07.01.2013 Aufrufe

Strahlenschäden und Strahlenhärte von Halbleiterdetektoren

Strahlenschäden und Strahlenhärte von Halbleiterdetektoren

Strahlenschäden und Strahlenhärte von Halbleiterdetektoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 SUBSTRATSCHÄDEN: GITTERDEFEKTE 10<br />

instabil sind <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>äre, stabile Folgeschäden. Diese können durch ionisierende Strahlung<br />

erzeugt werden <strong>und</strong> haben dann Konsequenzen auf sowohl Detektor als auch auf seine<br />

Elektronik, oder sie werden durch nicht-ionisierenden Energieverlust erzeugt <strong>und</strong> schädigen<br />

so das Kristallgitter des Detektors.<br />

7 Substratschäden: Gitterdefekte<br />

Durch nicht-ionisierenden Energieverlust entstehen Schäden im Gitter des Halbleiters. Das<br />

einfallende Teilchen überträgt, wenn es auf ein PKA (Primary KnockOn Atom) trifft, soviel<br />

Energie, dass das PKA seinen Gitterplatz verläßt. Es ensteht eine Fehlstelle im Gitter <strong>und</strong><br />

ein neues Zwischengitteratom, ein sog. Punktdefekt. Wird dem PKA eine Versetzungsenergie<br />

EV > 2keV übertragen, kann es bis zu 100 weitere Versetzungen anregen, was zu einem<br />

Cluster-Defekt führt. Alle diese Versetzungen haben neue Energieniveaus in der Bandlücke<br />

zur Folge.<br />

8 Vergeich <strong>von</strong> Schädigungen<br />

Der Vergleich <strong>von</strong> Schädigungen unterschiedlicher Strahlungsarten ist sehr schwierig. Einen<br />

bislang erfolgreichen Ansatz macht die Non-Ionising-Energy-Loss (NIEL) - Hypothese. Diese<br />

besagt, dass die Schädigung des Gitters proportional zur Versetzungsenergie aller Versetzungen<br />

ist. Als Normierung werden 1 MeV Neutronen benutzt. Dann verwendet man nicht mehr<br />

den tatsächlich gemessenen Fluss, sondern den äquivalenten Fluss Φeq. Der Vergeleichsfaktor<br />

zwischen dem tatsächlichen <strong>und</strong> dem äquivalenten Fluss nennt man Härtefaktor κ. Er gibt<br />

den Quotienten aus äquivalentem <strong>und</strong> tatsächlichem Fluss an: κ = Φeq/Φ <strong>und</strong> ist abhängig<br />

<strong>von</strong> der Schädigung D. Die Werte dieser Schädigungen folgen der sog. Damage Function<br />

D(E) = �<br />

ν<br />

� ER,max<br />

σnu(E) fν(E, ER)P (ER)dER, (4)<br />

0<br />

bei der ν alle möglichen Reaktionen zwischen einem einfallenden Teilchen <strong>und</strong> PKA darstellt<br />

<strong>und</strong> σ der Wirkungsquerschnitt dieser Reaktionen ist. f ist die Wahrscheinlichkeit für die<br />

Erzeugung eines PKAs mit der Energie ER, welches die Rückstoßenergie des PKAs ist. E<br />

ist allgemein die Energie des einfallenden Teilchens <strong>und</strong> P ist die Verteilung dieser Energie<br />

auf Anregungen <strong>und</strong> Versetzungen der Gitteratome.<br />

Zu nennen ist hier der Normwert für 1 MeV Neutronen: D(1MeV Neutronen) = 95 MeV<br />

mb. Diesen Wert findet man in Abb. ?? wieder. Man sieht, dass D(1Mev Neutronen) höher<br />

ist, als die Schädgung, die, z.B., 24 GeV Protonen verursacht. Der Quotient dieser beiden<br />

Schädigungen oder ihrer zugehörigen NIEL Werte, NIEL ∼ D(E), ergibt in diesem Fall den<br />

Härtefaktor κ = 0, 63.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!