07.01.2013 Aufrufe

Asphalt und Bitumen - IfB

Asphalt und Bitumen - IfB

Asphalt und Bitumen - IfB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

16<br />

Pl/113/’11<br />

Page 8<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Arten bitumenhaltiger Bdm. (3)<br />

Zeolithe:<br />

Fischer-Tropsch-Paraffin =<br />

Modifizierte <strong>Bitumen</strong>: Aus <strong>Bitumen</strong> Mineral mit Zusätzen mit mikroporöse<br />

synthetischer aliphatischer<br />

<strong>und</strong>/oder chemische <strong>und</strong><br />

physikalische Modifikation<br />

Gerüststruktur aus AlO<br />

Kohlenwasserstoff mit hoher<br />

4−<strong>und</strong><br />

SiO4−Tetrahedern. Allg Formel<br />

Polymerbitumen Molekülmasse (C40…C120) (PmB): aus Gemische Mx/n[(AlO2) von x(SiO2) <strong>Bitumen</strong> y] . z H <strong>und</strong> Polymeren (z.B.<br />

Kohle oder Gas mittels<br />

2O<br />

APP: ataktisches Polypropylen, Wirken SBS: wie Styrol-Butadien-Styrol)<br />

Molkularsiebe<br />

Fischer-Tropsch Verfahren<br />

Eigenschaften grosstechnisch hergestellt von PmB meist abhängig von der Art des <strong>Bitumen</strong>s, der<br />

Art (Umwandlung <strong>und</strong> Menge von Synthesegas des Polymers sowie der Feinheit der Dispersion.<br />

CO/H2 in flüssige<br />

Gummibitumen Kohlenwasserstoffe) enthalten Gummimehl <strong>und</strong>/ oder -granulat aus<br />

Altpneus. Der Anwendung wie PmB. Beschränkte Lagerbeständigkeit!<br />

Temperaturreduzierte <strong>Bitumen</strong>: <strong>Bitumen</strong> mit Zusatz von geeigneten<br />

Additiven (z.B. Wachse, Fischer-Tropsch-Paraffine, Zeolithe).<br />

Mischgutherstellung <strong>und</strong> -einbau bei niedrigeren Temp. möglich (bessere<br />

Arbeitsbedingungen, weniger Bindemittelalterung <strong>und</strong> Emissionen,<br />

geringerer Energieverbrauch).<br />

Multigrade <strong>Bitumen</strong>: Chemisch-modifizierte <strong>Bitumen</strong> (ohne<br />

Polymerzusatz) mit geringer Temperaturempfindlichkeit. Einsatz gegen<br />

Spurrinnenbildung <strong>und</strong> Ermüdung vor allem für Hochmodulasphalte.<br />

Farblose <strong>Bitumen</strong>: Synthetisch aus polymeren Harzen; Verhalten wie<br />

klass. <strong>Bitumen</strong>. Mit Farbpigmenten: Gestaltung von Plätzen & Strassen.<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Arten bitumenhaltiger Bdm. (4)<br />

Kaltbitumen:<br />

bzw. <strong>Bitumen</strong>lösungen oder Lackbitumen;<br />

Lösungen von <strong>Bitumen</strong> in relativ leichtflüchtigen organischen Lösemitteln<br />

zur Verarbeitung im kalten Zustand > 5°C, z.B. als Anstrich oder<br />

Haftvermittler (oekologisch <strong>und</strong> physiologisch problematisch).<br />

In der Schweiz nur einsetzbar, wenn <strong>Bitumen</strong>emulsionen sich nicht eignen<br />

(z.B. bei tiefen Temperaturen); sie sind daher nicht mehr normiert.<br />

Verschnittbitumen:<br />

bzw. Fluxbitumen oder Cutback;<br />

Zusatz von schwerflüchtigen organischen Lösemitteln (sog.<br />

Verschnittmittel, z.B. Öl) zur besseren Verarbeitbarkeit <strong>und</strong><br />

Viskositätsreduktion (meist kalt verarbeitbar); Erst bei Temp um 50 °C<br />

genügend flüssig, um gespritzt werden zu können; Verwendung<br />

hauptsächlich für Oberflächenbehandlungen <strong>und</strong> vorgefertigtes Kaltmischgut<br />

(heute vermehrt umweltfre<strong>und</strong>liche Fluxöle auf pflanzlicher Basis, die auch<br />

über längere Zeit nicht verdunsten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!