07.01.2013 Aufrufe

Strahlenschäden und Strahlenhärte von Halbleiterdetektoren

Strahlenschäden und Strahlenhärte von Halbleiterdetektoren

Strahlenschäden und Strahlenhärte von Halbleiterdetektoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 AUSWIRKUNGEN DER SUBSTRATSCHÄDEN 11<br />

Abbildung 8: Grafische Darstellung der Schädigung für unterschiedliche Strahlungsarten.<br />

9 Auswirkungen der Substratschäden<br />

Durch die Entstehung neuer Energieniveaus in der Bandlücke durch Gitterdefekte ändern<br />

sich die Eigenschaften des Halbleitermaterials. Dies hat Konsequenzen für die Betriebsfähigkeit<br />

des Detektors. Im folgenden aufgeführt sind die drei signifikantesten Konsequenzen:<br />

9.1 Änderung der effektiven Dotierung Neff<br />

Einfallende Strahlung erzeugt Zustände im Silizium, die wie Akzeptoren wirken. Dies führt<br />

zunächst zu einer Neutralisierung der n-Dotierung, bevor das Material komplett seinen Dotierungstyp<br />

ändert: Es findet eine Typ-Inversion statt. Den Verlauf der effektiven Dotierung<br />

kann man in Abb. ?? sehen.<br />

Nach solch einer Typ-Inversion kann eine Signalübertragung nur noch im komplett verarmten<br />

Zustand des Detektors stattfinden, da sonst eine Signalübertragung an die Ausleseelektronik<br />

nicht mehr möglich ist. Denn, liegt der pn-Übergang bei Inbetriebnahme des<br />

Detektors direkt an den Streifen an, so liegt er nach der Typ-Inveresion an der Rückseite des<br />

Detektors (s. Abb. ??). Das heisst, dass das Signal nicht mehr zur Ausleseelektronik geleitet<br />

wird, falls der Detektor nicht vollständig depletiert ist.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Proportionalität zwischen der Depletionsspannung <strong>und</strong> der effektiven Dotierung,<br />

laut Gleichung (??), ist es nötig, die anliegende Spannung mit steigender Dotierung<br />

ebenfalls zu erhöhen, um den Detektor komplett zu verarmen. Dies ist nur möglich, solange<br />

die Durchbruchspannung nicht erreicht wird, wodurch die Höhe der effektiven Dotierung<br />

limitiert ist.<br />

Die effektive Dotierung wird ebenfalls vom Annealing beeinflusst. Annealing ist das Heilen<br />

der Gitterdefekte mit der Zeit. Dies kann als Beneficial Annealing, das bedeutet Rekombinationen<br />

der beweglichen Zwischengitteratome mit Fehlstellen, positiv sein. Allerdings können<br />

Zwischengitteratome mit der Zeit auch untereinander kombinieren <strong>und</strong> stabile Sek<strong>und</strong>äref-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!