07.01.2013 Aufrufe

Asphalt und Bitumen - IfB

Asphalt und Bitumen - IfB

Asphalt und Bitumen - IfB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

Page 1<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

<strong>Asphalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Bitumen</strong><br />

Prof. Dr. Manfred N. Partl<br />

KTH Stockholm, SE; Univ. Carleton, Ottawa, CA<br />

Abteilung Strassenbau/Abdichtungen<br />

EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- <strong>und</strong> Forschungsanstalt<br />

EMPA,Überlandstrasse 129<br />

CH-8600 Dübendorf<br />

Tel: +41 1 823 41 13; Fax:+41 1 821 62 44<br />

e-mail: manfred.partl@empa.ch; www.empa.ch<br />

Inhalt<br />

Einleitung/Definitionen<br />

Bindemittel<br />

Mischgut<br />

<strong>Bitumen</strong>bahnen<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11


3<br />

4<br />

Pl/113/’11<br />

Page 2<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Geschichte-<strong>Bitumen</strong>-<strong>Asphalt</strong><br />

Natürlicher Baustoff, daher<br />

lange Geschichte<br />

Turm zu Babel (~3000vChr)<br />

Zikkurat<br />

Herodot 484 - 425 BC:<br />

“With these bricks they built the banks of the<br />

moat, and after that the wall itself, using hot<br />

bitumen for mortar and inserting reed-mats<br />

every thirty rows to strengthen it.” …On top of it<br />

there is another tower, and another on top of<br />

that, and so on up to eight stages.<br />

Guffa Boat<br />

Pl/113/’11<br />

Wasserreservoir<br />

Pakistan (ca. 3000vChr)<br />

Naturasphalt-Vorkommen, z.B.<br />

Val de Travers<br />

Trinidad Lake<br />

<strong>Asphalt</strong>strassen USA um 1920<br />

Staub<br />

0.5km<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Schlamm<br />

Washington Pennsylvania Avenue 1907<br />

(Naturasphalt)


5<br />

6<br />

Pl/113/’11<br />

�/�(t 2)<br />

1<br />

0.5<br />

Bituminöse Werkstoffe:<br />

Im deutschsprachigen Raum:<br />

bitumenhaltige & teerhaltige Werkstoffe.<br />

Primäre organischen Bestandteile sind<br />

Kohlenwasserstoffe :<br />

entweder aus Erdöldestillation<br />

(<strong>Bitumen</strong>) oder Koksherstellung (Teer).<br />

Mechanische Eigenschaften:<br />

extrem temperatur- <strong>und</strong> zeitabhängig,<br />

d.h. viskoelastisch <strong>und</strong> viskoplastisch<br />

Kriech-Erholung MA 23°C<br />

� �=- 0.25MPa, 0.1MPa<br />

� ve<br />

0<br />

t1=0 t2=3600s Pl/113/’11<br />

� e<br />

� vp<br />

� p<br />

t 2=3600s<br />

Einachsiger Druck:<br />

Duktiler Schubbruch<br />

Druck<br />

Zug<br />

Page 3<br />

t 3=20h<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Zeitunabhängig<br />

Zeitabhängig<br />

Zeitabhängig<br />

� tot= � el + � ve + � vp + � pl<br />

Zeitunabhängig<br />

Einachsiger Zug:<br />

Sprödbruch<br />

Reversibel<br />

Irreversibel<br />

(plastisch &<br />

viskos &<br />

Risse)


7<br />

8<br />

Pl/113/’11<br />

Page 4<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Typische Merkmale von <strong>Bitumen</strong><br />

Geringe Dichte, d.h. 1.0..1.06kg/m 3 (wie Wasser)<br />

Extreme Temperatur & Zeitabhängigkeit (visko-elasto-plastisch)<br />

daher auch geringe Wärme- & Feuerbeständigkeit<br />

Gute Abdichtung gegen Wasser & Dampf (Diffusionswiderstand<br />

�=10 5 )<br />

Wasserabstossend, geringe Wasserlöslichkeit (Löslichkeit<br />

Wasser in <strong>Bitumen</strong> 0.001...0.1%)<br />

Gute Haft- & Klebeeigenschaften an trockenen Flächen (bei<br />

Emulsionen bedingt auch auf feuchten Flächen)<br />

Tiefe thermische Leitfähigkeit (0.16 W/mK)<br />

Grosse thermische Ausdehnung (6.1 x10 -4 /K)<br />

Gute Witterungsbeständigkeit (kaum Oxidation in Luft)<br />

Oxidation bewirkt Alterung (Versprödung)<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Typische Merkmale von <strong>Bitumen</strong><br />

Weitgehend physiologisch unbedenklich<br />

Chemisch beständig gegenüber den meisten anorganischen<br />

Säuren (Ausnahmen: Salpetersäure HNO 3 <strong>und</strong> Schwefelsäure<br />

H 2SO 4), Basen <strong>und</strong> Salzen, stark polaren Lösemitteln wie<br />

Alkohol <strong>und</strong> Wasser<br />

Chemisch unbeständig gegenüber Ölen <strong>und</strong> Fetten sowie<br />

artverwandten unpolaren organischen Lösungsmitteln wie<br />

Benzin, Toluol, Trichloräthan<br />

Recyclierbar<br />

Geringer Reparaturaufwand<br />

Erheblicher Energieverbrauch bei Heissverarbeitung<br />

Mit dem Benzinmarkt gekoppelt


9<br />

10<br />

Pl/113/’11<br />

Teer<br />

Page 5<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Aus Verkokung (Entgasung unter Luftabschluss) von Steinkohle<br />

(Gas- & Koksherstellg.), Braunkohle, Holz..<br />

säureempfindlich <strong>und</strong> nur begrenzt haltbar.<br />

krebserregend (kanzerogen), daher im Bau kaum mehr verwendet<br />

(schädliche flüchtige Bestandteile, starker Geruch!).<br />

Abdichtung gegen Erdölprodukte (z.B. Benzin-Tanklager).<br />

Früher für Strassen <strong>und</strong> Dachpappe im Hochbau eingesetzt.<br />

Teer-<strong>Bitumen</strong>: <strong>Bitumen</strong> (Hauptbestandteil) mit einer Beimischung<br />

von Teer.<br />

<strong>Bitumen</strong>-Teer: Teer (Hauptbestandteil) mit einer Beimischung von<br />

<strong>Bitumen</strong><br />

Pech: Rückstand der Teerdestillation (Ölanteile abdestilliert); in<br />

Bautechnik unbedeutend.<br />

Die ges<strong>und</strong>heitliche Gefährdung wird anhand des PAK Wertes, d.h. des<br />

Gehalts an Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen<br />

erfasst, wobei als Referenzsubstanz Benzo(a)pyren (BaP) benützt wird<br />

Pl/113/’11<br />

PAK Gehalte Teer-<strong>Bitumen</strong><br />

Bindemittel EPA-PAK, [mg/kg] Benzo(a)pyren,<br />

[mg/kg]<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Phenole, Kresole,<br />

[mg/kg]<br />

<strong>Bitumen</strong> 10 ... 40 0.2 ...1.8 0.3…2<br />

Teerbitumen mit 5<br />

% Teer<br />

5‘000 ... 15‘000 450 ... 600 220…250<br />

Teer 100‘000 ... 300‘000 9‘000 ...12‘500 4400…5000<br />

Richtwert BAFU: 5000 mg/kg in Bindemittel<br />

(provisorisch 20'000 mg/kg)<br />

EPA: US Umweltbehörde (Environmental Protection Agency)


11<br />

12<br />

Pl/113/’11<br />

<strong>Asphalt</strong><br />

Page 6<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Definition:<br />

Gemisch aus <strong>Bitumen</strong> oder bitumenhaltigen Bindemitteln <strong>und</strong> Mineralstoffen<br />

(Filler, Sand,..) …+ möglichen weiteren Zuschlägen/Zusätzen.<br />

In der Natur vorhanden, meist technisch hergestellt<br />

Naturasphalt<br />

Natürliches <strong>Bitumen</strong>-<br />

Mineralstoff-Gemisch<br />

Vorkommen z.B.:<br />

Val de Travers (NE)<br />

Seyssel (Frankreich)<br />

Insel Trinidad (Lake <strong>Asphalt</strong>)<br />

Totes Meer<br />

Utah (Gilsonit)<br />

Albanien (Selenizza)<br />

….<br />

Pl/113/’11<br />

Bemerkung: <strong>Asphalt</strong> kann im Englischen - nicht<br />

immer ganz eindeutig – sowohl <strong>Bitumen</strong> als<br />

auch das <strong>Bitumen</strong>-Mineralstoffgemisch<br />

bezeichnen<br />

Utah/Gilsonit<br />

Bermudez/Venezuela (gereinigt)<br />

Albanien/Selenizza<br />

Trinidad (Epuré)<br />

Indonesien/Boeton<br />

Kanada/Alberta<br />

Frankreich/Elsass<br />

USA/Utah<br />

Italien/Sizilien<br />

16.6<br />

13.4<br />

11.7<br />

Schweiz/Val de Travers 9.9<br />

USA/Kentucky 5.1<br />

Deutschland/Eschershausen 5.1<br />

18.4<br />

37.5<br />

54.0<br />

94.0<br />

88.5<br />

99.0<br />

<strong>Bitumen</strong><br />

Sand<br />

Sandstein<br />

Kalkstein<br />

Muschelkalk <strong>Bitumen</strong><br />

Ton Lava<br />

Mineral<br />

keine Angaben<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Gewichts-%<br />

Wichtigste bitumenhaltige Bindemittel<br />

nach SN 670 061<br />

<strong>Bitumen</strong> <strong>und</strong> bitumenhaltige<br />

Bindemittel<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

<strong>Bitumen</strong> <strong>Bitumen</strong>emulsionen Kaltbitumen Fluxbitumen<br />

Strassenbaubitumen<br />

Standard<br />

Hart<br />

Weich<br />

Kationisch Anionisch<br />

Modifizierte <strong>Bitumen</strong><br />

Polymermodifiziert<br />

Gummibitumen<br />

Temperaturreduziert<br />

Multigrade<br />

Farblos<br />

Industriebitumen<br />

Oxidationsbit.<br />

Hartbitumen<br />

Naturasphalte


13<br />

14<br />

Pl/113/’11<br />

Page 7<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Arten bitumenhaltiger Bdm. (1)<br />

Destillationsbitumen:<br />

bzw. Strassenbaubitumen; gewöhnliche Destillation, weich bis mittelhart.<br />

Sortenbezeichnung durch die Grenzen der Penetrationswerte 25°C. Auch als<br />

Penetrationsbitumen bezeichnet.<br />

Einsatz für Heissmischgut im Strassenbau <strong>und</strong> in Sonderfällen für<br />

Oberflächenbehandlungen, ausserdem für Elektro-Kabel, Emulsionen,<br />

Fugenvergussmassen<br />

Standard-Strassenbaubit. (Penetration zw. 20 <strong>und</strong> 330 [0.1mm])<br />

Harte Strassenbaubit. (Penetration zw. 10 <strong>und</strong> 25 [0.1mm]),<br />

Verwendung für <strong>Asphalt</strong>e mit hohem Modul<br />

Weiche Strassenbaubit. (Penetration über 330 [0.1mm]), Verwendung<br />

bei extrem tiefen Temperaturen (Skandinavien)<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Arten bitumenhaltiger Bdm. (2)<br />

Industriebitumen: <strong>Bitumen</strong>, die nicht im Strassenbau eingesetzt werden<br />

Oxidationsbitumen: bzw. Industriebitumen oder geblasenes<br />

<strong>Bitumen</strong>; Einblasen von Luft in geschmolzenes <strong>Bitumen</strong>;<br />

Plastizität in grösserem Temperaturbereich; gute Elastizität <strong>und</strong><br />

Wärmebeständigkeit.<br />

Höherer Erweichungspunkt als Destillationsbitumen bei gleicher<br />

Nadel-Penetration.<br />

Hartbitumen: Industriebitumen mit Nadel-Penetration unter 10<br />

[0,1 mm]. Herstellung von Gussasphalt im Hochbau sowie als<br />

Ausgangsmaterial für <strong>Bitumen</strong>schutzlacke, Isoliermaterialien,<br />

Gummiwaren <strong>und</strong> Druckfarben eingesetzt.


15<br />

16<br />

Pl/113/’11<br />

Page 8<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Arten bitumenhaltiger Bdm. (3)<br />

Zeolithe:<br />

Fischer-Tropsch-Paraffin =<br />

Modifizierte <strong>Bitumen</strong>: Aus <strong>Bitumen</strong> Mineral mit Zusätzen mit mikroporöse<br />

synthetischer aliphatischer<br />

<strong>und</strong>/oder chemische <strong>und</strong><br />

physikalische Modifikation<br />

Gerüststruktur aus AlO<br />

Kohlenwasserstoff mit hoher<br />

4−<strong>und</strong><br />

SiO4−Tetrahedern. Allg Formel<br />

Polymerbitumen Molekülmasse (C40…C120) (PmB): aus Gemische Mx/n[(AlO2) von x(SiO2) <strong>Bitumen</strong> y] . z H <strong>und</strong> Polymeren (z.B.<br />

Kohle oder Gas mittels<br />

2O<br />

APP: ataktisches Polypropylen, Wirken SBS: wie Styrol-Butadien-Styrol)<br />

Molkularsiebe<br />

Fischer-Tropsch Verfahren<br />

Eigenschaften grosstechnisch hergestellt von PmB meist abhängig von der Art des <strong>Bitumen</strong>s, der<br />

Art (Umwandlung <strong>und</strong> Menge von Synthesegas des Polymers sowie der Feinheit der Dispersion.<br />

CO/H2 in flüssige<br />

Gummibitumen Kohlenwasserstoffe) enthalten Gummimehl <strong>und</strong>/ oder -granulat aus<br />

Altpneus. Der Anwendung wie PmB. Beschränkte Lagerbeständigkeit!<br />

Temperaturreduzierte <strong>Bitumen</strong>: <strong>Bitumen</strong> mit Zusatz von geeigneten<br />

Additiven (z.B. Wachse, Fischer-Tropsch-Paraffine, Zeolithe).<br />

Mischgutherstellung <strong>und</strong> -einbau bei niedrigeren Temp. möglich (bessere<br />

Arbeitsbedingungen, weniger Bindemittelalterung <strong>und</strong> Emissionen,<br />

geringerer Energieverbrauch).<br />

Multigrade <strong>Bitumen</strong>: Chemisch-modifizierte <strong>Bitumen</strong> (ohne<br />

Polymerzusatz) mit geringer Temperaturempfindlichkeit. Einsatz gegen<br />

Spurrinnenbildung <strong>und</strong> Ermüdung vor allem für Hochmodulasphalte.<br />

Farblose <strong>Bitumen</strong>: Synthetisch aus polymeren Harzen; Verhalten wie<br />

klass. <strong>Bitumen</strong>. Mit Farbpigmenten: Gestaltung von Plätzen & Strassen.<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Arten bitumenhaltiger Bdm. (4)<br />

Kaltbitumen:<br />

bzw. <strong>Bitumen</strong>lösungen oder Lackbitumen;<br />

Lösungen von <strong>Bitumen</strong> in relativ leichtflüchtigen organischen Lösemitteln<br />

zur Verarbeitung im kalten Zustand > 5°C, z.B. als Anstrich oder<br />

Haftvermittler (oekologisch <strong>und</strong> physiologisch problematisch).<br />

In der Schweiz nur einsetzbar, wenn <strong>Bitumen</strong>emulsionen sich nicht eignen<br />

(z.B. bei tiefen Temperaturen); sie sind daher nicht mehr normiert.<br />

Verschnittbitumen:<br />

bzw. Fluxbitumen oder Cutback;<br />

Zusatz von schwerflüchtigen organischen Lösemitteln (sog.<br />

Verschnittmittel, z.B. Öl) zur besseren Verarbeitbarkeit <strong>und</strong><br />

Viskositätsreduktion (meist kalt verarbeitbar); Erst bei Temp um 50 °C<br />

genügend flüssig, um gespritzt werden zu können; Verwendung<br />

hauptsächlich für Oberflächenbehandlungen <strong>und</strong> vorgefertigtes Kaltmischgut<br />

(heute vermehrt umweltfre<strong>und</strong>liche Fluxöle auf pflanzlicher Basis, die auch<br />

über längere Zeit nicht verdunsten)


17<br />

18<br />

Pl/113/’11<br />

Page 9<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Arten bitumenhaltiger Bdm. (5)<br />

<strong>Bitumen</strong>emulsionen:<br />

Fein verteiltes (bzw. emulgiertes) <strong>Bitumen</strong> oder Polymerbitumen in einer<br />

Flüssigkeit, meist Wasser; Zähigkeitsreduktion; Verarbeitung im kalten<br />

Zustand. Damit sich <strong>Bitumen</strong>tröpfchen <strong>und</strong> nicht Wasser trennen, werden<br />

oberflächenaktive Emulgatoren zur Stabilisierung zugesetzt.<br />

Man unterscheidet anionische (alkalische) <strong>und</strong> kationische (saure) <strong>und</strong><br />

nichtionische Emulsionen, je nachdem ob die <strong>Bitumen</strong>teilchen<br />

elektrostatisch negativ, positiv oder nicht geladen sind.<br />

Beim Kontakt mit Mineralstoffen werden die <strong>Bitumen</strong>teilchen am Mineral<br />

angelagert <strong>und</strong> Wasser wird ausgeschieden. Diesen „Abbinde“-Vorgang<br />

heisst Brechen der Emulsion: Die 5-10�m <strong>Bitumen</strong>teilchen bilden praktisch<br />

schlagartig einen kontinuierlichen <strong>Bitumen</strong>film, indem sie koagulieren <strong>und</strong><br />

sich vom Wasser trennen, welches anschliessend verdunstet.<br />

Schaumbitumen:<br />

Schaum aus <strong>Bitumen</strong> durch Einspritzen von ca. 2% Wasser <strong>und</strong> Druckluft<br />

mittels Düse in heisses <strong>Bitumen</strong>. Viskositätsreduktion durch<br />

Schaumbläschen.<br />

Anwendungbeispiele für<br />

<strong>Bitumen</strong>baustoffe<br />

Verkehr<br />

Pl/113/’11<br />

Strassenbeläge<br />

Fahrbahn-Übergänge<br />

Fugen<br />

Flugisten<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Feste Fahrbahn


19<br />

20<br />

Anwendungbeispiele für<br />

<strong>Bitumen</strong>baustoffe<br />

Gestaltung<br />

Pl/113/’11<br />

Plätze<br />

Dachschindeln<br />

Farbige Beläge<br />

Bodenbeläge<br />

Anwendungbeispiele für<br />

<strong>Bitumen</strong>baustoffe<br />

Abdichtungen<br />

Rissverguss<br />

Pl/113/’11<br />

Reservoirs<br />

Flachdächer<br />

Brückenabdichtungen<br />

Page 10<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Deponien<br />

Tagbautunnel


21<br />

Pl/113/’11<br />

Arbeitssicherheit/Umwelt<br />

Page 11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Produkte Arbeitssicherheit Arbeitshygiene Umwelt<br />

<strong>Bitumen</strong> heiss & Hohe Verarbeitungs- Dämpfe, problema-tisch Geringe Emissionen<br />

<strong>Bitumen</strong>-Produkte temp.; Verbrennungen nur in geschlossenen<br />

Bei Überhitzung: Räumen<br />

Bildung von explosiven Geringe<br />

Dämpfen<br />

Geruchsbelästigung<br />

<strong>Bitumen</strong> kalt &<br />

<strong>Bitumen</strong>-Produkte<br />

Problemlos Allgemeine Hygiene Problemlos<br />

Teerhaltige Produkte Hohe Verarbeitungs- Bildung von giftigen Auswaschen von<br />

temp.: Verbrennungen Dämpfen beim<br />

Schadstoffen beim Kontakt<br />

Bei Überhitzung: Heissverarbeiten mit Wasser<br />

Bildung von explosiven Hautkontakt: Reizung Gefahr für Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Dämpfen<br />

der Haut möglich<br />

<strong>Bitumen</strong>emulsionen Problemlos Hautkontakt: Reizung Problemlos bei normalen<br />

der Haut möglich Anwendungen<br />

Mögliche Probleme bei<br />

Auslaufen von grösseren<br />

Mengen<br />

Lösemittelhaltige Hohe Brand- <strong>und</strong> Hohe Konzentration an Gefährdung von Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>Bitumen</strong>produkte, z.B. Explosionsgefahr ges<strong>und</strong>heitswasser,<br />

Boden <strong>und</strong><br />

Cutback,<br />

schädlichen Dämpfen Ozonschicht durch<br />

Haftanstriche<br />

organische Lösemittel<br />

22<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Sicherheit im Umgang mit <strong>Bitumen</strong><br />

Undichte Heiz-Leitungen, schadhafte Schläuche sofort ersetzten. Nach jedem<br />

Gebrauch Leitungen entleeren!<br />

Vorsicht beim Schweissen von<br />

<strong>Bitumen</strong>tanks, Leitungen & Fässern.<br />

Das Beheizen von <strong>Bitumen</strong> mit direkter<br />

oder offener Flamme ist zu unterlassen<br />

(Gase, Verkokungsprodukte). Brandrisiko!<br />

Bei Lagerung von <strong>Bitumen</strong>, Überhitzen & Kondenswasser vermeiden.<br />

Körperschutz tragen (Handschuhe, Brille, Helm, die Haut deckende Kleider),<br />

Verbrennungsrisiko &Sonnenbrand wegen sensibler Haut durch <strong>Bitumen</strong>dämpfe.<br />

Keine Kleider & Reinigungstücher aus hitzeempfindlichen Kunstfasern.<br />

Bei normalen Verarbeitungstemp. Dämpfe im Freien gering <strong>und</strong> unbedenklich.<br />

Überhitztes <strong>Bitumen</strong> →Verdoppelung der Menge der Dämpfe pro 10°C.<br />

Innenräume ausreichende ent- <strong>und</strong> belüften!<br />

Oberirdische <strong>und</strong> unterirdische Gewässer (Gr<strong>und</strong>wasser) sind vor Schadstoffeintrag<br />

zu schützen. Flüssige Abfälle (z.B. Lösemittel, Öle) &Restposten nach<br />

Angaben des Herstellers bzw. Lieferanten oder direkt von diesen entsorgen.


Fraktion Siedepkt<br />

[°C]<br />

Gase


25<br />

26<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Chemische Zusammensetzung<br />

Ungesättigte Kohlenwasserstoffe<br />

Aromatische Verbindungen (ungesättigte ringförmige<br />

Kohlenwasserstoffe); Beispiel: Benzol C 6H 6<br />

Alkene (Olefine); Beipiel: Hexen C 6H 12<br />

Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane)<br />

Alicyclische oder naphtenartige Verbindungen (gesättigte ringförmige<br />

Kohlenwasserstoffe); Beipiel: Zyklohexan C 6H 12<br />

Aliphatische oder paraffinartige Verbindungen (gesättigte<br />

Kohlenwasserstoffe, gerad- <strong>und</strong> verzweigtkettig); Beipiel: Hexan C 6H 14<br />

Kettenmoleküle<br />

Ringmoleküle<br />

Pl/113/’11<br />

Gesättigt (reaktionsträge) Ungesättigt (reaktionsfreudig)<br />

Hexan<br />

C 6H 14<br />

Zyklohexan<br />

C6 H12<br />

Page 13<br />

Hexen<br />

C6 H 12<br />

Benzol<br />

C6 H 6<br />

C 80…88%<br />

H 7…11%<br />

O 1…12%<br />

N


27<br />

28<br />

GEL<br />

SOL<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

Page 14<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Zustandsformen des <strong>Bitumen</strong>s<br />

Maltene<br />

Micelle<br />

Gel Typ:<br />

Hoher <strong>Asphalt</strong>engehalt, Bildung eines<br />

kontinuierlichen Gerüstes, verhält sich eher<br />

wie ein Festkörper, Verformungs- <strong>und</strong><br />

Temperaturverhalten abhängig vom Gehalt an<br />

<strong>Asphalt</strong>enen; typisch für Oxidationsbitumen<br />

Sol Typ:<br />

Hoher Maltengehalt; gelockerte Verteilung<br />

der <strong>Asphalt</strong>ene in öliger Phase, verhält sich<br />

wie eine Flüssigkeit, Verform.- & Temp.verhalten<br />

abhängig von den Eigenschaften<br />

der Maltene; typisch für Destillationsbitumen<br />

Zentraler Teil der <strong>Asphalt</strong>ene<br />

Gemischt naphtenisch-aliphatisch<br />

Aromatisch mit hohem Molekulargewicht<br />

Meist aromatisch mit tiefem Molekulargewicht<br />

Gemischt aromatisch-naphtenisch<br />

Meist aliphatisch<br />

Mizellenstruktur<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Molekularstruktur von <strong>Asphalt</strong>en für 510C Residuum in<br />

venezuelanischem Rohöl in verschiedenen Darstellungen:


29<br />

30<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

Page 15<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Bemerkung zu <strong>Bitumen</strong>modellen<br />

Die klassischen Modelle werden heutzutage stark angezweifelt.<br />

Statt des kolloiden Modells werden heutzutage eher Modelle<br />

favorisiert, welche nicht mehr vom Mizellenmodell ausgehen<br />

sondern sich eine Lösung aus zufällig verteilten Molekülen<br />

sämtlicher Grössen ausgehen.<br />

Ein allgemein gültiges Modell fehlt noch<br />

Morphologie <strong>Bitumen</strong><br />

Atomic Force Microscopy AFM<br />

Bienen-Struktur: <strong>Asphalt</strong>en zugeordnet (25°C)<br />

15�m x 15�m<br />

Masson, J-F, Leblond, V. Margeson, J- of Microcopy 2006<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Phase-Detection Microscopy (PDM)<br />

Verschiedene andere Strukturen (-25°C)<br />

15�m x 15�m


31<br />

32<br />

Pl/113/’11<br />

Page 16<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Gründe für Polymerbitumen:<br />

Weichere Bindemittel bei tiefen Gebrauchstemperaturen (weniger Risse)<br />

Steifere Bindemittel bei hohen Temperaturen (weniger Spurrinnen)<br />

Reduktion d. Viskosität bei Einbau- & Applikationstemp. (leichter verdichtbar)<br />

Reduktion der erforderlichen Einbau- <strong>und</strong> Applikationstemperaturen<br />

Erhöhung der Dauerhaftigkeit <strong>und</strong> Festigkeit von Strassenbelägen<br />

Erhöhung der Abriebfestigkeit an der Oberfläche von Strassenbelägen<br />

Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit von Belägen<br />

Reduktion der Dicke von Strassenbelägen<br />

Erhöhung der Witterungsbeständigkeit<br />

Erhöhung der Bindemittelfilmdicke<br />

Realisierung spezieller Strassenbelagskonzepte (offenporiger <strong>Asphalt</strong>)<br />

Typische geeignete Polymertypen:<br />

APP (Ataktisches Polypropylen)…Plastomer<br />

EPDM (Ethylen Propylen Dien Terpolymer)<br />

EVA (Ethylen Vinyl Acetat Copolymer)<br />

SBS (Styrol Butadien Styrol Blockpolymer)..Elastomer, d.h. gummiartig<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Modell-Struktur APP <strong>und</strong> SBS<br />

APP (Plastomer)<br />

Ataktisch<br />

Isotaktisch<br />

SBS (Elastomer)<br />

Einzelne Styrol Einheit<br />

Poly-<br />

Poly-<br />

Styrol<br />

Butadien<br />

Konzentration/Mischung:<br />

<strong>Bitumen</strong><br />

Polymer<br />

APP<br />

SBS-Block-<br />

Polymer<br />

Einzelne Butadien Einheit<br />

A<br />

A<br />

A A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A A A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

4 Masse% SBS<br />

<strong>Bitumen</strong><br />

A sphaltene<br />

Maltene<br />

gut mischbar schlecht mischbar


33<br />

34<br />

Zeit Nutz-<br />

Phase<br />

Kurz<br />

(jung)<br />

Lang<br />

(alt)<br />

Klass. <strong>Bitumen</strong>-Tests (EN12591 & NV SN670150-1)<br />

Anlieferung<br />

Einbau <br />

Betrieb<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

künstliche<br />

Alterung<br />

Allgemeine<br />

Charakterisierung<br />

keine • Löslichkeit<br />

(EN 12592)<br />

• Äussere<br />

Beschaffenheit<br />

(EN 1425)<br />

• Dichte<br />

(SN671 713b)<br />

• Paraffingehalt<br />

(EN 12606-1,-2)<br />

Beständigkeit<br />

geg.<br />

Verhärtung<br />

RTFOT 163°C<br />

( EN 12607-1)<br />

oder auch RFT<br />

(EN 12607-3)<br />

extrem<br />

heiss<br />

Page 17<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Temperatur-Abnahme�<br />

heiss warm gemässigt<br />

SicherVerarbeitErweichg.heitbarkeitwiderstand Flammpunkt<br />

(EN<br />

12591)<br />

kinemat .<br />

Viskosität<br />

bei 135°C<br />

(EN<br />

12595)<br />

Erweichungspunkt<br />

R&K<br />

(EN 1427)<br />

Mass für<br />

obere<br />

Gebrauchstemp.<br />

Masseänderung - - Erweich-<br />

ungspunkt<br />

R&K<br />

(EN 1427)<br />

dito<br />

Kriechen,<br />

Fliessen<br />

Dynam.<br />

Viskosität<br />

bei 60°C<br />

(EN<br />

12596)<br />

Dynam.<br />

Viskosität<br />

bei 60°C<br />

(EN<br />

12596)<br />

Härtegrad<br />

Nadel-<br />

Penetration<br />

(EN<br />

1426)<br />

Nadel-<br />

Penetration<br />

(EN<br />

1426)<br />

kalt<br />

Sprödigk.<br />

Rissverh.<br />

Brechpkt.<br />

nach<br />

Fraass (EN<br />

12593)<br />

Mass für<br />

untere<br />

Gebrauchs<br />

-temp.<br />

- - - - - - - -<br />

Penetration (EN 1426)<br />

Älteste <strong>und</strong> wichtigste technologische Prüfung für <strong>Bitumen</strong>.<br />

Gibt Härtegrad des <strong>Bitumen</strong>s an.<br />

Sortenbezeichnung & Klassierungsprüfung.<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Bis etwa 1888 Daumendruck oder Kauen zwischen den Zähnen, d.h.: Hartes<br />

<strong>Bitumen</strong> (ca. Pen. 15) <strong>und</strong> weiches <strong>Bitumen</strong> (ca. Pen 200).<br />

1888 wurde von H.C. Bowen die Singer Nr 2 Nähnadel eingesetzt <strong>und</strong> damit<br />

der Penetrations-Test geboren.<br />

Klassifizierung von <strong>Bitumen</strong> Angabe von zwei Penetrationswerte (EN 12591<br />

mit NV SN670 150-1), z.B.<br />

<strong>Bitumen</strong> 35/50<br />

ein <strong>Bitumen</strong>, welches bei 25°C Pen im Bereich von 35...50 besitzt.<br />

Klassierungsskala der Norm <strong>Bitumen</strong> 20/30 (hart) ... 250/330 (extrem weich)<br />

-


35<br />

36<br />

Penetration<br />

(EN 1426)<br />

T= 25°C<br />

Eindringtiefe 50mm langen Nadel Ø=1mm,<br />

die mit 100 g belastet 5s lang in Bdm.<br />

eindringt.<br />

Ergebnis: Weg in [0.1 mm]<br />

Bis zu Pen=350 [0.1 mm] anwendbar.<br />

Kleine Pen: hartes Bdm<br />

Grosse Pen: weiches Bdm<br />

Pen stark abhängig von Temperatur<br />

Pen nimmt mit zunehmender Mischdauer<br />

<strong>und</strong> bei <strong>Bitumen</strong> mit zunehmendem Alter ab.<br />

Aus Mischgut rückgewonnenes <strong>Bitumen</strong> hat<br />

ca. um 20 [0.1mm] tiefere Pen als Original<br />

<strong>Bitumen</strong>-Klassierung: 2 Pen-Werte, z.B.<br />

<strong>Bitumen</strong> 50/70<br />

…<strong>Bitumen</strong> mit Pen zwischen 50...70.<br />

Pl/113/’11<br />

Penetration<br />

(EN 1426)<br />

Penetration [0.1mm]<br />

Pl/113/’11<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

1<br />

0.1<br />

Page 18<br />

T=25°C<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

m=100g<br />

-20 -10 0 10 20 30 40<br />

Temperatur [°C]<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

20/30<br />

35/50<br />

50/70<br />

70/100<br />

100/150<br />

160/220<br />

250/330


37<br />

Penetration [0.1mm]<br />

38<br />

Pl/113/’11<br />

Erweichung. Ring & Kugel (EN 1426)<br />

9.5mm<br />

25.0mm<br />

Indikator für Schmelzpunkt [°C]<br />

Ca. obere Gebrauchstemp., d.h.<br />

obere Grenze d. Plast.spanne<br />

R&K steigt mit längerer Mischdauer<br />

Cu-Zn Ring Øi=19.8mm (oben);<br />

Øi=15.9mm (unten) ; h=6.4mm<br />

Nach Erkalten auf 5 °C in Flüssigkeit<br />

mit 5°C/min wärmen<br />

Erweichungspunkt ist jene Temp., bei<br />

der 3.50g Stahlkugel Ø=9.50 einen<br />

25mm <strong>Bitumen</strong>-beutel gebildet hat.<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Pl/113/’11<br />

Page 19<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Bereiche R&K /Pen nach EN 12591<br />

20/30<br />

35/50<br />

50/70<br />

70/100<br />

100/150<br />

160/220<br />

250/330<br />

0<br />

20 30 40 50 60 70<br />

Erweichungspunkt [°C]<br />

1000<br />

100<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Klassierungsskala der Norm 20/30 (hart) ... 250/330 (extrem weich)<br />

20/30<br />

35/50<br />

50/70<br />

70/100<br />

100/150<br />

160/220<br />

250/330<br />

10<br />

20 30 40 50 60 70<br />

Erweichungspunkt [°C]


39<br />

40<br />

R&K <strong>und</strong><br />

Polymergehalt<br />

Pl/113/’11<br />

Zuwachs Erweichungspunkt [°C]<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Temperatur in [°C], bei welcher<br />

Bindemittelfilm definierter Dicke<br />

bei festgelegter Biegebelastung<br />

reisst.<br />

Rissempfindlichkeit von Bindemitteln<br />

bei tiefen Temperaturen.<br />

Untere Grenze der<br />

Plastizitätsspanne.<br />

Bindemittel konst. Dicke auf<br />

0.15mm dickes Prüfblech aus<br />

Federstahl (41 x 20mm)<br />

aufbringen<br />

Prüfblech mit -1°C/min abkühlen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig vertikal um<br />

3.5mm mit 3.5mm/11s wiederholt<br />

stauchen <strong>und</strong> entspannen.<br />

Zwischen Biegezyklen jeweils 38s<br />

pausieren.<br />

Die Temperatur, bei der sich der<br />

erste Riss zeigt, wird als Brechpunkt<br />

nach Fraass bezeichnet<br />

Pl/113/’11<br />

0<br />

SBS<br />

Page 20<br />

EPDM<br />

EVA<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

PE<br />

PVC<br />

Polymergehalt [Gew-%]<br />

PP<br />

0 5<br />

10 15 20<br />

Brechpunkt Fraass (EN12593)<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

36.5mm<br />

40mm


41<br />

Pl/113/’11<br />

Page 21<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Dyn. Scher-Rheometer DSR (AASHTO T315, EN 14770)<br />

42<br />

Platte-Platte-Viskosimeter:<br />

Bdm. auf ±0.1°Ctemp. mit Ø=25mm<br />

bzw. 8mm <strong>und</strong> Höhe h=1mm oder<br />

2mm lastgest. sinusförmig mit 10rad/s<br />

(ca. 1.59Hz) <strong>und</strong> Dehnungsamplitude<br />

von ca. 1% auf Torsion beanspr.<br />

DSR<br />

� = 2Mh/(�r 4 �))<br />

���<br />

Pl/113/’11<br />

25mm<br />

Spannung �<br />

& Schiebung �<br />

�� �� M Drehmoment,<br />

r Radius,<br />

h Bindemittelhöhe<br />

� Kreisfrequenz<br />

Sinusoidales Moment<br />

Wasserbad<br />

Bindemittelprüfkörper<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Komplexer Schub-Modul G*<br />

T=2�/��1/f<br />

��� �sin����<br />

��� 0sin��t���<br />

Zeit t<br />

Imaginäre<br />

Achse<br />

�<br />

� Phasenwinkel<br />

G’=I G*I cos (�)<br />

Speichermodul<br />

G”=I G*I sin (�)<br />

Verlustmodul<br />

Reelle Achse<br />

Speichermodul (elastischer Modulanteil) G' = G* cos(�� [N/mm2 ]<br />

Verlustmodul (viskoser Modulanteil): G" = G* sin(�� [N/mm2 ]<br />

Komplexer Modul (absoluter Modul): G* = ������������� 2 2<br />

G' �G"<br />

Phasenwinkel : � = arc tan (G"/G')<br />

Schwingungsviskosität �'= G"/� , mit der Kreisfrequenz �


log(G), log(G*)<br />

43<br />

log(G), log(G*)<br />

44<br />

Pl/113/’11<br />

Time-Temp. Superposition<br />

„Masterkurven“<br />

loga T(�,T i)<br />

Master Kurve<br />

(bei Referenz Temp T r)<br />

loga T(�,T 4)<br />

loga T(�,T 3)<br />

loga T(�,T 2)<br />

Pl/113/’11<br />

T 1<br />

T 4<br />

T<br />

i<br />

Page 22<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Shift Faktor a T (�,T):<br />

logaT � logt �logt r �logfr �logf<br />

a<br />

Shift Faktor<br />

T 3<br />

T 2<br />

loga T(�,T 1)<br />

T r<br />

log(t), log(1/f)<br />

log a T (�,T), ln a T (�,T)<br />

T<br />

�<br />

t<br />

t<br />

r<br />

fr<br />

�<br />

f<br />

t r: Zeit bei Referenztemperatur T r<br />

(„reduzierte Zeit“)<br />

f r: Frequenz bei Referenztemp. T r<br />

(„reduced frequency“)<br />

t,f: Tatsächliche Zeit <strong>und</strong> Frequenz<br />

�: Konstantes<br />

Schubspannungsniveau<br />

loga T(�,T 4)<br />

T 4 T 3<br />

T r<br />

log(t), log(1/f)<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Thermorheologisch einfache Materialien: Verhalten bei hohen Temp. <strong>und</strong> hohen<br />

Dehngeschw. ist ähnlich wir bei tiefen Temp <strong>und</strong> tiefen Dehngeschwindigkeiten. Kleine<br />

Dehngeschwindigkeiten können durch Shift-Faktoren beschrieben werden.<br />

Bei linearem Materialverhalten r<br />

wird r<br />

a T(<br />

�,T)<br />

a T ist auf verschiedene Arten darstellbar, z.B.:<br />

t<br />

�<br />

t<br />

loga T(�,T 3)<br />

T r<br />

log aT(�,Tr)=1 T2 loga T(�,T 2)<br />

t<br />

t �<br />

a (T)<br />

T 1 2 3<br />

T<br />

log a T(�,T)<br />

T 1<br />

loga T(�,T 1)<br />

Temperatur<br />

loga (T) � c �cT�cT �...<br />

2


45<br />

46<br />

Pl/113/’11<br />

Master Kurve DSR<br />

Polymermodifizierte Fugendichtungsmasse FM5 15°C<br />

Log G* [MPa]<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

100000000<br />

Komplexer Schubmodul G* [Pa] .<br />

10000000<br />

1000000<br />

100000<br />

Pl/113/’11<br />

10000<br />

1000<br />

Fug.Dichtungsm. FM5<br />

Tr=15°C<br />

Page 23<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Original, gemessen<br />

Eingebaut, gemessen<br />

RTFOT, gemessen<br />

S.Hean, EMPA<br />

-7 -5 -3 -1 1 3<br />

Log Frequenz [Hz]<br />

100<br />

10<br />

1<br />

Black Diagram Binder<br />

70C<br />

60C<br />

50C<br />

40C<br />

30C<br />

20C<br />

10C<br />

logG*=F(�)<br />

Polymermodifiziertes<br />

<strong>Bitumen</strong><br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Standard<br />

<strong>Bitumen</strong><br />

0 20 40 60 80 100<br />

Phasenwinkel [°]


47<br />

48<br />

G" (MPa)<br />

10<br />

0.1<br />

0.01<br />

Pl/113/’11<br />

1<br />

Page 24<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Cole-Cole DSR<br />

Polymermodifizierte Fugendichtungsmasse FM5<br />

0.001<br />

0.001 0.01 0.1<br />

G' (MPa)<br />

1 10<br />

Pl/113/’11<br />

DSR FM5<br />

10 °C<br />

20 °C<br />

30 °C<br />

40 °C<br />

50 °C<br />

60 °C<br />

70 °C<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Beständ. geg.Verhärtung mit RTFOT (EN12607-1)<br />

Bdm. max. 15min<br />

aufheizen, dann 75min<br />

unter konstantem Luftstrom<br />

bei 163°C thermisch<br />

heizen.<br />

Rotation benetzt<br />

Innenwand Glasgefäss<br />

Masseänderung,<br />

Veränderungen von Pen.,<br />

R&K, Visk. vor <strong>und</strong> nach<br />

Erhitzen im Ofen.


49<br />

50<br />

Pl/113/’11<br />

Page 25<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Beständ. geg.Verhärtung mit RTFOT (EN12607-1)<br />

Kraft F [N]<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Kraft-Duktilität (EN 13589 )<br />

30mm Energie, um bei 5°C mit<br />

50mm/min eine Verlängerung<br />

von 200…400mm zu erzeugen.<br />

Nicht modifiziert: E< 3 Joule;<br />

PmB: E> 3 Joule<br />

Nicht modifiziertes PmB<br />

Elastomer-modifiziertes PmB<br />

Plastomer-modifiziertes PmB<br />

0 200<br />

Weg s [mm]<br />

400<br />

400mm<br />

E � � F(s)ds<br />

200mm<br />

E [J]: Energie, resp.<br />

aufgewendete Arbeit für das<br />

Verlängern des Prüfkörpers<br />

s [mm]: Weg, um den der<br />

Prüfkörper gedehnt wurde<br />

F [N]: Gemessene Kraft in<br />

Abhängigkeit der Dehnung


51<br />

52<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

Ger<strong>und</strong>ete Steine<br />

Risse<br />

Risse<br />

Poröse Steine<br />

Page 26<br />

Gebrochene Steine<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

<strong>Bitumen</strong>absorbierende<br />

Steine


53<br />

54<br />

m =0<br />

a<br />

m b<br />

Pl/113/’11<br />

Struktureller Aufbau<br />

Page 27<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Charakterisierung<br />

Hohlraumgehalt [Volumen-%], geschloss. & kommuniz. Poren<br />

Bindemittelgehalt [Massen-%], (Anteil an Belag)<br />

Rohdichte [kg/m 3 ]: exkl. Hohlräume<br />

Raumdichte [kg/m 3 ] : inkl. Hohlräume<br />

Gesteinskörnungen:<br />

Provenienz (Herkunft) & Petrografie (z.B. Art, Textur, Chemismus),<br />

phys. Eigensch. (z.B. Zertrümmerg, Abrieb, Rohdichte, Wasseraufn.)<br />

Geometrie (z.B. Kornform, R<strong>und</strong>korngeh.,Korngrössenverteilung)<br />

�Anteil d. Zuschlagstoffe [Massen-%] an Gesamtmasse d.<br />

Gesteinskörnungen (nicht in Massen-% des Belages !! )<br />

m be<br />

m bs<br />

m mm ms<br />

Pl/113/’11<br />

Massen- & Volumenanteile v. <strong>Asphalt</strong><br />

"Scheinbar", "wirksam", "umhüllend"<br />

Massen- & Vol.anteile <strong>Asphalt</strong><br />

s<br />

a<br />

m bw<br />

Steine<br />

Luft<br />

Mischgut<br />

Bindemittel<br />

Wasser<br />

b<br />

m eas<br />

umhüllend<br />

max. Masse/ min Vol.<br />

wirksam, massgeb.<br />

scheinbar<br />

absorbiert<br />

Luft<br />

Wirk. Bdm.<br />

Absorb. Bdm<br />

Stein<br />

Scheinbares Vol. mit<br />

H2O nicht füllbar<br />

Wirksames Vol. mit<br />

H2O aber nicht mit<br />

Bdm. füllbar<br />

V a<br />

Vbe Vma Vb Vbs Vws Vmb Vmm Vsb Vse Vsa Stein<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Absorb.<br />

Bdm.<br />

Geschlossene<br />

Eigenpore<br />

Absorb. H2O<br />

Mit H2O<br />

nicht füllbarer<br />

Porenbereich<br />

Wirksames<br />

Bdm<br />

Umhüllendes<br />

Vol. mit Bdm<br />

füllbar<br />

Raumdichte<br />

mmm<br />

�mb �<br />

Vmb<br />

Rohdichte<br />

mmm<br />

�mm �<br />

Vmm<br />

Bdm.geh.<br />

mb<br />

B � �100<br />

mmm<br />

Hohlr.geh.<br />

Va<br />

H� V<br />

�100<br />

mb


Luftporen<br />

(4V%)<br />

Struktur,<br />

z.B.<br />

Schichten<br />

-verb<strong>und</strong><br />

55<br />

56<br />

<strong>Asphalt</strong> ist komplex: Fokus-Ebenen<br />

Füller 25nm<br />

(6M% <strong>Asphalt</strong>ene)<br />

SOL<br />

<strong>Asphalt</strong>ene<br />

Maltene<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Mizelle<br />

Micel<br />

<strong>Asphalt</strong>en<br />

Moleküle ~5nm<br />

Maltene<br />

(12M% gesättigt,<br />

50M%Aromate,<br />

32M% Harze)<br />

GEL<br />

Gemischt naphten.-aliphat.<br />

Gemischt aromat.-naphten.<br />

Aromat., niedr. Molekgew.<br />

Aromat., hoch Molekgew.<br />

Zentrum der <strong>Asphalt</strong>ene<br />

Carbognani's Model von Venez.<br />

Crude <strong>Asphalt</strong>en Molekül (J.<br />

Murgich)<br />

Aromatisch<br />

Ungesät. CH-Ringe<br />

Naphtenisch:<br />

Gesät. CH-Ringe<br />

Aliphat. (Paraff):<br />

Gesät CH-Ringe<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Performance-Risikobereiche<br />

heiss warm moderat kalt<br />

Misch- &<br />

Verarbeitbarkeit<br />

Verdichtung<br />

Kriechen<br />

Spurrinnen<br />

Schub<br />

Mischungstyp<br />

Belagsaufbau<br />

Verkehrslast<br />

Ermüdung<br />

Risse<br />

Biegung<br />

Kälteverhalten<br />

Risse<br />

Zug<br />

M.N.Partl, EMPA<br />

Temp


57<br />

58<br />

Pl/113/’11<br />

Page 29<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

M-% & V-% von <strong>Asphalt</strong>beton AC11<br />

Pl/113/’11<br />

Mörtel<br />

Chargenmischanlage<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Füller<br />

Fremdfüller<br />

infolge Mahlen der Ausgangsmaterialien<br />

oder<br />

Entstaubung beim Herstellen<br />

von Brechsand,<br />

Splitt & Schotter.<br />

Rückgewinnungsfüller<br />

aus den Entstaubungsanlagen<br />

beim Aufbereiten<br />

von Mischgut.<br />

Restfüller<br />

bleibt in Mineralstoffen<br />

beim Herstellen von<br />

<strong>Asphalt</strong> nach dem<br />

Trocknen & Entstauben


59<br />

60<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien strukt. Tragfunktionen<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

Klebung: Bindemittel<br />

trägt alles…Viskosität<br />

� Mastix Konzept<br />

Reibung: Schub zw.<br />

Steinen trägt alles…<br />

Plastiziät<br />

� Packungs-Konzept<br />

Abstützung: Seitlicher<br />

Stützrand trägt alles…<br />

Elastizität<br />

� Stützgerüst Konzept<br />

Page 30<br />

<strong>Asphalt</strong><br />

kombiniert<br />

alle<br />

diese<br />

Effekte<br />

Ideal. Modelle strukt. Trag- & Bruch<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Mastix Konzept (z.B. Gussasphalt) „eingefrorene“ Flüssigkeit<br />

hoher Bindemittelgehalt & praktisch keine Hohlräume<br />

B


61<br />

Vol.<br />

Zuordnung<br />

Gefügekonzepte<br />

HRA: Hot Rolled <strong>Asphalt</strong>;<br />

MA: Mastixasphalt bzw.<br />

Gussasphalt (dicht);<br />

AC: <strong>Asphalt</strong>beton;<br />

ACMR: Rauasphalt<br />

SMA:Splittmastixasphalt;<br />

PA: Offenporiger <strong>Asphalt</strong><br />

(Drainasphalt)<br />

Pl/113/’11<br />

Volumenanteil<br />

HRA: Hot Rolled <strong>Asphalt</strong><br />

62<br />

SMA: Splittmastix<br />

Pl/113/’11<br />

Page 31<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Weichmastix<br />

Mörtel<br />

<strong>Asphalt</strong> Mastix<br />

Offenporiger<br />

Macadam<br />

HRA MA AC ACMR SMA PA<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Sand<br />

Füller<br />

Splitt<br />

Bindemittel<br />

Aussehen Oberfläche<br />

AC: <strong>Asphalt</strong>beton<br />

Luft<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

MA: Mastixasphalt<br />

PA: Offenporiger <strong>Asphalt</strong>


63<br />

64<br />

Pl/113/’11<br />

Mischgutsorte<br />

Page 32<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Die Norm-Bezeichnung enthält jeweils Mischgutgruppe, die<br />

Schicht (mit Ausnahme der Deckschicht) sowie oberen Nennwert<br />

der grössten Mineralstoffkörnung <strong>und</strong> den Mischguttyp, z. B.<br />

SMA 11S, AC T 16 S, PA S 22 N<br />

Terminologie Schichten<br />

Siebdurchgang [M-%]<br />

Oberbau<br />

Unterbau<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Pl/113/’11<br />

Belag Deck-S. AC, SMA, PA, MA,<br />

HRA, AC MR, OB,<br />

F<strong>und</strong>ation<br />

Binder-<br />

S.<br />

AC B, PA B, MA B,<br />

HRA B<br />

Trag-S. AC T, HRA T, AC EME,<br />

Stabi, Kiessand<br />

gebroch.<br />

F<strong>und</strong>ations-S.<br />

Verbess. Untergr<strong>und</strong><br />

Schüttung<br />

AC F, KMF, Kiessand,<br />

Stabi<br />

Verdicht. Untergr<strong>und</strong>,<br />

Stabi, Ersatzmater.<br />

AC <strong>Asphalt</strong>beton<br />

AC EME Hochmodulasphaltbeton (EME:<br />

enrobé à module élevé)<br />

AC MR Rauasphalt<br />

HRA Hot Rolled <strong>Asphalt</strong> (HR)<br />

KMF <strong>Bitumen</strong>haltige Kaltmischf<strong>und</strong>.S.<br />

MA Mastixasphalt (Gussasphalt)<br />

OB Oberflächenbehandlung,<br />

Kaltmikrobelag Slurry<br />

PA Offenporiger <strong>Asphalt</strong> ( Drainasph.)<br />

SMA Splittmastixasphalt<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Typische Korngrössenverteilungen<br />

Packungs-<br />

Konzept<br />

MA<br />

Mastix-<br />

Konzept<br />

0.09<br />

0.063<br />

AC<br />

0.25<br />

0.5<br />

1<br />

Analysensiebe [mm]<br />

Stützgerüst-<br />

Konzept<br />

PA<br />

SMA<br />

90<br />

63<br />

45<br />

31.5<br />

22.4<br />

16<br />

11.2<br />

8<br />

5.6<br />

4.0<br />

2.8<br />

2<br />

Nomin. max. Korn<br />

>90M% d.h. 11mm<br />

AC11<br />

ACMR11<br />

MA11<br />

SMA11<br />

PA11<br />

HRA11<br />

Talbot �di� � �<br />

�D� 0.45<br />

d i Grösse des<br />

betrachteten Siebes<br />

D Siebdurchmesser<br />

des Grösstkorns


65<br />

66<br />

Marshall-Schlagverdichtung<br />

50 Schläge pro Seite<br />

HMM: Hohlraumgehalt Marshall<br />

Verdichtungsgrad VG in [�-%] :<br />

�mb,S<br />

VG � �100<br />

�mb,M<br />

Raumdichten:<br />

�mb,M (Msh-PK); �mb,s In-situ-<strong>Asphalt</strong><br />

50 Schläge<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

Riss<br />

Marshall-Prüfung<br />

Technolog.-empir.<br />

Nach 40...60 min @ 60°C<br />

mit 50mm/min rad. bis<br />

Bruch belasten.<br />

Krafteinleitung mit zyl.<br />

Halbschalen (s= 19mm)<br />

Komplexer �- �- Zust.<br />

Stabilität-Marshall S:<br />

Max. Bruchkraft in [kN]<br />

Fliessen-Marshall F:<br />

kN<br />

Deform. bei S in [mm].<br />

Tangent. Fliesswert Ft Begriffe „Stabilität“ &<br />

„Fliessen“ schlecht<br />

gewählt, da<br />

werkstoffmech. anders<br />

üblich.<br />

S<br />

F t<br />

F<br />

SN670 434 (EN12697-34)<br />

kN<br />

Page 33<br />

mm<br />

s<br />

mm<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

SN670 430 (EN12697-30)<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Bisweilen: S=SM, F=FM


67<br />

68<br />

Pl/113/’11<br />

Page 34<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Marshall-Mischgutoptimierung AC<br />

Eignungsprüfung mit mind. 2 Korngrössenverteilg. (KGV), die im Füller <strong>und</strong>/oder<br />

Sandgehalt differieren.<br />

Pro KGV. mind. 4 Mischungen mit je um 0.3 M-% variierten Bindemittelgeh..<br />

Kriterien: KGV, Anteil lösl. Bdm, Rohdichte Mischgut & Daten Marshallprüfg.,<br />

d.h. Raumdichte, Hohlraumgeh., Hohlraumfüllungsgr., SM, FM.<br />

Feststellungen:<br />

Abnahme Hohlraumgeh. mit steigendem Bdm.geh<br />

Rohdichte <strong>und</strong> SM in Funktion Bindemittelgeh. besitzen ein Maximum.<br />

Herstellung:<br />

Mischprozess:<br />

Einbau:<br />

Gefüge:<br />

Beispiele:<br />

Temperatur:<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Systematik Strassenbeläge aus <strong>Asphalt</strong><br />

Mischanlage<br />

(Mix in Plant)<br />

Giessen Walzen<br />

Mischverfahren Spritzverfahren<br />

Mischen vor Ort<br />

(Mix in Place)<br />

Dicht Dicht Hohlraumarm Offenporig<br />

Gussasphalt<br />

Dichtungsbelag<br />

Mastix<br />

Hot Rolled<br />

<strong>Asphalt</strong><br />

<strong>Asphalt</strong>beton<br />

Splittmastixasphalt<br />

Offenporiger <strong>Asphalt</strong><br />

("Drainasphalt")<br />

Sickerschichten<br />

z.B. in place Recycling<br />

Spritzen<br />

Oberflächenbehandlung,<br />

Tränkungen<br />

heiss kalt


69<br />

70<br />

“Grüner” <strong>Asphalt</strong><br />

Warm: Wachszusätze, z.B.<br />

Sasobit® Fischer-Tropsch Paraffin Wachs<br />

<strong>Asphalt</strong>an B® esterifiziertes Wachs<br />

Lauwarm: Schaumbitumen, z.B.<br />

Aspha-Min® , Advera® WMA)<br />

Zeolitbasis zwecks Schaum im Bdm.<br />

WAM-Foam® , weiches Bdm & hartes<br />

geschäumte Bdm.<br />

LEA ® Low Energy <strong>Asphalt</strong><br />

heisses Bdm auf feuchte Steine.<br />

Kalt: Emulsionen, z.B.<br />

Evotherm<br />

Bit.emulsion-Produkt (USA)<br />

Wasser<br />

(ca 4bar)<br />

Pl/113/’11<br />

<strong>Bitumen</strong> (ca 4bar,<br />

160..180°C)<br />

Expans.<br />

Kammer<br />

Luft<br />

(ca 3bar)<br />

Spray Düse<br />

Schaumbitumen<br />

<strong>Bitumen</strong>bahnen<br />

Pl/113/’11<br />

Parkhaus<br />

CO 2 Ausstoss [kg/t]<br />

Page 35<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Förderung Heiss�Kalt - Recycling!<br />

Betriebs Temp.<br />

Viskosität<br />

Konvent. <strong>Asphalt</strong> AC<br />

<strong>Asphalt</strong> mit Wachs<br />

Einbautemp<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

Temperatur [°C]<br />

(M. Hugener EMPA)<br />

10°C 100°C<br />

Temp.<br />

180°C<br />

Erhitzen<br />

Verdampfen<br />

LEA<br />

Warm-<br />

Trocknen <strong>Asphalt</strong><br />

Kalt- Halb<br />

Asph. warm<br />

Asph.<br />

®<br />

Heiss-<br />

<strong>Asphalt</strong> Mastix-<br />

WAM-Foam<br />

<strong>Asphalt</strong><br />

®<br />

30<br />

Energieverbrauch + CO2 Ausstoss<br />

Ohne „CO2 von <strong>Bitumen</strong>-, Mineral- & Elektrizitäts-<br />

Erzeugung<br />

11<br />

10<br />

25<br />

9<br />

8<br />

20<br />

7<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

220 240 260<br />

Dichtigkeitsklassen Sia 270<br />

1<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Heizöl-Verbrauch [l/t]<br />

Vollständig trocken<br />

Keine Feuchtstellen<br />

2 Trocken bis leicht feucht<br />

Einzelne Feuchtstellen; kein tropfendes Wasser.<br />

3 Feucht<br />

Örtliche Feuchtstellen <strong>und</strong> einzelne Tropfstellen<br />

4 Feucht bis nass<br />

Feucht- <strong>und</strong> Tropfstellen.


71<br />

PBD Funktioneller Aufbau<br />

Schichten bei<br />

einer Einlage<br />

Pl/113/’11<br />

Schichten bei<br />

zwei Einlagen<br />

Oberflächenschutz Oberflächenschutz<br />

Obere Polymerbit.-<br />

Schicht (mit Füller)<br />

Trägereinlage<br />

(z.B. PE)<br />

untere Polymerbit.-<br />

Schicht (mit Füller)<br />

Unterbestreuung<br />

bzw. Abdeckfolie<br />

72<br />

Pl/113/’11<br />

Obere Schicht<br />

Polymerbit.<br />

Verstärkungseinlage<br />

(z.B. Glas)<br />

Mittlere Schicht<br />

Polymerbit.<br />

Trägereinlage<br />

(z.B. PE)<br />

Untere Schicht<br />

Polymerbit.<br />

Unterbestreuung<br />

(Abdeckfolie)<br />

Funktion<br />

Page 36<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Schutz: Sonne (UV), Alterung, mechan. Beschädigung,<br />

Feuer- <strong>und</strong> Hitzeeinwirkung, Verkleben in<br />

der Rolle, Aufsteigen von PmB bei MA Einbau<br />

Abdichtung, Dampfbremse, Wurzelwiderstand,<br />

Schweissbarkeit<br />

Träger für Polymerbitumen-Schichten, Dimensionsstabilität,<br />

Temperaturausdehnung, Reissfestigkeit,<br />

mech. Befestigung, Wurzelwiderstand<br />

Abdichtung, Dampfbremse, Wurzelwiderstand,<br />

Schweissbarkeit<br />

Träger für Polymerbitumen-Schichten, Dimensionsstabilität,<br />

Temperaturausdehnung, Reissfestigkeit,<br />

mech. Befestigung, Wurzelwiderstand<br />

Abdichtung, Dampfbremse, Wurzelwiderstand,<br />

Schweissbarkeit<br />

Verkleben in der Rolle, Keine Beeinträchtigung des<br />

Verb<strong>und</strong>es beim Schweissen<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Kraft-Wegdiagramm PBD im Zugversuch<br />

1.0<br />

Kraft (kN)<br />

PBD1 mit Polyestervlies (P) <strong>und</strong> PBD2 mit Polyestervlies <strong>und</strong> Glasgittervlies (GV)<br />

0.0<br />

T=23°C, 100mm/min<br />

PBM Breite:50mm<br />

PBD1 (P)<br />

PBD2 (P,GV)<br />

0 20 40<br />

Dehnung � (%)<br />

Polyestervlies 200g/m2<br />

Glasgemischgewebe


Reissfestigkeit [kN/50mm]<br />

73<br />

74<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

Pl/113/’11<br />

Page 37<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Kraft-Wegdiagramme Längs- & Querzug<br />

0<br />

Pl/113/’11<br />

<strong>Bitumen</strong> imprägnierte <strong>und</strong> rohe (d.h. nicht imprägnierte) Trägereinlagen<br />

��impräg.<br />

��roh<br />

//,roh<br />

//,roh<br />

//,impräg.<br />

//,impräg.<br />

//,roh<br />

��roh<br />

//,impräg.<br />

��impräg.<br />

Glasvlies 60g/m2 Glasgewebe 220g/m2 Jute 320g/m 2<br />

��impräg.<br />

��roh<br />

v=300mm/min<br />

0 2.5 5 7.5 10 12.5<br />

Dehnung [%]<br />

Herstellung von PBD<br />

Jutegewebe<br />

ca. 300g/m2<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Trägereinlagen trocknen →in Tränkwanne<br />

mit 180...200°C Bdm imprägnieren.<br />

Überschüssiges Bindemittel durch zwei<br />

Druckrollen abpressen.<br />

Vorrats- & Ausgleichshang d. getränkten Trägers<br />

Beschichtungswanne zum Aufbringen von<br />

PmB Dichtungsschichten<br />

In Bestreuungsanl. ein oder beidseitig mit Oberfl.schutz bestreuen.<br />

Kühlstrecke aus mehreren Kühlwalzen<br />

Raumtemperatur den Fertigungsausgleich<br />

Zuschnitt, Wicklung <strong>und</strong> Verpackung darstellt


75<br />

76<br />

Pl/113/’11<br />

Page 38<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Typenbezeichnung PBD nach Sia 281<br />

Erster Buchstabe (gross): Art des <strong>Bitumen</strong>s:<br />

Oxidationsbitumen O; Elastomerbitumen E; Plastomerbitumen P<br />

Zweiter Buchstabe (gross): Trägereinlage. Zusätzliche Einlagen werden<br />

durch ein Komma abgetrennt:<br />

Polyestervlies P; Glasvlies V; Glasgittervlies G; Glasgewebe W; Aluminiumfolie<br />

A; Jutegewebe J; Kupferfolie K; PET-Folie bzw. –Vlies T; Kohlenfaser C;<br />

Composite M<br />

Zahlengruppe: Dicke, d.h. auf 0.1 mm ger<strong>und</strong>eter Nennwert des Herstellers.<br />

Dritte Buchstabengruppe (klein): Art der Oberflächenausrüstung an der<br />

Oberseite (erster Buchstabe) & an der Unterseite (zweiter Buchstabe):<br />

Talk bzw. Talk-Sand-Gemisch t; Feinsand s; Schieferschuppen oder Granulat<br />

a; Metallfolie m; Flammfolie f; PET-Folie bzw. –Vlies e; PP-Folie bzw. –Vlies p<br />

Allenfalls vierte Buchstabengruppe (gross): spezielle Zuordnungen:<br />

für den Einsatz in wurzelfesten Systemen WF; für den Einsatz unter<br />

Gussasphalt MA; für den Einsatz unter <strong>Asphalt</strong>beton AC<br />

Zusätzlich wird in Klammer das oder die Anwendungsgebiet(e) angegeben.<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Typenbezeichnung PBD nach Sia 281<br />

Beispiel<br />

E � P,V – 5.0 – tf � MA (C1)<br />

heisst:<br />

E: Elastomerbitumen � P,V: Polyestervlies (Trägereinlage)<br />

<strong>und</strong> Glasvlies (zusätzliche Trägereinlage) – 5.0: Dicke<br />

5.0 mm - tf: Talk-Sand (Oberflächenausrüstung an der<br />

Oberseite) <strong>und</strong> Flammfolie (Oberflächenausrüstung an<br />

der Unterseite) � MA: Einsatz unter Gussasphalt, (C1):<br />

<strong>Bitumen</strong>bahnen unter Verkehrsflächen aus<br />

<strong>Asphalt</strong>belägen auf Betonbrücken.


77<br />

78<br />

Pl/113/’11<br />

Page 39<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Zug-Dehnverhalten (EN 12311-1)<br />

T=23°C ; B= 50mm; L= 400mm; Einspannzone =<br />

100mm; v= 100 mm/min. Messlänge lo=200mm.<br />

Wärmestandfestigkeit<br />

(EN1110)<br />

Typisch T> 80°C;<br />

2h in Schrank;<br />

Ablaufmass �l<br />

(max. Abstand zw.<br />

Markierungslinien<br />

auf Ober- <strong>und</strong><br />

Unterseite des<br />

Prüfkörpers<br />

Pl/113/’11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11


79<br />

Schweisstemperatur<br />

80<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

Page 40<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Kaltbiegeverhalten (EN1109)<br />

Schweissen<br />

Hohe<br />

Kosten<br />

140 x 50mm<br />

T= 0°C bzw.-10°C<br />

zyl. Dorn Ø=30 mm (y)<br />

Geschw. 6mm/s<br />

–10°C keine Schäden!<br />

Schweissgeschwindigkeit<br />

Wegfliessen PmB<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11


81<br />

82<br />

Pl/113/’11<br />

Page 41<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Ausführungskontrolle auf der Baustelle<br />

Kriterien Folgeschäden Massnahmen<br />

Qualität <strong>und</strong> Eignung der PBD Allgemeine Schäden (Blasen,<br />

Undichtwerden, Alterung) können<br />

kurzzeitig nach Einbau oder später<br />

auftreten<br />

Zustand <strong>und</strong> Beschaffenheit<br />

der Betonunterlage<br />

Qualitätsmanagement bei<br />

Ausführung & Prüfungen nach<br />

PBD-Applikation<br />

Qualitätsmanagement bei<br />

Ausführung des Belag-<br />

Einbaus<br />

Pl/113/’11<br />

Ablösung der PBD aus dem Beton,<br />

Blasenbildung unter PBD<br />

Blasenbildung, Schrumpfung, schlechte<br />

Haftung, Zersetzung der Polymere in<br />

der Deckmasse etc.<br />

Blasenbildung, Schrumpfung der PBD,<br />

& andere einbaubedingte Folgeschäden<br />

von PBD u. Belag<br />

Gründach (EMPA)<br />

Die PBD müssen die SIA-<br />

Anforderg. für Anwendungsgebiet<br />

<strong>und</strong> -zweck erfüllen.<br />

Zusatzprüfungen z.B.<br />

Verträglichkeit etc.<br />

Prüfen v. Festigkeit,<br />

Beschaffenheit der Oberfläche,<br />

Porosität, Betonfeuchtigk.<br />

Einhalten der Ausführungvorschrift<br />

<strong>und</strong> Prüfen der Haftung auf dem<br />

Beton nach der Applikation<br />

Einhalten der Ausführungvorschrift<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11


83<br />

84<br />

Wurzeldurchwuchs (EN13948)<br />

Durchwuchs nach 2 jährigem Test<br />

Eingewachsene Quecken-Rhizome<br />

(Sprossausläufer)<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

M. Jauch, P.<br />

Fischer Welt<br />

Gründach<br />

Kongress 15-16<br />

September 2005<br />

Basel<br />

M.Monreal, Fachschule für Gartenbau Essen<br />

Page 42<br />

Durchstossen<br />

Unterwachsen<br />

(Rhizomen)<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Einbau<br />

Behälter 80 x 80 x 25cm 3<br />

Transparenter Boden<br />

5 Bahnstücke verschweisst<br />

4 Testpflanzen Feuerdorn<br />

70%Torf +30% Blähton (pH 6.2)<br />

Temp.Gang 16..18°C (Nacht..Tag)<br />

Dauer 2 Jahre<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Belags-Elemente für Betonbrücken<br />

Brückenplatte Betonuntergr<strong>und</strong> (einschliesslich Reprofilierung)mit<br />

Haftvermittler<br />

Abdichtungsschicht für<br />

Rissüberbrückung<br />

Schutz vor Blasenbildung<br />

Aufsteigen von Feuchtigkeit (evtl. zusätzliche darunterliegende<br />

Dampfdruckentlastungsschicht)<br />

Betonschutz gegen Eindringen von Wasser von oben.<br />

<strong>Asphalt</strong> Binder/Schutzschicht zur Lastverteilung <strong>und</strong> zum Schutz<br />

der Abdichtungsschicht<br />

<strong>Asphalt</strong>–Deckschicht zur Lastverteilung<br />

<strong>und</strong> Fahrsicherheit<br />

Flexible <strong>Asphalt</strong>-Fahrbahnübergänge zur<br />

Aufnahme der Brückenbewegungen<br />

Fugen (Fugen an der Brüstung)


Haftvermittler<br />

Wirkungsweise<br />

85<br />

Hauptfunktionen:<br />

Abdichten<br />

Haften<br />

Verankerung<br />

Pl/113/’11<br />

Pl/113/’11<br />

Kein<br />

Haftvermittler<br />

Hinweis: Bei AC, SMA, MR (8,11,16)<br />

Entwässerung notwendig<br />

Polymer <strong>Bitumen</strong> Dichtungsbahn<br />

Haftvermittler<br />

Wasser<br />

Gussasphalt Deckbelag<br />

Gussasphalt<br />

Schutzschicht<br />

Haftvermittler<br />

<strong>Bitumen</strong><br />

Emulsion<br />

Beton<br />

Oberfläche<br />

Page 43<br />

Betonuntergr<strong>und</strong><br />

Mit<br />

Bitum.<br />

Lösemit.<br />

Lösemittel-<br />

Überschuss<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Epoxi-<br />

Versiegelung<br />

PBD<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Systemaufbauten SN 640450<br />

Systeme mit vollflächigem Verb<strong>und</strong> „Schwimmende Systeme“ ohne<br />

Verb.<br />

In Domo fabriziert In Situ fabriziert<br />

Abdichtung mit… Polymerbitumen Dichtungsbahn Flüssig- Mastix <strong>Asphalt</strong> <strong>Asphalt</strong> Mastix<br />

(PBM)<br />

Kunsstoff (MA)<br />

(AM)<br />

Element Funktion d 90mm 75mm 90mm 75mm 80mm 90mm 80mm 70mm 80mm<br />

Nutz- / Aufnah- Lastaufnahme & - AC, MR MA AC, MR, MA AC, MR. AC, MR, MA AC, MR MA<br />

Deckme der verteilung, Sicherheit, SMA, 8,11,16 SMA, 8,11,16 SMA, MA SMA, 8,11,16 SMA, 8,11,16<br />

schicht Beanspr Komfort & Wärmeschutz 8,11,16 8,11,16 8,11,16 8,11,16 8,11,16<br />

durch Verb<strong>und</strong> nach oben/unten<br />

Schutz- Verkehr Lastverteilung & Schutz vor<br />

Binder-<br />

direkter mech. Einwirk.<br />

schicht<br />

Verb<strong>und</strong> nach oben/unten<br />

Feuchte Abdich- Schutz d. Betons (Regen,<br />

-schutztung Salz) & Rissüberbrückung<br />

schichtBlasen-<br />

Verb<strong>und</strong> nach oben/unten<br />

präven Schutz vor Dampfdruck<br />

tion von unten (Versiegelung<br />

od. Ventilation) &<br />

Rissüberbrück.<br />

MA MA MA MA MA 8,11 MA MA MA MA<br />

8,11,16 8,11,16 8,11,16 8,11,16<br />

8,11,16 8,11,16 8,11,16 8,11,16<br />

ACT<br />

ACT<br />

11,16 11,16 Tack Coat<br />

PBM: SBS, APP PBM: SBS, APP Flüssig- MA MA AM 4<br />

kunst 4,8,11 4,8,11<br />

Epoxi- stoff: Glasvlies mit Ölpapier als Trenn-<br />

Versiegelung Epoxi, <strong>und</strong> Ventilatationsschicht zur<br />

(zweischichtig) PU, Acryl Druckentlastung<br />

Bauwerk<br />

Verb<strong>und</strong> nach oben/unten<br />

Reprofil<br />

& Ebenh- Ebenheitsausgleich &<br />

ausgl. Betoninstandsetzung<br />

Bit. Voranstrich<br />

Bit. Emulsion<br />

Epoxi<br />

kein Verb<strong>und</strong><br />

Voranstr.<br />

Kunststoffvergütete Zementmörtel<br />

Beton- Verb<strong>und</strong> nach oben/unten<br />

untergrd Strukturstatische Funktion<br />

Haftvermittler: (Zement- Acrylat- oder -Epoxi- Kombinationen)<br />

Beton<br />

Belagsdicke


87<br />

88<br />

Pl/113/’11<br />

“Grüner” <strong>Asphalt</strong><br />

Warm: Wachszusätze, z.B.<br />

Sasobit® Fischer-Tropsch Paraffin Wachs<br />

<strong>Asphalt</strong>an B® esterifiziertes Wachs<br />

Lauwarm: Schaumbitumen, z.B.<br />

Aspha-Min® , Advera® WMA)<br />

Zeolitbasis zwecks Schaum im Bdm.<br />

WAM-Foam® , weiches Bdm & hartes<br />

geschäumte Bdm.<br />

LEA ® Low Energy <strong>Asphalt</strong><br />

heisses Bdm auf feuchte Steine.<br />

Kalt: Emulsionen, z.B.<br />

Evotherm<br />

Bit.emulsion-Produkt (USA)<br />

Wasser<br />

(ca 4bar)<br />

Pl/113/’11<br />

<strong>Bitumen</strong> (ca 4bar,<br />

160..180°C)<br />

Expans.<br />

Kammer<br />

Luft<br />

(ca 3bar)<br />

Spray Düse<br />

Schaumbitumen<br />

CO 2 Ausstoss [kg/t]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Erhitzen<br />

Kalt-<br />

Asph.<br />

Verdampfen<br />

Trocknen<br />

Page 44<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

Förderung Heiss�Kalt - Recycling!<br />

Betriebs Temp.<br />

Viskosität<br />

10°C<br />

Ohne „CO 2 von <strong>Bitumen</strong>-, Mineral- & Elektrizitäts-<br />

Erzeugung<br />

Halb<br />

warm<br />

Asph.<br />

Konvent. <strong>Asphalt</strong> AC<br />

<strong>Asphalt</strong> mit Wachs<br />

Einbautemp<br />

(M. Hugener EMPA)<br />

Temp.<br />

100°C 180°C<br />

Warm-<br />

<strong>Asphalt</strong> Heiss-<br />

<strong>Asphalt</strong> Mastix-<br />

<strong>Asphalt</strong><br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

Temperatur [°C]<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

220 240 260<br />

Heizöl-Verbrauch [l/t]


89<br />

Wichtigste bitumenhaltige Bindemittel<br />

nach SN 670 061<br />

Pl/113/’11<br />

<strong>Bitumen</strong> <strong>und</strong> bitumenhaltige Bindemittel<br />

Page 45<br />

M.N. Partl; <strong>Asphalt</strong> & <strong>Bitumen</strong>; Werkstoffe I '11<br />

<strong>Bitumen</strong> <strong>Bitumen</strong>emulsionen Kaltbitumen Fluxbitumen<br />

Strassenbaubitumen<br />

Standard<br />

Hart<br />

Weich<br />

Kationisch Anionisch<br />

Modifizierte <strong>Bitumen</strong><br />

Polymermodifiziert<br />

Gummibitumen<br />

Temperaturreduziert<br />

Multigrade<br />

Farblos<br />

Industriebitumen<br />

Oxidationsbit.<br />

Hartbitumen<br />

Naturasphalte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!