.2005 929.576 €<br />

31.12.2006 870.393 €<br />

31.12.2007 541.735 €<br />

31.12.2008 46.937 €<br />

31.12.2009 15.646 €<br />

Der planmäßige Schuldendienst betrug im Berichtsjahr 32.949,49 € (ordentliche<br />

Tilgung 31.291,06 €, Zinsen 1.658,43 €), somit je Einwohner<br />

5,96 € (Vorjahr 11,30 €).<br />

� �������<br />

���������������������<br />

�<br />

���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����<br />

����<br />

�����������������<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 8 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�������������������������������������������<br />

aufgestellt im Januar 2009<br />

Richard Forster<br />

Kämmerer<br />

Bekanntmachungshinweise<br />

Neues aus dem <strong>Markt</strong>rat<br />

(Sitzung vom 25.01.<strong>2010</strong>)<br />

Vollzug Vollzug des des Baugesetzbuches Baugesetzbuches (BauGB): (BauGB):<br />

Aufstellung Aufstellung des des Bebauungsplans Bebauungsplans „Pyr„<strong>Pyrbaum</strong> baum - - Gewerbegebiet Gewerbegebiet Am Am Sportplatz“:<br />

Sportplatz“:<br />

a) Behandlung der Anregungen, die während der Auslegungsfrist<br />

vorgebracht wurden; Abwägung gemäß § 1 Abs. 7 BauGB<br />

b) Satzungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 BauGB<br />

Der Bebauungsplan-Entwurf für das Gewerbegebiet <strong>Pyrbaum</strong> (Am Sportplatz/Nürnberger<br />

Straße) lag in der Zeit vom 23.10.2009 bis 23.11.2009<br />

im Rathaus öffentlich aus, worauf im <strong>Mitteilungsblatt</strong> vom 15.10.2009 hingewiesen<br />

wurde.<br />

Während dieser Auslegungsfrist gingen drei Schreiben mit Bedenken<br />

bzw. Einwendungen von Bürgerseite ein. Es handelte sich dabei im Wesentlichen<br />

um die gleichen Kritikpunkte, die bereits im Rahmen der „frühzeitigen<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit“ gem. § 3 Abs. 1 BauGB im Herbst<br />

2008 von denselben Einwandsführern vorgebracht und in der <strong>Markt</strong>ratssitzung<br />

vom 20.4.2009 behandelt wurden.<br />

Die aktuellen Einwendungen wurden in der letzten <strong>Markt</strong>ratssitzung<br />

nochmals mit den detaillierten Stellungnahmen der Verwaltung sowie des<br />

Planungsbüros bekannt gegeben. Der <strong>Markt</strong>rat schloss sich einstimmig<br />

den vorgelegten Stellungnahmen an, wonach kein Änderungsbedarf beim<br />

vorgelegten Bebauungsplan gesehen wird.<br />

Von Seiten der Träger öffentlicher Belange (Behörden, Fachstellen, Versorgungsträger<br />

etc.) sind keine neuerlichen Bedenken/Anregungen mehr<br />

eingegangen, so dass der <strong>Markt</strong>rat letztendlich den Bebauungsplan gemäß<br />

§ 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschloss.<br />

Planungs-/Machbarkeitsstudie<br />

Planungs-/Machbarkeitsstudie<br />

zur zur Breitbandversorgung Breitbandversorgung in in der der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

Der <strong>Markt</strong>rat hat in seiner Sitzung vom 21.10.2009 beschlossen, eine<br />

Planungs- bzw. Machbarkeitsstudie für die Breitbandversorgung im <strong>Markt</strong><br />

<strong>Pyrbaum</strong> zu beauftragen.<br />

Der Auftrag hierfür ging an die Fa. Brandl Services GmbH aus Pavelsbach,<br />

dessen Geschäftsführer Christian Brandl die Ergebnisse der Studie<br />

in der letzten Sitzung vorstellte.<br />

Die wesentlichen Ergebnisse dieser Studie sind:<br />

a) Aktueller Stand der Breitbandversorgung<br />

Grundsätzlich ist das gesamte Gemeindegebiet mit DSL versorgt, jedoch<br />

unterscheidet sich die Bandbreite sehr stark:<br />

aa) sehr gut versorgt (bis zu 16.000 kBit/s): 435 Haushalte (22 %)<br />

bb) gut versorgt (3.000 – 6.000 kBit/s): 491 Haushalte (25 %)<br />

cc) ausreichend versorgt (1.000 – 3.000 kBit/s): 609 Haushalte (31 %)<br />

dd) unterversorgt (kleiner als 1.000 kBit/s): 440 Haushalte (22 %)


Stark unterversorgt sind dabei die Ortsteile Seligenporten und Schwarzach,<br />

bei denen lediglich „DSL light“ zu erhalten ist.<br />

Die Bandbreiten am KVz (Kabelverzweiger = Verteilerkästen in den jeweiligen<br />

Ortsteilen) wurden dabei wie folgt ermittelt (die Leistung des<br />

einzelnen Hausanschlusses ist abhängig von der Entfernung der Anschlussstelle<br />

bis zum jeweiligen Kabelverzweiger, da mit zunehmender<br />

Leitungslänge die Leistung gedämpft wird):<br />

aa) <strong>Pyrbaum</strong>: 3.072 – 16.000 kBit/s<br />

bb) Oberhembach: 1.536 kBit/s<br />

cc) Pruppach: 1.536 kBit/s<br />

dd) Rengersricht: 1.536 – 2.000 kBit/s<br />

ee) Dennenlohe: 384 kBit/s<br />

ff) Seligenporten: 384 – 1.536 kBit/s<br />

gg) Schwarzach: 768 kBit/s<br />

b) Verbesserungsmaßnahmen<br />

Eine fl ächendeckende Glasfaserversorgung zu jedem Haus und in jede<br />

Wohnung (was die optimale Lösung darstellen würde) wäre im gesamten<br />

Gemeindegebiet möglich, würde aber Kosten von rund 5 Mio EUR verursachen.<br />

<strong>Pyrbaum</strong> selbst ist aufgrund der Vermittlungsstelle im Ort (Lerchenstraße)<br />

mit Bandbreiten bis 16.000 kBit/s bereits sehr gut versorgt, so dass<br />

hier aktuell keine Verbesserungsmaßnahmen angezeigt sind.<br />

In den restlichen Ortsteilen wird sich aufgrund des eingeschränkten Kundenpotenzials<br />

in den kommenden Jahren wenig von selbst (d.h. durch<br />

Verbesserungsmaßnahmen der Breitband-Anbieter) bewegen.<br />

Aus diesem Grund wurden in der Studie verschiedene Lösungsszenarien<br />

(Glasfaser, Hybrid [Richtfunk/Kabelnetz], WiFi, HSDPA) für die unterschiedlichen<br />

Zielgebiete und Nutzergruppen aufgezeigt, womit in jedem<br />

Ortsteil Bandbreiten von bis zu 16 Mbit/s erreicht werden können.<br />

Eine wesentliche Einschränkung bei geplanten Verbesserungsmaßnahmen<br />

liegt aber in den Förderrichtlinien für den Ausbau der Breitbandversorgung;<br />

demnach sind nämlich nur dann Verbesserungsmaßnahmen<br />

förderfähig, wenn die Bandbreite in dem betreffenden Versorgungsgebiet<br />

bei 1.000 kBit/s oder darunter liegt.<br />

Dies bedeutet, dass der <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> Fördergelder nur für Verbesserungsmaßnahmen<br />

für die Ortsteile Seligenporten, Schwarzach und Dennenlohe<br />

in Anspruch nehmen kann, weshalb sich mögliche Investitionen<br />

in einem ersten Schritt auf diese Ortsteile konzentrieren werden.<br />

Unabhängig davon wird die <strong>Markt</strong>gemeinde aber auch eine Optimierung<br />

der Breitbandversorgung in den restlichen Ortsteilen einer genauen Prüfung<br />

unterziehen.<br />

c) nächste Schritte<br />

Sowohl der <strong>Markt</strong>rat als auch Verwaltung sind sich der Notwendigkeit<br />

und Dringlichkeit dieses Themas bewusst und drängen daher auf eine<br />

schnellstmögliche Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen.<br />

Die <strong>Markt</strong>gemeinde hat daher die Fa. Telekom zwischenzeitlich aufgefordert<br />

kurzfristig zu prüfen, ob diese aufgrund der in der Studie aufgezeigten<br />

Versorgungs-Defi zite und möglichen Lösungsvarianten (mit zum Teil<br />

neuen Techniken) bereit ist, zeitnah (in <strong>2010</strong>) doch noch in den Ausbau<br />

der Breitband-Infrastruktur in der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong> (und hier vordringlich<br />

in Seligenporten, Schwarzach und Dennenlohe) zu investieren<br />

(was bisher abgelehnt wurde).<br />

Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Verwaltung umgehend Angebote<br />

zur Umsetzung der aufgezeigten Lösungskonzepte durch alternative Anbieter<br />

bzw. Mitbewerber der Telekom einholen.<br />

Es ist davon auszugehen, dass im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong> schon über<br />

weiter gehende Schritte berichtet werden kann.<br />

Modernisierung Modernisierung der der Straßenbeleuchtung<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Auf Antrag der CSU-<strong>Markt</strong>ratsfraktion befasste sich der <strong>Markt</strong>rat mit der<br />

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Energie sparende Leuchtmittel.<br />

Zunächst erläuterte Bürgermeister Belzl, dass der <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> wie<br />

fast alle Landkreisgemeinden einen Wartungsvertrag für die Straßenbeleuchtungsanlage<br />

mit der Firma E.ON besitzt, der vorsieht, dass im<br />

fünfjährigen Turnus nächstes Jahr (also 2011) alle Leuchtmittel erneuert<br />

werden.<br />

Mit der Firma E.ON wurde deshalb bereits im November 2009 vereinbart,<br />

dass diese im Frühjahr <strong>2010</strong> ein Konzept vorlegt, wie die Straßenbeleuchtungskosten<br />

durch den Einsatz bzw. die Umrüstung auf Energie sparende<br />

Systeme/Lampen gesenkt werden können (Anmerkung: Nicht jede Stra-<br />

ßenlampe kann problemlos mit alternativen Leuchtmitteln bestückt werden;<br />

zum Teil sind hierfür technische Änderungen oder gar der Austausch<br />

des gesamten Lampenkopfes erforderlich).<br />

Unabhängig hiervon verhandeln derzeit rund ein halbes Dutzend Landkreisgemeinden,<br />

bei denen bereits in <strong>2010</strong> der Wechsel der Leuchtmittel<br />

ansteht, derzeit mit der Firma E.ON zu demselben Thema. Im Zuge dieser<br />

Verhandlungen müssen u.a. erforderliche Vertragsänderungen/-ergänzungen<br />

beim Stromlieferungs- bzw. Straßenbeleuchtungsvertrag sowie<br />

Zulassungs-Kriterien für die einzelnen Lampentypen (u.a. Patentrechte,<br />

TÜV-Gutachten etc.) geklärt werden.<br />

Sobald hierzu Ergebnisse vorliegen (voraussichtlich im Frühjahr <strong>2010</strong>)<br />

wird die <strong>Markt</strong>gemeinde ebenfalls in konkrete Verhandlungen mit der Fa.<br />

E.ON eintreten; Ziel dabei wird es sein, die Straßenbeleuchtung baldmöglichst<br />

auf Energie sparende Techniken umzurüsten.<br />

Netznutzungsvertrag Netznutzungsvertrag mit mit der der Fa. Fa. E.ON E.ON<br />

Bayern Bayern AG AG abgeschlossen<br />

abgeschlossen<br />

Seit 1.1.<strong>2010</strong> musste aufgrund gesetzlicher Vorgaben der Strombezug<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinde (für Straßenbeleuchtung, kommunale Gebäude und<br />

Anlagen) vertraglich neu geregelt werden, indem der bisherige Vertrag<br />

aufgesplittet wurde in einen<br />

a) Stromliefervertrag und einen<br />

b) Netznutzungsvertrag.<br />

Die im Netznutzungsvertrag enthaltenen Regelungen basieren auf dem<br />

Energiewirtschaftsgesetz und den Vorgaben der Bundesnetzagentur. Ein<br />

Verhandlungs- oder (Preis-) Gestaltungsspielraum besteht hierfür allerdings<br />

nicht.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> wird nach den Verbrauchszahlen des Vorjahres für<br />

die Netznutzung ca. 53.700 € aufwenden müssen. Dieses Entgelt fällt dabei<br />

nicht zusätzlich an, sondern war bislang in einem Gesamtvertrag (wo<br />

Stromlieferung und Netznutzung zusammen gefasst waren) enthalten.<br />

Gemäß Empfehlung des Bayerischen Gemeindetages (und auch fehlender<br />

Alternativen, da kein zweites Stromnetz in <strong>Pyrbaum</strong> zur Verfügung<br />

steht!) stimmte der <strong>Markt</strong>rat dem Netz-Nutzungsvertrag mit der Fa. E.ON<br />

Bayern AG zu.<br />

Ergebnisse Ergebnisse der der Jahresrechnung Jahresrechnung 2009 2009<br />

vorgestellt<br />

vorgestellt<br />

Bereits wenige Wochen nach dem Jahreswechsel präsentierte der Kämmerer<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinde Richard Forster in der letzten Sitzung dem<br />

<strong>Markt</strong>rat die Ergebnisse des abgelaufenen Haushaltsjahres 2009.<br />

Dabei konnten folgende Punkte festgestellt werden (Einzelheiten entnehmen<br />

Sie bitte dem in diesem <strong>Mitteilungsblatt</strong> abgedruckten Bericht):<br />

a) Der Gesamthaushalt für das Jahr 2009 schließt in Einnahmen und<br />

Ausgaben mit insgesamt 9,5 Mio € und damit um 11,27 % unter den<br />

Haushaltsansätzen.<br />

b) Bei den Gewerbesteuereinnahmen war ein massiver Rückgang von<br />

2,1 Mio € in 2008 auf knapp 1 Mio € in 2009 zu verzeichnen.<br />

c) Dies wiederum führte zu einer entsprechenden Reduzierung der Zuführung<br />

vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt, die nach Spitzenwerten<br />

in den Jahren 2007 und 2008 (jeweils rd. 2,5 Mio €) auf 1,1<br />

Mio € sank. Im langjährigen Vergleich kann dieser Wert aber immer<br />

noch als durchschnittlich angesehen werden.<br />

d) Zum Ausgleich des Gesamthaushalts war vorgesehen, die Rücklagenbestände<br />

um 2,5 Mio € zu reduzieren. Da u.a. diverse Investitionen<br />

nicht oder nur zum Teil realisiert bzw. abgerechnet wurden,<br />

konnten die Rücklagen auf knapp 6 Mio € leicht aufgestockt werden.<br />

e) Die Verschuldung des <strong>Markt</strong>es <strong>Pyrbaum</strong> beträgt zum 31.12.2009<br />

knapp 16 Tsd. €, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 2,83 € entspricht.<br />

Das letzte verbliebene Darlehen kann <strong>2010</strong> getilgt werden, so<br />

dass die <strong>Markt</strong>gemeinde selbst (d.h. ohne Schul- und Zweckverbände)<br />

dann schuldenfrei sein wird.<br />

Zusammengefasst verfügt die <strong>Markt</strong>gemeinde somit auch angesichts der<br />

aktuellen wirtschaftlichen Krise nach wie vor über äußerst geordnete fi -<br />

nanzielle Verhältnisse.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 9 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Abt-Stephan-Str. 4 · 90602 Seligenporten<br />

Tel. 0 91 80 / 16 93 ·Fax 0 91 80/93 95 12<br />

e-Mail: Schreinerei.Turinsky@t-online.de<br />

Ihr Partner für:<br />

• Möbel nach Maß<br />

• Zimmer- und<br />

Haustüren<br />

• Parkett- und<br />

Laminatböden<br />

• Küchen • Bäder<br />

• Individueller<br />

Innenausbau<br />

• wir fertigen auch<br />

behindertengerechte<br />

Möbel<br />

Automobile Seemeier<br />

• Kundendienst für alle Marken n<br />

• Fehlerdiagnose<br />

• Bremsen<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Leih- / Mietfahrzeuge<br />

• TÜV / AU wöchentlich<br />

• Klimaservice<br />

• Scheibenservice<br />

• Reifenservice<br />

Naturheilpraxis<br />

Erika Kuhlmann<br />

Heilpraktikerin<br />

Hopfenweg 7, 90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

Telefon/Fax:09180/909624<br />

kuhlmann.erika@t-online.de<br />

http://www.naturheilpraxis-kuhlmann.de<br />

� Bioresonanztherapie<br />

� Allergiebehandlung und Austestung<br />

� Entgiftungen<br />

� Kinesiologie<br />

� Wirbelsäulentherapie nach Dorn-Breuss-Fleig<br />

Persönliche Beratung<br />

Ständig bis zu<br />

80 Neugeräte auf Lager<br />

Reparatur aller Fabrikate<br />

Eigene<br />

Meisterwerkstatt<br />

Mit<br />

Abhol- & Bringservice<br />

Ihr Meisterbetrieb vor Ort<br />

freundlich und kompetent<br />

Fernseh Breindl Heinrichstraße 1<br />

92353 Pavelsbach Tel. 0 91 80 - 909 555<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

KFZ Meisterbetrieb<br />

Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Automobile Seemeier<br />

Nürnberger Str. 17 Tel: 09180 / 939942 E-Mail: Automobile.Seemeier@web.de<br />

90602 <strong>Pyrbaum</strong> Fax: 09180 / 939944 http://home.mobile.de/Seemeier<br />

Kunst und Bauschlosserei<br />

HAMMERER<br />

� Treppengeländer<br />

� Gartenzäune<br />

� Gartentore<br />

� Torantriebe<br />

� Kunstschmiedearbeiten<br />

Ortsstraße 27, 90602 Rengersricht<br />

Tel.: 0 91 80 / 93 00 27 Fax: 93 00 29<br />

SPENGLEREI<br />

SCHLOSSEREI<br />

SANITÄR-INSTALLATION<br />

GmbH<br />

KIRCHENWEG 1 · 90602 RENGERSRICHT<br />

TELEFON 0 91 80 / 8 50<br />

BERGSTRASSE 1 · 92342 MÖNING<br />

TELEFON 0 91 79 / 9 42 44 · TELEFAX 9 42 43<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 10 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Allgemeines<br />

Aufforderung Aufforderung der der Wehrpfl Wehrpfl ichtigen ichtigen<br />

des des Geburtsjahrgangs Geburtsjahrgangs 1992 1992<br />

zur zur Meldung Meldung zur zur Erfassung<br />

Erfassung<br />

Nach § 1 des Wehrpfl ichtgesetzes (WPfl G) sind alle Männer, die Deutsche<br />

im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen Aufenthalt<br />

in der Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten 18. Lebensjahr<br />

an wehrpfl ichtig (Wehrpfl ichtvoraussetzungen). Die Erfassung kann<br />

bereits ein Jahr vor Vollendung des 18. Lebensjahres durchgeführt werden<br />

(§ 15 Abs. 6 WPfl G).<br />

Alle Personen des Geburtsjahrgangs 1992 die wehrpfl ichtig sind und<br />

denen bislang kein Schreiben der Erfassungsbehörde über die bevorstehende<br />

Erfassung zugegangen ist, werden nach § 15 Abs. 1 WPfl G aufgefordert,<br />

sich umgehend persönlich oder schriftlich bei der nachstehenden<br />

Erfassungsbehörde zur Erfassung zu melden:<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

- Erfassungsbehörde -<br />

<strong>Markt</strong>platz 1, 90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

Diese Aufforderung ergeht insbesondere an Personen ohne feste Wohnung,<br />

die die Wehrpfl ichtvoraussetzungen erfüllen.<br />

Bei der persönlichen Meldung ist der Personalausweis oder Reisepaß<br />

mitzubringen. Es empfi ehlt sich, auch sonstige der Feststellung der Wehrpfl<br />

icht dienende Unterlagen mitzubringen.<br />

Arbeitnehmern, deren Arbeitgeber nicht nach § 14 Arbeitsplatzschutzgesetz<br />

zur Weiterzahlung des Arbeitsentgelts verpfl ichtet ist, wird der durch<br />

die Erfassung entstehende Verdienstausfall durch die Erfassungsbehörde<br />

auf Antrag erstattet. Dies gilt auch für die entstehenden notwendigen<br />

Auslagen, insbesondere Fahrkosten am Ort der Erfassung.<br />

Ich weise darauf hin, daß nach § 45 WPfl G ordnungswidrig handelt, wer<br />

vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine Vorschrift des § 15 Abs. 1 WPfl G<br />

über die Erteilung von Auskünften oder die persönliche Meldung zur Erfassung<br />

verstößt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

-Erfassungsbehörde-<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Zistler<br />

Abfallbeseitigung<br />

(Die Termine sind ganzjährig auf der Homepage des <strong>Markt</strong>es unter „Bau,<br />

Umwelt & Verkehr; Abfallwirtschaft veröffentlicht)<br />

Entleerung der Restmüllbehälter<br />

In den Ortsteilen <strong>Pyrbaum</strong>, Seligenporten, Rengersricht, Schwarzach,<br />

Dennenlohe und Dürnhof werden die Restmüllbehälter im Jahr<br />

<strong>2010</strong> grundsätzlich donnerstags in den geraden Wochen geleert.<br />

Abweichungen werden in der Tagespresse bekannt gegeben.<br />

In den Ortsteilen Pruppach, Neuhof, Asbach, Birkenlach, Münchsmühle,<br />

Straßmühle, Faberhof, Neumühle und Oberhembach werden<br />

die Restmüllbehälter im Jahr <strong>2010</strong> grundsätzlich montags in den<br />

geraden Wochen geleert. Abweichungen werden in der Tagespresse<br />

bekannt gegeben.<br />

Gelbe Säcke<br />

Gebiet 59<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong>, die Ortsteile:<br />

Seligenporten, Schwarzach<br />

08.03.<strong>2010</strong> • 12.04.<strong>2010</strong><br />

Gebiet 60<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> mit den Ortsteilen:<br />

<strong>Pyrbaum</strong>, Dennenlohe, Dürnhof, Oberhembach, Neuhof, Münchsmühle,<br />

Pruppach, Faberhof, Birkenlach, Asbach, Rengersricht<br />

10.03.<strong>2010</strong> • 13.04.<strong>2010</strong><br />

Entleerung der „Blauen Tonne“ – Altpapier<br />

Bezirk 21<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> mit den Ortsteilen:<br />

<strong>Pyrbaum</strong>, Oberhembach, Neumühle<br />

16.02.<strong>2010</strong> • 19.03.<strong>2010</strong><br />

Bezirk 22<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong>, die Ortsteile:<br />

Dennenlohe, Dürnhof, Rengersricht, Seligenporten, Schwarzach,<br />

Pruppach, Straßmühle, Faberhof, Birkenlach, Asbach, Münchsmühle,<br />

Neuhof<br />

16.02.<strong>2010</strong> • 19.03.<strong>2010</strong><br />

Es wird gebeten, dass die Behälter ab 6.00 Uhr zur Abfuhr bereitgestellt<br />

werden.<br />

Problemmüllsammlung <strong>2010</strong><br />

Samstag, 03.07.<strong>2010</strong> von 11.00 - 13.00 Uhr <strong>Pyrbaum</strong> Bauhof Lindelburger Weg<br />

Biomüll-Abfuhr<br />

Die Biomüllabfuhr fi ndet für den Ortsteil <strong>Pyrbaum</strong> grundsätzlich freitags<br />

statt.<br />

Öffnungszeiten im Wertstoffhof in <strong>Pyrbaum</strong><br />

In den Wintermonaten bis einschließlich März ist der Wertstoffhof<br />

freitags von 15.00 - 17.00 Uhr und samstags von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr von 01.04. bis 31.10.<br />

Freitag 15.00 - 17.00 Uhr von 01.11. bis 31.03.<br />

16.00 - 18.00 Uhr von 01.04. bis 31.10.<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr ganzjährig<br />

14.00 - 16.00 Uhr von 01.04. bis 31.10.<br />

Sperrmüllanmeldung<br />

Anmeldeschluss für die Sperrmüllabholung für das 2. Quartal <strong>2010</strong> ist<br />

der 10.05.<strong>2010</strong>.<br />

Anmeldekarten sind im Rathaus erhältlich.<br />

Adressen Adressen für für Ver- Ver- und und Entsorgung<br />

Entsorgung<br />

Bezeichnung Anschrift Telefon<br />

Rest- und Sperrmüllabfuhr ...... Fa. Edenharder, 92318 Neumarkt ....... 09181/47630<br />

Biomüllabfuhr .......................... Fa. Edenharder, 92318 Neumarkt ....... 09181/47630<br />

Grüner Punkt ........................... Fa. Edenharder, 92318 Neumarkt ....... 09181/47630<br />

Kühlgeräte-Entsorgung ........... Landratsamt Neumarkt ....................... 09181/470334<br />

Elektronik Schrott .................... Christliche Arbeiterhilfe (CAH)<br />

Goldschmidstr. 54, 92318 Neumarkt. .. 09181/46350<br />

Landratsamt Neumarkt ....................... 09181/470-299<br />

Stromversorgung ..................... E.On Bayern AG, Parsberg ................. 09492/950-207<br />

Störungsdienst: ................................... 09492/950-433<br />

Technischer Kundenservice ................ 0180/2192071<br />

(6 Cent pro Anruf aus Festnetz)<br />

Internet www.e.on-bayern.com<br />

Gasversorgung ........................ E.On Bayern AG, Bamberg ................. 0951/823300<br />

Fax: .................................................... 0951/823453<br />

Störungsdienst: ................................... 0180/2192081<br />

(6 Cent pro Anruf aus Festnetz)<br />

Sammeltonne für Altfett/Öl ...... Fa. Lesch, Äußere Nürnberger Str. 31,<br />

91177 Thalmässing ............................. 09173/874<br />

Sammeltonne für Speisefett/<br />

Öl und PU-Schaumdosen ........ Wertstoffhof Blomenhof ...................... 09181/42200<br />

Wohngift-Telefon ................................................................................... 0800/8899789<br />

Geschirrverleih ........................ Hausmeister Walter Kahr .................... 09180/930883<br />

Bauschutt ................................ Landratsamt Neumarkt ....................... 09181/470-299<br />

Kühl- und Elektrogeräte<br />

Kühl- und Elektrogeräte<br />

Kühl- und Elektrogeräte aller Art können im Wertstoffhof abgegeben werden.<br />

Auch die Christliche Arbeitnehmerhilfe (CAH) nimmt von Montag bis<br />

Donnerstag von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr und am Freitag von 7.30 Uhr bis<br />

12.00 Uhr Elektrogeräte aus privater Herkunft kostenlos an. Die Abholung<br />

pro Großgerät durch die CAH erfolgt gegen eine Gebühr von 10,- €<br />

(Tel. 09181/4635-0). Anlieferadresse in Neumarkt, Goldschmidstr. 54.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 11 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


• Sonnenschutz<br />

• Markisen<br />

• Jalousien<br />

• Beschattungen für<br />

Wintergärten<br />

• Markisen-<br />

Neubespannung<br />

• Terrassendächer<br />

• Drehlamellendach<br />

• Schiebe-Elemente<br />

• Reparaturarbeiten<br />

• Wintergärten<br />

• Holz-Alu-<br />

Überdachungen<br />

Seien Sie unabhängig vom Wetter!<br />

Verlängern Sie Ihre Terrassensaison! Mit einem Terrassendach sowie<br />

Seitenteilen aus Glas! Unverbindliche Vor-Ort-Beratung.<br />

Besuchen Sie unser Ausstellungsgelände – Ausstellungsraum.<br />

Auch samstags geöffnet von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Winteraktion<br />

25%<br />

���������������<br />

��������������<br />

���������<br />

����������<br />

35 Jahre<br />

MARKISEN-SEITZ<br />

Ringstraße 2 • 90584 Allersberg<br />

Tel. 09176-856 • Fax 09176-5480<br />

info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />

�������������������<br />

��������� � �����������<br />

�������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

������������������<br />

�� ������� �������������<br />

����� ������������� � ����������������������<br />

Gärtnermeister<br />

Jürgen Paulus<br />

Gestaltung und Pfl ege<br />

Friedensstrasse 6a<br />

92353 Postbauer-Heng<br />

Tel.: 0 91 88-26 11<br />

Fax: 0 91 88-30 09 31<br />

Beleuchtung und<br />

Bewässerung<br />

PRAXIS für<br />

LOGOPÄDIE ERGOTHERAPIE<br />

Brigitte Schorr<br />

Abklärung von Teilleistungsschwächen mit anschl.<br />

Training und Elternanleitung<br />

Abklärung ca. 90 Min.: 49 € Training 45 Minuten: 29 €<br />

Anmeldung jederzeit möglich.<br />

Bereits seit 14 Jahren Ergotherapie und Logopädie durch erfahrene Therapeuten<br />

mit zahlreichen Zusatzqualifi kationen!<br />

Sie fi nden uns im Taubenweg 4 in Kemnath, direkt gegenüber vom Kindergarten<br />

Telefonnummer: 30 74 19<br />

Stauden- und<br />

Gehölzpfl anzungen<br />

Zaun- und<br />

Terrassenbau<br />

Natursteinwege<br />

und Treppen<br />

Obstgehölz- und<br />

Heckenschnitt<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 12 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

l


Öffnungszeiten Öffnungszeiten der der Erd- Erd- und und<br />

Steindeponie Steindeponie Pollanten<br />

Pollanten<br />

Die Deponie ist jeweils am Dienstag und Donnerstag von 7.15 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Die Termine werden im Internet unter www.landkreis-neumarkt.de und in<br />

den Tageszeitungen veröffentlicht.<br />

Öffnungszeiten Öffnungszeiten am am<br />

Wertstoffhof Wertstoffhof Blomenhof<br />

Blomenhof<br />

Dienstag und Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag von 08.30 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Verkauf Verkauf von von Müllmarken Müllmarken noch noch<br />

bis bis Ende Ende März März im im Rathaus Rathaus<br />

Die Marken für die Müllgefäße für 50/60 l, 120 l und 240 l sind noch bis<br />

Ende März in Ihrem Rathaus erhältlich (die Marken sind bereits ab der<br />

dritten <strong>Februar</strong>woche auf den Müllgefäßen aufzukleben!). Internet-Nutzer<br />

können die Müllmarken auch direkt über das Landratsamt (www.<br />

landkreis-neumarkt.de unter „Service“ Müllmarkenbestellung) anfordern.<br />

Diese werden dann per Post zugestellt.<br />

Ermäßigte Gebührenmarken und Gebührenmarken für die geplante „Windeltonne“<br />

können weiterhin nur über das Landratsamt erworben werden.<br />

Auch die Biomüllbeutel werden ab <strong>2010</strong> in den Rathäusern zum Verkauf<br />

angeboten (10er-Rollen zu 6,50 €). Der Verkauf in den Sparkassen wird<br />

ab <strong>2010</strong> eingestellt.<br />

Verschiedenes<br />

Aussensprechtage Aussensprechtage des des Zentrum Zentrum Bayern Bayern<br />

Familie Familie und und Soziales Soziales Region Region Oberpfalz<br />

Oberpfalz<br />

– Versorgungsamt - beim Gesundheitsamt Neumarkt<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Oberpfalz bietet Außensprechtage<br />

beim Gesundheitsamt Neumarkt mit dem Ziel einer zeitgerechten<br />

und bürgernahen Beratung an.<br />

Das Beratungsangebot umfasst folgende Tätigkeitsbereiche des Versorgungsamtes:<br />

– Betreuung junger Familien (Elterngeld und Bayerisches Landeserziehungsgeld)<br />

– Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht<br />

Die Sprechtage fi nden jeweils in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr an<br />

jedem 3. Dienstag im Monat im Gesundheitsamt Neumarkt, Dr.-Grundler-Str.<br />

1, statt.<br />

Während dieser Außensprechtage ist das Beratungs-Team des Versorgungsamtes<br />

auch telefonisch unter der Nr. 0175/7247655 erreichbar.<br />

Die Regionalstelle in Regensburg erreichen Sie unter der Ruf-nummer<br />

0941/780900.<br />

Für Opfer von Gewalttaten (z.B. Schädigung durch tätlichen Angriff, sexueller<br />

Missbrauch etc.) sowie für Kriegsopfer, Wehrdienstopfer, Zivildienstgeschädigte,<br />

Impfgeschädigte, und Blinde stehen darüber hinaus beim<br />

Versorgungsamt in Regensburg Sonderbetreuer zur Verfügung, die über<br />

die Hilfsmöglichkeiten des Staates umfassend informieren:<br />

Frau Buchholz 0941/78 09-31 06 • Frau Ferstl 0941/78 09-31 07<br />

Außerdem können Sie tel. Auskunft über familienbezogene Leistungen<br />

und Hilfen bei der Familien-Service-Stelle unter folgender Tel.-Nr. einholen:<br />

0180/12 33 555 (bayernweit im Festnetz zum Ortstarif)<br />

VDK-Sprechtage<br />

VDK-Sprechtage<br />

Die Sprechtage des VdK im Rathaus <strong>Pyrbaum</strong> fi nden jeweils am 1.<br />

Dienstag des Monats außer in den Monaten Januar und Mai in der Zeit<br />

von 14.00 – 15.00 Uhr statt.<br />

Sprechtage Sprechtage der der<br />

Rentenversicherungsträger<br />

Rentenversicherungsträger<br />

Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und die Landesversicherungsanstalten<br />

haben einen Kooperationsvertrag geschlossen und beraten<br />

künftig in allen Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung im Land-<br />

ratsamt Neumarkt i.d.OPf. jeden Montag, Dienstag und Mittwoch in der<br />

Zeit von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.00 Uhr. Terminvereinbarungen<br />

unbedingt unter der Tel.-Nr. 09181/470384 (Infopoint) erforderlich.<br />

Ansprechpartner Ansprechpartner für für private private<br />

Waldbesitzer Waldbesitzer des des Amtes Amtes für für<br />

Landwirtschaft Landwirtschaft und und Forsten Forsten<br />

Private Waldbesitzer aus dem Gemeindebereich können sich an das Amt<br />

für Landwirtschaft und Forsten, jeweils mittwochs, von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr in Neumarkt i. d OPf., Kapu-zinerstr. 6 1/3, wenden. Telefonisch ist<br />

das Amt erreichbar unter der Nummer 09181/482-0 oder mobil bei Herrn<br />

Raschka 0171/33 84 575.<br />

Heimatpfl Heimatpfl ege ege<br />

Dritter Sammelband zur Geschichte unserer Gemeinde ist<br />

erschienen<br />

– Band 1: „…über die ehemalige Grafschaft der Wolfsteiner“<br />

– Band 2: „Seligenporten – Kloster und Wappen“<br />

– Band 3: „Handel und Handwerk“<br />

Die Geschichtsbände sind ab sofort gegen einen Unkostenbeitrag von<br />

7,-- € in der Kasse des <strong>Markt</strong>es <strong>Pyrbaum</strong> erhältlich.<br />

Freizeitkarte Freizeitkarte des des Landkreises Landkreises erhältlich<br />

erhältlich<br />

Für alle die gerne in der näheren Region zwischen Nürnberg und Regensburg<br />

Radeln und Wandern möchten, bietet die neue Freizeitkarte des<br />

Landkreises attraktive Informationen und Tourenvorschläge. Die Karte ist<br />

in der Kasse des Rathauses für eine Gebühr von 1,50 € erhältlich.<br />

Bücher zum Film<br />

Zu vielen aktuellen Kino- oder Fernsehfi lmen fi nden sie die Bücher bei<br />

uns, z.B:<br />

Die Päpstin Donna W. Gross<br />

Die Wüstenblume Waris Dirie<br />

Biss zum ... Stephenie Meyer<br />

Pferdefl üsterer Nicholas Evans<br />

Die Säulen der Erde Ken Follet<br />

Eisfi eber Ken Follet<br />

ALSO; NIX WIE HIN IN DIE BÜCHEREI !!!<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Kunstforum in der Bücherei<br />

Im März stellen die Kinder des Kindergartens Rasselbande ihre Werke<br />

aus. Passend zu unserem Jahresthema „Kunstwerkstatt Rasselbande“<br />

kommen kreative Arbeiten zum Thema: „Hundertwasser aus Kindersicht“<br />

zur Ausstellung.<br />

PY-PO-LINO PY-PO-LINO rollt rollt durch durch<br />

das das Gemeindegebiet<br />

Gemeindegebiet<br />

Seit 15. Dezember vergangenen Jahres bedient der neue Bürgerbus<br />

„PY-PO-LINO“ (Linie 506) insbesondere die kleineren Ortschaften<br />

Schwarzach, Pruppach, Oberhembach, Dennenlohe und im Bereich des<br />

<strong>Markt</strong>es Postbauer-Heng Pavelsbach und Kemnath. Dabei kann die gesamte<br />

Bürgerschaft die Buslinien zum Besuch von Ärzten, Banken sowie<br />

zum Einkaufen oder zu den weiterführenden Anschlüssen der Bahn nutzen.<br />

Das Fahrbahnkonzept für die bestehenden Linien 505 und 516 wurde<br />

dabei vollständig aufrecht erhalten.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 13 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Im Anhang ist der Fahrplan der neuen Linie abgedruckt, der darüber hinaus<br />

als Flyer in der Gemeindeverwaltung erhältlich und im Internet unter<br />

www.ovf.de sowie www.pyrbaum.de abrufbar ist. Auskünfte können weiter<br />

beim Reisebüro Arzt (Tel. 09180/9 41 00) oder direkt beim Omnibusverkehr<br />

Franken (Tel. 0911/9 89 78 10) eingeholt werden.<br />

Die Fahrten ab Oberhembach müssen 1 Stunde vorher unter der<br />

Tel.-Nr. 0176/19 99 75 48 beim Fahrer angemeldet werden, da Oberhembach<br />

nur noch als Rufbus ein-gesetzt wird!<br />

Praxis Dr. H. Gössnitzer<br />

Möninger Str. 4 a<br />

90602 <strong>Pyrbaum</strong>-Seligenporten<br />

Tel.: 09180/2644<br />

Wir machen Urlaub<br />

vom 11. bis 20.03.<strong>2010</strong><br />

Vertretung in dringenden Fällen:<br />

Dr. Böhmer/Dr. Schmidt, Postbauer, Tel. 09188/783<br />

Dr. Mahlich/Dr. Wellhöfer/Dr. Wolf, Postbauer, Tel. 09188/1888<br />

M. Langner/Dr. Kobras, <strong>Pyrbaum</strong>, Tel. 09180/880<br />

Dr. Kneissl/Dr. Madre, Postbauer, Tel. 09188/305187<br />

An Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

Ärztlicher Notfalldienst Tel. 01805/191212<br />

Ab Montag, den 22.03.10 wieder normale Sprechzeiten:<br />

Montag- Samstag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Montag, Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag von 17.00 bis 19.00Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Kindergarten Kindergarten Rasselbande<br />

Rasselbande<br />

RASSEL Seligenporten<br />

B Danke für Spenden:<br />

Der Kindergarten Rasselbande, Seligen- Kindergarten<br />

porten möchte sich ganz herzlich beim Ingenieurbüro<br />

Maier Seligenporten und bei ANDE der Klostersattlerei Holger Gehrlein für die<br />

großzügigen Geldspenden in Höhe von<br />

Telefon 09180/410<br />

200,-€ und 100,-€ bedanken. Von dem Geld<br />

Geld konnten wir uns zum Einen das langersehnte Montessorimaterial<br />

(Leichter Lernen durch Sehen, Fühlen und Erkennen) und zum Anderen<br />

Fahrzeuge für die Bauecke anschaffen.<br />

Die Kinder und das Kindergartenteam haben sich sehr darüber gefreut.<br />

Herr Maier und Herr Gehrlein bei der Spendenübergabe<br />

Kunstwerkstatt Rasselbande<br />

Nachdem die energetische Sanierung unseres Kindergartens zum größten<br />

Teil abgeschlossen ist können wir uns endlich wieder mit viel Elan<br />

unserem Jahresthema „Kunstwerkstatt Rasselbande“ widmen. Im Moment<br />

dreht sich im Kindergarten Rasselbande alles um den Künstler Friedensreich<br />

Hundertwasser. Zum Thema „Hundertwasser aus Kindersicht“<br />

dürfen wir im März die Bilder unserer kleinen Künstler im Kunstforum in<br />

der Bücherei <strong>Pyrbaum</strong> ausstellen.<br />

Vielen Dank an Frau Renate Rüd, die uns dies ermöglicht hat.<br />

Spenden für die Winnie- Pooh- Gruppe<br />

Wieder einmal konnten sich unsere Kleinen aus der Winnie- Pooh- Gruppe<br />

über Spielzeugspenden freuen. In diesem Falle handelten es sich um einen<br />

großen Kuschelbären und zwei Rutscherautos der Firma Nestlé- Alete, die<br />

uns von Herrn Klaus, dem Opa unserer Emily, die leider inzwischen weggezogen<br />

ist, zur Verfügung gestellt wurden. Der Bär wird von unseren Kleinen<br />

heiß und innig geliebt und im Frühling werden wir mit den Autos unseren<br />

Garten zur Rennstrecke verwandeln. Vielen herzlichen Dank dafür.<br />

Nachtrag Waldweihnacht<br />

Wir bitten vielmals um Entschuldigung, dass wir in unserem letzten Artikel<br />

die Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrbaum</strong> vergessen haben zu erwähnen,<br />

die uns selbstverständlich auch wieder unterstützt hat. Bitte seht es uns<br />

nach- es war keine böse Absicht.<br />

Basar<br />

„Alles was Räder hat“<br />

Am Sonntag, den 14.03.<strong>2010</strong> von 14.00 – 15.30 Uhr<br />

in der Aula der Grundschule <strong>Pyrbaum</strong><br />

Der Elternbeirat der Schule <strong>Pyrbaum</strong> lädt jedermann zum Basar ein!<br />

Angenommen und verkauft werden gut erhaltene Fahrräder, Dreiräder,<br />

Bollerwägen, Inliner, Skateboards, Kettcars, Roller, Kinderwagen mit<br />

Zubehör, usw. ...., für groß und klein<br />

Außerdem gibt’s Kaffee und leckeren Kuchen (auch zum Mitnehmen!)<br />

Warenannahme: Freitag 12.03.<strong>2010</strong> von 18.30 –20.00 Uhr<br />

Warenrückgabe: Sonntag 14.03.<strong>2010</strong> von 16.00 – 16.30 Uhr<br />

Der Erlös ist zugunsten unserer Schulkinder!<br />

Weitere Infos beim Elternbeirat der Grundschule <strong>Pyrbaum</strong><br />

Tel. 09180 / 930984<br />

SECOND-HAND-BASAR<br />

SECOND-HAND-BASAR<br />

WO:<br />

im Evangelischen Gemeindezentrum, Saint-Céré-Platz 1, 90584 Allersberg<br />

WANN:<br />

Freitag, den 19.März <strong>2010</strong> von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

WAS:<br />

modische, gereinigte Kleidung , Spielzeug, Kinderwägen, Bücher, Spiele,<br />

Sommerartikel etc.. Es können maximal 50 Artikel pro Familie und 3 Paar<br />

Schuhe angenommen werden.<br />

Warenannahme:<br />

Donnerstag, den 18. März <strong>2010</strong> von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 15.00<br />

Uhr bis 19.00 Uhr. Die Artikel werden von uns mit ihrer Preisvorstellung<br />

ausgezeichnet.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 14 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


20% des Verkaufserlös gehen zu Gunsten des evangelischen Gemeindezentrums.<br />

Artikel, die bis Montag Abend nicht abgeholt sind, werden für einen wohltätigen<br />

Zweck gespendet.<br />

Wir freuen uns jederzeit über freiwillige Helfer !<br />

Auskunft erteilt: Edith Mitschke Tel.09176/74 78 und Nadine Wildfeuer<br />

09176/99 82 27<br />

Aufgabe Aufgabe mit mit Zukunft Zukunft gesucht?<br />

gesucht?<br />

Suchen sie eine Aufgabe die ihnen Spaß macht, die sie zu Hause in ihrem<br />

familiären Umfeld gemeinsam mit ihren Kindern ausüben können?<br />

Werden sie Tagespfl egeperson!<br />

Die Volkshochschule Neumarkt bietet ab 22.<strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> einen Vorbereitungslehrgang<br />

für Tagespfl egepersonen an, Kursdauer 11x135 Min.,<br />

Kurskosten 105,-€.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die VHS Neumarkt.<br />

Wenn sie nähere Informationen über die Tätigkeit als Tagespfl egeperson<br />

wünschen, wenden Sie sich bitte an das Kreisjugendamt Neumarkt, Fr.<br />

Herbrecher, Tel.: 09181/4 70-3 32<br />

HPV-Impfung, HPV-Impfung, neuer neuer Schutz Schutz vor vor<br />

Gebärmutterhalskrebs?<br />

Gebärmutterhalskrebs?<br />

Am 03.03.<strong>2010</strong> fi ndet um 19.00 Uhr der Vortrag „HPV-Impfung – neuer<br />

Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?“ im großen Sitzungssaal des Landratsamtes<br />

Neumarkt statt.<br />

Die Staatlich anerkannte Beratungsstelle im Landratsamt/Gesundheitsamt<br />

Neumarkt hat Fr. Dr. Silvia Reinhardt vom Frauengesundheitszentrum<br />

in Regensburg eingeladen. Die Expertin wird Eltern, aber auch Jugendliche<br />

umfassend über die HPV-Imp-fung informieren.<br />

In seltenen Fällen kann eine HPV-Impfung zu Gebärmutterhalskrebs führen.<br />

Die Ständige Impfkomission (STIKO) des Bundesgesundheitsamtes<br />

empfi ehlt seit März 2007 die sogenannte „HPV-Impfung“ für Mädchen<br />

von 12-17 Jahren, die auch von den Krankenkassen bezahlt wird. Allerdings<br />

gibt es in Fachkreisen heftige Diskussionen über die Sicherheit<br />

und die Wirkungen der HPV-Impfung. Der Vortrag soll dazu beitragen,<br />

dass Eltern bzw. Mädchen selbst aufgrund unabhängiger Informationen<br />

eine Entscheidung für oder gegen die Impfung treffen können.<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind erhältlich bei der Staatlich<br />

anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Landratsamt/Gesundheitsamt,<br />

Dr.-Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181/4 70-5 12<br />

Bürger Bürger werden werden Energieversorger<br />

Energieversorger<br />

In Erneuerbare Energien investieren nicht nur überzeugte Klimaschützer,<br />

sondern auch viele Menschen und Unternehmen, denen es um eine zukunftsfähige<br />

Geldanlage geht. Durch regionale Energieerzeugung wird<br />

gleichzeitig auch die Wertschöpfung in der Region erhöht. Denn die Gewinne<br />

aus der Energieerzeugung kommen den Bürgern selbst zu Gute<br />

und fl ießen nicht an die großen Konzerne ab.<br />

Deshalb wollen wir für den Landkreis Neumarkt i.d.OPf. ein konkretes<br />

Projekt starten, mit dem sich unsere Bürger selbst an Anlagen zur Erzeugung<br />

von Erneuerbarer Energie (kurz: „EE“) beteiligen können. Schon<br />

jetzt gibt es eine ganze Reihe von großen EE-Anlagen im Landkreis, und<br />

weitere werden zwangsläufi g folgen.<br />

Bisher kommen die Investoren jedoch noch oft von weit außerhalb des<br />

Landkreises, so dass unsere eigenen Bürger von diesen Anlagen kaum<br />

profi tieren.<br />

Mit der Gründung einer EE-Genossenschaft wollen wir dies ändern!<br />

Die Genossenschaft bietet die ideale Rechtsform für eine breite Bürgerbeteiligung<br />

und kann mit dem in ihr gesammelten Kapital gezielt in geeignete<br />

EE-Anlagen investieren. Da inzwischen auch manche EE-Anlage<br />

– z.B. wegen ihrer Auswirkungen auf das Land-schaftsbild – kritisch zu<br />

betrachten ist, soll die Bürger-Genossenschaft durch eine verantwortungsbewusste<br />

Auswahl ihrer Investitionen idealer Weise auch eine aktive<br />

Steuerungsrolle einnehmen.<br />

Sie sind interessiert, sich an der neuen Bürger-Genossenschaft zu<br />

beteiligen und an Ihrer Entstehung aktiv mitzuwirken?<br />

Dann laden wir Sie zum Mitmachen ein!<br />

Am Freitag, 19.03.<strong>2010</strong> fi ndet für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

eine zentrale Auftakt- und Informationsveranstaltung statt.<br />

Termin: Freitag, 19.03.<strong>2010</strong>, 14.00 – ca. 17.30 Uhr<br />

Ort: Kloster St. Josef (Festsaal), Wildbad 1, 92318 Neumarkt<br />

Sie möchten an der Auftakt-Veranstaltung am 19.03.<strong>2010</strong> teilnehmen?<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Bitte melden Sie sich bis spätestens 16.03.<strong>2010</strong> telefonisch,<br />

schriftlich oder per e-mail an bei:<br />

Landratsamt Neumarkt oder Regina GmbH<br />

Herr Roland Hadwiger Frau Daniela Wehner<br />

Nürnberger Str. 1 Dr.-Grundler-Str. 1<br />

92318 Neumarkt 92318 Neumarkt<br />

Tel.: 09181/470-256 Tel.: 09181/907639<br />

Fax: 09181/470-6756 Fax: 09181/907670<br />

e-mail: hadwiger.roland@landkreis-neumarkt.de<br />

e-mail: wehner@reginagmbh.de<br />

Sie können an der Auftakt-Veranstaltung am 19. März <strong>2010</strong> nicht<br />

teilnehmen, wollen sich aber eventuell an der künftigen Genossenschaft<br />

beteiligen?<br />

Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse mit, Sie erhalten dann zu gegebener<br />

Zeit weitere Informationen.<br />

Redaktionsschluss bitte beachten!<br />

Das gemeindliche <strong>Mitteilungsblatt</strong> wird stets bis zum<br />

15. des laufenden Monats<br />

an die Haushalte verteilt. Beiträge und Termine die im laufenden<br />

Monat veröffentlicht werden sollen, müssen spätestens bis zum<br />

02. des Monats<br />

bei Kilian-Druck und Verlag oder bei der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong><br />

als Datei während der Öffnungszeiten abgegeben werden.<br />

Fällt der 02. auf einen Feiertag oder auf ein Wochenende,<br />

so sind die Beiträge zuvor beim Verlag oder bei der<br />

<strong>Markt</strong>verwaltung abzuliefern.<br />

Später eingegangene Beiträge können für das jeweilige<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Dies gilt auch für Beiträge die per eMail eingereicht werden.<br />

Kirchennachrichten<br />

Katholische Katholische Pfarrei Pfarrei Seligenporten<br />

Seligenporten<br />

Geburtstage<br />

18.02.10 Meyer Josef Seligenporten 76<br />

19.02.10 Kratzer Johann Rengersricht 77<br />

22.02.10 Lainer Berta Seligenporten 83<br />

23.02.10 Fürst Franz Seligenporten 70<br />

24.02.10 Blank Stilla Seligenporten 82<br />

26.02.10 Wild Anna Seligenporten 89<br />

26.02.10 Wild Walburga Seligenporten 76<br />

03.03.10 Blank Veronika Seligenporten 79<br />

06.03.10 Hollweck Wendelin Rengersricht 81<br />

09.03.10 Adlhoch Fritz Seligenporten 70<br />

Zu Ihrem Geburtstag alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen, das<br />

wünscht Ihnen von Herzen<br />

Ihr Pfarrer Hans Henke<br />

Aufruf zur Wahl – Jede Stimme zählt<br />

Unter dem Motto „Aus Überzeugung…“ werden im<br />

Frühjahr <strong>2010</strong> nicht nur im Bistum Eichstätt, sondern<br />

in allen bayerischen Bistümern die Pfarrgemeinderäte<br />

für vier Jahre gewählt.<br />

• aktives und passives Wahlrecht<br />

Für die Pfarrei Seligenporten werden am Samstag, den 6. und Sonntag<br />

den 7. März <strong>2010</strong> zehn Kandidaten gewählt, fünf weitere werden berufen.<br />

Wählbar ist jeder Katholik, der am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet<br />

hat. Das Wahlrecht können alle Katholiken ausüben, die am 7. März das<br />

14. Lebensjahr vollendet haben.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 15 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


• Briefwahl möglich<br />

In den vergangenen Tagen wurden Wahlbenachrichtigungskarten verteilt.<br />

Für Personen, die persönlich nicht an der Wahl teilnehmen können, besteht<br />

die Möglichkeit der Briefwahl. Die Briefwahlunterlagen können im<br />

Pfarramt, Klosterhof 3 bis Mittwoch den 3. März beantragt werden. Bitte<br />

füllen Sie hierzu die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte aus und<br />

geben Sie diese im Pfarramt, Klosterhof 11 ab.<br />

• Öffnungszeiten des Wahllokals<br />

Die Arbeit des Pfarrgemeinderates kann erst dann wirklich Frucht bringen,<br />

wenn sie in der Gemeinde entsprechenden Rückhalt genießt. Zeigen<br />

auch Sie durch Ihre Wahlbeteiligung, dass Sie dem neuen<br />

Pfarrgemeinderat den Rücken stärken. Das Wahllokal im Pfarrheim,<br />

Klosterhof 11 in Seligenporten hat am 6. März von 17.00 – 19.30 Uhr und<br />

am Sonntag, den 7. März von 9.00 – 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Folgende Personen haben sich bereit erklärt, zu kandidieren:<br />

1. Blank, Erich 46, Elektroinstallateur, Seligenporten<br />

2. Fiederer, Andreas 17, Schüler, Seligenporten<br />

3. Fladerer, Peter 39, Maschinenschlosser, Seligenporten<br />

4. Forster, Richard 46, Verwaltungsangestellter, Seligenporten<br />

5. Hassauer, Elisabeth 57, Kaufmännisch Angestellte, Seligenporten<br />

6. Heim, Thomas 56, Kraftfahrzeug-Mechaniker, Rengersricht<br />

7. Hirsch, Erika 53, Hausfrau, Seligenporten<br />

8. Kaldonek, Erika 55, Hauswirtschaftsleiterin, Seligenporten<br />

9. Kilian, Sabine 39, Erzieherin, Rengersricht<br />

10. Kinner, Elke 37, Bauzeichnerin, Seligenporten<br />

11. Lindner, Luitpold 68, Rentner, Seligenporten<br />

12. Meier, Daniel 27, Student, Rengersricht<br />

13. Mundschedl, Christina 21, Versicherungskauffrau, Rengersricht<br />

14. Pelzel, Reinhold 57, selbstständiger Handelsvertreter, Seligenporten<br />

15. Schöll, Gertraud 50, Verwaltungsangestellte, Seligenporten<br />

16. Sommer, Manuel 18, Elektroinstallateur, Seligenporten<br />

17. Sonntag, Beate 40, Kaufmännisch Angestellte, Seligenporten<br />

18. Sonntag, Christopher 17, Industriekaufmann (Azubi), Seligenporten<br />

19. Stadler, Michael 47, Angestellter, Seligenporten<br />

Helfer/Innen-Treffen der Pfarrei<br />

Auf die Unterstützung seiner ehrenamtlichen Helfer kann sich die Pfarrei<br />

Seligenporten verlassen. Aus diesem Anlass lädt Pfarrer Hans Henke<br />

und der Pfarrgemeinderat traditionell zum Dankeschöntreffen in das<br />

Pfarrheim. Rund 70 Ehrenamtliche sind in diesem Jahr der Einladung<br />

gefolgt. Stv. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Richard Forster bezeichnete<br />

die Anwesenden als Lichtsäulen, die durch Ihr Engagement Zukunft gestalten<br />

und dabei Freude verbreiten. Besonders stolz kann die Pfarrei auf<br />

seine zuverlässigen Ministranten sein, von denen drei nach mehrjährigem<br />

Dienst verabschiedet wurden. Aus diesem Anlass erhielten Philipp Sommer<br />

nach drei und Lisa Rackl sowie Daniela Stadler nach acht Jahren<br />

treuem Dienst als Messdiener aus den Händen des Vorsitzenden eine<br />

Urkunde und ein kleines Präsent. Lisa Rackl und Daniela Stadler brachten<br />

sich darüber hinaus mehrere Jahre als Jugendgruppenleiterinnen in<br />

die Pfarrei ein. Als Zeichen der Anerkennung überreichte Kirchenpfl eger<br />

Gerhard Feihl allen Anwesenden einen kolorierten Stich einer Karte Seligenportens<br />

aus dem Jahre 1734.<br />

Vorankündigung<br />

27.02. um 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst mit musikalischer Gestaltung<br />

durch den „Kirchenweckern“ aus Postbauer-Heng<br />

07.03. um 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Kommunionkinder<br />

<strong>2010</strong> „Weinstock und Rebzweige“<br />

Frauenkreis<br />

Fr. 05.03., 19.00 Uhr Beteiligung beim Weltgebetstag der Frauen „Alles<br />

was Atem hat, lobe Gott“ den Frauen aus Camerun vorbereitet haben.<br />

Heuer in der kath. Pfarrkirche in <strong>Pyrbaum</strong>. Mitfahrgelegenheit um 18.40<br />

Uhr bei Mark.<br />

So. 07.03. Musicalfahrt nach Stuttgart (Abfahrt 7.45 Uhr) in Seligenporten<br />

Di. 16.03., 19.00 Uhr „Das Leben tanzen“ mit Fr. Kath. Schneider im<br />

Pfarrheim. Wir üben sakrale Tänze zur Fastenzeit. Bitte leichtes Schuhwerk<br />

mitbringen.<br />

Kleine Nachlese:<br />

Unsere Kaffe-Kuchen Aktion am So. den 31.01. erbrachte für „Kuno“, die<br />

Kinder-Uni-Klinik für Ostbayern, den stolzen Betrag von 900,– Euro. Danke<br />

allen Beteiligten. 400,– Euro vom Weihnachtsmarkt 2009 übergeben<br />

wir den Salesianern Don Bosco für Haiti.<br />

Seniorenkreis Seligenporten<br />

Am 5. Januar <strong>2010</strong> feierte der Seniorenkreis Seligenporten sein 20-jähriges<br />

Bestehen. H.H. Pfarrer Hans Henke und die Leiterin Frau Helga Theiß<br />

überreichten Urkunden an die Mitglieder die seit Anfang dabei waren.<br />

Geehrt wurden: Agathe Feihl, Maria Koller, Berta und Willibald Lainer, Stilla<br />

Blank, Anna Wild aus Seligenporten sowie Anna Wild aus Rengersricht,<br />

Margaret Tischer, Katharina Kolodziey und Kunigunda Gummler.<br />

Dienstag den 2. März 13.30 Uhr treffen wir uns im Pfarrheim bei Kaffee<br />

und Kuchen und zu einem DIA-Vortrag „Frühling im Park“ von Herrn<br />

Reindl.<br />

Wir würden uns freuen, viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen.<br />

Ökumenischer Familienkreis<br />

Liebe Kinder und Familien,<br />

hier ein kleiner Rückblick auf unsere Familienwanderung<br />

am 24. Januar. Insgesamt 13 Familien trafen<br />

sich trotz frostiger Temperaturen zum gemeinsamen<br />

Spaziergang entlang der Schwarzach. Im Licht der<br />

Fackeln stapften wir tapfer durch den Schnee. Zum Aufwärmen gab es danach<br />

Glühwein, Kinderpunsch und Kuchen im Feuerwehrhaus – das hatten<br />

sich alle redlich verdient! An dieser Stelle nochmals vielen herzlichen<br />

Dank an die Freiwillige Feuerwehr Seligenporten für die tolle Bewirtung!<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 16 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Achtung Terminänderung! Der ursprünglich am 9. <strong>Februar</strong> geplante<br />

Infoabend zum Thema „Mit Kindern Ostern entgegen gehen!“ fi ndet nun<br />

am Dienstag, 23. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>, 19.30 Uhr im Pfarrheim Seligenporten<br />

statt. Der Vortrag behandelt die Frage: Wie kann ich auf kindlicher Ebene<br />

die Bedeutung der Fastenzeit vermitteln und mit Kindern voll Freude<br />

Ostern entgegen gehen? Der Abend bietet auch Anregungen für Erzieherinnen.<br />

Referentin ist Frau Maria Lang, Gemeindereferentin in Burgthann.<br />

Kosten: ca. 2,00 €. Anmeldung bitte bis zum 19. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> bei Jenny<br />

Rupp-Engelmann, Tel. 09180/93 00 79. Wir freuen uns wieder über eine<br />

rege Beteiligung!<br />

Zum Schluss noch ein Nachtrag zum Adventsfenster im Dezember. Der<br />

Erlös von 74,46 € wurde an die Weihnachtsaktion der Nürnberger Nachrichten<br />

„Freude für Alle“ gespendet. Danke für die Unterstützung!<br />

Für weitere Fragen und Informationen stehen Elke Kinner, Tel. 09180/<br />

93 93 47 (Se) und Christine Reime-Reiß, Tel. 09180/93 91 92 (Re) gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Kath. Kath. Pfarramt Pfarramt <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

Mater-Dolorosa, www.pyrbaum-katholisch.de<br />

Gottesdienstanordnung vom 14. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

bis 14. März <strong>2010</strong><br />

Sonntag, 14.02.<strong>2010</strong> – 6. Sonntag im Jahreskreis (Faschingssonntag)<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst, Hl. Messe für + René Partl und für + Mutter<br />

Stefanie Peterle<br />

Dienstag, 16.02.<strong>2010</strong> – 6. Woche im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung<br />

Mittwoch, 17.02.<strong>2010</strong> – Aschermittwoch (Fast u. Abstinenztag)<br />

Segnung und Aufl egung der Asche<br />

!!18.30 Uhr Hl. Messe für † Eltern Gumler<br />

Donnerstag, 18.02.<strong>2010</strong> – nach Aschermittwoch<br />

!! Keine Hl. Messe<br />

Freitag, 19.02.<strong>2010</strong> – nach Aschermittwoch<br />

!! Keine Hl. Messe<br />

Samstag, 20.02.<strong>2010</strong> – nach Aschermittwoch<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in Unterferrieden<br />

Hl. Messe nach Meinung<br />

Sonntag, 21.02.<strong>2010</strong> – 1. Fastensonntag<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Hl. Messe für † Anna Brunner und für † Margarete Eckersberger<br />

Dienstag, 23.02.<strong>2010</strong> – 1. Fastenwoche<br />

18.30 Uhr Hl. Messe für † Ehemann Felix Jankowiak<br />

Mittwoch, 24.02.<strong>2010</strong> – Hl. Matthias<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für † Johann und Theresia Peterle alle † Angehörige<br />

Donnerstag, 25.02.<strong>2010</strong> – Hl. Walburga<br />

18.30 Uhr Hl. Messe für † Eltern Johann und Praxeda Jankowiak<br />

Freitag, 26.02.<strong>2010</strong> – 1. Fastenwoche<br />

keine Hl. Messe<br />

!!19.00 Uhr ökumenische Passionsandacht in Mater Dolorosa<br />

Samstag, 27.02.<strong>2010</strong> – 1. Fastenwoche<br />

18.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Hl. Messe für † Margarete Eckersberger und für † Hildegard Eder zum<br />

Jahresgedenken<br />

Sonntag, 28.02.<strong>2010</strong> – 2. Fastensonntag<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit dem Ebrahimchor aus Schernfeld<br />

Hl. Messe für † Klaus Schaake<br />

Dienstag, 02.03.<strong>2010</strong> – 2. Fastenwoche<br />

18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung<br />

Mittwoch, 03.03.<strong>2010</strong> – 2. Fastenwoche<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für † Eduard Wagner<br />

Donnerstag, 04.03.<strong>2010</strong> – 2. Fastenwoche<br />

Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

18.30 Uhr Hl. Messe für † Vater Friedrich Dörr<br />

Freitag, 05.03.<strong>2010</strong> – 2. Fastenwoche – Herz-Jesu-Freitag<br />

Krankenkommunion<br />

Keine Hl. Messe<br />

!!19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in Mater Dolorosa<br />

Samstag, 06.03.<strong>2010</strong> – 2. Fastenwoche<br />

18.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Hl. Messe für † Hermann Holzammer<br />

Sonntag, 07.03.<strong>2010</strong> – 3. Fastensonntag<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Hl. Messe für † Agnes Stanossek und für alle † Angehörigen der Familien<br />

Lazik, Josek und Stanossek<br />

Dienstag, 09.03.<strong>2010</strong> – 3. Fastenwoche<br />

18.30 Uhr Hl. Messe für † Sohn Claus Knoll zum Jahresgedenken<br />

Mittwoch, 10.03.<strong>2010</strong> – 3. Fastenwoche<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für † Familie Erhard<br />

Donnerstag, 11.03.<strong>2010</strong> – 3. Fastenwoche<br />

18.30 Uhr Hl. Messe nach Meinung<br />

Freitag, 12.03.<strong>2010</strong> – 3. Fastenwoche<br />

Keine Hl. Messe<br />

!!19.00 Uhr ökumenische Passionsandacht in St.Georg<br />

Samstag, 13.03.<strong>2010</strong> – 3. Fastenwoche<br />

18.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Hl. Messe für † Eltern Franziska und Michael Schwänzl<br />

Sonntag, 14.03.<strong>2010</strong> – 4. Fastensonntag (Laetare)<br />

09.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Hl. Messe für † Johann Wittmann<br />

Taufe<br />

Franziska Panicz am 23.01.<strong>2010</strong><br />

Goldene Hochzeit feierten:<br />

Anna und Erich Knogl am 13.02.<strong>2010</strong><br />

Geburtstage<br />

15.02.<strong>2010</strong> Michael Rieder 80 Jahre<br />

19.02.<strong>2010</strong> Gertrud Kerl 83 Jahre<br />

20.02.<strong>2010</strong> Franziska Meier 96 Jahre<br />

25.02.<strong>2010</strong> Kata Milicevic 70 Jahre<br />

07.03.<strong>2010</strong> Ingeborg Eichelsdörfer 75 Jahre<br />

08.03.<strong>2010</strong> Albert Knipfer 85 Jahre<br />

Verstorben<br />

Frau Karoline Herr 90 Jahre<br />

Frau Notburga Manner 57 Jahre<br />

Herr Karl Häupl 80 Jahre<br />

Herr Walter Bebie 69 Jahre<br />

Das Pfarrbüro ist am 16. und 17. <strong>Februar</strong> nicht besetzt.<br />

Kirchenchorprobe<br />

Do. 25.02.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Do. 11.03.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Gospelchorprobe<br />

Sa. 20.02.<strong>2010</strong>, 16.00 Uhr<br />

Sa. 06.03.<strong>2010</strong>, 16.00 Uhr<br />

Kindersingkreis<br />

Sa.10.00 Uhr bis 10.45 Uhr (genaue Termine bitte Aushang Pfarrheim<br />

beachten!)<br />

Senionen<br />

Am Mittwoch, 17.02.<strong>2010</strong> um 14.00 Uhr sind alle Senioren und interessierte<br />

Gemeindemitglieder herzlich ins Pfarrheim eingeladen.<br />

Sie dürfen sich mit Fragen an unseren <strong>Pyrbaum</strong>er Apotheker Herrn Dr.<br />

Stephan Schürger wenden.<br />

Caritasfrühjahrssammlung<br />

Vom 01. bis 07. März <strong>2010</strong> fi ndet die Caritas-Frühjahrssammlung (Haus-<br />

und Straßensammlung statt.<br />

Alle Sammlerinnen möchten die Listen bitte jeweils dienstags und mittwochs<br />

von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Pfarrhaus abholen.<br />

Herzlichen Dank schon im Voraus!<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 17 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Frauenbund<br />

Der Frauenbund trifft sich zum Palmbüschel basteln am Dienstag,<br />

16.03.<strong>2010</strong> um 19.30 Uhr im Pfarrheim.<br />

Palmbüschelverkauf ist am 21., 27. und 28.03.<strong>2010</strong> jeweils vor dem Gottesdienst.<br />

Dekanatskirchenmusik<br />

Der Dekanatskirchenmusiktag fi ndet am Samstag, 13.03.<strong>2010</strong> um 18.30<br />

Uhr in der Hofkirche in Neumarkt statt.<br />

Alle sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Wort des Lebens Kreis<br />

Wir sind eine Gruppe von katholischen und evangelischen Christen, die<br />

sich einmal im Monat trifft.<br />

Bei unseren Begegnungen tauschen wir uns über eine Textstelle in der<br />

Bibel aus und überlegen, wie sich diese in unser konkretes Leben übertragen<br />

lässt.<br />

Bei Interesse melden sie sich bitte im Pfarrbüro (09180-7 23) oder bei<br />

Petra Schmitt (09180-17 60)<br />

Wir sammeln abgestempelte Briefmarken für die Steyler<br />

Mission<br />

Bitte sammlen Sie mit!<br />

Zu beachten ist:<br />

Die Briefmarken jeweils mit mindestens einem Rand von etwa 0,5 cm<br />

ausschneiden und nicht vom Papier lösen.<br />

Sammelstellen:<br />

• Weißer Kasten (Anregungen Pfarrgemeinderat) neben der Ausgangstüre<br />

der Kirche.<br />

• In der Sakristei<br />

• Im Pfarrbüro<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!!<br />

Krankenpfl egeverein <strong>Pyrbaum</strong>-Seligenporten<br />

Bitte denken Sie bei „Veränderungen“ auch an den Krankenpfl egeverein,<br />

z. B. bei der Änderung der Kontoverbindung usw.<br />

Pfarrgemeinderatswahl <strong>2010</strong><br />

Unter dem Motto „aus Überzeugung“ fi ndet am Samstag, 06.03.<strong>2010</strong> und<br />

am Sonntag, 07.03.<strong>2010</strong> die Wahl des neuen Pfarrgemeinderats statt.<br />

Das Wahllokal im Erdgeschoss des kath. Pfarrheims ist geöffnet am<br />

06.03.<strong>2010</strong> von 18.00 bis 20.00 Uhr und am 07.03.<strong>2010</strong> von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Pfarrgemeinde, die<br />

am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben. Diese werden mit einer<br />

Wahlbenachrichtigungskarte persönlich informiert.<br />

Die Möglichkeit einer Briefwahl ist gegeben. Bitte fordern Sie dazu die<br />

entsprechenden Briefwahlunterlagen beim Pfarramt an.<br />

Dem Wahlausschuss gehören an: Pfarrer Casimir Dosseh, Frau Claudia<br />

Federsel, Frau Heike Hering, Herr Klaus Bäuml und Herr Norbert Meier.<br />

Die zur Wahl stehenden Kandidaten werden rechtzeitig vor der Wahl bekannt<br />

gegeben. Wählbar ist jeder Katholik, der am Wahltag das 16. Lebensjahr<br />

vollendet hat, ordnungsgemäß zur Wahl vorgeschlagen wurde<br />

und seiner Kandidatur schriftlich zugestimmt hat.<br />

Der Pfarrgemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Der Pfarrer ist amtliches<br />

Mitglied, zehn Mitglieder werden gewählt, vier weitere Mitglieder werden<br />

vom Pfarrer in Einvernehmen mit den gewählten Mitgliedern berufen.<br />

Nähere Informationen über die Wahl und die Kandidaten entnehmen<br />

Sie bitte den Aushängen in unserer Kirche, am kath. Pfarrheim und in<br />

unserem Schaukasten oder im Internet unter www.pyrbaum-katholisch.<br />

de. Sie können sich auch gerne an die Mitglieder des Wahlausschusses<br />

wenden.<br />

Bitte gehen Sie wählen! Ihre Stimme ist ein Zeichen christlicher Verantwortung.<br />

Aus Überzeugung ... kandidieren – wählen – mitmachen!<br />

Auftritt des Gospelchors bereicherte den Sonntagsgottesdienst<br />

am 17.01.<strong>2010</strong><br />

Bei der Hochzeit von Kana sorgte Jesus dafür, dass das Fest zu einer<br />

Labsal für Seele und Leib wurde.<br />

In diesem Sinne soll auch heute der sonntägliche Gottesdienst die Herzen<br />

der Menschen bereichern und erfüllen.<br />

Einen entscheidenden Beitrag hierzu leistete am 17.01.10, die Hochzeit zu<br />

Kana war Tagesevangelium, unser Gospelchor.<br />

Der Gospelchor ist 1995 aus der Idee von einigen Jugendlichen entstanden.<br />

Der damalige Pfarrer Ferdinand Albrecht förderte diese Idee und<br />

unterstützte die Gründung.<br />

Inzwischen ist der Chor auf 30 SängerInnen angewachsen. Die Altersspanne<br />

reicht von 20 bis 65 Jahre.<br />

Das Repertoire orientiert sich an folgenden Themenschwerpunkten: Die<br />

Situation der schwarzen Bevölkerung und die besondere Art dieser Musik<br />

bei Gospels, Spirituals und afrikanischen Liedern.<br />

Es werden auch Vokalsolisten, sowohl in den Frauen-, als auch in den<br />

Männerstimmen eingesetzt.<br />

Der Gospelchor wird von Frau Johanna Kleinöder geleitet und spielt bei<br />

verschiedenen Gottesdiensten, beim Abschlusskonzert bei Pfarr- und<br />

Gemeindefesten, Hochzeiten und Benefi zkonzerten.<br />

Ökumenisches Ökumenisches Frauenforum<br />

Frauenforum<br />

Das Verhältnis zwischen Schwiegermüttern und Schwiegertöchtern ist<br />

nicht immer einfach. Deshalb wollen wir uns einen Abend Zeit nehmen,<br />

um diesen Umstand zu bedenken, uns auszutauschen und durch gute<br />

Vorbilder aus der Bibel zu einem gelungenem Miteinander anregen zu<br />

lassen. Zu diesem Themenabend laden wir herzlich am 3. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

um 20.00 Uhr ins Kath. Pfarrheim in <strong>Pyrbaum</strong> ein.<br />

Am 15. März wollen wir ab 19.00 Uhr gemeinsam im evang. Gemeindehaus<br />

unter der Anleitung von Frau Evi Bäuml Mehrstangenketten aus<br />

farbigem Kupferdraht für unsere Frühjahrs- und Sommergarderobe häkeln.<br />

Bitte eine Häkelnadel 3-3,5 und ,wenn vorhanden, eigene Perlen<br />

mitbringen. Kosten pro Person ca. 5 €<br />

Wie Wie leben leben ohne ohne Dich? Dich?<br />

Selbsthilfegruppe für Trauernde und Hinterbliebene<br />

Wir bieten Ihnen einen Raum, in dem Sie so sein dürfen, wie Sie sich<br />

fühlen. Sie können dabei auch Menschen mit ähnlichen Empfi ndungen<br />

kennen lernen. Trauern ist ein notwendiger Prozess, bei dem es hilfreich<br />

sein kann, nicht alleine zu sein, um sich lösen zu können.<br />

Treffen: immer montags um 19.00 Uhr<br />

Im kath. Pfarrheim, Schlosshof <strong>Pyrbaum</strong>. Unkostenbeitrag pro Treffen<br />

5,00 Euro.<br />

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen jederzeit gerne telefonisch zur<br />

Verfügung. Monika Wanicki 09180/23 25<br />

Ostern erleben!<br />

Ostern erleben!<br />

Das Osterfeuer wird in der Osternacht entzündet und ist Zeichen für die<br />

Kraft und das Licht des neuen Lebens, Ausdruck der Osterfreude. Die Osterkerzen<br />

werden an dem Feuer angezündet. In diesem Jahr wollen wir in<br />

einer ökumenischen Aktion das Osterfeuer die ganze Nacht über brennen<br />

lassen. Dazu suchen wir Erwachsene, die eine Nachtwache übernehmen.<br />

Der Termin: Die Nacht vom 3. auf den 4. April. Bitte melden Sie sich in<br />

den Pfarrämtern in <strong>Pyrbaum</strong> (Kath: 723; Evang. 722)<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 18 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


2. 2. Ökumenischer Ökumenischer Kirchentag Kirchentag in in München München<br />

Unter dem Motto „Damit ihr Hoffnung habt“ lädt der 2. Ökumenische Kirchentag<br />

(2. ÖKT) im kommenden Jahr nach München ein. Vom 12. bis<br />

16. Mai <strong>2010</strong> wollen Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt<br />

über ihre Rolle als Christen in der Welt und der Gesellschaft diskutieren,<br />

gemeinsam feiern und für ökumenische Gemeinschaft unter allen christlichen<br />

Konfessionen eintreten.<br />

„Weil das Gemeinsame stärker wiegt als das Trennende, verstehen wir<br />

den 2. Ökumenischen Kirchentag als Baustelle der Ökumene. Wir wissen<br />

uns verbunden mit der weltweiten ökumenischen Bewegungen. Die<br />

christliche Einheit ist Gottes Gabe und unsere Aufgabe.“<br />

Fahren Sie mit!<br />

Zwei Möglichkeiten bieten sich an, in München mit anderen Interessierten<br />

dabei zu sein:<br />

Als Dauerteilnehmer: Eine gemeinsam Fahrt bietet das Dekanat an: Info<br />

bei der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk, Tel 09181/ 46 61 19. Anmeldungen<br />

auch im Pfarramt. Anmeldeschluss: 24. 2.<strong>2010</strong><br />

Eine ökumenische Tagesfahrt am Fr. 14. Mai<br />

bieten die kath. und evang. Kirche in <strong>Pyrbaum</strong> an. Anmeldungen in den<br />

Pfarrämtern und Kirchen. Kosten ca. 40.- Incl. Busfahrt. Bei dieser Fahrt<br />

werden auch die Gäste aus Csákvár mit dabei sein! Anmeldeschluss:<br />

Ende März<br />

Evangelische Evangelische Jugend Jugend im im<br />

Dekanatsbezirk Dekanatsbezirk Neumarkt<br />

Neumarkt<br />

Im Kloster 9, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181/46 61 19,<br />

Fax: 09181/46 26 01, e-mail: info@ejdnm.de<br />

Kinder-Osterfreizeit<br />

Die Evang. Jugend lädt alle Kinder im Alter von 7-10 Jahren zur Osterfreizeit<br />

ins Jugendheim Grafenbuch bei Lauterhofen ein. Vom 31.März<br />

bis 4.April stehen spannende Geschichten, abwechslungsreiche Spiele<br />

drinnen und draußen sowie basteln und feiern auf dem Programm!<br />

Freizeitpreis: 85,-- €.<br />

Jugend-Wochenendfreizeit<br />

Vom 23. bis 25. April bietet die Evang. Jugend für Leute von 13 bis 17<br />

Jahren ein cooles Wochenende im Jugendhaus Grafenbuch an. Gemeinschaft<br />

untereinander und miteinander wird u.a. ein wichtiger Punkt der<br />

Freizeit sein.<br />

Freizeitpreis 55,--€<br />

Dekanatskindertag<br />

Am 19. Juni veranstaltet die Evang. Jugend für Kinder von 7-12 Jahren<br />

den Dekanatskindertag in Neumarkt. Hierzu starten wir mit einem Kindergottesdienst<br />

und anschließend vielen Stationen. Nähere Infos werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Kinder-Wochenendfreizeit<br />

Vom 02. bis 04. Juli gibt es sie heuer wieder, die sehr beliebte Wochenendfreizeit<br />

für 7 – 12 jährige Mädels und Jungs in Grafenbuch. Spielerische Themen<br />

sowie Spiele drinnen und draußen auf dem Fußball- oder Volleyballfeld<br />

aber auch Kicker und Tischtennis usw. werden Programmpunkte sein.<br />

Preis: 55,-- €.<br />

Jugendfreizeit in der Toskana / Italien<br />

Vom 15.-28. August fährt die Evang. Jugend zum Grosseto-Zebu-Dorf<br />

einem Campingplatz bei Grosseto in der wunderschönen Toskana. Ausfl<br />

üge z.B. nach Rom, Gespräche und Diskussionen, Kultur und Kreativität<br />

sowie viel Zeit zum Baden bilden die Schwerpunkte der Sommerfreizeit!<br />

Freizeitpreis: 479,-- €.<br />

Kinder-Sommerfreizeit<br />

Ins Jugendhaus Grafenbuch führt die diesjährige Sommer-Freizeit für<br />

Mädchen und Jungen von 9-12 Jahren. Spiel und Spaß, Kreativität und<br />

spannende Geschichten, Geländespiele und Nachtwanderung sowie Lagerfeuer<br />

bilden die Höhepunkte der Ferienfahrt, die vom 02. bis 07. September<br />

stattfi ndet.<br />

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen incl. dem 2. Ökumenischen<br />

Kirchentag in München mit näheren Informationen sind im Dekanatsjugendbüro<br />

der Evangelischen Jugend, Im Kloster 9, 92318 Neumarkt; Tel.:<br />

09181 / 4661 19; E-Mail: info@ejdnm.de, erhältlich.<br />

Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

Was ist Nachbarschaftshilfe?<br />

• eine kostenlose und unbürokratische Hilfe für jedermann<br />

• Ansprechpartner im Alltag<br />

Was wird geboten?<br />

• kurzfristiges Einspringen bei der Betreuung von Pfl egebedürftigen<br />

• kurzfristige Betreuung von Kindern<br />

• Orientierungshilfe für Neuzugezogene<br />

• Hilfe für Senioren (Fahrt zum Einkaufen, zum Arzt, spazierengehen...)<br />

• Behördengänge<br />

• Hilfe beim Briefeschreiben<br />

• Kontakte zu anderen Hilfsorganisationen<br />

• wir sind Gesprächspartner und vieles mehr, was der Alltag mit sich bringt<br />

Wo wird die Nachbarschaftshilfe angeboten?<br />

in <strong>Pyrbaum</strong> mit den Ortsteilen einschließlich Unterferrieden<br />

Wer organisiert die Nachbarschaftshilfe?<br />

Wir sind ehrenamtliche Mitarbeiter eines ökumenischen Arbeitskreises<br />

der evangelischen Kirchengemeinde und der katholischen Pfarrgemeinde<br />

<strong>Pyrbaum</strong>.<br />

Wie erreichen Sie uns?<br />

Über die Telefon-Nummer 0 91 80-22 22<br />

Evang. Evang. Pfarramt Pfarramt <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

Pfarramt: <strong>Markt</strong>platz 4, Pfr. Eyselein Tel. 09180/7 22<br />

Seligenporten und Rengersricht, Pfr. Dinkel, Tel. 09174/97 74 94<br />

Geburtstage<br />

<strong>Pyrbaum</strong> 22.02. Kurt Vetter (76)<br />

26.02. Georg Satzinger (80)<br />

02.03. Betty Klose (77)<br />

06.03. Stefan Lang (86)<br />

08.03. Gerhard Selleneit (88)<br />

11.03. Hilde Chesnoiu (77)<br />

15.03. Hermann Rosenau (74)<br />

Oberhembach 12.03. Margarete Lehmeyer (88)<br />

Rengersricht 07.03. Ilse Weisser (74)<br />

13.03. Margarete Berdami (79)<br />

Seligenporten 18.02. Peter Maurer (73)<br />

Pavelsbach 16.02. Erika Groß (80)<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen Gottes Segen und alles<br />

Gute für das neue Lebensjahr.<br />

Ihr Pfarrer Klaus Eyselein und Pfarrer Hermann Dinkel<br />

Gottesdienste<br />

14.02.10 Estomihi 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

19.02.10 Freitag 19.00 Uhr Passionsandacht<br />

21.02.10 Invokavit 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

26.02.10 Freitag 19.00 Uhr Ökum. Passionsandacht, Kirche Mater<br />

Dolorosa<br />

28.02.10 Reminiszere 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

05.03.10 Freitag 19.00 Uhr ökumenischer Weltgebetstag der Frauen,<br />

Kirche Mater Dolorosa<br />

07.03.10 Okuli 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Traubensaft)<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 19 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Aufgrund meiner besonderen theoretischen Kenntnisse und meiner besonderen praktischen Erfahrung hat mir<br />

die Rechtsanwaltskammer Nürnberg mit Urkunde vom 12.12.2009 die Befugnis verliehen, die Bezeichnung<br />

Thomas Thumann<br />

auch<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Schwarz<br />

Computer Systeme<br />

Altenhofweg 2a<br />

92318 Neumarkt<br />

Fon 09181-4855-0<br />

www.schwarz.de<br />

Herr Ranieri<br />

Fachanwalt für Verkehrsrecht<br />

zu führen.<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Geppert<br />

(1)<br />

Andrea Husarek<br />

auch<br />

Fachanwältin für Arbeitsrecht<br />

Wolfgang Geppert<br />

auch<br />

Fachanwalt für Verkehrsrecht<br />

Rechtsanwälte<br />

Jürgen Deutschbein<br />

RA´e Thumann, Husarek & Geppert, <strong>Markt</strong>platz 7a, 90602 <strong>Pyrbaum</strong> Tel.: (09180) 930 920 Fax: (09180) 930 922<br />

e-mail: info@kanzlei-thumann.de<br />

(1) Tätigkeit ruht gemäß § 47 BRAO<br />

Wir sind für Sie da<br />

- Hardware<br />

- Software<br />

- IT-Service<br />

- Internet<br />

Wir suchen für Barzahler<br />

Immobilien in der Gemeinde<br />

<strong>Pyrbaum</strong><br />

Schöner Bauplatz in <strong>Pyrbaum</strong>!<br />

Bauplatz in <strong>Pyrbaum</strong>, Graf-Albrecht-Str. 15 A, ca.<br />

800 m² Nettobaugrund + 140 m² Weganteil (Privat),<br />

ohne Bauzwang<br />

Kaufpreis: 100.000 €<br />

Tel. 09181/210-677, Herr Ranieri<br />

Beauty- Wellness und Edelsteinbehandlungen<br />

Ausbildung und Seminare<br />

ci Seminare<br />

Seligenporten<br />

Hauptstrasse 26<br />

Ilona Groß<br />

Verwöhnbehandlungen „Rund um die Füße“<br />

Fußrefl exmassage mit<br />

Klangschaleneinsatz u. Stimmgabel<br />

Kosmetische Fußpfl ege mit<br />

Edelsteinfußbad / Peeling u. Salzsocken<br />

Edelsteinbalance am Fuß –<br />

eine aussergewöhnliche Behandlung<br />

Neuheit: Sugaring (Haarentfernung auf Zuckerbasis)<br />

Reservieren Sie sich baldmöglichst ihren Wunschtermin!<br />

Studio: 09180/18 64 78 – Büro: 09180/15 49<br />

email: ciseminare@aol.com – www.creativ-image.de<br />

ERVICE FÜR IHR AUTO<br />

Prüf ervice (HU/AU)<br />

nach §29 StVZO<br />

Stoßdämpfer ervice<br />

mit günstigen Einbaufestpreisen<br />

Bremsen ervice<br />

in Erstausrüsterqualität<br />

Klima ervice<br />

Um die einwandfreie Funktion der Klimaanlage<br />

zu gewährleisten, sollte sie<br />

ein Mal jährlich überprüft und alle zwei<br />

Jahre gewartet werden.<br />

Glas ervice<br />

Öl ervice<br />

Wir bieten Ihnen den fachgerechten<br />

Ölwechsel – ausschließlich mit Marken-Ölen<br />

und Marken-Ölfi ltern.<br />

35 Jahre<br />

JURA-Reifenservice<br />

Regensburger Straße 54, 92318 Neumarkt<br />

Telefon 09181/84 90 + 84 92, Fax 09181/2 21 76<br />

e-mail: info@jura-reifen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 20 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Irrtum vorbehalten


12.03.10 Freitag 19.00 Uhr Ökum. Passionsandacht, St. Georgs-<br />

Kirche<br />

14.03.10 Lätare 09.30 Uhr Familien-Gottesdienst mit den Konfi rmanden<br />

Das Turmcafé ist wieder am 28. <strong>Februar</strong> und 14. März von 14.00-<br />

16.00 Uhr im Gemeindehaus geöffnet.<br />

Im Turmcafé öffnet das Evang. Gemeindehaus, Allersberger Str.3 seine<br />

Türen. Jeweils eine Gruppe der Kirchengemeinde lädt zu Kaffee<br />

und Kuchen und zum Zusammensein ein. Der Erlös ist für die Renovierungsmaßnahmen<br />

an der St. Georgs-Kirche bestimmt.<br />

Frauenkreis<br />

Am Freitag, den 5. März feiern wir um 19.00 Uhr den ökumenischen Weltgebetstag<br />

der Frauen in der Kirche <strong>Pyrbaum</strong>. Am Donnerstag, den 11.<br />

März laden wir um 19.30 Uhr in das Gemeindehaus ein. Das Programm<br />

für diesen Abend wird noch festgelegt<br />

Seniorenkreis<br />

Wir treffen uns am 23. <strong>Februar</strong> um 13.30 Uhr im Gemeindehaus zu einem<br />

Vortrag von Hr. Dr. Schürger über heimische Kräuter<br />

Bibelkreis<br />

14tägig am Montag, 20.00 Uhr bei Familie Grimm, Am Finkenschlag 18,<br />

Tel. 09180/9 40 30<br />

Kirchenchor<br />

Jeden Dienstag um 19.45 Uhr ist Chorprobe im Gemeindehaus. Begeisterte<br />

Sänger und Sängerinnen sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Mutter- und Kindkreis<br />

Jeden Mittwoch von 9.30 bis 11.30 Uhr treffen sich die Blumenkinder<br />

im Gemeindehaus. Alle, egal wie alt, ob groß oder klein sind bei uns jederzeit<br />

herzlich willkommen. Informationen bei: Daniela Full, Tel. 09180/<br />

93 94 19.<br />

Jeden Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr treffen sich die Igelkinder. Alle<br />

interessierten Mütter mit Kindern im Säuglingsalter und bis ca. 3 Jahre<br />

sind herzlich eingeladen. Informationen bei: Melanie Kirchhof, Tel.<br />

09180/18 04 97 und Romana Poschlod, Tel. 09180/25 88.<br />

Basar der Mutter-Kind-Gruppen<br />

11. Second-Hand Basar „Rund ums Kind“ in <strong>Pyrbaum</strong><br />

Am Samstag, den 6. März fi ndet von 10.00 bis 13.00 Uhr der Second-Hand-Basar<br />

der Mutter-Kind-Gruppen statt. Der Aufbau ist ab<br />

9.00 Uhr möglich. Tische können ab sofort bei Melanie Kirchhof, Tel.<br />

09180/18 04 97 und Romana Poschlod, Tel. 09180/25 88 reserviert<br />

werden. Der Preis pro Tisch beträgt 6,-- €.<br />

<strong>Pyrbaum</strong>er Rockenstube<br />

Wir treffen uns zu Handarbeiten jeglicher Art im Gemeindehaus. Unser<br />

nächstes Treffen ist am 8. März um 20.00 Uhr. Infos gibt‘s bei Sandra<br />

Knogl, Tel. 09180/32 40 und Andrea Daufl inger, Tel. 09180/90 91 45 oder<br />

kommen Sie einfach vorbei.<br />

Kinder und Jugendliche aufgepasst: Gemeinsam machts mehr Spaß<br />

Hier unsere Angebote für Euch im Gemeindehaus.<br />

Kinderchor ab 5 Jahre<br />

Wir treffen uns immer am Dienstag von 16.30 - 17.15 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Wer einmal hineinschnuppern möchte ist herzlich willkommen. Es<br />

freuen sich auf Euch: Ingrid Abraham, Dörte Eyselein und Martina Ziegler.<br />

Info’s gibt es bei Dörte Eyselein, Tel. 09180/7 22<br />

Kid’s in Action –<br />

Gruppenstunde donnerstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Sie beginnt wieder! Die Gruppe für Leute von 6-10 Jahre. Ab 18. <strong>Februar</strong><br />

am Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr im Gemeindehaus mit Sabine<br />

Huster.<br />

JUMUK (Jugendmusikkreis)<br />

Wir treffen uns 14-tägig am Samstag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

(nächste Treffen am 13., 27 <strong>Februar</strong> und 13. März.). Wir singen<br />

und spielen sowohl moderne christliche Lieder, als auch Rock und Pop.<br />

Schaut doch mal vorbei. Wenn ihr ein Instrument spielt, bringt es doch<br />

gleich mit. Info bei Dörte Eyselein, Tel. 09180/722.<br />

Die Kurbelkiste<br />

Wir zeigen gute Kinderfi lme in Zusammenarbeit mit der Evang. Jugend in<br />

Postbauer-Heng.<br />

Die nächsten Termine des Kinos für Kinder im Gemeindehaus:<br />

Sa. 13. Febr. 16.00 Uhr: Ratatouille<br />

Sa. 13. März 16.00 Uhr: Käpt´n Blaubär<br />

Sa. 10. April 16.00 Uhr: Villa Henriette<br />

Info´s bei Christian Franke 09180/18 08 91<br />

Jugendtreff „Basement“<br />

Freitag und Samstag von 18.30 - 22.00 Uhr für 12 -<br />

18jährige.<br />

Schaut mal vorbei, es lohnt sich!<br />

Familienwochenende im Mai <strong>2010</strong><br />

In der zweiten Woche der Pfi ngstferien laden wir Sie und Euch wieder<br />

herzlich ein, einige Tage mit anderen Familien, Erwachsenen und Kindern<br />

zu erleben. Wir wollen bei Spiel und Gesprächen, gemeinsamen Aktionen<br />

und Besinnungen erlebnisreiche Tage verbringen.<br />

Das Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf liegt in der schönen Landschaft<br />

des Chiemgaus zwischen Chiemsee und Alpenhauptkamm. Das<br />

Haus ist wunderbar gelegen, bietet den Eltern und Kindern drinnen wie<br />

draußen viel Platz zum gemeinsamen Spielen, Basteln oder Tanzen, es<br />

gibt viele Ausfl ugsmöglichkeiten.<br />

Im Haus haben wir Platz für ca. 10 Familien. Die Zimmer sind alle mit<br />

eigener Nasszelle ausgestattet.<br />

Einige Jugendliche werden mitfahren und sich besondere Aktionen mit<br />

den Kindern überlegen und für sie da sein. Termin: Beginn ist Mittwoch,<br />

der 2. Juni <strong>2010</strong> mit dem Abendessen; Ende am Sonntag, der 6. Juni<br />

nach dem Mittagessen. Informationen und Anmeldeblätter im Pfarramt.<br />

Anmeldeschluss ist der 1. März. Tel. 09180/7 22.<br />

Die Aktion Fastenopfer <strong>2010</strong><br />

der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern wird am 20. und 21. <strong>Februar</strong><br />

<strong>2010</strong> in Neumarkt eröffnet. Wir freuen uns dass an diesem Festwochenende<br />

der Landeskirche auf der Chor unserer Partnergemeinde<br />

Csákvár und der <strong>Pyrbaum</strong>er Kirchenchor beteiligt sind.<br />

Bei einem <strong>Markt</strong> der Begegnung werden verschiedene Projekte aus Osteuropa<br />

vorgestellt. Außerdem informieren Verbände und Partnerschaftsgruppen<br />

über ihre Arbeit.<br />

Unsere Csákvárer Gäste werden in <strong>Pyrbaum</strong>er Familien aufgenommen.<br />

Dafür herzlichen Dank!<br />

Wir laden sehr herzlich zu den Veranstaltungen ein!<br />

Das Programm:<br />

Freitag, 19. <strong>Februar</strong>: 18.00 Uhr Ökumenischer Jugendgottesdienst im G6,<br />

Neumarkt, Anschließend Party<br />

Samstag, 20. <strong>Februar</strong>: 15.30 Uhr Empfang des Dekanats und der Landeskirche<br />

mit “<strong>Markt</strong> der Möglichkeiten” im Landratsamt<br />

19.30 Uhr: Konzert der Chöre “Harmonia fl oriana”, Csákvár und des Kirchenchores<br />

St. Georg, <strong>Pyrbaum</strong>, Neumarkt Christuskirche<br />

Sonntag, 21. <strong>Februar</strong>: 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Bischof Ruml aus<br />

Prag, Oberkirchenrat Michael Martin und Dekan Dr. Norbert Dennerlein<br />

Passionsandachten<br />

Zur Ruhe kommen - die Passion bedenken.<br />

Zu einem Weg durch die Passionszeit mit biblischen Texten und Liedern<br />

laden wir in diesem Jahr ein. Weltgebetstag und Jugendkreuzweg haben<br />

ihre eigenen Inhalte.<br />

Jeweils zum Abschluss der Woche am Freitag Abend beginnen unsere<br />

Andachten, besondere Musik unterstützt unser Besinnen.<br />

Fr. 19.02. 19.00 / St.Georg Evang. Passionsandacht<br />

Fr. 26.02. 19.00 / Mater Dolorosa Ökumenische Passionsandacht<br />

Fr. 05.03. 19.00 / Mater Dolorosa Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen<br />

Fr. 12.03. 19.00 / St.Georg Ökum. Ökumenische Passionsandacht<br />

Fr. 19.03. 19.00 / St.Georg Evang. Passionsandacht<br />

Fr. 26.03. 19.00 / Mater Dolorosa Ökumenischer Jugendkreuzweg<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 21 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Anzeigen haben nur Erfolg durch<br />

Parteiverkehr im Rathaus in <strong>Pyrbaum</strong><br />

Montag mit Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

für Berufstätige: Donnerstag von 13.00 bis 18.30 Uhr<br />

sonst nachmittags geschlossen.<br />

Terminvereinbarungen in begründeten Fällen montags-mittwochs in der<br />

Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr möglich.<br />

FERNSPRECHER: 0 9180 / 94 05-0<br />

Telefax: 0 9180 / 94 05-25<br />

eMail: info@pyrbaum.de<br />

Konten des <strong>Markt</strong>es <strong>Pyrbaum</strong><br />

Sparkasse <strong>Pyrbaum</strong> Nr. 300 004 (BLZ 760 520 80)<br />

Raiffeisenbank <strong>Pyrbaum</strong> Nr. 6 411 282 (BLZ 760 695 53)<br />

Ärztlicher Notfalldienst Neumarkt: Telefon 0 9181/19 222<br />

Das Montagstelefon - Ein Sorgentelefon<br />

immer montags von 08.00-12.00 Uhr und von 16.00-20.00 Uhr<br />

Tel.-Nr. 09185/922722<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei, Neumarkter Straße 15:<br />

sonntags von 10.30 bis 11.30 Uhr, dienstags von 8.30 bis 10.00 Uhr,<br />

donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Impressum<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong><br />

Verantwortlich für die Schriftleitung:<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong><br />

Verantwortlich für Anzeigen und<br />

Gesamtherstellung:<br />

Kilian-Verlag, <strong>Pyrbaum</strong>-Rengersricht<br />

Inhaber: Walter Kilian e.K.<br />

Anschriften:<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

<strong>Markt</strong>platz 1, 90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

www.lauterhofen.de<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>Markt</strong> Lauterhofen<br />

Wiederholung<br />

Wiederholung<br />

Wiederholung<br />

Natürlich im <strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong><br />

Nr. 1 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> 30. Jahrgang<br />

Feuerwehrhäuser der Gemeinde<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Feuerwehr Pettenhofen<br />

Gemeinde Schwarzenbruck<br />

Nr. 191 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Feuerwehr Gebertshofen<br />

Feuerwehr Engelsberg<br />

<strong>Markt</strong><br />

Postbauer-Heng<br />

Januar <strong>2010</strong><br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Feuerwehr Deinschwang<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

für den <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

mit amtlichen Bekanntmachungen<br />

Telefon: 0 91 80 / 94 05 - 0<br />

Telefax: 0 91 80 / 94 05 - 25<br />

E-Mail: info@pyrbaum.de<br />

Kilian-Verlag<br />

Kirchenweg 22, 90602 <strong>Pyrbaum</strong>-Rengersricht<br />

Tel.: 0 91 80 / 8 54<br />

Fax: 09 11 / 31 17 81<br />

e-Mail: kontakt@verlag-kilian.de<br />

Druck:<br />

Kilian-Druck, Nürnberg<br />

Verteilung:<br />

Monatlich kostenlos in jeden Haushalt im Gemeindegebiet.<br />

Feuerwehr<br />

Lauterhofen<br />

Tanz der Schneefl ocken<br />

Nr. 1 15. Januar <strong>2010</strong> 34. Jahrgang<br />

Wasserwart der Wasserversorgung <strong>Pyrbaum</strong><br />

Dess, Telefon 0 91 80 / 29 27 oder 0171 / 4 12 52 55<br />

Wasserwart des Zweckverbandes Brunnbachgruppe<br />

(Oberhembach-Pruppach-Neuhof)<br />

Muschaweck, Telefon 01 71 / 5 76 49 95<br />

Wasserwart des Zweckverbandes Möninger Gruppe<br />

(Seligenporten-Rengersricht-Schwarzach-Dennenlohe)<br />

Rupp, Telefon 0 91 79 / 52 04 / 9 06 04 Mobil 01 70/8 06 99 49<br />

Ver- und Entsorger der Kläranlagen <strong>Pyrbaum</strong>, Seligenporten und<br />

Schwarzach<br />

Rüd, Tel. 0 9180 / 90 90 00<br />

Gemeindlicher Räum- und Streudienst<br />

<strong>Markt</strong>baumeister G. Pfahler, Telefon 9405-19 Mobil 01 72 / 8 21 94 05<br />

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes im Bauhof:<br />

Mittwoch: von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Sommerzeit)<br />

Freitag: von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Sommerzeit)<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Winterzeit)<br />

Samstag: von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (nur April bis November)<br />

Aufl age:<br />

2600 Exemplare<br />

Dieses <strong>Mitteilungsblatt</strong> ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen<br />

Bestimmungen. Eine Haftung für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht übernommen.<br />

Abdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />

des Verlages gestattet. Für Irrtümer kann keine<br />

Haftung übernommen werden. Der Herausgeber behält<br />

sich bei Bedarf Kürzungen der eingereichten Beiträge vor.<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> steht jetzt auch im Internet<br />

unter www.pyrbaum.de zur Verfügung.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 22 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Feuerwehr Brunn<br />

Schneefl ocken fallen vom Himmel,<br />

das ist ein lustig Gewimmel.<br />

Es geht mal rauf, es geht mal runter,<br />

sie sind so heiter, sie sind so munter.<br />

Es ist ein Gleiten, es ist ein Schweben,<br />

wie bei den Spinnen ein Wirken und Weben.<br />

Fallen sie dann auf die Erde herab<br />

ist es für sie endgültig das Grab.<br />

Sie schmelzen dahin und werden zu Wasser,<br />

davon wird die Erde immer nasser.<br />

Dann kommt die Sonne, saugt sie auf<br />

und trägt sie wieder zum Himmel hinauf.<br />

Sind sie wenig später dann ausgeruht<br />

geht es erneut hinunter zum Flug.<br />

Da tanzen sie wieder und wirbeln dahin,<br />

alles wiederholt sich im gleichen Sinn.<br />

Ein ewiger Kreis im Laufe der Zeit<br />

für alle Menschen zur Freude bereit.<br />

Postwurfsendung - An alle Haushalte<br />

Feuerwehr Traunfeld<br />

» Vergangenheit ist Geschichte,<br />

Zukunft ist Geheimnis<br />

und jeder Augenblick ist ein Geschenk «<br />

Tibetisches Sprichwort<br />

Feuerwehr<br />

Trautmannshofen<br />

Ella Gondek<br />

Flurkreuz bei Schwarzach<br />

Winterliches Foto vom Dorfstadl Heng<br />

Ein gesundes, erfolgreiches und friedvolles Jahr <strong>2010</strong><br />

wünschen Ihnen<br />

die Mitglieder des <strong>Markt</strong>rates und der <strong>Markt</strong>verwaltung<br />

sowie Ihr Bürgermeister Guido Belzl


Neues aus dem Kindergarten Regenbogen<br />

Abschied<br />

Mit einer kleinen Feier haben wir uns von unserer Erzieherin<br />

Margit Schreiber verabschiedet.<br />

Nach ein paar herzlichen Worten vom Kindergartenteam,<br />

Herrn Pfarrer Eyselein und Fr. Hierl vom Elternbeirat, überreichten<br />

ihr unsere Vorschulkinder noch eine Rose. Mit einem Lied sagten dann<br />

alle Kinder noch mal leb wohl!<br />

Auf diesem Weg nochmals vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und<br />

viel Erfolg bei der neuen Aufgabe.<br />

Ein neues Gesicht im Kindergarten<br />

Im Januar durften wir eine neue Erzieherin in unserem Kindergarten<br />

begrüßen. Frau Monika Nagl kommt aus Postbauer-Heng und ist selbst<br />

Mutter von drei Kindern im Alter zwischen 3-8 Jahren. Die gelernte Erzieherin<br />

hat schon Erfahrung mit Kleinkindern gesammelt, sowie in der<br />

Schwimmschule Flipper. Sie wird vorerst Mittwoch, Donnerstag und Freitag<br />

zur Verstärkung in der Löwengruppe tätig sein. Wir freuen uns auf die<br />

Zusammenarbeit und sind gespannt auf ihre Ideen.<br />

Elternbeirat<br />

Auch im Elternbeirat hat es Veränderungen gegeben. Frau Claudia Knaust<br />

ist aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Das Amt der 1. Vorsitzenden<br />

übernimmt ab jetzt Frau Christine Hierl, 2. Vorsitzende wird Frau Ina<br />

Urban.<br />

Neuer, alter Kindergarten<br />

Endlich ist es soweit, der Umbau unseres Kindergartens neigt sich dem<br />

Ende.<br />

In der Woche vor der Einweihungsfeier am 07.02.10, wird von einer Firma<br />

eine Grundreinigung durchgeführt, anschließend mit Hilfe der Eltern auch<br />

schon erste Möbel geputzt und eingeräumt.<br />

Am Montag, 22.02 und Dienstag, 23.02. packen die Kinder ihre Sachen,<br />

so das wir am Mittwoch, den 24.02. unsere Zelte in der Schule abbrechen<br />

können.<br />

Zum guten Schluss ein Dankeschön<br />

Ein besonderer Dank geht an Frau Zimprich, und das gesamte Schulteam<br />

für die problemlose Unterbringung während der gesamten Bauphase unseres<br />

Kindergartens.<br />

Gut umsorgt wurden wir vom Hausmeister Herrn Walter Kahr. Er hat uns<br />

umsorgt und immer alle Wünsche prompt erfüllt.<br />

Dorfgemeinschaft Dorfgemeinschaft Schwarzach<br />

Schwarzach<br />

03.03.10 Lutter Ottilie (90)<br />

03.03.10 Fiegl Johann (76)<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag und wünschen Ihnen viel Glück und Gesundheit<br />

für das neue Lebensjahr!<br />

Parteinachrichten<br />

Ortsverband Seligenporten-<br />

Rengersricht-Schwarzach<br />

Einladung<br />

zum politischem Aschermittwoch<br />

mit Fischessen<br />

am Mittwoch, den 17. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

um 19:30 Uhr<br />

in Schwarzach im Gasthaus Pfister<br />

Es spricht: Rechtsanwältin und stellv. Kreisvorsitzende<br />

Susanne Hierl<br />

Zum Thema: Erbschaftssteuer und Erbrecht<br />

Es würde uns freuen, Sie und natürlich Ihre Freunde und Bekannten<br />

an diesem Abend persönlich begrüßen zu dürfen.<br />

Xaver Pfister Bernd Glas Erwin Dotzer<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender<br />

SPD<br />

SPD<br />

„Brillen ohne Grenzen“<br />

<strong>Pyrbaum</strong>er SPD unterstützt Sammelaktion<br />

Ein Blinder sitzt am Wegrand. Als er hört, dass Jesus<br />

kommt, ruft er laut: „Jesus, hab Erbarmen mit mir“.<br />

Jesus hört ihn und geht zu ihm. „Was willst du, dass ich dir tue?“. Der<br />

Blinde Bartimäus antwortet: „Ich möchte wieder sehen können!“ - und<br />

Jesus heilt ihn.<br />

Seit 1974 sammelt Pater Francois Meyer in Hirsingue (Elsass, Frankreich)<br />

für Arme, die schlecht sehen, gebrauchte Brillen. In Afrika hat eine Brille<br />

den Wert von sechs bis acht Monatsgehältern. In bestimmten Gebieten<br />

ist der nächste Optiker 1000 Kilometer weit weg. Ein Augenarzt kommt in<br />

Afrika auf eine Million Bewohner.<br />

Viele haben zu Hause Brillen, die nicht mehr gebraucht werden. Die Fassung<br />

gefällt nicht mehr, sie ist zu klein geworden oder die Dioptrienzahl<br />

hat sich geändert. Mit diesen Brillen kann man helfen, dass andere Menschen<br />

wieder besser sehen können.<br />

Bitte sammeln Sie hierfür in Ihrer Familie, im Freundeskreis, in Schulklassen<br />

und in Pfarrgruppen etc. alle Brillen, die noch in einem guten Zustand<br />

sind. Gefragt sind:<br />

• Brillen mit Gestell<br />

• Sonnenbrillen<br />

• Brillengestelle in gutem Zustand<br />

• Brillengläser ohne Gestell<br />

• Hörgeräte<br />

Die <strong>Pyrbaum</strong>er Sozialdemokarten unterstützen mit dieser Aktion ihre<br />

SPD-Kollegen aus Seubersdorf, die schon viele Jahre für verschiedene<br />

Entwicklungsländer Brillen sammeln.<br />

Ihre Brillen können Sie bei Roland Lehmeier, Telefon 09180-9 00 43, E-<br />

Mail: lehmeier@nm-mail.de und Dirk Lippmann 09180- 9 39 97 99, E-<br />

Mail: dirklippmann@aol.com abgeben. Auf Wunsch können die Brillen<br />

auch bei Ihnen zu Hause abgeholt werden.<br />

Mit der Sammlung wird die Aktion „Brillen ohne Grenzen“ vom Blindenhilfswerk<br />

bzw. Pater Meyer von der Kapuzinerkonvention im Elsass unterstützt.<br />

Die Brillen und Hörgeräte werden zunächst ins Elsass verschickt,<br />

wo das Sammelgut sortiert und in verschiedene Länder in Afrika, Südamerika,<br />

Asien und Europa versendet wird.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Roland Lehmeier, 1. Vorsitzender der <strong>Pyrbaum</strong>er SPD<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 23 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


- Projekt gesunde Zukunft -<br />

„Vital und fi t - Mach mit!“<br />

Wir überwachen und regulieren Ihren<br />

Körperzustand<br />

(u.a. Wasserhaushalt, Grundumsatz,<br />

Stoffwechselalter…)<br />

mit dem InnerScan-Wellness-Check.<br />

Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin unter: 09180/18 01 17<br />

bei Martina und Reinhardt Günther, in der<br />

TouchLife - Massagepraxis<br />

Kerschgraben 9 • 90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

Heuschnupfen und Allergien jetzt naturheilkundlich behandeln.<br />

Im neuen Jahr den Körper fit machen durch Ausleitungs-,<br />

Entgiftungs- und Aufbautherapien. Schlank und gesund in den<br />

Sommer mit metabolic-balance, das medizinische Gewichtsreduzierungsprogramm<br />

ohne Jojoeffekt von Therapeuten erstellt,<br />

von mir kompetent therapeutisch begleitet.<br />

Blutdruck, Fettstoffwechselwerte und Blutzuckerwerte werden<br />

positiv beeinflusst, Gelenke werden entlastet –<br />

das Lebensgefühl verbessert.<br />

Naturheilpraxis Ahner<br />

Ringstr.3a • 90602<strong>Pyrbaum</strong> • Tel.0 91 80/93 02 30<br />

www.Naturheilpraxis-Ahner.de<br />

LEBENSMITTEL • OBST • GEMÜSE • GETRÄNKE<br />

Gerhard Striegel<br />

<strong>Markt</strong>platz 7 • 90602 <strong>Pyrbaum</strong> • Tel. 0 91 80 / 7 57<br />

Bei uns erhalten Sie stets frisches und hochwertiges Obst und Gemüse<br />

Steinmetzmeister<br />

Volker Holzammer<br />

Grabmal Bau Bildhauerei Restauration<br />

Lassen Sie sich von uns ein unverbindliches Angebot erstellen.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Wolfsteiner Platz 5 09180 / 93 99 960<br />

90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

0178 / 33 06 721<br />

����������� ������� ����<br />

�������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

�������<br />

���������<br />

���������� ������ �� ����� ����������������������������<br />

���� ����� � �� �� �� ���� ����� � �� �� ��<br />

RÖHL Sanitär + Heizungsbau GmbH<br />

Hauptstraße 17 • 90602 <strong>Pyrbaum</strong>-Seligenporten • Tel. 0 91 80 / 14 15 • Fax 0 91 80 / 4 69<br />

• Gas- und Wasserinstallation • Gasfeuerungen<br />

• Zentralheizungen • Kundendienst<br />

• Ölfeuerungen • Wärmepumpen<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 24 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Bündnis Bündnis 90 90 / / Die Die Grünen Grünen<br />

Grüne tagen in Schwarzach<br />

Der Ortsverband der <strong>Pyrbaum</strong>er Grünen trifft<br />

sich am 19.02. um 19.00 Uhr in der Gaststätte<br />

Pfi ster in Schwarzach.<br />

Als Schwerpunkte der Diskussion sind folgende Themen vorgesehen:<br />

„Jugend in <strong>Pyrbaum</strong> - cool oder uncool“ und „ die neue Straße in Schwarzach<br />

- den Bürgern wird tief in die Tasche gegriffen“<br />

Alle interessierten Bürger der <strong>Markt</strong>gemeinde sind herzlich eingeladen.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet: www. gruene-pyrbaum.de<br />

Veranstaltungskalender<br />

15.02.<strong>2010</strong> 14.00 Uhr • Kinderfasching in Rengersricht - Schützenverein<br />

St. Hubertus, FF Rengersricht • Saalbau Renner – Brandl Rengersricht<br />

16.02.<strong>2010</strong> 14.00 Uhr - 18.00 Uhr • Kinderfasching – TSV Schwarzach •<br />

FF Haus Schwarzach<br />

16.02.<strong>2010</strong> 13.00 Uhr • Kinderfasching – SV Seligenporten • Sportheim<br />

SV Seligenporten<br />

16.02.<strong>2010</strong> 14.00 Uhr • Kameradschaftstreffen – Faschingsfeier – DSK<br />

<strong>Pyrbaum</strong>-Oberhembach • Schützenheim <strong>Pyrbaum</strong><br />

16.02.<strong>2010</strong> 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Faschingsnachmittag – Allgemeiner<br />

Seniorenclub <strong>Pyrbaum</strong> • TSV Sportheim <strong>Pyrbaum</strong><br />

17.02.<strong>2010</strong> 19.30 Uhr • Politischer Aschermittwoch – CSU Ortsverband<br />

Seligenporten-Schwarzach • Gasthaus Pfi ster Schwarzach<br />

19.02.<strong>2010</strong> 20.00 Uhr • Jahreshauptversammlung – FC Pruppach •<br />

Gemeinschaftshaus Pruppach<br />

20.02.<strong>2010</strong> 13.00 Uhr • Wintertreffen – Schlepperfreunde <strong>Pyrbaum</strong> •<br />

Pruppacher Weiher<br />

21.02.<strong>2010</strong> 14.00 Uhr - 17.00 Uhr • Tag der offenen Tür – Kita Kunterbunt<br />

<strong>Pyrbaum</strong> • Kita Kunterbunt <strong>Pyrbaum</strong><br />

23.02.<strong>2010</strong> 19.30 Uhr • Jahreshauptversammlung – Gartenbau- und Landespfl<br />

egeverein Rengersricht • Gasthaus Renner - Brandl Rengersricht<br />

27.02.<strong>2010</strong> 19.30 Uhr • Jahreshauptversammlung – FF Schwarzach •<br />

FF Haus Schwarzach<br />

04.03.<strong>2010</strong> 19.00 Uhr • Jahreshauptversammlung – Gartenbauverein<br />

Pruppach • Gasthaus Kupfer Pruppach<br />

05.03.<strong>2010</strong> 19.30 Uhr • Jahreshauptversammlung – Gartenbau- und<br />

Landespfl egeverein <strong>Pyrbaum</strong> • Mehrzweckhalle <strong>Pyrbaum</strong><br />

05.03.<strong>2010</strong> 19.30 Uhr • Jahreshauptversammlung – OGV Schwarzach •<br />

Gasthaus Pfi ster Schwarzach<br />

05.03.<strong>2010</strong> 19.30 Uhr • Jahreshauptversammlung – DSK <strong>Pyrbaum</strong> –<br />

Oberhembach • Feuerwehrhaus <strong>Pyrbaum</strong><br />

06.03.<strong>2010</strong> 20.00 Uhr • Theateraufführung – Schützengesellschaft<br />

Kloster Tannenreis Seligenporten, FF Seligenporten • Schützenheim<br />

Seligenporten<br />

06.03.<strong>2010</strong> 20.00 Uhr - 22.30 Uhr • Kabarett mit Bernd Regenauer –<br />

„Unter Freunden“ - Kuturgrenze West • Mehrzweckhalle <strong>Pyrbaum</strong><br />

07.03.<strong>2010</strong> 14.00 Uhr - 16.30 Uhr • Jahreshauptversammlung mit Ehrungen<br />

– VdK OV <strong>Pyrbaum</strong> • Saalbau Renner - Brandl Rengersricht<br />

07.03.<strong>2010</strong> 19.00 Uhr • Theateraufführung – Schützengesellschaft Kloster<br />

Tannenreis Seligenporten, FF Seligenporten • Schützenheim Seligenporten<br />

12.03.<strong>2010</strong> 19.30 Uhr • Generalversammlung – Liederkranz <strong>Pyrbaum</strong> •<br />

FF-Zentrum<br />

13.03.<strong>2010</strong> 20.00 Uhr • Theateraufführung – Schützengesellschaft<br />

Kloster Tannenreis Seligenporten, FF Seligenporten • Saalbau Renner -<br />

Brandl Rengersricht<br />

16.03.<strong>2010</strong> ab 09.30 Uhr • Ausfl ug – Allgemeiner Seniorenclub <strong>Pyrbaum</strong> •<br />

Abfahrt beim Rathaus<br />

Vereinsnachrichten<br />

Spaß Spaß beim beim Tischtennis<br />

Tischtennis<br />

Aus Initiative von Klaus Joschko fand auch in diesem Jahr wieder ein<br />

Tischtennisturnier im Pruppacher Dorfgemeinschaftshaus statt. In 20<br />

heiß umkämpften Partien setzte sich schließlich die Mannschaft Pruppach<br />

III gegen <strong>Pyrbaum</strong> I klar mit 14 zu 6 Siegen durch. Aber nicht nur die<br />

sportlichen Begegnungen, sondern auch das gesellige Beisammensein<br />

hat den Teilnehmern großen Spaß gemacht. Bei einer zünftigen Brotzeit<br />

wurde nochmals heiß über jeden Schmetterball diskutiert und eine Revanche<br />

spätestens für das Jahr 2011 vereinbart.<br />

SV SV Seligenporten<br />

Seligenporten<br />

Einladung<br />

Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den<br />

19.03.<strong>2010</strong> um 19.30 Uhr im Sportheim des SV Seligenporten<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung I. Vorstand<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte: I. Vorstand, II. Vorstand, III. Vorstand, Schriftführerin, Hauptkassiererin<br />

4. Berichte: Der Kassenprüferin, Entlastung des Vorstands<br />

5. Berichte: Abt. Leiter: Fußball, Handball, Reiten, Freizeitdamen, Tanz<br />

und Musik<br />

6. Ehrungen: nach Satzung, besondere Ehrungen<br />

7. Neuwahlen: I. Vorstand, II. Vorstand, III. Vorstand, Schriftführer, Gesamtjugendleiter,<br />

Hauptkassier, Vereinsräte und Kassenprüfer<br />

8. Verschiedenes: Zum Punkt Verschiedenes können Anträge bis zum<br />

Beginn der Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr eingereicht werden.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Mit sportlichem Grüßen Walter Eisl, 1. Vorstand<br />

Freizeitdamen<br />

„Du suchst regelmäßige sportliche Betätigung ohne Wettkampfcharakter?<br />

Dann komm doch mal bei uns vorbei! Du kannst gerne unverbindlich<br />

schnuppern. Wir trainieren mittwochs von 20.00 bis 21.15 Uhr in der<br />

Schulturnhalle in <strong>Pyrbaum</strong>. Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm:<br />

Step-Aerobic, Gym-Mix, Zirkel, Walking, Yoga, Brasils und vieles<br />

mehr. Natürlich kommt auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Wir freuen<br />

uns auf Dich! Noch Fragen?<br />

Bruni Salomon, Abteilungsleiterin, Tel. 93 97 93; Lydia Meyer, Tel. 14 42<br />

oder Christa Rau, Tel. 21 16, beide Trainerinnen.“<br />

Fischereiverein Fischereiverein <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong> e.V. e.V.<br />

Fischereiverein <strong>Pyrbaum</strong> e.V. hat Großes vor<br />

Es wird das größte Projekt, dass wir in unserer Vereinsgeschichte<br />

anpacken werden – die Sanierung<br />

des Markweihers bei Seligenporten.<br />

Schon seit Jahren wird der Damm immer wieder von<br />

Grabungen des Bibers geschwächt, so dass unkontrolliert<br />

Wasser abfl ießt. Mehrere tausend Euro jedes<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 25 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Halbieren Sie Ihre<br />

Heizkosten!<br />

Wechseln Sie auf<br />

die Sonnenseite.<br />

Spenglerei<br />

Sanitäre Anlagen<br />

Heizung<br />

Solar- und<br />

Regenwasseranlagen<br />

Gerhard<br />

Arzt<br />

Hauptstraße 47 • 90602 Seligenporten<br />

Telefon 0 91 80 / 14 62 • Fax: 0 91 80 / 27 61<br />

Alle Blumen und Pflanzen<br />

für Haus und Garten<br />

Rollrasen<br />

heute verlegt, morgen begehbar<br />

natürliche Sichtschutzelemente aus Weide<br />

geflochten in großer Auswahl<br />

BLUMEN-GARTENLAND<br />

NEUMARKT • Lange Gasse 21 • Tel.: 0 91 81 / 92 82<br />

Regensburger Straße 9 • Tel.: 0 91 81 / 60 34<br />

www.rabovsky.de ... WO DENN SONST!<br />

Thomas Schermbach<br />

Tierheilpraktiker<br />

Mobile Praxis<br />

Verschiedene Naturheilverfahren,<br />

Ernährungs- und Verhaltensberatung<br />

Eichenstraße 1a • 90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

Termine nach Absprache von Montag bis Sonntag<br />

Telefon: 09180/28 44<br />

Mobil: 0176/24 82 95 55<br />

Elektro-Traumüller<br />

INHABER: MARTIN ERMER<br />

� Elektroinstallation<br />

� Elektrogeräteverkauf und Kundendienst<br />

� Elektroheizsysteme<br />

� Antennentechnik<br />

Allersberger Straße 6 · 90602 <strong>Pyrbaum</strong> · Telefon 0 91 80 / 704<br />

Schweißarbeiten vom Fachmann<br />

Blech- und Maschinenteile<br />

Wannen und Behälter<br />

Zaun – Tore – Geländer<br />

Metalldesigne in Stahl und Edelstahl<br />

Schweiß & Konstruktionstechnik • info@Konstruktion-endres.de<br />

Möninger Straße 36 Telefon: 09180/1 86 84 - 0<br />

90602 Seligenporten Telefax: 09180/1 86 84 - 60<br />

��������� ����������<br />

��������� ���������<br />

Garten- & Landschaftsbau<br />

• Pflasterarbeiten • Zaunbau u. Sichtschutzwände<br />

• Erdarbeiten • Lader- u. Minibaggerarbeiten<br />

• Trockenmauern • Rasenansaat<br />

• Treppenanlagen • Gartenpflege<br />

Mathias Meier Tel.: 0 91 80 / 93 97 53<br />

Veitstr. 3 Fax: 0 91 80 / 93 97 54<br />

Pavelsbach Mobil: 01 75 / 4 06 74 83<br />

92353 Postbauer-Heng<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 26 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Jahr müssen in die Sanierung investiert werden. Bisher musste unser kleiner<br />

Verein dafür allein aufkommen. Dabei muss umsichtig vorgegangen<br />

werden, denn der unter Naturschutz stehende Biber darf nicht bedrängt<br />

werden. Fangversuche durch den Biberbeauftragten des Landkreises<br />

blieben erfolglos , da „freie Lebensräume“ wieder neu besetzt wurden.<br />

Ein freiwilliges Wegziehen der Biber ist auch nicht zu erwarten.<br />

Nun haben wir beschlossen die gefährdeten Bereiche Weiher zu sanieren<br />

und so zu verstärken, dass das Durchgraben des Bibers verhindert wird.<br />

Nach einer einjährigen Planungsphase stehen nun das Konzept und der<br />

Zeitplan.<br />

Nach der Brutsaison im September wird der Weiher abgelassen und die<br />

Fische sollen in die anderen Vereinsgewässer umgesetzt werden. Dann<br />

rückt schweres Gerät an und die Bagger werden einen neuen Abfl uss<br />

graben, denn der bestehende Mönch (Wasserabfl uss) wurde vor Jahren<br />

beschädigt.<br />

Anschließend wird der neue Mönch gesetzt und das Ufer mit Wasserbausteinen<br />

und Stahlmatten ausgelegt. All dies muss bis zum Wintereinbruch<br />

erledigt sein.<br />

Der Fischereiverein ist dankbar, dass Bürgermeister Belzl bereits Unterstützung<br />

seitens der Gemeinde angekündigt hat.<br />

Somit steht für unseren Verein und unsere Mitglieder eine Menge Arbeit<br />

bevor. Der Arbeitsaufwand wird so groß sein, dass beschlossen wurde,<br />

dass jedes Vereinsmitglied extra fünf Arbeitsstunden am Markweiher leisten<br />

muss.<br />

Für das Frühjahr 2011 ist dann das Neubespannen (Wasser einlassen<br />

und Fische besetzen) geplant – so dass auch die ansässigen Wasservögel,<br />

Insekten und sonstigen „Bewohner“ wieder ihre Brutmöglichkeiten<br />

vorfi nden können. Naturschutz und Vereinsinteressen in Einklang zu bringen<br />

wird nicht leicht – aber es ist machbar.<br />

Das Projekt ist sehr kostenintensiv und für den Verein eine Herausforderung.<br />

Über jede Hilfe sind wir dankbar. Besonders erfreulich wäre es, wenn<br />

durch zusätzliche neue Mitglieder, eine breitere Basis geschaffen würde.<br />

Der Musikverein trauert um sein Gründungsmitglied<br />

Walter Bebie<br />

Die Nachricht von Walters plötzlichem Tod hat uns alle sehr tief bewegt!<br />

Mehr als 24 Jahre unterstützte Walter unseren Verein.<br />

Bei der Vereinsgründung und dem Aufbau unseres Orchesters stand er<br />

uns als damaliger Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes<br />

mit Rat und Tat sowie mit seinem sehr hohen musikalischen Wissen<br />

stets zur Seite. Noch viele Musiker tragen seine Handschrift.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

In unserer Erinnerung erhält er einen festen Platz!<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Musikverein der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong> e. V.<br />

Roland Lehmeier<br />

1. Vorsitzender<br />

Die Musiker des Musikvereins der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong> blickten bei<br />

der Jahreshauptversammlung auf ein sehr aktives und anstrengendes<br />

Jahr zurück.<br />

Der Vorsitzende Roland Lehmeier ließ mit einer Power-Point-Präsentaton,<br />

die jede Menge Fotos von schönen und lustigen Momenten zeigte,<br />

das Jahr 2009 Revue passieren.<br />

Der Musikverein spielte auf zahlreichen Geburtstagen, veranstaltete einen<br />

Tag, an dem Interessenten jeden Alters Musikinstrumente kennen<br />

lernen konnten und begeisterten das Publikum auf dem Bürgerfest in<br />

Rengersricht und auf dem Wolfsteiner Fest in <strong>Pyrbaum</strong>.<br />

Freude im Heim<br />

Das Adventskonzert war auch im letzten Jahr wieder ein großer Erfolg für<br />

den Verein. Die Bewohner des Pfl egeheims St. Josef in Freystadt konnten<br />

sich im letzten Jahr zweimal<br />

über musikalische Unterhaltung freuen. Besonders das kleine Konzert,<br />

das einige Musiker am Heiligen Abend im Heim gaben, war für die Bewohner<br />

eine schöne Abwechslung.<br />

Als Roland Lehmeier als Pläne für <strong>2010</strong> die Schlagworte «Renovierung<br />

unserer Musikerinnen» auf die Leinwand warf, schauten manche eher erschrocken.<br />

Erst als sich herausstellte, dass der Verein plant, neue Kleider für die Damen<br />

anzuschaffen, wich der entsetzte Blick aus den Gesichtern.<br />

Den «Musiker des Jahres» gekürt<br />

Zum Musiker des Jahres kürte Roland<br />

Lehmeier den im Verein als<br />

«Musikprofessor» bekannten Dominik<br />

Lehmeier. Dieser hatte sich<br />

im vergangenen Jahr besonders<br />

engagiert und sogar ein Stück für<br />

das traditionelle Adventskonzert<br />

komponiert. Deshalb bekam er einen<br />

riesigen Pokal überreicht.<br />

Dirigent Willi Lehmeier blickte auf<br />

ein ereignisreiches Jahr zurück.<br />

2009 probten die 28 aktiven Musiker<br />

51 Mal und hatten 20 Auftritte.<br />

Besonders lobte er alle, die regelmäßig<br />

zu den Proben kommen.<br />

Als besonderes Highlight für das<br />

Jahr <strong>2010</strong> kündigte er den dritten<br />

Auftritt der Musiker in der Meistersingerhalle<br />

Nürnberg an.<br />

Der Vizepräsident des Nordbayrischen Musikbundes, Gerhard Engel, lobte<br />

vor allem die erfolgreiche Jugendarbeit in <strong>Pyrbaum</strong> und wünschte dem<br />

Verein fürs neue Jahr viele schöne gemeinsame Stunden und zahlreiche<br />

Auftritte.<br />

Für 20 Jahre Vereinstreue wurde Gerhard Heinloth, Susanne Lukas, Franz<br />

Langner, Birgit Schönecker, Michael Stoll, Johann Stoll, Klaus Turinsky,<br />

Manuela Kittler und Michaela Kurzendorfer geehrt. Langjährig aktive Musiker<br />

bekamen vom Vizepräsidenten des Nordbayrischen Musikbundes<br />

Gerhard Engel eine Ehrennadel überreicht.<br />

Für 20 Jahre wurden Alexandra Stoll, Thomas Kneißl, Christian Kneißl,<br />

Anton Lukas und Kerstin Knogl geehrt. Elke Kinner und Xaver Brandl bekamen<br />

die Ehrennadel für 30 Jahre. Für 40 Jahre aktives Musikmachen<br />

ehrte der Vizepräsident Ulrich Feldner.<br />

Närrisches Faschingstreiben in Rengersricht und Oberhembach<br />

Am 13. <strong>Februar</strong> treibt es der Musikverein wieder bunt. Um 9.00 Uhr machen<br />

wir die Rengersrichter Straßen unsicher, ab 12.00 Uhr ziehen wir<br />

durch Oberhembach. Wir bedanken uns schon vorab für die freundliche<br />

Aufnahme bei der Bevölkerung und für die Spenden. Wir verwenden sie<br />

auch dieses Jahr für Musikinstrumente und Notenmaterial.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 27 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Liederkranz Liederkranz <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong> e.V. e.V.<br />

Nachruf<br />

Am 20.01.<strong>2010</strong> verstarb<br />

Herr Walter Bebie.<br />

Über 16 Jahre war er als Dirigent für die Blaskapelle <strong>Pyrbaum</strong> tätig.<br />

Seine Arbeit war immer von großem persönlichen Einsatz geprägt.<br />

Durch sein Wirken ist er in die Vereinsgeschichte eingegangen. Wir<br />

werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unser neues Sänger-Jahr begann<br />

„turbulent“. Nicht nur wegen den<br />

begonnenen Proben für „Musik ist<br />

Trumpf“, sondern auch wegen der<br />

zu feiernden Runden Geburtstagen.<br />

Nach der 1. Chorprobe<br />

im Neuen Jahr feierte Marianne<br />

Illner ihren 75. Geburtstag nach.<br />

Ihr Credo: Bescheiden im Wesen,<br />

und stets hilfsbereit, so warst Du,<br />

so bleibst Du, die` ganz Lebenszeit-<br />

wurde in ihrem Ständchen<br />

hervorgehoben. Danke auch für<br />

Deine Spende zu unserer Adventfeier.<br />

14 Tage später konnten wir den „Runden“ von Rosi Heim nachfeiern. 2.<br />

Vorstand Helmut Schubert gratulierten im Namen des Vereines herzlich.<br />

Anni und Rita zeigten in einem musikalischen Sketsch wie eine „Gerichtsverhandlung“<br />

nur mit Volksliedern belebt werden kann. Der Hit „Skandal<br />

um Rosi“ wurde extra für sie umgedichtet: Fuchzg`Joahr is`d Rosi<br />

Spende<br />

Vorstand, Chorleiter des GV Liederkranz <strong>Pyrbaum</strong> e.V. und Pfarrer Klaus<br />

Eyselein freuen sich über den Scheck von insgesamt 1.800,- €. Dieser<br />

Betrag ist der Erlös aus dem Adventsingen 2009 und dem Konzert 3plus<br />

2 von Mitgliedern der Charkower Philharmoniker in der evangelischen St.<br />

Georg-Kirche zu <strong>Pyrbaum</strong>. Die Spenden kommen ungeschmälert den<br />

Waisenkindern von Charkow zugute.<br />

Pfarrer Eyselein unterstützt das soziale Engagement des Gesangvereines<br />

seit vielen Jahren. Er stellte die Kirche und das Gemeindehaus<br />

für diese Konzerte zur Verfügung. So konnten seit 1992 36.000,- € den<br />

Waisenkindern in Charkow zur Verfügung gestellt werden. Ziel unserer<br />

Unterstützung ist „Hilfe zur Selbsthilfe“. Dies ist durch vertrauenswürdige<br />

Kontaktpersonen stets gewährleistet.<br />

…mach mit,<br />

damit auch nach dem Fasching bei Dir keine<br />

Katerstimmung aufkommt!<br />

Du bist…<br />

…ambitionierter Neueinsteiger und möchtest ein Instrument erlernen. Oder willst<br />

wieder einsteigen oder Deine Spieltechnik weiterentwickeln, dann bist Du bei uns<br />

richtig!<br />

Wir sind…<br />

… eine Einrichtung des Musik- und Gesangvereins Liederkranz <strong>Pyrbaum</strong> e. V. mit<br />

seinem Blasorchester. Unser Ziel ist es, Dein Interesse an Musik zu wecken und<br />

fördern. Denn es gibt nichts schöneres, als gemeinsam zu musizieren.<br />

Du bekommst…<br />

…Unterricht für sämtliche Blasinstrumente wie Querflöte, Klarinette,<br />

Saxophon, Trompete, Posaune, Horn oder Tuba und auch<br />

Schlagzeugunterricht.<br />

- einzeln oder in kleinen Gruppen<br />

- Blasinstrumente stellen wir für Einsteiger als kostenlose Leihinstrumente zur<br />

Verfügung (solange der Vorrat reicht!)<br />

- Kostenlosen Schnupperunterricht<br />

Unterrichtet wird durch qualifizierte Fachlehrer, allesamt Profis, die neben einem<br />

abgeschlossenem Studium und erfolgreicher Unterrichtstätigkeit auch auf<br />

langjähriges Mitwirken in namhaften Orchestern und Bands verweisen können!<br />

Wir arbeiten zusammen mit…<br />

…Element Musik, über die wir Dir auch musikalische Früherziehung oder Unterricht<br />

für Gitarre, Violine und Klavier anbieten können<br />

Infos bei…<br />

…Hans Heinloth Tel. 09180-453 - Anmeldungen jederzeit möglich!<br />

TSV TSV <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong> e.V. e.V.<br />

Nachruf<br />

Der TSV <strong>Pyrbaum</strong> trauert um<br />

Herrn René Partl.<br />

Als langjähriges Mitglied unseres Vereins war René Partl einer der<br />

großen Stützen und Förderer der verschiedensten Abteilungen. Sein<br />

außerordentliches Engagement galt vor allem der Jugend- und Nachwuchsförderung.<br />

In unserer Erinnerung behält René Partl seinen festen<br />

Platz. Unser Mitgefühl gilt seiner gesamten Familie.<br />

<strong>Pyrbaum</strong>, Januar <strong>2010</strong> Die Vorstandschaft des TSV <strong>Pyrbaum</strong><br />

Jahreshauptversammlung <strong>2010</strong><br />

Der TSV <strong>Pyrbaum</strong> e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich<br />

zur Jahreshauptversammlung <strong>2010</strong><br />

am Freitag, den 19. März <strong>2010</strong> ein.<br />

Ort: Sportgaststätte am Felsenkeller<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verlesen des Protokolls JHV 2009<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer - Entlastung des Kassiers<br />

6. Berichte der Abteilungen<br />

7. Anträge (soweit vorhanden)<br />

8. BLSV-Ehrungen<br />

9. Aussprache, Diskussion – Mitgliederversammlung<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 28 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


SCHMIDT GMBH<br />

BEI UNS ZÄHLEN<br />

QUALITÄT UND SERVICE<br />

- Unfallschadeninstandsetzung aller Marken<br />

- Karosserie-Instandsetzung mit<br />

eigener Lackierabteilung<br />

- 5 Jahre Garantie auf alle Reparaturen<br />

- Herstellergetreue Instandsetzung mit<br />

Originalteilen<br />

- direkte Abwicklung mit ihrer Versicherung<br />

- Ersatzfahrzeug kostenlos<br />

bei Teil- und Vollkaskoschaden<br />

Am Brand 4 90602 Seligenporten<br />

Tel. 09180/180184-0 www.identica-schmidt.de<br />

DIE KAROSSERIE- UND LACKEXPERTEN<br />

FLIESEN<br />

Wir planen Ihr Bad<br />

mit 3D und<br />

Fotorealistik-!<br />

Viehmarkt 5 • 92318 Neumarkt<br />

Tel. 09181/290633 Fax 09181/290634<br />

e-mail: hoergeraete.hierl@t-online.de<br />

NATURSTEINE<br />

AUSSTELLUNG BERATUNG VERKAUF VERLEGUNG RENOVIERUNG<br />

Öffnungszeiten der Ausstellung: Samstag von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

90602 <strong>Pyrbaum</strong>-Seligenporten · Möninger Str. 38 · Tel. 0 91 80 / 93 02 02<br />

Fax 0 91 80 / 93 02 00 · Mobil 01 72 / 8 32 55 83 · eMail: bayer.fliesen@t-online.de<br />

Lindelburger Straße 7<br />

90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

Tel.: 09180/6 10<br />

Fax: 09180/27 18<br />

e-mail: info@seifert-heiztechnik.de • www.seifert-heiztechnik.de<br />

24 Std.-Notfallnummer: 0171/7 76 46 64<br />

Planung und Bau von:<br />

• Heizungsanlagen<br />

• Trinkwasseranlagen<br />

• Abwasseranlagen<br />

• Regenwassernutzungsanlagen<br />

• Solaranlagen<br />

• Regenerativen Heizsystemen<br />

• Regelungstechnischen Anlagen<br />

• Lüftungsanlagen<br />

■ Fenster<br />

■ Haustüranlagen<br />

■ Innentüren<br />

■ Fliegengitter<br />

■ Rollläden<br />

■ Jalousien<br />

■ Sonnenschutz<br />

Wir machen<br />

Fenster und Haustüren<br />

■ Markisen<br />

■ Terrassendächer<br />

■ Garagen- und<br />

■ Industrietore<br />

■ Antriebe<br />

■ Feuerabschlüsse<br />

■ Rauchabschlüsse<br />

Ihr Fachberater vor Ort:<br />

Udo Konnerth<br />

Windmühle 10a • 90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

Telefon: 09180 - 90 92 67<br />

e-Mail: info@cm-bauelemente.com<br />

Internet: www.cm-bauelemente.com<br />

Ausstellung: Diebacher Str. 11e • 90449 Nürnberg<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 29 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Bitte beachten Sie, dass Anträge bis 22. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> schriftlich an<br />

den 1. Vorsitzenden oder dessen Vertreter zu richten sind, um in der<br />

JHV Berücksichtigung zu finden.<br />

Wir würden uns über ein zahlreiches Erscheinen und ein rege, aktive Mitarbeit<br />

sehr freuen.<br />

Dirk Lippmann, 1. Vorsitzender<br />

Aus der Tennisabteilung<br />

Das Mannschaftsgerüst steht<br />

Mit insgesamt 6 Mannschaften startet die Tennisabteilung<br />

des TSV <strong>Pyrbaum</strong> ab Anfang Mai in die Tennissaison<br />

<strong>2010</strong>. Fast alle Altersklasen sind besetzt.<br />

Kinder bis 10 Jahre, bis 12 Jahre, Junioren bis 18<br />

Jahre, eine neu gegründete Damenmannschaft, und 2 Herren 40 Mannschaften<br />

bilden das Wettkampfgerüst. Alle Begegnungen können jetzt<br />

bereits unter www.btv.de abgerufen werden. Bei Bedarf können gerade<br />

im Kinderalter unter 8 Jahren kurzfristig weitere Mannschaften gebildet<br />

werden.<br />

Bereits in der Planung ist die Aufbereitung der insgesamt 7 Tennisplätze<br />

für Ende März/Anfang April. Die genaue Terminierung der Platzeröffnung<br />

entnehmen Sie bitte der nächsten Ausgabe des Gemeindeblattes.<br />

Aus der Fußballabteilung<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2010</strong> der Fußballabteilung des TSV<br />

<strong>Pyrbaum</strong> e.V.<br />

Freitag, den 26.02.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:<br />

1. Begrüßung durch den stellv. Abteilungsleiter<br />

2. Gedenken der Verstorbenen<br />

3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2009 – Genehmigung<br />

4. Bericht der Abteilungsleitung<br />

5. Berichte allgemein<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Bericht der Kassenprüfer- Entlastung des Kassiers<br />

8. Beitragsanpassung<br />

9. Neuwahl des Abteilungsleiter<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Anträge sind bis zum 22.02.10 schriftlich zu stellen.<br />

gez. Jürgen Zeuschner<br />

TSV <strong>Pyrbaum</strong> e.V. Fußballabteilung<br />

HSG HSG <strong>Pyrbaum</strong>-Seligenporten<br />

<strong>Pyrbaum</strong>-Seligenporten<br />

Schaffen die Damen A den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga oder<br />

spielen sie in der kommenden Saison in der Bezirksliga? Das ist die Frage,<br />

die sich nicht nur die Verantwortlichen der HSG, sondern sicherlich<br />

auch viele Fans wohl stellen werden. Sie wird sich auch bei Veröffentlichung<br />

dieser Zeitung vermutlich noch nicht aufgelöst haben. Neben der<br />

HSG, sie sind aktuell Tabellenletzter mit 5:19 Punkten, kämpfen nicht weniger<br />

als fünf Mannschaften -8 bzw. 7 Pluspunkte- gegen den Abstieg.<br />

Der Spielplan will es, dass die HSG, nach dem jüngsten 23:14 Erfolg gegen<br />

einen der Abstiegskonkurrenten -Altdorf- noch gegen die übrigen drei<br />

Mitkonkurrenten –Buckenhofen, Erlangen-Niederlindach und Polantensowie<br />

gegen die drei führenden Mannschaften antreten muss. Nachdem<br />

zu allem Überfl uss in jüngster Zeit auch die Mitkonkurrenten Buckenhofen<br />

und Pollanten gepunktet haben, dürfte es bis zu Schluss –Saisonende<br />

20.03.10- spannend bleiben.<br />

Termine:<br />

27.02.10, 19.00 h, HSG-Amberg<br />

06.03.10, 17.00 h, Pollanten – HSG<br />

14.03.10, 16.00 h, HSG-Erlangen-Niederlindach<br />

20.03.10, 18.00 h, Regensburg - HSG<br />

Ob die Damen II den Sprung in die Bezirksliga schaffen wird, hängt nicht<br />

nur vom Verbleib der A-Damen in der Bezirksoberliga, sondern auch vom<br />

Zweikampf mit dem VfB Forchheim ab. Hier kommt es am 28.02.10 in<br />

<strong>Pyrbaum</strong> zur entscheidenden Partie, die von den HSG`lerinnen aber mit<br />

min-destens sechs Toren Unterschied gewonnen wer-den muss, um im<br />

direkten Vergleich die Nase vorne zu haben.<br />

Termine:<br />

28.02.10, 15.30 h, HSG – Forchheim,<br />

06.03.10, 17.00 h, Baiersdorf – HSG<br />

Auf ein ausgeglichenes Punktekonto von 9:9 Punkten kann die weibliche<br />

A-Jugend wohl voller Stolz blicken. Dabei ist durchaus noch der eine<br />

oder andere Punktgewinn und damit eine Besserplatzierung durchaus<br />

möglich.<br />

Termine:<br />

06.03.10, 14.00 h, Herzogenaurach – HSG<br />

14.03.10, 14.00 h, Buckenhofen – HSG<br />

Nun hat es die weibliche B-Jugend doch erwischt. Beim 14:18 in Buckenhofen<br />

gab es beim Tabel-lendritten die erste Niederlage der Saison.<br />

Den-noch stehen die B-Mädels nach Minuspunkten gerechnet immer<br />

noch auf Platz 1. Zum Schlager gegen den Zweiten kommt es am 14.02.10<br />

in Sulzbach-Rosenberg.<br />

Termine:<br />

14.02.10, 16.30 h, Sulzbach – HSG<br />

27.02.10, 17.00 h, HSG – Nabbg-Schw.-feld<br />

06.03.10, 17.00 h, Kehlheim – HSG<br />

14.03.10, 14.00 h, Auerbach – HSG<br />

21.03.10, 15.00 h, HSG – Eltersdorf<br />

Schwer zu kämpfen haben dagegen die weibliche und männliche C-Jugend<br />

in ihren jeweiligen Klassen. Beide Teams rangieren mit zwei bzw.<br />

sechs Pluspunkten auf den unteren Tabellenplätzen, wobei die Jungs<br />

nach zuletzt einem Unentschieden und einem Sieg wieder Boden gut machen<br />

konnten.<br />

Termine weibliche C-Jugend:<br />

21.02.10, 16.00 h, Berching – HSG<br />

27.02.10, 13.15 h, Nabburg – HSG<br />

07.03.10, 15.30 h, HSG – Erlanen<br />

14.03.10, 12.30 h, Amberg – HSG<br />

männliche C-Jugend:<br />

27.02.10, 15.30 h, HSG – Hersbruck<br />

07.03.10, 14.00 h, Auerbach – HSG<br />

14.03.10, 14.15 h, HSG - Amberg<br />

Nachdem sowohl die weiblichen als auch die männlichen D-Jugendlichen<br />

in den Vorrundenspielen die Teilnahme an den Spielen der Meisterrunde<br />

verpasst haben, spielen beide Teams in den jeweiligen Leistungsrunden.<br />

Hier belegen die Mädels einen hervorragenden zweiten Platz, die<br />

Jungs dagegen warten noch immer auf den ersten Punktgewinn.<br />

Schützenverein Schützenverein „St. „St. Hubertus“<br />

Hubertus“<br />

Rengersricht-Seligenporten Rengersricht-Seligenporten e.V. e.V.<br />

Manfred Stachely ist neuer 1. Schützenmeister<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde<br />

Manfred Stachely zum 1. Schützenmeister der Rengersrichter<br />

St. Hubertus-Schützen gewählt. Da sich<br />

Manfred Daubner nicht weiter zur Wahl stellte, trat<br />

Manfred Stachely das Erbe dessen an. Alle weiteren<br />

Verwaltungsmitglieder wurden wieder in ihren Ämtern<br />

bestätigt. Da Manfred Stachely bisher das Amt des 2. Schützenmeisters<br />

inne hatte, fand sich leider kein Mitglied, dass dieses Amt weiterhin begleiten<br />

möchte. Daher fi ndet am 20.02.<strong>2010</strong> eine außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

zur Neuwahl statt.<br />

Außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

Am 20.02.<strong>2010</strong> fi n d et um 19.30 Uhr eine außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

im Gasthaus Renner-Brandl statt. Es ist Pfl icht und Ehrensache<br />

jedes Mitglieds hierzu zu erscheinen, da es sich um die Neuwahl<br />

des 2. Schützenmeisters handelt!<br />

Ball der Vereine und Kinderfasching<br />

Am 13.02.<strong>2010</strong> fi n d et a b 19.30 Uhr wieder der alljährliche Ball der Vereine<br />

statt. Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen. Am 15.02.<strong>2010</strong> fi n -<br />

det ab 14.00 Uhr der beliebte Kinderfasching im Saalbau Renner-Brandl<br />

statt. Wir würden uns sehr über eine große Beteiligung freuen!<br />

Jugendtraining<br />

Alle interessierten Jugendlichen sind immer montags von 18.00 - 19.30<br />

Uhr recht herzlich zum Jugendtraining im Renner-Brandl-Saal eingeladen.<br />

Es wird demnächst auch wieder ein neues Jugendgewehr angeschafft.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 30 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Herzliche Einladung<br />

zum<br />

Rengersrichter Ball der Vereine<br />

Tolle Einlagen<br />

Eintritt: 7,- €<br />

Tolle Einlagen<br />

Am 13.02.<strong>2010</strong><br />

im Saalbau Renner-Brandl<br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Für Stimmung sorgt das "Duo Bergsound"<br />

Kinderfasching in Rengersricht<br />

Am Rosenmontag,<br />

den 15.02.<strong>2010</strong><br />

ab 14:00 Uhr<br />

im Saalbau<br />

Renner-Brandl.<br />

Eintritt frei!!!<br />

Freiw. Feuerwehr<br />

Über zahlreichen Besuch freuen sich…<br />

Kirwa-Boum-Verein<br />

Schützenverein<br />

Familie<br />

Renner-Brandl<br />

Fahrschule<br />

Baptist Kohlmann GmbH<br />

ZWEIGSTELLE: PYRBAUM, GARTENWEG 6<br />

Sicherheit durch intensive Ausbildung in allen<br />

Klassen und Mofalehrgänge<br />

Anmeldung jederzeit in <strong>Pyrbaum</strong> bei unserem Fahrlehrer Herrn Peter Pflug,<br />

Telefon 01 71/3 58 53 07 • In Neumarkt: Telefon 0 91 81 / 82 02<br />

Abraham<br />

Sanitär<br />

Heizung<br />

Spenglerei<br />

Solar<br />

90602 <strong>Pyrbaum</strong>/Oberhembach Tel.: 0 91 80/767<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 31 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


=> WIR LADEN AUCH ALLE JUGENDLICHEN AB 6 JAHREN EIN TESTET EUER SCHIESSTALENT AN UNSEREM<br />

NEUEN LASERGEWEHR


Schreinerei<br />

90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

Lindelburger Str. 4<br />

Tel.: 0 91 80 / 93 00 13<br />

bauer<br />

● Möbel nach Maß<br />

● Küchen<br />

● Individueller Innenausbau<br />

● Haustüren<br />

● Bäder<br />

Baggerbetrieb J.Schmidt<br />

Am Grünberg 19<br />

92353 Postbauer-Heng<br />

Tel. 09188 / 300 125<br />

oder 0151 / 12 71 18 63<br />

Mehr Balance<br />

für Ihr Geld.<br />

Entscheidend für Ihren Anlageerfolg ist der richtige Aufbau, mit einer stabilen Basis und<br />

Wachstumschancen – so, wie es zu Ihnen passt. Fragen Sie Ihren Sparkassen-Berater.<br />

Jetzt in Ihrer<br />

Mehr Informationen erhalten Sie in Ihrer Sparkasse oder<br />

unter www.deka.de<br />

Machen Sie<br />

Ihr Geld fit!<br />

DekaBank<br />

Deutsche Girozentrale<br />

- Lader, -Bagger, -Minibaggerarbeiten<br />

- kleine Erdbewegungen<br />

- Verkauf von Kleinmengen z.B. Schotter,<br />

Sand, Splitt auch mit Lieferung<br />

- Wurzelstockrodung mit Entsorgung<br />

HER DAMIT!<br />

Altauto-<br />

Entsorgung<br />

Rufen Sie an !!!<br />

www.von-randow.de<br />

Tel. 09171 / 2558<br />

HER DAMIT!<br />

Schrott- und<br />

Metallankauf<br />

Preis auf Anfrage<br />

www.von-randow.de<br />

Tel. 09171 / 2558<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 33 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Kulturgrenze Kulturgrenze West West e.V. e.V. <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

Freundschaft. Jeder sehnt sich danach.<br />

Doch wer hat für so was noch Zeit?<br />

Bernd Regenauer<br />

Wird am 06. März <strong>2010</strong> um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr in der<br />

Mehrzweckhalle <strong>Pyrbaum</strong> einiges dazu zu sagen haben. Die Freundschaftspfl<br />

ege übernehmen SMS-Kürzel wie „Hab grad a.d. ged. GlG.<br />

DS“ Die Terminplanung für ein Treffen wird an die Frauen delegiert. Weil<br />

die nicht miteinander können, passiert gar nix. Was bleibt ist ein ständig<br />

schlechtes Gewissen, nichts und niemanden gerecht zu werden.<br />

„Zeig mir deine Freunde und ich sag dir wer du bist“ Aber wer will das<br />

schon wissen?<br />

Ab 40 wird man in Sachen Freundschaft speziell. Für Neues besteht keine<br />

Chance mehr. Man lässt immer weniger an sich ran, ist vorsichtig und<br />

fl üchtet sich in Rituale – die funktionieren wenigstens. Dabei kann Freundschaft<br />

durchaus was herrliches sein.<br />

Hören und schauen Sie sich an, wie es Bernd Regenauer sieht und erklärt.<br />

Denn: „Regenauer verquirlt Philosophisches, Gesellschaftliches,<br />

Globales und Provinzielles zu einer verqueren Mixtur, bei der fast alles<br />

möglich ist. Er ist ungeheuer komisch und gleichwohl meilenweit entfernt<br />

von biederen Kalauern und müden Witzchen“<br />

Ist auch kein Wunder, denn Bernd Regenauer ist seit über 25 Jahren „on<br />

stage“ Über 20 Kabarett- und Theaterprogramme hat er bisher geschrieben.<br />

Lassen wir uns überraschen!<br />

Karten bei:<br />

Kulturgrenze West e.V., Tel. 09180/2286 und www.kulturgrenze.de<br />

Sparkasse <strong>Pyrbaum</strong>; Raiffeisenbank <strong>Pyrbaum</strong>; Rewe-<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong>/<br />

Postagentur<br />

Hauptversammlung<br />

Es ergeht herzliche Einladung für die Mitglieder der Kulturgrenze West<br />

e.V. zur diesjährigen Hauptversammlung am 19.02.<strong>2010</strong> um 19.30 Uhr im<br />

Nebenraum der Pizzeria „La Trattoria Da Pina/Eckstein, Kurpfalzstr. 2<br />

VdK VdK <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

Wir laden unsere Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

am Sonntag, 07.03.<br />

<strong>2010</strong>, um 14.00 Uhr, in den Renner-Brandl-<br />

Saal in Rengersricht ein. Wir freuen uns, im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

wieder zahlreiche Mitglieder für langjährige Treue ehren zu<br />

dürfen. Im Einzelnen ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />

• Begrüßung und Totenehrung<br />

• Grußworte der Ehrengäste<br />

• Bericht des Vorstandes<br />

• Bericht des Kassiers<br />

• Bericht des Schriftführers<br />

• Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

• Ausblick auf das Jahr <strong>2010</strong><br />

• Wünsche und Anträge<br />

• Sonstiges<br />

Wünsche und Anträge können bis 03.03.<strong>2010</strong> beim 1. Vorsitzenden Hans<br />

Günter Linz eingereicht werden.<br />

Es wäre schön, wenn Sie unserer Einladung recht zahlreich folgen und<br />

damit den Zusammenhalt der großen VdK-Familie dokumentieren würden.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Der nächste Außensprechtag fi ndet am 02. März <strong>2010</strong> im <strong>Pyrbaum</strong>er Rathaus<br />

statt. Wie immer können Sie sich in der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

beraten lassen.<br />

Ihre VdK Vorstandschaft<br />

Theatergruppe Theatergruppe Seligenporten<br />

Seligenporten<br />

Liebe Theaterfreunde,<br />

auch in diesem Jahr kommen Mitglieder des Schützenvereins Seligenporten<br />

und der Freiwilligen Feuerwehr Seligenporten zusammen, um für Sie<br />

einen lustigen Drei-Akter einzustudieren.<br />

Hier nun ein kurzer Einblick in Der Vampir von Zwicklbach<br />

Im verlassenen Gutshof von Zwicklbach soll ein bayrischer Vampir hausen.<br />

Betreten hat den Hof schon seit langer Zeit niemand mehr. Nur die<br />

junge Betti wird von Martl überredet, in den Keller einzusteigen. Nicht<br />

ohne Folgen! Die Baronin hat sich entschlossen, dass verfl uchte Anwesen<br />

nun endlich zu verkaufen. Doch die interessierten Käufer, die neureiche<br />

Kreszentiana von der Mühl und ihr Gatte, haben nichts übrig für diesen<br />

Vampirhokuspokus und hätten gerne dem Humbug eine Ende gemacht.<br />

Wenn es sein muss auch mit Hilfe von verrückten Vampirjägern, die sich<br />

zufällig in der Gegend herumtreiben. Wehe dem, der denkt dass alles nur<br />

ein Märchen ist! Der Vampir von Zwicklbach ist echt und sein Biss hat<br />

ganz andere Folgen als man sich vorstellen kann.<br />

Die Darsteller:<br />

Vladi, Bayerischer Vampir .................................................. Martin Groß<br />

Theres, Baronin von Zwicklbach ........................................ Walli Rackl<br />

Martl, junger, schüchterner Bursch .................................... Johann Engelmann<br />

Betti, aufgewecktes Dirndl ................................................. Antje Closmann<br />

Kreszentiana v. der Mühl, resolute Neureiche ................... Uschi Schönsteiner<br />

Hannes-Petrus, unterdrückter Ehemann ........................... Michael Maksim<br />

Fritz, Vampirjäger ............................................................... Willi Rupp<br />

Friedel, Vampirjägerin ........................................................ Frieda Koller<br />

Regie .................................................................................. Jenny Rupp-Engelmann<br />

Souffl euse .......................................................................... Martina Stadler<br />

Der<br />

Vampir<br />

von Zwicklbach<br />

Schwank in 3 Akten von<br />

Ralph Wallner<br />

in Seligenporten im Schützenheim<br />

Samstag, 06. 03. <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 07. 03. <strong>2010</strong>, 19.00 Uhr<br />

in Rengersricht im Renner-Brandl-Saal<br />

Samstag, 13. 03. <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

in <strong>Pyrbaum</strong> in der Mehrzweckhalle<br />

Samstag, 20. 03. <strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 34 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Ju-Jutsu Ju-Jutsu Dojo Dojo <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong> e.V. e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

In einer äußerst harmonischen Atmosphäre fand die<br />

Mitgliederversammlung des Jujutsu-Dojo <strong>Pyrbaum</strong><br />

e.V. im Gasthaus Ascher in Möning statt. Bei den<br />

Neuwahlen wurde die bisherige Vorstandschaft ohne<br />

Gegenkandidaten im Amt bestätigt. Vorsitzende bleibt<br />

Christine Rupp, Kassier Alois Breinbauer und Schriftführer<br />

Claus Palutke.<br />

In ihrem Jahresrückblick für 2009 wies die alte und neue Vorsitzende<br />

Christine Rupp mit Stolz darauf hin, wie die Anfangsschwierigkeiten bei<br />

der Vereinsgründung in 2008 bereits in 2009 behoben werden konnten.<br />

Neben der festen Trainingsmöglichkeit in der <strong>Pyrbaum</strong>er Mehrzweckhalle<br />

und in der Turnhalle des TSV <strong>Pyrbaum</strong> war die Anschaffung einer<br />

240 qm großen Mattenfl äche die Voraussetzung für einen reibungslosen<br />

Trainingsablauf. Durch die umsichtige und planungsvolle Kassenführung<br />

des Kassiers Alois Breinbauer, die ihm vom Kassenprüfer Anton Mosandl<br />

ausdrücklich bestätigt wurde, konnten alle fi nanziellen Verpfl ichtungen<br />

bereits im abgelaufenen Jahr erfüllt werden, sodass sogar noch ein kleines<br />

Guthaben übrig blieb. Die wegen einer vorgesehenen Erhöhung der<br />

Trainervergütungen auf der Tagesordnung stehende Beitragserhöhung<br />

war nicht erforderlich, da sich die Trainer geschlossen für einen Verzicht<br />

auf den Mehrbetrag aussprachen. Damit liegen die monatlichen Beiträge<br />

von 4 € für Kinder und 8 € für Erwachsene auch weiterhin in einem<br />

niedrigen Rahmen. Ein Wermutstropfen ist die Ankündigung des Trainerehepaares<br />

Schubert, umzugsbedingt ab den Sommerferien kein Training<br />

mehr halten zu können. Während das Jujutsu-Training durch Anton Mosandl<br />

übernommen werden kann, ist die Weiterführung der Aerobicrunde<br />

noch etwas ungewiss.<br />

Mit seiner Nachwuchsarbeit ist der Verein auf einem guten Wege. Von<br />

den derzeit 153 Mitgliedern sind 2/3 Kinder und Jugendliche. Die Kindertrainer<br />

werden deshalb dieses Jahr wieder ein Zeltlager für diese Altersgruppe<br />

durchführen und einen Lehrgang für auf Kinder zugeschnittenen<br />

Duo-Wettkampf initiieren. Mit 16 Trainern ist der Verein, der 11 Dan-Träger<br />

in seinen Reihen hat, für die weitere Jugendarbeit gut gerüstet und will<br />

dies im Laufe des Jahres bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit<br />

dokumentieren.<br />

Gartenbau- Gartenbau- und und<br />

Landespfl Landespfl egeverein egeverein <strong>Pyrbaum</strong> <strong>Pyrbaum</strong><br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

der Gartenbau- und Landespfl egeverein <strong>Pyrbaum</strong> lädt<br />

Sie zur Jahreshauptversammlung am 5. März <strong>2010</strong><br />

um 19.30 Uhr in die Mehrzweckhalle <strong>Pyrbaum</strong> ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Tätigkeitsbericht<br />

4. Jahresrück- und Ausblick auf <strong>2010</strong><br />

5. Vereinsausfl ug im September <strong>2010</strong><br />

6. Vortrag von Herrn Erich Dorfner, Apotheker aus Neumarkt, mit dem<br />

Thema: Blütenpollen – Insektenstiche – Sonnenallergie – Zeckenborreliose<br />

7. Preisverleihung des Blumenschmuckwettbewerbs 2009<br />

8. Verschiedenes<br />

Preise für die erfolgreichen Teilnehmer am Blumenschmuckwettbewerb<br />

können nur von anwesenden Mitgliedern oder deren Ehegatten ausgewählt<br />

werden.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft<br />

gez. Hannelore Wirth, 1. Vorsitzende<br />

Weitere Termine:<br />

Obstbaumschneidekurs am 6.3.<strong>2010</strong> durch Herrn Brunner. Auch Nichtmitglieder<br />

sind dazu herzlich eingeladen. Zeit und Treffpunkt: 9.00 Uhr im<br />

Garten vom 2. Vorstand Norbert Dorner, Sudetenstr. 2 in <strong>Pyrbaum</strong>. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos.<br />

Deutsche Deutsche Soldatenkameradschaft<br />

Soldatenkameradschaft<br />

1875 1875 <strong>Pyrbaum</strong>-Oberhembach<br />

<strong>Pyrbaum</strong>-Oberhembach<br />

Zur 135. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen laden wir alle Mitglieder<br />

sehr herzlich ein.<br />

Termin: Freitag, 05 März <strong>2010</strong><br />

Ort: Gasthaus „Wiesend“, <strong>Pyrbaum</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Einmal im Jahr gibt die Hauptversammlung Gelegenheit alle Mitglieder<br />

zusammenzuführen, um sich über das Vereinsgeschehen zu informieren.<br />

Bitte halten sie sich diesen Abend für die Soldatenkameradschaft frei.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totengedenken<br />

3. Tätigkeitsbericht des Schriftführers<br />

4. Kassenbericht des Kassenverwalters<br />

5. Entlastung durch die Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Neuwahlen der Vorstandschaft, Ausschußmitglieder und Revisoren<br />

8. Zielsetzung und Aktivitäten für <strong>2010</strong> - 1. Vorstand<br />

9. Ehrungen<br />

10. Anträge und Anregungen<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen beim Vorstand spätestens eine Woche<br />

vor der Veranstaltung schriftlich eingereicht werden.<br />

Diese Anzeige erfüllten den Punkt 4 der Vereinssatzung. Eine schriftliche<br />

Einladung erübrigt sich demnach.<br />

SRK SRK Möning-Schwarzach<br />

Möning-Schwarzach<br />

Schafkopfrennen<br />

Zu unserem traditionellen Schafkopfrennen am Freitag, den 05. März<br />

<strong>2010</strong> im Gasthaus Weißmüller in Möning möchten wir alle Kartler recht<br />

herzlich einladen. Beginn: 20.00 Uhr.<br />

Am Freitag, den 19. März <strong>2010</strong> fi ndet um 20.00 Uhr im Gasthaus Weißmüller<br />

in Möning die Jahreshauptversammlung statt. Alle Mitglieder werden<br />

hiermit herzlich eingeladen.<br />

Jehovas Zeugen - <strong>Pyrbaum</strong><br />

Jehovas Zeugen - <strong>Pyrbaum</strong><br />

Jehovas Zeugen - <strong>Pyrbaum</strong> laden zu ihren Zusammenkünften<br />

in Freystadt, An der Bahn 7 ein<br />

Sonntag, den 21. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> 9.30 Uhr<br />

Vortragsthema: Wie man Satans Schlingen meidet<br />

Anschließend Besprechung der Bibel anhand der Zeitschrift der WACHT-<br />

TURM. Thema: Der Messias: Durch ihn bewirkt Gott Rettung<br />

Sonntag, den 28. <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong> 9.30 Uhr<br />

Vortragsthema: Mit gesundem Sinn in einer verdorbenen Welt<br />

Anschließend Besprechung der Bibel anhand der Zeitschrift der WACHT-<br />

TURM. Thema: In der Liebe wachsen, die nie versagt<br />

Sonntag, den 07. März <strong>2010</strong> 9.30 Uhr<br />

Vortragsthema: Warum nach biblischen Maßstäben leben?<br />

Anschließend Besprechung der Bibel anhand der Zeitschrift der WACHT-<br />

TURM. Thema: Die Hingabe an Jeh ova: Warum so wichtig?<br />

Sonntag, den 14. März <strong>2010</strong> 9.30 Uhr<br />

Vortragsthema: Die Angst vor der Zukunft überwinden<br />

Anschließend Besprechung der Bibel anhand der Zeitschrift der WACHT-<br />

TURM. Thema: Wir gehören Jehova dank unverdienter Güte<br />

Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr fi nden ebenfalls Bibelbetrachtungen in<br />

Freystadt statt – jedermann ist dazu herzlich eingeladen.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 35 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Kleinanzeigen<br />

Verkaufe Isolierglasfenster mit Rahmen in verschiedenen Größen.<br />

Tel. 0177/ 2 42 71 16<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

ÄNDERUNGSSCHNEIDEREI EHRENBERGER<br />

Paulstraße 27 - Pavelsbach - Telefon 09180/1024<br />

Änderung von Damen-, Herren- und Kinderbekleidung<br />

Mittwoch und Donnerstag von 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Mulche und pfl ege Bauplätze und Gärten, günstig<br />

Telefon 09180/18 02 52<br />

Suppen-, Brühen- und Soßenverkaufsstelle<br />

J. Smyczek, Fasanenweg 22 in Kemnath, Telefon 26 28<br />

Haarstudio Karin, Bergstr. 6, 92353 Postbauer-Heng<br />

Frisör für Damen, Herren und Kinder. Tel. Terminvereinbarung<br />

Di, Mi, Fr von 9.00 - 18.00 Uhr, Do von 12.00 - 20.00 Uhr,<br />

Sa von 8.00 - 12.00 Uhr Telefon 09188/31 80<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Sie brauchen einen neuen Boden?<br />

Wir haben ihn! Leimloses Verlegen mit „Click-System“.<br />

Wir bieten Laminat, Schiffs- und Korkböden, Linoleum, PVC und Teppich,<br />

Vinylboden und Nadelvlies zum Kauf an.<br />

Johann Schechinger, Tel 09188/28 63 – Mobil: 0177/2 42 71 16<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Ihr Damen- und Herrenfriseur kommt ins Haus.<br />

Friseurmeisterin Ilona Köttgen<br />

Termine nach Vereinbarung, Telefon 09180/7 68<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Fuß Munter – Mobile Fußpfl ege für Sie und Ihn<br />

Julia Fürst, 90602 <strong>Pyrbaum</strong>, Telefon: 09180/22 85<br />

Mobil: 0176/23 49 65 56<br />

Futtermittel direkt vom Bauernhof<br />

Hafer, Gerste, Weizen, Maiscobs, Gras Cobs, Mais gebrochen, K.-Mais<br />

Getreide gequetscht und gereinigt, Zuckerschnitzel, Weizenkleie, Sonnenblumenkerne,<br />

Legemehl, Hanfstroh, Hobelspäne, Pferde-, Hundeund<br />

Katzenfutter<br />

Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu<br />

Schwarzhafer, Bierhefefl ocken, Leinpellets, Johannisbrot, Biotin, Maisfl ocken,<br />

Vitaminkonzentrat.<br />

Außerdem neu: Holzpellets und Briketts aus deutscher Herstellung<br />

Lieferung frei Haus.<br />

Telefon 09188/26 54 oder 0170/ 3 24 58 75<br />

Junges Elektrounternehmen übernimmt zuverlässig folgende Arbeiten:<br />

- Elektroinstallationen aller Art<br />

(z. B. Neubau, Umbau, Kleinreparaturen außer Geräte)<br />

- SAT-Anlagen (Montage und Reparatur auch von Fremdkauf)<br />

- Netzwerkverkabelung mit Messprotokoll (Eigene Messgeräte im Haus)<br />

- Elektroheizungen (Nachtspeicher, Marmorheizung, Fußbodenheizung<br />

aller Arten)<br />

Mobil 0151/14 64 93 94<br />

Fa. Brückner Elektro + Trockenbau Meisterbetrieb<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Mietbungalow oder Hotelalternative:<br />

Im Centrum von <strong>Pyrbaum</strong> ab 1 Tag und zum Langzeitmieten.<br />

Tel. 09180/93 08 22<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Verleihe Gerüst für Putz- und Malerarbeiten<br />

Firma FELDBERGER, Cäciliastraße 21a, 92353 Pavelsbach<br />

Telefon 09180/1679, Mobil: 0171/5 26 28 90<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Mitgliederhilfe in Steuersachen bei ausschließlich<br />

nichtselbstständigen Einkünften. Lohnsteuerhilfeverein<br />

Altbayerischer e.V. Beratungsstelle: Am Schwall 59<br />

92353 Postbauer-Heng · Leiterin: Manuela Bittner<br />

Telefon 09188 - 903281 · www.mbittner.altbayerischer.de<br />

NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! BEU! NEU! NEU! NEU! NEU!<br />

HaRa Reinigungsprodukte und Aloe Vera Naturprodukte<br />

Beratung und Verkauf bei Karin Mederer, Bergstr. 6<br />

92353 Postbauer-Heng, Telefon 09188/31 80<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Ihr Spezialist für Dachausbau, Praxisumbau, Umbau aller Art<br />

Alles aus Meisterhand. Unser Team hilft Ihnen bei:<br />

Elektroarbeiten, Malerarbeiten, Fliesenlegen, Sanitär,<br />

Heizung, und Trockenausbau auch Schlüsselfertig.<br />

Mobil 0151/14649394<br />

Fa. Brückner Elektro + Trockenbau Meisterbetrieb + Partner<br />

REICO – Tiernahrung von Tierheilpraktiker entwickelt -<br />

auch Spezialfutter und Nahrungsergänzung auf Pfl anzenbasis<br />

für Problemtiere (Hund, Katze, Pferd…) –<br />

Möchten Sie Ihr Tier artgerecht und gesund ernähren?<br />

Vereinbaren Sie gerne einen Termin zur unverbindlichen Beratung<br />

und zum kostenlosen Testessen für Ihren Hund/ Ihre Katze.<br />

Heimlieferservice Tel. 09180 / 2844 o. Mobil 0176/24 82 95 55<br />

Brennholz zu verkaufen.<br />

Tel. 09180/5 52<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Waldgrundstück, gerne Waldrand/Lichtung/Weiher, zum Kauf gesucht,<br />

Anette und Stefan Gründer, Tel. 94040<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Hole kostenlos Flohmarktware ab.<br />

Tel. 09180/22 44<br />

Steuerberatung für Arbeitnehmer, Rentner und Beamte<br />

Lohnsteuerhilfeverein LBV e. V.<br />

Beratungsstelle Seligenporten, Am Keller 6<br />

Leiterin: Gabriela Korbach, Tel. 09180/93 06 85<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

bed and breakfast<br />

separat zugängliches Gästeappartement mit 3 Betten<br />

in <strong>Pyrbaum</strong> zu vermieten<br />

Tel. 09180/ 7 05<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Ambulanter med. Fußpflegedienst. Podologin Marion Baum.<br />

Anmeldung ab 18.00 Uhr. Tel. 09188/3 04 62<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Verm. in Postb.-Heng schöne 3-Zi.-Whg., gr. Südbalk., Garage, Stellpl., ZH,<br />

Vollwärmesch., Keller, Laminat, Trockenboden, von privat Tel.: 0171/4 44 15 61<br />

Gold ist die Lebensversicherung für Ihr Geld!<br />

Jetzt für jeden erschwinglich!<br />

www.get-rich.ch/gold - VIP-Code Adler<br />

Wenn der Winter kommt, haben wir für Sie:<br />

Schneeschieber, Schneefräsen, Eiskratzer, Streusalz,...<br />

Garten- und Forstgeräte, Verleih - Verkauf - Kundendienst, Ersatzteile,<br />

Bring- und Abholservice, Rasensamen - Dünger - Unkrautbekämpfung,<br />

Schleif- und Schärfdienst.<br />

Verleih: Mobiler Holzspalter (Dieselmotor), große Motorfräse, Motorsägen,<br />

Motorsensen, Hochentaster bis 6,5 m, Vertikutierer, Rasenmäher, Kreiselmäher,<br />

Heckenschere, Sprühgeräte, Ansaatgeräte, Erdbohrgerät,...<br />

Sägespaltautomat bis Holzdurchmesser 40 cm mit Förderband auch in<br />

Verleih mit Mann.<br />

Terracotta Töpfe und Deko für den Garten.<br />

Fiskars Garten- und Forstgeräte.<br />

Brennholz - ofenfertig<br />

Neu: Holzbriketts - verschiedene Sorten - 10 kg oder Palette<br />

Holzanzünder (verschiedene Sorten) und Anfeuerholz<br />

Rasenmäher Schmidt, Hauptstraße 20 (B8), 92353 Postbauer-Heng,<br />

Telefon 09188/30 00 90 Fax 09188/30 00 91<br />

www.rasenmaeherschmidt.de<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Suche alte Fotografi en von Störchen oder Storchennestern in Seligenporten<br />

oder Umgebung.<br />

Tel. 09180/8 68<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Renterehepaar sucht 2- oder 3-Zimmerwohnung in <strong>Pyrbaum</strong> zu mieten.<br />

Tel. 0162/7 17 17 16<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Familie sucht Haus in <strong>Pyrbaum</strong> zu mieten.<br />

Tel. 0170/7 38 81 90<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 36 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


Naturheilpraxis Doris Ahner<br />

Ringstr. 3 a 90602 <strong>Pyrbaum</strong>, Tel. 09180/93023<br />

Beihilfe und private Kassen<br />

Der Darm ist die Wiege der Gesundheit und stellt 80% des gesamten<br />

Immunsystems dar – die ideale Therapie bei Allergien und Autoimmunerkrankungen!<br />

Darmsanierung mit der Colon-Hydro-Therapie<br />

Mit der Colon-Hydro-Therapie (auch Darmbad genannt) wird eine<br />

Darmreinigung und Darmsanierung durchgeführt. Auf wirksame Weise<br />

werden angesammelter, stagnierter Stuhl und Fäulnisstoffe von<br />

den Wänden des Darmes entfernt. Dieser natürliche Säuberungsprozess<br />

bewirkt, dass die Symptome, die entweder direkt oder indirekt<br />

mit dem Nichtfunktionieren des Darmes zusammenhängen, beseitigt<br />

werden. Anschließend an die Colon-Hydro-Therapie wird die Darmfl ora<br />

neu aufgebaut.<br />

So läuft eine Colon-Hydro-Behandlung ab:<br />

Die Colon-Hydro-Therapie* ist eine Spülung des Dickdarms mit temperiertem<br />

Wasser. Sie liegen entspannt in bequemer Rücken- oder<br />

Seitenlage. Es wird warmes Wasser mit geringem Druck in Ihren Darm<br />

eingelassen, das dort kurz verbleibt und wieder durch einen Schlauch<br />

abgelassen wird. Diesen Vorgang wiederholt man viele Male.<br />

Während der Spülung helfen Bauchmassagen die Reinigung anzukurbeln.<br />

Eine Behandlung dauert etwa 50 Minuten. Die Colon-Hydro-Therapie<br />

sollte mindestens 2 Mal pro Woche durchführt werden. 6 bis 10<br />

Darmspülungen reichen für eine Darmsanierung aus. Die kurmäßige<br />

Anwendung von 1-2 Reinigungszyklen pro Jahr zur Prävention von<br />

Krankheiten ist sinnvoll. Da alles in einem geschlossenen System<br />

stattfi ndet, ist dieses Verfahren völlig hygienisch und geruchsfrei. Bereits<br />

nach der ersten Darmspülung fühlt sich der Patient befreit und<br />

voll neuer Lebenskraft. *Colon = Dickdarm, Hydro = Wasser<br />

Anwendung bei:<br />

Magen-Darm-Trakt: Verstopfung, Durchfall, Völlegefühl, Bauchschmerzen,<br />

Blähungen, Divertikel, Darmpilzbefall, etc.<br />

Haut, Haare, Schleimhäute: Akne, Hautunreinheiten, Neurodermitis,<br />

trockene Haut, etc.<br />

Immunsystem: chronische Infektanfälligkeit, Allergien<br />

Gelenke: Rheuma<br />

Stoffwechsel: Übersäuerung, Übergewicht, Adipositas<br />

Neurologisch Erkrankungen: Kopfschmerzen, Migräne, Stimmungsschwankungen,<br />

Konzentrationsmangel, Depressionen<br />

Herz-Kreislauf-System: Bluthochdruck<br />

kurmäßig: 1-2 Reinigungszyklen pro Jahr zur Prävention von<br />

Krankheiten.<br />

Sie werden die neue Lebensenergie spüren und von<br />

vielen Beschwerden befreit sein!<br />

Infos über meine Praxis: www.Naturheilpraxis-Ahner.de<br />

Neue Fahrradmodelle<br />

<strong>2010</strong> eingetroffen!<br />

• Trekking, Cross, MTB, City, Jugend und Kinderräder<br />

in großer Auswahl vorhanden!<br />

• Wir sorgen für Qualität, Sicherheit und Service!<br />

Ihr zuverlässiger Partner vor Ort<br />

Auch wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei uns gekauft<br />

haben oder keinen Renault fahren, reparieren<br />

wir auch Ihr Fahrzeug.<br />

Probieren Sie es doch einfach mal aus.<br />

Unsere Leistungen:<br />

� Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen<br />

� Leasing und Finanzierung<br />

� Wartung und Reparatur für alle Modelle<br />

� Renault Kundendienst und Diagnosetechnik<br />

� Klimaservice<br />

� Hauptuntersuchung und<br />

Abgasuntersuchung für alle Fahrzeuge<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

� Karosserie und Unfallinstandsetzung<br />

� Reifenservice<br />

Autohaus Hans Böhm<br />

Renault-Service<br />

Neumarkter Straße 3 • 90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

Telefon 0 91 80 / 7 09 • Fax 0 91 80 / 7 14<br />

Möbel aus Holz vom Schreinerso<br />

individuell macht’s keiner!<br />

Fragen Sie uns, wir planen und fertigen individuell für Sie!<br />

S Egbert cherer<br />

Bau- und Möbel chreinerei<br />

MEISTERBETRIEB<br />

Anfertigung von:<br />

Fenstern aus Holz und Kunststoff<br />

Haus- und Zimmertüren Wintergärten<br />

Möbelanfertigung von Küchen,<br />

Wohn- und Badezimmermöbeln<br />

Garderoben Glaserarbeiten<br />

Schwarzacher Straße 18 · 90602 <strong>Pyrbaum</strong>-Seligenporten<br />

Telefon (09180) 636 • Telefax (09180) 3190<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.schreinerei-scherer.info<br />

E-Mail: e.scherer@schreinerei-scherer.info<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 37 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


sprachenkids – spielerisches English für<br />

Vorschulkinder und Grundschulkinder<br />

Kursangebot in Postbauer-Heng<br />

Neuer Anfängerkurs: Schnupper- und Infostunde<br />

am Donnerstag, den 25.2.<strong>2010</strong>, um 14.30 Uhr<br />

Fortgeschrittene 1 Vorkenntnisse Dienstag,15.45 Uhr<br />

Fortgeschrittene 2 – gute Vorkenntnisse Mittwoch, 14.30 Uhr<br />

monatl. 27 € + Material<br />

Aufbaukurs für Grundschüler (max. 3 Kinder) Freitag, 15.30 Uhr<br />

(auf Einzelstundenbasis)<br />

Probestunden– kostenlos und unverbindlich –!<br />

Kontakt: Susann Dominik-Winkler, Tel. 09187/90 70 35,<br />

e-mail:info@sprachenkids.de<br />

In Postbauer-Heng:<br />

Angelika Herrmann. Bussardweg 2, Tel. 09188/39 18, mobil: 0160/<br />

8 20 38 73<br />

Unterstützung in Englisch und Deutsch Vorbereitung auf Abschlussprüfungen<br />

und Quali.<br />

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke<br />

anlässlich meines<br />

90. Geburtstages<br />

möchte ich mich bei allen Verwandten, Freunden und<br />

Nachbarn recht herzlich bedanken.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt Herrn Landrat Löhner,<br />

auch Bürgermeister Guido Belzl, Herrn Pfarrer Dosseh<br />

und meiner Tochter.<br />

Paula Moißl<br />

<strong>Pyrbaum</strong>, im Januar <strong>2010</strong><br />

Wohnung in <strong>Pyrbaum</strong> zu vermieten<br />

4 Zimmer, ca. 122 qm, Balkon, Kellerabteil, 2 Stellplätze, Waschkeller<br />

Tel. 09180/16 51 oder 7 71<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Klavierstimmungen<br />

Günter Schwan 09183/44 66 oder 0172/8 64 28 19<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Suche Holzlagerplatz bis ca. 500 m2 , zum pachten oder kaufen in<br />

der Nähe von Seligenporten<br />

Horst Stich, Tel. 09180/93 07 44<br />

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦<br />

Keyboardunterricht intensiv und preiswert<br />

Tel. 09183/90 44 47<br />

* B A D * H E I Z U N G * S A N I T Ä R B E D A R F *<br />

WARMWASSER - WÄRMEPUMPEN * BADSANIERUNG *<br />

Hausner Ewald, Kindergartenstraße 3,<br />

90602 Seligenporten, Tel. 09180/18 08 88<br />

Barbara<br />

Dürr<br />

† 05.01.<strong>2010</strong><br />

Danke<br />

Aus der Geschichte unserer Gemeinde<br />

Aus dem <strong>Markt</strong>archiv<br />

Die „Verteidigung“ <strong>Pyrbaum</strong>s 1945<br />

für eine stumme Umarmung;<br />

für tröstende Worte,<br />

gesprochen oder geschrieben;<br />

für einen Händedruck,<br />

wenn die Worte fehlten;<br />

und für alle Zeichen der Liebe<br />

und Freundschaft.<br />

Andreas & Thomas Dürr<br />

mit Familien<br />

Diese Berichte sollen eine Darstellung zum Ende des 2. Weltkrieges bringen. Einerseits aus dem Kriegstagebuch der 17.SS-Pz.Gren.Div. –Götz von Berlichingen<br />

– (G.v.B), die auch <strong>Pyrbaum</strong> verteidigte und anderseits sind Berichte aus der Heimat u. a. gegenübergestellt. Jeder kann sich selbst ein Urteil bilden.<br />

1. Teil: Aufstellungsbefehl der SS-Division G.v.B – Person Götz von Berlichingen<br />

2. Teil : Neben Rekrutierung und gefallenen Soldaten die ersten Auswirkungen des Krieges in der Heimat<br />

3. Teil : Der Krieg erreicht Bayern<br />

4. Teil – Die Front ist bei uns<br />

5. Teil – Deutsche Verteidigungs-Soldaten kommen nach <strong>Pyrbaum</strong><br />

6. Teil - In <strong>Pyrbaum</strong> sind deutsche Artilleriestellungen<br />

Ergänzungen und Erläuterungen sind in kursiver Schrift<br />

17.04.45 – G.v.B. Divisionsbefehl 212<br />

1. Feind drang am 17.04.1945 mit Panzerkräften in Altdorf ein, stellte dort eine starke gepanzerte Gruppe bereit und stieß in den Abendstunden unter Umgehung<br />

der eigenen Stützpunkte über Heng nach Pavelsbach vor. Weitere mot. und Panzervorstösse gegen die tiefe Flanke der Div. im Raum <strong>Pyrbaum</strong><br />

nördlich Roth lassen den Versuch des Feindes zur Einkesselung der Div. erkennen.<br />

4. SS.Pz.Gr.Rgt. 37 nimmt und hält die Linie Unterferrieden (ausschl.) – <strong>Pyrbaum</strong> – Allersberg – Bachabschnitt (Finsterbach) bis Roth (Roth ausschl.). Die<br />

Btl. sind aus dem Marsch heraus abzudrehen und zum Angriff gegen etwa in die Sicherheitslinie eingebrochenen Feind anzusetzen. Die Verbindung zu<br />

den Nachbarn darf nicht verloren gehen. (Rechts SS-Pz.A.A 17, links Kampfkommandant Roth) (Das eingangs erwähnte Panzer-Grenadier-Regiment war<br />

also auf der Linie Unterferrieden bis Roth zuständig, also auch für <strong>Pyrbaum</strong>.)<br />

5. II.Flak-Abt. 6 hält mit unterstellten Teilen der SS-Pz.Jäger Abt. Nibelungen und 60 Versprengten Neumarkt in seiner weiten Verteidigungslinie von Loderbach<br />

bis Pölling.<br />

6. Kampfkommandant von Roth verteidigt zunächst Roth am Finsterbach (Pfaffenhofen-U-Pruppach) Abschnitt nördl. Roth.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 38 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


7. SS-Art.Rgtm 17 bildet 2 Art.-Gruppen und geht mit einer Artl.Gruppe im Raum Möning, mit einer 2. Gruppe im Raum Eckersmühlen so in Stellung, dass sie<br />

den Kampf der Grenadiere vom linken Flügel der SS-Pz.A.A. 17 bis Roth einschl. im beobachteten Feuer unterstützen kann. …<br />

Artl-Gruppe 2: II. und IV.SS-A.R. 17, 1./991 (s.FH.) 3./A.Abt. 621 (2 21 cm Mörser) … Artl.-Gruppe 2 auf Zusammenarbeit des linken Flügels SS-Pz.Gr.<br />

37 (in <strong>Pyrbaum</strong>) und mit Kampfkommandanten Roth angewiesen.<br />

9. SS-Pi Btl. 17 bereitet die Übergänge über den Ludwigskanal im Abschnitt des SS-Pz.A.A. 17 zur Sprengung vor und sprengt sie auf Befehl des Kdr. SS-<br />

Pz.A.A. 17. ….. Sprengmunition ist nach Anweisung durch den Korps-Pionierführer auf Bahnhof Langlau 10 km ostw. von Gunzenhausen zu empfangen.<br />

(Heute Brombachsee, von uns 50 km)<br />

10. Der nunmehr freiwerdende Transportraum ist durch die Truppenteile geschlossen in den neuen Kolonnensammelraum Mörsdorf – Meckenhausen zu<br />

überführen.<br />

13. II./Pz. Abt. Hermann Göring im Raum Eckersmühlen bereitgestellt, hält sich bereit, bei Roth Allersberg, Seligenpforten (so geschrieben), Post Lauterh. (?)<br />

oder Neumarkt zum Auffangen feindlicher Pz.- Angriffe oder eigenen Gegenstößen. (Befehl zeigt die Bedrängnis der Truppe)<br />

15. Div. –Stab Führungsstab und 1b ab 18.04. früh in Freystadt. (Tag ab 17.04 in Neumarkt ab 15.04. im Raum Ansbach / Oberroth)<br />

18.04.1945 SS-Pz.Grenadier Division – Götz v. Berlichingen – 1a Tagesmeldung an Gen. Kommando (Meldung nach oben)<br />

a Feindangriff auf Neumarkt ……..<br />

Eigener Angriff aus dem Raum <strong>Pyrbaum</strong> – Allersberg nach Nordosten überschritt die Straße Neumarkt - Nürnberg<br />

18.04.1945 SS-Pz.Grenadier Division – Götz v. Berlichingen – 1a Tagesmeldung an Gen. Kommando (Meldung nach oben)<br />

a) Feindangriff auf Neumarkt ……..<br />

Eigener Angriff aus dem Raum <strong>Pyrbaum</strong> – Allersberg nach Nordosten überschritt die Straße Neumarkt - Nürnberg<br />

………Angriff des Feindes auf Neumarkt ist auch Auswirkung des eigenen Angriffs auf Altdorf.<br />

b) Bis zu den Mittagsstunden durch II.37 Oberheimbach (Oberhembach), durch I./ 37 Assbach (Asbach) erreicht. Beide Orte werden nach schwächerem<br />

feindlichen Widerstand genommen.<br />

III./ 37 (Reserve Btl. wird in den Seligenporten nachgezogen …….<br />

(Die betreffenden Orte wurden gemäß dem Bericht zurückerobert)<br />

Um 13.30 Uhr Vorstoß des Feindes mit 3 Panzern und etwa 50 Mann Infanterie über Etzelsdorf nach Buch. Feind wird durch Artl. und Pak-Feuer am weiteren<br />

Vordringen gehindert. ….<br />

17.30 Uhr dringt Feind mit Panzern und Inf. in Pölling ein, nachdem 2 Pak 7,5 Pz.Jg. Abt. Nibelungen durch Artl. Volltreffer vernichtet, die Bedienungen, bis<br />

auf wenige Männer, mit ihrem Zugführer gefallen und verwundet. …..<br />

Gren.Rgt. 37 dringt in den Nachmittagsstunden weiter vor, überschreitet die Straße Neumarkt - Nürnberg und erreicht die Linie Burgthann – Obermünberg<br />

(Mimberg) Ostrand von Ochenbruck. Gegenangriff des Feindes bei Burgthann mit 8 Panzern und bei Ochenbruck mit 3 Panzern und insgesamt 200 bis 300<br />

Mann Inf. werden abgewiesen.<br />

c) Verlauf der vorderen Linie (keine durchgehende Besetzung) Nordränder Richtheim – Pölling- Postbauer – Oberferrieden – Oberheimbach – Assbach – Pfaffenhofen.<br />

c) Div. Gefechtsstand Neumarkt<br />

h) sonnig, warm, gute Sicht.<br />

Der 1. Generalstabsoffzier<br />

19.04.1945 Armeeoberkommando 1 an Götz von Berlichingen<br />

Laut Mitteilung Heeresgruppe G handelt es sich bei dem südlich Neumarkt festgestellten Mun.-Zug Nr. 07614 um Kampfstoffmunition (wahrscheinlich Giftgas).<br />

Verschuss der in dem angeführten Zug enthaltenen Munition ist mit sofortiger Wirkung bis zur endgültigen Freigabe durch die Armee unter allen Umständen<br />

im Hinblick auf die möglichen Folgen verboten.<br />

Für das Armeeoberkommando, der Ober-Quartiermeister<br />

19.04.1945 17. SS-Pz.Gren. Division –G.v.B. – Ia – Tagesmeldung<br />

b) In der Nacht vom 18./19.4. wurde der Angriff des Rgt. 37 fortgesetzt und hierbei Burgthann und Oberhembach genommen. …wurde jedoch durch einen<br />

konzentrisch angesetzten Gegenstoß mit Unterstützung von 11 Panzern wieder aus dem Ort zurück gedrückt.<br />

Bei Roth stieß Feind mit 2 Panzer-Spähwagen und 5 Panzern von Rednitzhembach auf Roth vor, wurde jedoch nördl. von Pfaffenhofen zum Stehen gebracht.<br />

d) Div. Gef.-Stand ab 19.04. morgens in Sondersfeld (zuvor in Neumarkt)<br />

h) Heiter gute Sicht<br />

i) Im Raum Burgthann, Ochenbruck, Schwarzenbruck durch Gren.Reg. 37<br />

18 Gefangene eingebracht; 3 Spw. und 2 Panzer erbeutet; 4 Feindpanzer im Nahkampf vernichtet<br />

1 Feindpanzer mit Panzerfaust bewegungsunfähig geschossen; 2 Panzer vernichtet<br />

60 Diesel-Lkw. m. Fahrern (D.R.B.) beladen mit Verpfl egung und 60 cbm Dieselöl erbeutet.<br />

Deutsche 15 cm<br />

Artillerie<br />

19.04.1945 Fortsetzung Bericht Nr. 1 – Niederschrift im Archiv<br />

Im Verlauf des 19.04. bezog je 1 mittlere und 1 schwere Batterie des SS Art.Reg. 37 Stellung. Der Gefechtsstand befand sich zunächst im gräfl . Jagdschloss<br />

Birkenlach, später blieb dort nur ein VB. und der Gefechtsstand wurde zum Bahnhof <strong>Pyrbaum</strong> verlegt.<br />

Ende 6. Teil<br />

Das Archivteam - Schrödel<br />

Deutsche 15 cm<br />

Haubitze<br />

Artilleriegeschoss beim<br />

Scharfmachen<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 39 <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong>


dr. rr<br />

Monatsangebote <strong>Februar</strong> <strong>2010</strong><br />

Lactulose<br />

1000 ml Sirup<br />

statt 18,23 €*<br />

jetzt nur 11,95 € - Sie sparen 35%<br />

(gültig vom 01.02. bis 28.02.<strong>2010</strong>)<br />

Grippostad<br />

24 Kapseln<br />

statt 8,95 €*<br />

jetzt nur 6,50 € -<br />

Sie sparen 27%<br />

Ipalat Halspastillen<br />

40 Stück,<br />

statt 4,29 €*<br />

jetzt nur 2,95 € - Sie sparen 31%<br />

Vorankündigung für April <strong>2010</strong><br />

Venenmessaktion<br />

in der Wolfsteiner Apotheke <strong>Pyrbaum</strong><br />

(Details in Kürze)<br />

Wolfsteiner Apotheke www.wolfsteiner-apotheke.de<br />

Dr. Stephan Schürger Tel: 09180 - 21 88<br />

Schlosshof 3 Fax: 09180 - 93 93 13<br />

90602 <strong>Pyrbaum</strong> Mo-Fr: 8.30 - 18.30 Uhr, Sa: 8.30 - 12.30 Uhr<br />

*) gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Der Angebotspreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Abbildungen ähnlich. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />

Malermeister Christian Riedel<br />

malen I gestalten I erhalten I erneuern<br />

Meisterfachbetrieb für Fassaden, Farb- und Raumkonzepte<br />

sowie ökologisch gesunde Materialien und Schimmelvorbeugung<br />

Ihr Spezialist für allergiefreie und umweltschonende Lebensräume.<br />

Malerbetrieb Riedel | Bergweg 6 | 90602 <strong>Pyrbaum</strong><br />

Tel. 09180 / 18 09 92 | Fax 09180 / 18 09 93 | Mobil 0171 / 83 81 45 4<br />

E-Mail: info@malermeister-riedel.de | Web: www.malermeister-riedel.de<br />

• Neuerbautes Hotel mit 25 Einzel- oder Doppelzimmer, gehobene Ausstattung<br />

• Traditionsreicher Gasthof mit gutbürgerlicher Küche<br />

kinderfreundlich - preisgünstig - gute Qualität<br />

• Café-Bistro mit Terrasse • Räumlichkeiten für Familienfeiern<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Knör<br />

e-mail: reservierung@hotel-knoer.de<br />

www.hotel-knoer.de<br />

Hauptstraße 4 • 92348 Berg<br />

Tel.: (0 91 89) 44 17 - 0<br />

Fax (0 91 89) 44 17 - 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!