07.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011/12

Jahresbericht 2011/12

Jahresbericht 2011/12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

Hannover<br />

Seelhorststraße 4<br />

30175 Hannover<br />

Telefon: 0511 - 856 53 - 0<br />

Telefax: 0511 - 856 53 98<br />

landesvereinigung@milchwirtschaft.de<br />

www.milchwirtschaft.de<br />

Oldenburg<br />

Gertrudenstraße 24<br />

26<strong>12</strong>1 Oldenburg<br />

Telefon: 0441 - 973 82 - 0<br />

Telefax: 0441 - 973 82 29<br />

lv.ol@milchwirtschaft.de<br />

<strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.


Landesvereinigung der Milchwirtschaft<br />

Niedersachsen e. V.<br />

Mit freundlicher Empfehlung<br />

überreichen wir Ihnen unseren <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong>


2<br />

Inhalt<br />

1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

2 Unser Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

3 Aufbau und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

4 Ausschnitte aus der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

4.1 Dienstleistung und Forschung: Marktinformation und Qualitätsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

4.1.1 QM-Milch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

4.1.2 Milch-Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

4.1.3 Güteprüfungen für Milch und Milcherzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

4.1.4 Technologische Fachberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

4.1.5 MKS-Maßnahmenkatalog der MVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

4.1.6 Nachhaltigkeit – ein wichtiges Thema für die niedersächsische Milchbranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

4.2 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

4.2.1 Milch in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

4.2.2 „Wir machen Butter bei die Fische“ – Ernährungsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

4.2.3 Alles in Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

4.2.4 Milch schmeckt und macht schön – der LVN Messeauftritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

4.2.5 Milch – ein Thema für die Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

4.3 EU-Projekt: Karlotta unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Grafik: Molkerei-Standorte und Anlieferungsmilchdichte in Niedersachsen und Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

4.4 Amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse in Hannoverr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

5 Milchmarkt <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

5.1 Milcherzeugung und Agrarstruktur in Niedersachsen und Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

5.2 Milchgeldauszahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

5.3 Molkereistruktur in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

5.4 Milcherfassung in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

5.5 Produktionszahlen und Entwicklung der niedersächsischen Molkereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

5.5.1 Weißes Herstellungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

5.5.2 Butter und Magermilchpulver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

5.5.3 Käseherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

5.5.4 Pro-Kopf-Verbrauch von ausgewählten Milchprodukten in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

6 Organisation der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

6.1 Die Organe (Stand Juli 20<strong>12</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

6.1.1 Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

6.1.2 Vorstand und Geschäftsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

6.1.3 Die Arbeitsausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

7 Umlageverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

7.1 Umlageverwendungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

7.2 Institutionelle Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

7.2.1 Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

7.2.2 Maßnahmenhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

8 Dank und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52


1 Vorwort<br />

Guten Tag!<br />

Kaum ein anderes Lebensmittel ist so vielfältig wie die Milch.<br />

Die Länge der Mopro-Regale im Einzelhandel ist erstaunlich, die Zahl der Innovationen erheblich. Auf der anderen Seite wachsen die<br />

Ansprüche der Verbraucher an diese Produkte. Sie möchten wissen, wo und wie die Produkte hergestellt werden. Fragen: „Wie werden<br />

die Kühe gehalten und gefüttert, wie geht es den Arbeitskräften, die in der Wertschöpfungskette beteiligt sind?“ wollen beantwortet<br />

werden.<br />

All diese Details spielen heutzutage in die Produktqualität hinein und beeinflussen den Kaufprozess.<br />

Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die Milchwirtschaft. Molkereien werden sich verstärkt über ausgezeichnete Rohstofflieferanten<br />

profilieren können. Das macht eine enge Zusammenarbeit von Milcherzeugern und Molkereien in der Wertschöpfungskette<br />

Milch unabdingbar. Besonders im Bereich der Nachhaltigkeit gibt es von Seiten des Handels und der Verbraucher vielfältige Anforderungen<br />

an Milch und Milchprodukte. Dazu gehören transparente Produktionsmethoden, die nicht nur die Ökologie, sondern auch<br />

die sozialen und ökonomischen Belange in der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigen müssen. Je mehr Einblick die Liefermolkerei<br />

in die Produktionsabläufe ihrer Landwirte hat und je mehr beide in einem intensiven Austausch stehen, desto gezielter und<br />

erfolgreicher können Produkte vermarktet werden.<br />

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) als runder Tisch der niedersächsischen Milchwirtschaft bietet<br />

Milcherzeugern und Molkereien die Chance, diesen Austausch zu führen und zu Themen wie „Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft“<br />

zu diskutieren und sie für Niedersachsen zu kommunizieren.<br />

Die LVN hat das wichtige Thema Nachhaltigkeit bereits im Rahmen ihres Milcherzeugerwettbewerbes Milchlandpreis in diesem Jahr<br />

verstärkt in den Blickwinkel genommen. Denn auch die Außendarstellung der Nachhaltigkeit wird für den Wettbewerb in der milchverarbeitenden<br />

Branche und auch in der Öffentlichkeitsarbeit immer wichtiger.<br />

Ihre Vorsitzenden der Landesver- einigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

Jan Heusmann Herbert Heyen<br />

Hannover, Oldenburg, August 20<strong>12</strong><br />

3


4<br />

2 Unser Profil<br />

Unsere Stärke ...<br />

Die LVN ist ein nach dem Milch- und Fettgesetz (MFG) anerkannter Verein. In ihr sind alle Verbände und Organisationen zusammengeschlossen,<br />

die durch Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbrauch an der niedersächsischen Milchwirtschaft beteiligt sind.<br />

Als Dachorganisation fördert sie die Milchwirtschaft und vertritt deren Interessen. Finanziert wird sie durch eine Umlage der Molkereien,<br />

die pro kg angelieferter Milch 0,0613 Cent an sie abführen.<br />

Ziele ...<br />

1. Strategische Förderung der Milchwirtschaft: Erkennung, Koordinierung und Lenkung zukünftiger Entwicklungen in der nieder -<br />

sächsischen Milchwirtschaft mit der Zielsetzung der Förderung der Leistungsfähigkeit.<br />

2. Interessenkoordination: Bildung von Ausschüssen und Arbeitskreisen als “runder Tisch” zur Bildung und zum Austausch von<br />

Informationen, Meinungen und Interessen und zur Förderung des Zusammenhaltes.<br />

3. Interessenvertretung: Vertretung der Interessen der Mitgliedsgruppen gegenüber den Behörden, anderen Organisationen und<br />

Bundesländern sowie der Öffentlichkeit in Form von Stellungnahmen, im Rahmen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder<br />

als Mittler.<br />

4. Information und Beratung: Bedarfsorientierte Information und Beratung aller Mitgliedsgruppen, Behörden und der Öffentlichkeit<br />

über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen im Bereich der Milchwirtschaft auf direktem oder indirektem Wege (u.a. via Internetpräsenz).<br />

5. Operative Förderung der Milchwirtschaft: Eigene Durchführung, finanzielle Unterstützung und/oder inhaltliche Begleitung<br />

von Maßnahmen zur Förderung der Qualität und des Absatzes von Milch und Milchprodukten.


3 Aufbau und Organisation<br />

Unsere Mitglieder treffen die Entscheidungen im Milchland Niedersachsen:<br />

Mitgliederversammlung<br />

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e. V.<br />

Genossenschaftsverband e. V.<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V.<br />

Milchindustrie-Verband e. V.<br />

Fachverband der Milchwirtschaftler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e. V.<br />

NORDMILCH eG<br />

UELZENA eG<br />

frischli Molkereiverbund GmbH<br />

Fachverband Frische e. V.<br />

AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.,<br />

Landesgruppe Niedersachsen<br />

Milchhandelsverband Weser-Ems e. V.<br />

Bundesverband der Milchgaststätten e. V.<br />

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Landesbezirk Nord<br />

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Landesverband Niedersachsen-Bremen<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt<br />

Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe (ALEB), Bezirksverband Niedersachsen<br />

Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.<br />

Deutscher Frauenring Landesverband Niedersachsen e. V.<br />

DHB – Netzwerk Haushalt Landesverband Oldenburg e. V.<br />

Landfrauenverband Weser-Ems e.V.<br />

Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e. V.<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Qualitätsausschuss<br />

Vorstand<br />

Geschäftsführung der LVN<br />

Dienststellen in Oldenburg und Hannover<br />

22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Abteilungen<br />

Verwaltung Qualitätsförderung,<br />

Marktinformation<br />

Öffentlichkeits -<br />

arbeit- und<br />

Werbeausschuss<br />

Jungbeirat<br />

Absatzförderung, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Werbung<br />

5


6<br />

4 Ausschnitte aus der Arbeit<br />

4.1 Dienstleistung und Forschung:<br />

Marktinformation und Qualitätsförderung<br />

4.1.1 QM-Milch<br />

QM-Milch (Qualitätsmanagement-Milch) steht für eine tiefgreifende<br />

Änderung nicht nur in der niedersächsischen, sondern in<br />

der deutschen Milchwirtschaft. Erstmals im Jahr 2003 wurde<br />

dieses System zur Beurteilung der Produktionsbedingungen<br />

auf den Milcherzeugerbetrieben eingeführt. Dadurch sind die<br />

Molkereien in der Lage, die Bedingungen der Rohmilcherzeugung<br />

gegenüber Handel und Verbrauchern transparent darzustellen.<br />

Grundlage dafür ist die Durchführung von Hof-Audits,<br />

bei denen durch unabhängige Auditoren 52 Kriterien (55 Kriterien<br />

ab 2013) auf den Erzeugerbetrieben überprüft werden. Die<br />

Hof-Audits erfolgen in einem dreijährigen Turnus, d.h. jeder<br />

Milcherzeugerbetrieb wird alle drei Jahre auditiert. Falls das<br />

Erstaudit nicht bestanden wird, wird den Milcherzeugern eine<br />

Frist von ein bzw. drei Monaten eingeräumt, um die festgestellten<br />

Mängel zu beseitigen. Sollten auch die Nachaudits nicht bestanden<br />

werden, droht den Betrieben der Ausschluss von der<br />

Milchabholung. Alle niedersächsischen Molkereien beteiligen<br />

sich an QM-Milch.<br />

Amtliches Audit (Kontrolle der Eigenkontrolle)<br />

Molkerei<br />

Milcherzeuger<br />

Milchgüteuntersuchungen<br />

- Fett, Eiweiß<br />

- Keim-/Zellzahl<br />

- Hemmstoffe<br />

- Gefrierpunkt<br />

Qualitätsmanagement Milch = QM-Milch<br />

QM-System:<br />

- DIN / EN / ISO 9000 ff<br />

- EG-LebensmittelVO 178/2002 (Eigenkontrolle)<br />

Eingebunden in QM-System der Molkerei<br />

Qualitätsmanagement- und Dokumentationssystem<br />

Milch- und Futtermittel-Monitoring<br />

- Afl atoxin<br />

- PCB<br />

- Dioxin<br />

- dl-PCB<br />

- Pestizide<br />

- Reinigungsmittel<br />

- Tierarzneimittel<br />

Das Hof-Audit umfasst folgende Bereiche:<br />

- Die artgerechte Haltung der Milchkühe<br />

- Die leistungsbezogene Fütterung der Milchkühe mit<br />

rückstandsfreien Futtermitteln<br />

- Die hygienisch einwandfreie Gewinnung und Lagerung der<br />

Milch<br />

- Der sachgerechte Umgang mit Arzneimitteln<br />

Zur Bewertung gilt folgendes Punktesystem:<br />

Kriterium nicht erfüllt = 0 Punkte<br />

Kriterium erfüllt = 1 Punkt<br />

Kriterium besonders gut erfüllt = 2 Punkte<br />

Hof-Audit<br />

- Gesundheit und<br />

Wohlbefi nden der Tiere<br />

- Bestandsregister<br />

- Milchgewinnung und<br />

-lagerung<br />

- Arzneimittel<br />

- Futter/Fütterung<br />

- Umwelt<br />

Milchlieferungsordnung<br />

der Molkerei<br />

Sorgfalt bei der Melkarbeit<br />

Maximal ist eine Punktzahl von 65 (66 ab 2013) erreichbar. Die<br />

erforderliche Mindestpunktzahl beträgt 47. Bisher sind sechs<br />

der Beurteilungskriterien sogenannte „KO-Kriterien“, die auf jeden<br />

Fall zum Bestehen eines Audits erfüllt sein müssen. Im Zusammenhang<br />

mit der Akkreditierung von QM-Milch wird die<br />

Zahl der KO-Kriterien ab 2013 auf sechszehn erhöht.<br />

Der aktuelle dritte 3-Jahres-Turnus hat im Januar 2010 begonnen<br />

und endet im Dezember 20<strong>12</strong>. Die Ergebnisse können sich<br />

sehen lassen und zeigen die Verbesserung zu den Jahren 2003<br />

bis 2006 auf. Über 98 % der Betriebe bestanden das Audit<br />

schon im ersten Anlauf, bis auf ganz wenige Einzelfälle haben<br />

die übrigen Betriebe die beanstandeten Mängel beseitigt, so<br />

dass sie das Nachaudit bestanden.<br />

Die Ergebnisse in der Übersicht:<br />

3. Audit-Durchgang 1. Audit-Durchgang<br />

(Jan 2010 bis Apr 20<strong>12</strong>) (Jul 2003–Jun 2006)<br />

Anzahl der auditierten Betriebe: 7.306 13.860<br />

davon bereits beim Erstaudit bestanden: 98,5 % 96,1 %<br />

davon beim Erstaudit oder Nachaudit bestanden: 99,9 % 99,9 %<br />

durchschnittliche Punktzahl: 55,8 54,8<br />

Hof-Audit im Stall


Informationen zu QM-Milch im Internet<br />

Auf der Homepage der LVN (www.milchwirtschaft.de) kann in<br />

der Rubrik „Landwirte“ unter den Stichworten „QM-Milch“ umfangreiches<br />

Informationsmaterial zu den Hof-Audits und zum<br />

Gesamtsystem QM-Milch eingesehen werden. Ergänzt werden<br />

diese Informationen um die QM-Futtermittelliste unter dem<br />

Stichwort „Futtermittelkontrolle“.<br />

Akkreditierung des QM-Milch-Systems<br />

Als Akkreditierung wird die Zulassung der Organisationen bezeichnet,<br />

die zur Durchführung von Audits (auch Zertifizierungen<br />

genannt) nach der EN 45011 (Allgemeine Anforderungen<br />

an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben) berechtigt<br />

sind. Basis für eine Akkreditierung des QM-Systems ist<br />

die Erarbeitung eines QM-Standards und dessen Anerkennung<br />

durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH). Die<br />

Anerkennung des QM-Milch-Standards durch die DAkkS erfolgte<br />

nach langer Vorbereitung am 06.07.20<strong>12</strong>, so dass die<br />

Durchführung der QM-Audits ab dem nächsten Auditdurchgang<br />

(ab Januar 2013) unter akkreditierten Bedingungen erfolgen<br />

kann. Träger des Standards ist der QM-Milch e.V., der von DBV,<br />

DRV und MIV für diesen Zweck gegründet wurde.<br />

„Die bisherigen Auditkriterien wurden unverändert in den QM-<br />

Standard überführt und es wird beim 3-jährigen Audit-Rhythmus<br />

bleiben. Allerdings sind viel mehr Kriterien als bisher zu sogenannten<br />

KO-Kriterien geworden. Eine Tatsache, die das Bestehen<br />

der Audits im Vergleich zur bisherigen Regelung sicherlich<br />

kaum erschweren wird, denn es handelt sich dabei ausschließlich<br />

um gesetzliche Vorschriften. Außerdem wird es zu zusätzlichen<br />

Audits kommen, wenn amtliche Lieferverbote wegen erhöhter<br />

Keimzahl oder Zellzahl ausgesprochen werden oder<br />

wenn Hemmstoffe bzw. Rückstände in der Milch festgestellt<br />

werden.<br />

Die gemeinsame Presseerklärung von DBV, DRV und MIV vom<br />

18.07.<strong>12</strong> zur Anerkennung des QM-Milch-Standards lautete:<br />

Die unabhängige Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH<br />

(DAkkS) hat am 6. Juli 20<strong>12</strong> den bundeseinheitlichen Standard<br />

zur Milcherzeugung QM-Milch als Zertifizierungsgrundlage für<br />

Prüfstellen anerkannt. Damit können sich unabhängige Zertifizierungsstellen<br />

in den Regionen auf Basis dieses Standards<br />

akkreditieren lassen. Der Standard basiert auf dem bereits im<br />

Jahr 2002 auf Initiative des Deutschen Bauernverbandes<br />

(DBV), des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) und des<br />

Milchindustrie-Verbandes (MIV) entwickelten Leitfaden für ein<br />

bundeseinheitliches Qualitätsmanagement Milch (QM-Milch).<br />

Der jetzt offiziell anerkannte QM-Milch-Standard umfasst weiterhin<br />

die Qualitätssicherung auf der Stufe der Milcherzeugung,<br />

auf dessen Grundlage die Molkereien ihre eigenen HACCP-<br />

Konzepte erstellen. Der Standard erhöht die Transparenz der in<br />

Jahrzehnten aufgebauten und ständig verbesserten Qualitätssicherung<br />

in der deutschen Milchwirtschaft. Das dient der bundesweiten<br />

Absicherung des hohen Qualitätsniveaus und der<br />

imagefördernden Kommunikation mit Verbrauchern und dem<br />

Lebensmitteleinzelhandel.<br />

Bereits heute betreibt der größte Teil der Milcherzeuger sehr erfolgreich<br />

Qualitätssicherung auf Basis des bisherigen QM-<br />

Milch-Leitfadens. Mehr als 95 % der Milcherzeuger bestehen<br />

das Erstaudit auf Anhieb und kommen damit ihrer Verantwortung<br />

für sichere und qualitativ hochwertige Produkte umfassend<br />

nach.<br />

Regionale Prüforganisationen werden ab dem 1. Januar 2013<br />

Kontrollen nach dem nun von der DAkkS anerkannten QM-<br />

Milch-Standard durchführen. Der Verein QM-Milch e.V. wird dazu<br />

die erforderlichen Entscheidungen zügig fällen.“<br />

4.1.2 Milch-Monitoring<br />

Ein wichtiges Element zur Sicherung der Rohmilchqualität ist<br />

das Milch-Monitoring, ein aufwändiges System von Rückstandsuntersuchungen,<br />

die jeden Milchlieferanten der niedersächsischen<br />

Molkereien erfassen und die über das ganze Jahr<br />

hinweg erfolgen.<br />

Das Milch-Monitoring wird von der LVN koordiniert. Dadurch ist<br />

es möglich, dass in den einzelnen Regionen Niedersachsens<br />

ein Teil der Milchlieferanten ständig beprobt wird, um neu auftretende<br />

Belastungen möglichst schnell aufdecken zu können.<br />

Um eventuelle Vorkommen von Rückständen schon in einem<br />

sehr frühen Stadium aufzuspüren und den Verursacher zu ermitteln,<br />

werden beim Milch-Monitoring nicht erst die fertigen<br />

Produkte wie Butter und Käse auf Schadstoffe und Rückstände<br />

untersucht, sondern die Rohmilch der Milchbauern.<br />

Die Rohmilch jedes Milchlieferanten wird zwei Mal pro Jahr auf<br />

Rückstände untersucht. Die Proben werden über die Milchsammelwagen<br />

beim Erfassen der Milch auf den Höfen gezogen. Aus<br />

diesen Einzelproben werden Poolproben (= Mischproben) erstellt,<br />

die untersucht werden. Wenn in einer Poolprobe Auffälligkeiten<br />

festgestellt werden, werden die dazu gehörenden Rückstellproben<br />

der einzelnen Milchlieferanten untersucht, um den Verursacher<br />

herauszufinden. Im Zuge des niedersächsischen Milch-Monitorings<br />

werden jedes Jahr ca. 2.300 Poolproben auf Aflatoxin,<br />

ndl-PCB (nicht dioxinähnliche Polychlorierte Biphenyle, sechs<br />

Kongenere), Pestizide (zehn persistente chlorierte Kohlenwasserstoffe),<br />

Dioxin sowie dl-PCB (dioxinähnliche PCB), Trichlormethan<br />

und Tierarzneimittel (Penicilline, Sulfonamide, Chloramphenicol,<br />

Tetracycline, Makrolide und Aminoglykoside) untersucht.<br />

Abgesehen von Trichlormethan gab es in <strong>2011</strong> keinerlei Auffälligkeiten.<br />

Bei Trichlormethan wird bewusst ein sehr niedriger Warnwert<br />

angesetzt, dessen Überschreitung weiterführende Untersuchungen<br />

auf Lieferantenebene zur Folge hat, um gewährleisten<br />

zu können, dass auch fettreiche Produkte wie Sahne und Butter<br />

unbelastet sind. Trichlormethan kann entstehen, wenn Chlor mit<br />

organischen Kohlenstoffverbindungen, also z.B. Milchbestandteilen,<br />

in Berührung kommt. Chlor ist im landwirtschaftlichen Bereich<br />

in vielen kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln<br />

für Melkanlagen und Milchtanks enthalten und stellt bei funktionie-<br />

7


8<br />

render Reinigungsanlage kein Problem dar. Spuren von Trichlormethan<br />

können aber entstehen und in die Milch gelangen, wenn<br />

z.B. das Nachspülen mit Wasser nach dem eigentlichen Reinigungsvorgang<br />

nur unzureichend ist. Die LVN und die Molkereien<br />

beschäftigen sich weiterhin intensiv mit der Aufklärung über die<br />

Bedeutung eines einwandfrei funktionierenden Reinigungsvorgangs<br />

für die Qualität der Milch. Im Juli 20<strong>12</strong> erlangte die Reinigung<br />

der Melkanlagen in Fachkreisen neue Aufmerksamkeit, als<br />

über Rückstände mehrerer Wirkstoffe aus der Gruppe der quartären<br />

Ammoniumverbindungen (QAV), die teilweise an Stelle von<br />

Chlor zur Desinfektion in R+D-Mitteln enthalten sind, in Rohmilch<br />

beraten wurde. Anlass für die Diskussion waren Vorkommen von<br />

QAV-Rückständen bei anderen Lebensmitteln. Nach Bekanntwerden<br />

der Vorfällen wurden Rohmilchuntersuchungen initiiert. Nach<br />

aktuellem Stand sind in niedersächsischer Rohmilch keine gesundheitsgefährdenden<br />

Gehalte an QAV enthalten. Gleichwohl<br />

bleibt der sachgerechte Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln<br />

weiterhin im Fokus.<br />

Änderungen beim Milch-Monitoring<br />

Ab dem zweiten Halbjahr <strong>2011</strong> wurde das Milch-Monitoring um<br />

die flächendeckende Untersuchung von Stapeltankproben auf<br />

Dioxin und dl-PCB erweitert. Bis dahin war die Untersuchung<br />

auf Dioxin und dl-PCB nur in bestimmten Regionen üblich.<br />

Durch die Ausdehnung der Untersuchungen verfügen die Molkereien<br />

bei eventuellen Dioxinproblemen bei Futtermitteln sofort<br />

über aktuelle Ergebnisse im Rohmilchbereich. Auslöser für<br />

diese Erweiterung des Milch-Monitorings waren die Ereignisse<br />

im Zusammenhang mit Dioxin in kontaminierten Futtermitteln<br />

einer Firma aus Schleswig-Holstein am Anfang von <strong>2011</strong>. Zwar<br />

war die Milch nicht betroffen, dies konnte allerdings erst mit Verzögerung<br />

durch dann in Auftrag gegebene Untersuchungen belegt<br />

werden.<br />

Ebenfalls neu im Milch-Monitoring ist seit dem zweiten Halbjahr<br />

<strong>2011</strong> die Untersuchung von Stapeltankproben auf Radioaktivität,<br />

Schwermetalle und diverse Hormone. Notwendig wurden<br />

diese Untersuchungen durch den Export von Milcherzeugnissen<br />

nach Russland und entsprechende Forderungen der russischen<br />

Föderation.<br />

Die Einführung eines neuen, wesentlich niedrigeren Grenzwertes<br />

für ndl-PCB in der EU zum 01.01.20<strong>12</strong> und die neue Meldepflicht<br />

von Untersuchungsergebnissen (siehe unten) führte<br />

dazu, dass das Untersuchungs- und Auswertungsverfahren bei<br />

den PCB-Untersuchungen innerhalb des Milch-Monitorings verfeinert<br />

werden musste.<br />

Meldung von Untersuchungsergebnissen<br />

an die Behörden<br />

Die oben bereits erwähnten Dioxinvorfälle zum Jahresbeginn<br />

<strong>2011</strong> führten in der Gesetzgebung zu einer ganzen Reihe von<br />

Veränderungen. Eine Folge war, dass nunmehr alle Ergebnisse<br />

der Untersuchung von Futtermitteln und Lebensmitteln auf Dioxin,<br />

dl-PCB und ndl-PCB der zuständigen Behörde durch den<br />

Futter- bzw. Lebensmittelunternehmer (im Fall des Milch-Moni-<br />

torings durch die Molkereien) zu melden sind. Diese Meldung<br />

hat für alle Ergebnisse zu erfolgen, auch dann, wenn keine<br />

Grenzwertüberschreitungen festgestellt wurden. Die über Bundesverordnungen<br />

geregelte Meldeverpflichtung ist sehr aufwändig<br />

und bedeutet gerade für die niedersächsischen Molkereien<br />

mit dem sehr umfangreichen Milch-Monitoring einen nicht<br />

unerheblichen Mehraufwand.<br />

4.1.3 Güteprüfungen für Milch und Milcherzeugnisse<br />

Die amtlichen Güteprüfungen für Butter und Käse werden im<br />

Auftrag der niedersächsischen Überwachungsstelle für Milch<br />

und Milcherzeugnisse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

durchgeführt und aus Mitteln der milchwirtschaftlichen Umlage<br />

bezuschusst. Dazu kommen die freiwilligen Güteprüfungen<br />

bei anderen Produktgruppen, die ebenfalls nach den<br />

amtlichen Kriterien beurteilt werden, die aber vollständig von<br />

den Molkereien finanziert werden. Im Durchschnitt werden je<br />

Probe etwa acht chemische, physikalische, mikrobiologische<br />

und sensorische Eigenschaften geprüft und untersucht. Die Ergebnisse<br />

bieten dem technologischen Fachberater Ansätze zur<br />

gezielten Beratung in den Betrieben und sind die Grundlage für<br />

die jährliche Auszeichnung der besten Produktqualitäten. Die<br />

Vorstellung der Ergebnisse des Vorjahres und die Auszeichnung<br />

der Molkereien und Molkereifachleute fand anlässlich der<br />

milchwirtschaftlichen Frühjahrsveranstaltung am 04.05.20<strong>12</strong> in<br />

Verden statt. Ausrichter der Frühjahrsveranstaltung ist der<br />

Fachverband der Milchwirtschaftler in Niedersachsen und<br />

Sachsen-Anhalt e.V.<br />

Auszeichnung der Jahresbesten 20<strong>12</strong><br />

4.1.4 Technologische Fachberatung<br />

Ein stetiger Wandel der Betriebs- und Molkereistruktur, bedingt<br />

durch sich ändernde Markt- und Wettbewerbsbedingungen und<br />

neue Rechtsvorschriften auf europäischer und nationaler Ebene,<br />

zwingt die handelnden Akteure in Wirtschaft, Behörden und<br />

Verbänden, sich immer wieder auf diese geänderten Bedingungen<br />

einzustellen, Wissen zu erwerben, Entscheidungen zu<br />

treffen. Die Technologische Fachberatung unterstützt die Betriebe<br />

durch fundierte Hilfestellung insbesondere bei der Durch-


führung des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts.<br />

Schwerpunkte der technologischen Fachberatung der LVN waren<br />

im Berichtsjahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong>:<br />

I. Öffentlichkeitsarbeit im Seminar- und<br />

Schulungsbereich:<br />

Pflichtschulungen nach Lebensmittelrecht für<br />

• Molkereipersonal ohne spezifische Molkerei- oder Käsereiausbildung<br />

• Wiederholungsschulungen von MSW-Fahrern und Speditionsfahrern<br />

• Sachkundelehrgänge nach Milchsachkunde-VO<br />

• Spezielles Schulungsprogramm für Milchraststättenbetreiberinnen<br />

• Vorbereitung von Seminaren für Direktvermarkter und Beschäftigte<br />

ohne spezielle molkereispezifische Ausbildung<br />

• Sicherheit im Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln<br />

• Risiken beim Umgang mit Verpackungsmaterialien<br />

Die Verordnung zur Durchführung des gemeinschaftlichen Lebensmittelrechts<br />

verpflichtet jeden Betrieb, sein Personal zu<br />

schulen. Das gilt insbesondere für Mitarbeiter, die keine molkerei-<br />

oder käsereispezifische Ausbildung haben.<br />

Aus Sicht der Fachberatung sind die Fachseminare für das Produktionspersonal<br />

ohne Alternative, da neben der Wissensvermittlung<br />

auch Kenntnisse vermittelt werden, wie man Schwachpunkte<br />

in der Produktion erkennt und abstellt. In naher Zukunft<br />

werden die Unternehmen für das gesamte Personal ein Wissensmanagement<br />

aufbauen müssen, um den Anforderungen<br />

an Qualität und Rentabilität gerecht werden zu können.<br />

Die weiter voranschreitende Verlagerung der amtlichen Kontrollen<br />

in die Eigenkontrolle des Lebensmittelunternehmers stellt<br />

sich für viele Betriebe zunehmend als große Hürde in der betrieblichen<br />

Organisation dar. Um der Gesamtverantwortung<br />

nachzukommen und um der „eigenen Betriebsblindheit“ entgegen<br />

zu wirken, wird die externe Sicht des Fachberaters der<br />

LVN in Form von Betriebsbegehungen und Hygieneaudits gerne<br />

nachgefragt, um sich zusätzlich abzusichern.<br />

Gleichzeitig können die Ergebnisse bei internen Schulungen<br />

aufgearbeitet und ausgewertet werden. Gerade die kleinen und<br />

mittleren Produzenten haben Bedarf an einer umfassenden Beratungsleistung,<br />

wobei die klassische technologisch orientierte<br />

Fachberatung als Betriebsberatung vor Ort im Vordergrund<br />

steht.<br />

II. Klassische Fachberater-Tätigkeiten<br />

Durch Stufenkontrollen und Ziehung von Verfolgsproben können<br />

in Einzelfällen auftretende Probleme auf den Erzeugerhöfen<br />

und in den Verarbeitungsbetrieben durch Lokalisierung der<br />

Fehlerquellen beseitigt werden. Um hochwertige Milchprodukte<br />

herstellen zu können, ist es notwendig, bei der Rohmilchqualität<br />

anzusetzen. So werden die Proben sowohl auf MSW-Ebene<br />

als auch auf der Verarbeitungsebene gezogen. Die so gewonnenen<br />

Ergebnisse werden mit den internen Ergebnissen verglichen,<br />

Abweichungen werden korrigiert.<br />

III. Durchführung eines Hygienemonitorings<br />

Ergänzend zu internen QM-Systemen wird seit vielen Jahren<br />

vor allem bei den mikrobiologischen Untersuchungen ein von<br />

der Fachberatung auf den Betrieb abgestimmtes externes Hygienemonitoring<br />

eingesetzt. Die Durchführung und Überwachung<br />

dieser Programme liegt im zentralen Aufgabenbereich<br />

der Fachberatung.<br />

IV. Einsatz als Sachverständiger<br />

Der LVN-Fachberater wird seit vielen Jahren als Sachverständiger<br />

auf Landes- und Bundesebene zu den verschiedenen<br />

Produktprüfungen gebeten. Die sensorische Kontrolle der Endprodukte<br />

findet anhand interner Prüfungen in den Betrieben,<br />

anlässlich der amtlichen Prüfungen für Butter und Käse des<br />

Landes Niedersachsen sowie der überregionalen Veranstaltungen<br />

der DLG oder des VHM statt. Sogenannte Markt- und Handelsproben<br />

ergänzenen das "reale" Bild der Qualität der Milchprodukte.<br />

Die ständige Teilnahme an den Prüfungen hat nicht nur ein fortwährendes<br />

(und notwendiges) Trainieren der Sinnesfähigkeit<br />

der Prüfer zur Folge, aufgrund der Aktualität kann die Fachberatung<br />

bei schlechten Ergebnissen auch sofort und unkonventionell<br />

handeln, um Fehlerquellen schnell aufzudecken und zu<br />

eliminieren.<br />

Auf großen internationalen Wettbewerben, z. B. den Prüfungen<br />

für Butter und Käse bei der DLG, vertritt der Fachberater die Interessen<br />

der niedersächsischen Milchwirtschaft .<br />

V. Marktbeobachtung – Ziehung von Handelsproben<br />

Neben den amtlichen Proben werden über die Fachberatung<br />

sogenannte Handelsproben vorwiegend bei den Discountermärkten<br />

gezogen. Dabei werden u.a. je nach Auftrag spezielle<br />

Marktbeobachtungen bzw. Audits durchgeführt, die den Herstellern<br />

wertvolle Informationen über die Lagerung (Temperaturen<br />

etc.) liefern.<br />

VI. Öffentlichkeitsarbeit und Networking<br />

Um das weitgefächerte Fachgebiet abdecken und auch bei<br />

sehr speziellen Fragestellungen Stellung nehmen zu können,<br />

ist ein enger Kontakt zu Fachbehörden und anderen Organisationen<br />

unerlässlich. Die LVN pflegt ein Netzwerk von Fachleuten<br />

und fungiert als Vermittler zwischen der Wirtschaft, den<br />

Fachdisziplinen der Wissenschaft und der behördlichen Überwachung.<br />

Weiterhin nimmt der Fachberater aktiv an Arbeitskreisen<br />

und Ausschüssen teil und besucht Weiterbildungsveranstaltungen<br />

und fachspeziellen Seminare.<br />

9


10<br />

4.1.5 MKS-Maßnahmenkatalog der MVG<br />

Anlässlich der Generalversammlung der Milchwirtschaftlichen<br />

Verwertungsgemeinschaft eG (MVG) am 07.11.<strong>2011</strong> ist der<br />

„Maßnahmenkatalog Milcherfassung und Milchverarbeitung im<br />

Fall des Auftretens von Maul- und Klauenseuche in Niedersachsen“<br />

einstimmig beschlossen worden. In ihm werden die<br />

wesentlichen Entscheidungs- und Arbeitsschritte für den Fall<br />

des Auftretens der MKS für die betroffenen Molkereiunternehmen<br />

aufgeführt. Am Anfang aller Maßnahmen steht die grundsätzliche<br />

Entscheidung, ob die Rohmilch aus den MKS-Restriktionsgebieten<br />

überhaupt verarbeitet werden kann. Dies wird<br />

wesentlich von der Reaktion der Marktpartner abhängen. Äußerst<br />

hilfreich in diesem Zusammenhang ist die Stellungnahme<br />

des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,<br />

Verbraucherschutz und Landesentwicklung und des LA-<br />

VES vom 20.10.2010. Darin wird klar zum Ausdruck gebracht,<br />

dass die MKS zwar eine folgenschwere Tierseuche ist, für den<br />

Menschen aber keine Gefahr darstellt. Pasteurisierte Milch und<br />

daraus hergestellte Produkte aus MKS Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten<br />

sind sicher und für den Verbraucher völlig<br />

unbedenklich. Im Maßnahmenkatalog wird u.a. die Zusammenarbeit<br />

mit den beteiligten Behörden beschrieben. Relativ breiten<br />

Raum nehmen die Vorgaben ein, die bei der Erfassung der<br />

Milch in den Restriktionsgebieten zu beachten sind. Dagegen<br />

sind die Auflagen, die bei der Verarbeitung in den Molkereibetrieben<br />

einzuhalten sind, Bestandteil des „MKS-Krisenhandbuchs<br />

für Molkereien“, das aber noch nicht abschließend mit<br />

den Behörden abgestimmt werden konnte.<br />

4.1.6 Nachhaltigkeit – ein wichtiges Thema für die<br />

niedersächsische Milchbranche<br />

Während sich die LVN im Jahr 2010/<strong>2011</strong> zum Thema Nachhaltigkeit<br />

zunächst auf eine Status-Quo-Erhebung auf Molkereiebene<br />

konzentrierte, beschäftigte sich ab <strong>2011</strong> ein von der LVN<br />

initiierter Arbeitskreis mit der Behandlung des Themas auf<br />

Milcherzeugerebene. Vorausgegangen waren erste Versuche<br />

des Lebensmitteleinzelhandels, für ihre Lieferanten bestimmte<br />

Nachhaltigkeitskriterien zu formulieren. Milcherzeugung in<br />

Niedersachsen ist<br />

nachhaltiges Wirtschaften<br />

seit vielen<br />

Generationen, zeigten<br />

sich Molkereivertreter<br />

und Milcherzeuger<br />

in der<br />

LVN-Arbeitsgruppe<br />

überzeugt. Wie aber<br />

stellt man eine moderne,<br />

nachhaltige<br />

Milcherzeugung in<br />

der Öffentlichkeit<br />

überzeugend dar?<br />

In intensiven Diskussionen<br />

wurden<br />

Nachhaltigkeitskriterien<br />

abgeleitet. Mit<br />

der wissenschaftlichen Unterstützung beauftragte der Arbeitskreis<br />

das von-Thünen-Institut in Braunschweig. Gemeinsam<br />

wurde an einem Fragebogen für Milcherzeuger gearbeitet, der<br />

alle Säulen der Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie, Tierwohl<br />

und Soziales berücksichtigt und ein detailliertes Bild vom verantwortungsvollen<br />

Wirtschaften auf niedersächsischen Höfen<br />

verschafft.<br />

Ein weiterer Schritt, das Thema Nachhaltigkeit in der Branche zu<br />

kommunizieren, war die Aufnahme in den <strong>12</strong>. Durchgang des Milcherzeugerwettbewerbes<br />

Milchlandpreis. Entsprechend wurden ausgewählte<br />

Fragen in der Ersterhebung den drei Bereichen<br />

„Mensch/Tier“, „Umwelt“ und „Betriebswirtschaft“ zugeordnet.<br />

4.2 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung<br />

Milch ist ein fester Bestandteil unserer Ernährung und genießt<br />

in der breiten Öffentlichkeit ein positives Image. Dennoch nehmen<br />

verschiedene Altersgruppen, wie z.B. ein Teil der Kinder<br />

und Jugendlichen, nicht ausreichend Milch und Milchprodukte<br />

zu sich. Auch tauchen immer mal wieder Schlagzeilen auf, die<br />

die Milch in ein negatives Licht stellen. Daher ist es ein wichtiges<br />

Ziel der LVN, mit geeigneten Maßnahmen das Image der<br />

Milch zu stärken und den Verzehr von Milch und Milchprodukten<br />

zu fördern.<br />

Dazu nutzt das Milchteam der LVN eine Vielzahl an Maßnahmen,<br />

die im Folgenden als ein Ausschnitt aus den Jahren<br />

<strong>2011</strong>/20<strong>12</strong> vorgestellt werden.<br />

4.2.1 Milch in der Schule<br />

Immer mehr Kinder und Jugendliche gehen morgens ohne gefrühstückt<br />

zu haben aus dem Haus. Bei den Jugendlichen beginnen<br />

nur zwei von drei Kindern den Schultag mit einem Frühstück.<br />

Und je älter die Kinder werden, desto mehr steigt der<br />

Anteil der „Frühstücksmuffel“. Dies sind die Ergebnisse einer<br />

Studie der Universität Bielefeld, die im Rahmen einer internationalen<br />

Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführt<br />

wurde.<br />

Gerade wenn zuhause nicht mehr gefrühstückt wird, kommt<br />

dem Frühstück in der Schule eine besondere Bedeutung zu.<br />

Denn das Frühstück sorgt u.a. für ausreichend Energienachschub,<br />

fördert die Leistungsfähigkeit und das Konzentrationsvermögen<br />

und kann Heißhunger vermeiden. Und da Milch und<br />

Milchprodukte wesentliche Bestandteile eines ausgewogenen<br />

Frühstücks sind, setzt sich die LVN verstärkt dafür ein, dass im<br />

Kindergarten und in den Schulen ein Frühstück mit Milch und<br />

Milchprodukten angeboten wird, um auch die Versorgung mit<br />

Milch und Milchprodukten bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern.<br />

An diesem Punkt setzt auch die LVN mit ihren Maßnahmen<br />

und Aktionen an. Sie arbeitet dabei fächerübergreifend<br />

– alle Materialien und Aktionen sind praxisnah und mit<br />

dem Ziel angelegt, die Kompetenzen von Schülern im Sinne einer<br />

nachhaltigen Entwicklung zu fördern.


„Gemeinsam schmausen in den Pausen“<br />

Für die meisten Erwachsenen und Kinder gehören eine leckere<br />

Milch, ein Kakao, eine Scheibe Käse oder ein Müsli mit Joghurt<br />

zu einem Frühstück dazu. Dies entspricht auch den Ernährungsempfehlungen<br />

in Deutschland, denn Milch und<br />

Milchprodukte bilden die Basis eines ausgewogenen Früh-<br />

stücks. Gerade für Kinder sind Milch und Milchprodukte aufgrund<br />

ihrer Nährstoffe, vielen Vitaminen und Mineralstoffen, vor<br />

allem das Kalzium, wichtige Lebensmittel. Aber wer weiß noch<br />

genau, wie Milch und Milchprodukte auf den Frühstückstisch<br />

oder in die Schule gelangen? Wie werden Milch, Käse und Co.<br />

hergestellt? Um diese Fragen dreht sich die Aktion „Gemeinsam<br />

Schmausen in den Pausen“ 20<strong>12</strong>/13 mit dem Titel „Der<br />

Weg der Milch“. Das Material besteht aus einem Tischset, einem<br />

Poster, jeweils einer Lehrer- und Elterninformation und<br />

Bastelmaterial. Auf dem Tischset und dem Poster können die<br />

Kinder den Weg der Milch verfolgen und entdecken, was sich<br />

hinter einer Packung Milch verbirgt. Das Tischset zeigt vereinfacht,<br />

wie die Milch vom Bauernhof zur Molkerei und dann in die<br />

Schule gelangt. Das Poster ist besonders für diejenigen geeignet,<br />

die das Thema weiter vertiefen wollen. So sind hier auch<br />

die wesentlichen Schritte in der Molkerei sowie die verschiedenen<br />

Wege zu den Endverbrauchern detaillierter dargestellt.<br />

Beim Klassenquiz des Schuljahres <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> „Mein Milchfrühstück“<br />

gewann die Dreienkampfschule Schwanewede einen<br />

Shaketag. Die 3. Klasse wurde aus 162 Quizeinsendungen gezogen.<br />

Über 530 Schulen haben das Material in <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> für 60.000<br />

Schüler und rund 3.200 Lehrer bestellt. 529 Schulen bestellten<br />

das Material zum wiederholten Mal, 19 Schulen kamen neu<br />

hinzu. 48 % (2010/<strong>2011</strong>: 46 %) werden mit Schulmilch beliefert,<br />

11 % (2010/<strong>2011</strong>: 10 %) organisieren ihren Milcheinkauf selbst.<br />

Auch für die niedersächsischen Kindergärten gibt es ein Gemeinsam<br />

schmausen Paket – „Mit Karla und Kalle im Milchland“.<br />

Dieses zeigt eine Station aus dem „Weg der Milch“ – den<br />

Bauernhof. So können bereits die Jüngsten auf dem großen<br />

Bauernhof-Bild des Tischsets entdecken, was auf einem Milch-<br />

Ausschnitt aus der Erzieherinfo<br />

viehbetrieb alles passiert. Dadurch findet das Thema „Milchwirtschaft“<br />

bereits im Kindergarten Beachtung und nicht selten wird<br />

es auch mit einem Besuch auf einem Milchviehbetrieb verbunden.<br />

Das Material wurde im Jahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> von 815 Einrichtungen für<br />

7.873 Kinder angefordert.<br />

Passend dazu gibt es einen Malwettbewerb für die Kindergärten.<br />

Zum Ende eines jeden Jahres bewertet eine Jury die eingegangenen<br />

Bilder. Dieses Jahr gewann der Asendorfer Kindergarten<br />

Haendorf einen Besuch des Puppentheaters mit dem<br />

Stück „Herr Klugschwatz und seine verrückte Milchidee“. Dieses<br />

war bereits die zwölfte Station der Theatertournee durch<br />

ganz Niedersachsen.<br />

Weitere Vorstellungen wurden unter den Melkhüs, den Schulmilchlieferanten<br />

und den Teilnehmern der Fachtagung für Erzieher<br />

„Tischlein deck dich“ verlost und anschließend mit guter<br />

Presseresonanz bereist.<br />

Das LVN-Puppentheaterstück „Herr Klugschwatz und seine<br />

verrückte Milchidee“ bietet eine weitere Möglichkeit, Kindern<br />

möglichst früh das Thema „Milchwirtschaft“ näher zu bringen.<br />

11


<strong>12</strong><br />

Milchgenuss der besonderen Art in Asendorf (theater asendorf milchbubbel)<br />

Kinder zwischen 3 und 8 Jahren erfahren mit viel Witz und<br />

Charme ganz nebenbei viel Wissenswertes über die Milcherzeugung<br />

auf dem Bauernhof und über die Bedeutung der Milch<br />

für ihren Körper. Das lustige Milchlied bezieht Kinder aktiv ein<br />

und lässt auch die Bewegung nicht zu kurz kommen. Die drei<br />

Handpuppen inkl. Drehbuch können Kindergärten und weitere<br />

Interessierte zu einer Schutzgebühr von 20 Euro bei der LVN<br />

bestellen.<br />

„wir frühstücken“<br />

Waren kalkulieren, Kassenbuch führen, Dienstpläne schreiben,<br />

Prämien ausgeben, Käsebrötchen belegen – die Aufgaben in<br />

einer Schülerfirma sind vielfältig und entsprechen denen einer<br />

„echten“ Firma in der freien Wirtschaft. Demzufolge sind auch<br />

die Kompetenzen, die Schüler durch die Mitarbeit in einer Schülerfirma<br />

erwerben breit gefächert.<br />

Praxisorientiertes Lernen ist das eine Ziel des 2005 von der<br />

LVN initiierten Projekts für weiterführende Schulen in Niedersachen.<br />

Das andere Ziel liegt in der Verbesserung der Ernährungssituation<br />

und der Etablierung eins Schulfrühstücksangebotes<br />

unter Einbeziehung von Milch und Milchprodukten.<br />

Ein wesentlicher Aspekt des Projektes ist die unmittelbare Belohnung<br />

für ein gesundes Ernährungsverhalten. Für jedes ver-<br />

zehrte Milchprodukt erhalten die Schüler einen "Qbit", welcher<br />

gesammelt wird und gegen attraktive Preise eingetauscht werden<br />

kann, die den Zielen des Projektes entsprechen.<br />

Derzeit arbeiten in dem Projekt 20 weiterführende Schulen aktiv<br />

mit und werden durch die Mitarbeiter der LVN persönlich betreut.<br />

Ein zentraler Ansatz bei dem Projekt liegt in der Vernetzung der<br />

Schulen untereinander. So findet jährlich ein Workshop-Treffen<br />

statt, bei dem Lehrer und Schüler der Projektschulen und häufig<br />

auch neue Interessenten in der Regel in einer der beteiligten<br />

Schulen zusammen kommen. Die LVN bietet dabei Vorträge zu<br />

Workshop in Bösel <strong>2011</strong><br />

relevanten Themen wie<br />

„Ernährung“ oder „Marketing<br />

für den Schulkiosk“<br />

an und setzt auf<br />

einen hohen Praxisanteil.<br />

So fand der<br />

letzte Workshop am<br />

23.11.<strong>2011</strong> in der<br />

Haupt- und Realschule<br />

Bösel statt. In der dortigen<br />

Schulküche konnten<br />

die Teilnehmer geleitet<br />

durch eine erfahrene<br />

Diätassistentin<br />

neue Rezepte ausprobieren.<br />

Um auf Fachtagungen<br />

besser auf das Projekt<br />

aufmerksam machen zu<br />

können und neue Schulen<br />

für die Mitarbeit zu<br />

gewinnen, wurde ein<br />

neuer Flyer entwickelt,<br />

der das Projekt in knapper<br />

und übersichtlicher<br />

Form beschreibt.


Im Rahmen des Projektes bietet die LVN zur Unterstützung des<br />

Frühstücksangebotes Snack- und Shakeseminare an. In diesen<br />

Workshops, die gruppen- oder klassenweise durchgeführt werden,<br />

dürfen die Schüler mixen, shaken, „schnippeln“ und kochen.<br />

Sie erhalten theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten<br />

in der Zubereitung von leckeren und gesunden Snacks<br />

und Shakes, z.B. für den Einsatz als Pausenfrühstück oder bei<br />

Schulfesten. Am Ende des Seminars steht natürlich das gemeinsame<br />

Verzehren der zubereiteten Shakes und Snacks.<br />

Milchmedien<br />

Neben den genannten Unterrichtsmaterialien zum Schulfrühstück<br />

gibt die LVN zahlreiche themenbezogene Materialien heraus,<br />

die die Informationen der Schulbücher ergänzen.<br />

Ein langjähriger Klassiker unter den Milchmedien sind die<br />

M(erk)-Charts, die vor allem Schüler und Schülerinnen auf einer<br />

beidseitig beschriebenen DIN A4 Seite verständlich die<br />

Themen der Milchwirtschaft näher bringen sollen. <strong>2011</strong> wurden<br />

alle M-Charts aktualisiert und drei neue erarbeitet - „Nachhaltig<br />

leben“, „Milch macht schön“ und „Milch in der Ernährung“<br />

M-Charts Landwirtschaft: M-Charts Unsere Nahrungsmittel:<br />

Nr. 1 Wiederkäuer Rind Nr. 1 Milch<br />

Nr. 2 Gras, Silage, Heu I Nr. 2 Käse<br />

Nr. 3 Gras, Silage, Heu II Nr. 3 Butter<br />

Nr. 4 Rinderrassen Nr. 4 Frischkäse<br />

Nr. 5 Rinderzüchtung Nr. 5 Joghurt & Co. - Sauermilcherzeugnisse<br />

Nr. 6 Milchviehhaltung Nr. 6 Milch in der Ernährung<br />

Nr. 7 Melktechnik Nr. 7 Milch macht schön<br />

Nr. 8 Kuh wunderbar<br />

Nr. 9 Nachhaltig leben<br />

Rund 13.000 Kinderbücher wurden von niedersächsischen<br />

Schulen und Kindergärten im Berichtszeitraum abgefragt.<br />

Alle Milch-Mieden sind unter www.milchwirtschaft.de interaktiv<br />

13


14<br />

mit Hilfe der bunten Grafik oben einzusehen. Dort finden Schulen<br />

seit Frühjahr 20<strong>12</strong> auch Videomaterial über Milcherzeugung,<br />

Käseproduktion und Joghurtherstellung.<br />

Kommentar eines Gymnasiallehrers aus Hemmoor:<br />

„Das ist überhaupt gut, dass es Sie gibt.“<br />

Wie kommt die Milch in die Schule?<br />

Neuste Studien zeigen, dass die Einstellungen von Lehrern,<br />

Schülern und Eltern zu Schulmilchprodukten überwiegend positiv<br />

sind. Leider gibt es in vielen Schulen dennoch keine Schulmilch.<br />

Die Gründe dafür sind vielschichtig. So scheitert die Einführung<br />

von Schulmilch leider häufig an den organisatorischen<br />

Hürden IN der Schule. Daher setzt die LVN sich mit Aktionstagen,<br />

Infomaterial und klärenden Gesprächen mit Lehrern, Eltern,<br />

Schulleitern, oder Schulmilchlieferanten dafür ein, Wege<br />

für eine mögliche Belieferung mit Milch aufzuzeigen. Die LVN<br />

hat in den letzten Jahren ein Netzwerk zu vielen Partnern aus<br />

Wissenschaft, Politik, Schule, Kindergarten, Ernährungsverbänden<br />

und auch Schulmilchlieferanten aufgebaut. Um Schulen<br />

bei der Milchversorgung zu unterstützen, vergibt die LVN<br />

weiterhin Zuschüsse für die Aufstellung von Kühlschränken zur<br />

Kühlung der Milch in den Schulen. Auch die EU fördert seit<br />

Jahrzehnten mit ihrem Schulmilchprogramm den Milchkonsum<br />

in Schulen und Kindergärten.<br />

Vernetzung in Sachen Schulmilch<br />

In folgenden Projekten ist die LVN Kooperationspartner in Sachen<br />

Schulmilch und Schulfrühstück:<br />

• Projekt „Besser essen. Mehr bewegen“ (Region Hannover) -<br />

alle am Projekt teilnehmenden Grundschulen haben sich zur<br />

Schulmilchversorgung verpflichtet<br />

• Netzwerk Kita – Landesvereinigung für Gesundheit und Aka-<br />

demie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG)<br />

• Bewegter Kindergarten „Rollplan“ – Niedersächsisches Kultusministerium<br />

• Netzwerk „Gesund leben lernen“ – LVG<br />

• Wettbewerb „Be Smart – don’t start“ – LVG<br />

• Werkstattgespräche „Schulverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft<br />

für Ernährung, Sektion Niedersachsen e.V. (DGE)<br />

• DGE-Fachtagungen „Kinderernährung“<br />

• Die Initiative, Internetplattform für Gesundheit, Bildung, Entwicklung<br />

in Niedersachsen<br />

• Biobrotbox Hannover<br />

• Tag der Zahngesundheit – Landesarbeitsgemeinschaft zur<br />

Förderung der Jugendzahnpflege in Niedersachsen e.V.<br />

• Wettbewerb „Fair bringt mehr“ – Marketinggemeinschaft der<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.<br />

• Bachelorarbeit „Leuchtturmschulen Schulmilch“ mit<br />

Fachhochschule Bernburg<br />

• Niedersächsische Schulmilchlieferanten<br />

• Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen der<br />

Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (VESCH)<br />

• Nachhaltige Schülerfirmen (NaSCH) in Niedersachsen<br />

• Niedersächsische Landesschulbehörde<br />

• Kongress Bildung und Erziehung<br />

• Bündnis "Plattform Ernährung und Bewegung e.V." (peb)<br />

Im Juni 20<strong>12</strong> fand das jährliche Kooperationstreffen der Schulmilchlieferanten<br />

statt. Qualitätsstandards, Zertifizierungen waren<br />

die Themen, die an diesem Tag behandelt wurden. Dipl.<br />

oec. troph Susanne Deckert referierte vor rund 15 Lieferanten<br />

über die Fakten, Fragen und Irrtümer im Zusammenhang mit<br />

Milch und Milchprodukten.<br />

Zusammen mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen<br />

der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.<br />

(VESCH) hat die LVN das Thema Milch auf einer Tagung für<br />

Schul-Caterer im Rahmen eines Workshops eingebracht.<br />

In einem Projekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück<br />

wurden so genannte Leuchtturmprojekte zur Schulmilch<br />

aufgezeigt und in einem ersten Schritt eine Landkarte der<br />

Leuchtturmschulen erstellt. In einem weiteren Schritt wird zurzeit<br />

im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule


Treffen der Schulmilchlieferanten in Langenhausen<br />

Bernburg qualitativ untersucht, welche Faktoren den überdurchschnittlichen<br />

Schulmilchkonsum an diesen Schulen ausmachen.<br />

In den ausgewiesenen Leuchtturmschulen können sich interessierte<br />

Schulen in der Region von bewährten Systemen überzeugen<br />

und animieren lassen.<br />

Unterstützung von Schul-Events<br />

43 Projekte und Projekttage rund um Milch in der Schule und im<br />

Kindergarten wurden mit der Bezuschussung von Milch unterstützt.<br />

Viele weitere pädagogische Einrichtungen nutzten die<br />

Versorgung mit Milch-Medien.<br />

Milch-Ferienprogramm<br />

Auch beim Zukunftstag im April 20<strong>12</strong> war die Unterstützung<br />

des Milch-Teams gefragt. Die Ernährungsberaterinnen und der<br />

Fachberater wurden in Dringenburg und Einbeck aktiv.<br />

Es geht stetig bergauf:<br />

Schulmilchzahlen für Niedersachsen<br />

Für das Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> zeigt die BMELV-Statistik für subventionierte<br />

Schulmilchprodukte für Niedersachsen wieder eine<br />

leichte Steigerung von 1,9 % (Vorjahr 1,7 %). Entgegen gesetzt<br />

ist im Bundesdurchschnitt insgesamt ein Rückgang von 5,7 %<br />

zu verzeichnen.<br />

Insgesamt wurden 3.695 t subventionierte Milchprodukte an<br />

niedersächsische Kinder ausgegeben.<br />

Die Schulmilchzahlen spiegeln nicht den kompletten Milchkonsum<br />

in der Schule wider. Denn, basierend auf der LVN-Abfrage<br />

im Rahmen der Aktion „Gemeinsam schmausen in den Pausen“,<br />

offeriert sich, dass immer mehr Schulen den Einkauf von<br />

Milch selbst organisieren (Zahl nimmt jedes Jahr um 1-2 % zu)<br />

und daher in der BMELV-Statistik z.T. nicht erscheinen. Die Erfahrungen<br />

im Projekt „wir frühstücken“ bestätigen diesen Trend.<br />

4.2.2 „Wir machen Butter bei die Fische“<br />

Aufgaben der milchwirtschaftlichen Ernährungsberatung<br />

„Wir machen Butter bei die Fische“ – dieses Sprichwort bedeutet<br />

im übertragenen Sinne „Wir reden Klartext, wir kommen zur<br />

Sache“. Dies ist auch das Motto der milchwirtschaftlichen Ernährungsberatung<br />

der LVN. Ob es sich um aktuelle Themen<br />

aus der Ernährungswissenschaft und Milchwirtschaft oder um<br />

Vorurteile gegenüber Milch handelt, die Ernährungsberaterinnen<br />

der LVN klären in ihrer täglichen Arbeit die Verbraucher mit<br />

wissenschaftlich fundiertem Wissen über Milch und Milchprodukte<br />

in der Ernährung auf.<br />

Dazu nutzen sie sowohl Verbraucher- als auch Meinungsbildnerveranstaltungen,<br />

Fachtagungen und Ernährungsforen.<br />

Milchdispenser für den Schulkiosk Zu Gast bei den Landfrauen in Lindern<br />

15


16<br />

Den größten Anteil nehmen dabei die Verbraucherveranstaltungen<br />

ein. <strong>2011</strong> wurden die Ernährungsberaterinnen zu 41<br />

Veranstaltungen in ganz Niedersachsen von den Verbänden<br />

der Landfrauen, Hausfrauen etc. eingeladen. Bis Mitte 20<strong>12</strong><br />

wurden bereits 35 Veranstaltungen durchgeführt. Die Themenauswahl<br />

ist stets groß und aktuell. Die Klassiker unter den Vorträgen,<br />

die mit Kostproben und praktischen Tipps ergänzt werden,<br />

waren <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong> „Die bunte Vielfalt des<br />

niedersächsischen Käses“, „Wir machen Butter bei die Fische“,<br />

„Kleines Raclettevergnügen - mit niedersächsischem Käse“ sowie<br />

„Die neue Generation der gesäuerten Milcherzeugnisse:<br />

Pro-, Pre-, Synbiotika“.<br />

Aber auch Meinungsbildner-Veranstaltungen bieten eine gute<br />

Möglichkeit, Fachpersonal und Multiplikatoren über den aktuellen<br />

Stand aus der Ernährungswissenschaft und Milchwirtschaft zu informieren.<br />

So fand am 23. Mai 20<strong>12</strong> der zweite Teil der bereits<br />

<strong>2011</strong> erfolgreich durchgeführten Fachtagung „Tischlein deck dich“<br />

in der Akademie des Sports in Hannover statt. Zu dieser Fachtagung<br />

lud die LVN gemeinsam mit der Akademie des Sports, der<br />

Deutschen BKK, der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.<br />

(DGE), Sektion Niedersachsen und der Landesvereinigung für<br />

Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.<br />

(LVG) Erzieherinnen und Erzieher sowie Multiplikatorinnen und<br />

Multiplikatoren aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und<br />

Sport ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, Anregungen zu<br />

sammeln und Neues auszuprobieren.<br />

Fachvorträge von Prof. Dr. Ines Heindl vom Institut für Ernährungs-<br />

und Verbraucherbildung der Uni Flensburg sowie von<br />

PD Dr. Thomas Ellrott, Sektionsleiter der DGE Niedersachsen,<br />

sowie zahlreiche Foren aus der Praxis standen auf dem Programm.<br />

Voll besetzt: Tischlein deck dich, Teil 2<br />

Für den Herbst 20<strong>12</strong> ist darüber hinaus eine gemeinsame Veranstaltung<br />

für pädagogische und Ernährungs-Fachkräfte mit<br />

der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen<br />

e.V. in Melle geplant. Auf dem Programm werden Milch-Irrtümer<br />

und das Thema Nachhaltigkeit in der Ernährung stehen.<br />

Weitere niedersächsische und z. T. auf Bundesebene stattfindende<br />

Veranstaltungen rund um die Ernährung wurden seitens<br />

der LVN unterstützt:<br />

© contrastwerkstatt - Fotolia.com<br />

• Niedersächsisches Ernährungsforum<br />

Oldenburg<br />

• Niedersächsisches Ernährungsforum<br />

Hannover<br />

• Kongress des Verbandes<br />

der Deutschen Diätassisten<br />

ten, Wolfsburg<br />

• Frühjahrsfachtagung der<br />

DGE und IfE, Hannover<br />

• Fachtagung Antibiotikaresistenzen,<br />

DGE, LAVES, Ärztekammer<br />

Hannover<br />

• Osteoporose-Fachtagung,<br />

Osnabrück<br />

• Patientenveranstaltung der<br />

Ärztekammer Niedersachsen<br />

Weiterhin finden sowohl die Informationen<br />

auf der Internetseite<br />

der LVN über gesunde<br />

Ernährung (Ernährungstabelle<br />

mit Nahrungsmitteln, welche<br />

sich bei verschiedenen ernährungsbedingten Erkrankungen<br />

eignen) als auch die CD mit Ernährungsinformationen über<br />

verschiedene Krankheitsbilder großes Interesse bei den Ernährungsfachkräften,<br />

Ärzten, Verbrauchern etc.<br />

4.2.3 Alles in Käse<br />

Über 60 % der niedersächsischen Rohmilch werden zurzeit in<br />

Käseprodukte umgewandelt. Die Auswahl ist vielfältig: Vom<br />

Hofkäse oder Schichtkäse mit regionaler Bedeutung über den<br />

Blockkäse, der als Pizzakäse Einsatz findet, bis hin zu Käselaiben,<br />

die nach China, Japan, Südafrika und Südamerika exportiert<br />

werden. Aber selbstverständlich auch in deutschen Verkaufs-<br />

und Prepack-Theken haben niedersächsische Marken<br />

ihren festen Platz. Diesen haben sie auch in den Käseseminaren<br />

der LVN. Dort bietet sich immer wieder die Möglichkeit, den<br />

Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und<br />

die Qualität der niedersächsischen Produkte zu verschaffen.<br />

Verkaufskräfte und Einkäufer nutzen die Seminare, um sich im<br />

Vorfeld des Verkaufsvorganges aktiv mit den Angeboten und<br />

der Präsentation der niedersächsischen Molkereiprodukte vertraut<br />

zu machen. Daher sind die<br />

Weiterbildungsseminare eine ideale<br />

neutrale Plattform für die niedersächsischen<br />

Käsereien als<br />

auch für die Hersteller der „niedersächsischen<br />

Weißen“ zur<br />

Präsentation ihrer Markenprodukte<br />

und tragen so zur Absatzförderung<br />

bei.<br />

Seit über 30 Jahren arbeitet die<br />

LVN hierbei mit verschiedenen<br />

Handelsketten zusammen, um<br />

Aushilfskräften, die sich neu in<br />

die Branche einarbeiten sollen,


aber auch erfahrenen Verkäuferinnen Grundkenntnisse über<br />

Käsegruppen, Handling und Schnitttechniken sowie Spezialwissen<br />

zu Qualitätsmaßnahmen, Verkaufstipps und Plattenservice<br />

zu vermitteln. Weder im Bereich Käse noch bei den anderen<br />

Molkereiprodukten gibt es für Verkaufskräfte ausreichendes<br />

Basiswissen aus den Berufsschulen.<br />

Weiterbildung ist gefragt<br />

Weiter- und Fortbildungen sichern die Entwicklung im Unternehmen<br />

und qualifizieren bei zukünftigen Bewerbungen. In<br />

über 1.<strong>12</strong>0 LVN-Seminaren<br />

haben sich rund 21.000<br />

Verkaufskräfte speziell zugeschnittenes,<br />

kompaktes<br />

Käse-/Molkereiprodukte-<br />

Wissen erarbeitet und am<br />

Ende eine Zertifizierung<br />

zur Fachkraft in Sachen<br />

Käse- bzw. Molkereiprodukte<br />

erhalten.<br />

Unter Leitung von Matthias Parusel fanden im Jahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> 10<br />

Seminare deutschlandweit statt:<br />

• 1 Seminar bei der LUFA Nordwest, Hannover<br />

• 1 Seminar in der Fleischerinnung Hannover<br />

• 8 Seminare bei den Handelspartnern vor Ort<br />

Davon:<br />

• 6 Tagesseminare ”Rund um den Käse”<br />

• 3 Tagesseminare ”Molkerei-Produkte”<br />

• 1 Tagesseminar II ”Käse-Spezialitäten”<br />

Für gut befunden<br />

In den regelmäßig durchgeführten Evaluationen erhalten die<br />

Seminare mit ihren Inhalten, den eingesetzten Medien sowie<br />

der Organisation und Durchführung hervorragende Note von<br />

den Absolventen.<br />

CheesE-Learning – erste digitale Käseschule<br />

Gemeinsam mit Milram (DMK) hat die LVN das erste praxisnahe<br />

Lernprogramm speziell für den Käse-Bedienungsverkauf mit<br />

dem Namen „CheesE-<br />

Learning“ erstellt. Es ist<br />

seit Mitte April <strong>2011</strong> online.<br />

Die Teilnehmer werden<br />

umfassend in den Bereichen<br />

Ernährung, Herstellung,<br />

Käsewerkzeuge,<br />

Zusatzstoffe, Käsepflege<br />

usw. geschult. Zum Abschluss<br />

eines jeden Themenblocks folgt ein Fragenblock, der<br />

sich auf das gerade bearbeitete Themengebiet bezieht.<br />

Wer sich erfolgreich durch die neun Kapitel gearbeitet hat, bekommt<br />

automatisch ein Zertifikat von der LVN geschickt.<br />

4.2.4 Milch schmeckt und macht schön –<br />

der LVN Messeauftritt<br />

Dass Milch nicht nur ein gesundes und schmackhaftes Lebensmittel<br />

ist, sondern auch schön macht, konnten die Besucher der<br />

LVN-Stände auf zahlreichen Messen und Ausstellungen im vergangenen<br />

Jahr erfahren. Denn neben der stets beliebten Milchbar<br />

und dem bewährten<br />

Infotainment hat<br />

dieses neue Thema<br />

auf den Verbrauchermessen<br />

Einzug gehalten.<br />

Und wurde von<br />

den Messegästen<br />

interessiert angenommen.<br />

17


18<br />

Auf einigen der Messen sorgte zudem die smarte Karlotta mit<br />

ihren verrückten Ideen für frischen Wind.<br />

63. Tarmstedter Ausstellung: 08.07. – 11.07.<strong>2011</strong><br />

• Gemeinschaftsstand mit der EU-Kampagne „Karlotta unterwegs“<br />

• Walk-Act Karlotta sehr aufmerksamkeitsstark bei Jung und<br />

Alt<br />

• Auftritt von Karlotta bei der „Tierschau“<br />

• Wii-Spiel mit Karlotta begeistert besonders das jüngere Publikum<br />

• Karlottas Rezeptbroschüren<br />

fanden starken Zuspruch<br />

• insgesamt 97.500 Besucher<br />

wurden an den 4 Messetagen<br />

gezählt<br />

• ca. 1.500 Liter Milch und Buttermilch<br />

wurden in Form von<br />

erfrischenden Milchmixgetränken<br />

und Cocktails verkauft<br />

So heißen Erfrischungen in Tarmstedt<br />

LandTageNord, Wüsting: 19.08. – 22.08.<strong>2011</strong><br />

• über 70.000 Besucher insgesamt an allen 4 Messetagen<br />

• Milchkanne der LVN im Einsatz<br />

• Größte Milchtüte Niedersachsens als Spiel im Kinderbereich<br />

Die größte Milchtüte Niedersachsens<br />

Walk Act Karlottta bei der „Tierschau“<br />

3. IdeenExpo, Hannover: 27.08. -04.09.<strong>2011</strong><br />

• Mit 310.000 Besuchern größtes Naturwissenschafts- und<br />

Technikevent für junge Leute<br />

• Schulklassen aus Niedersachen und <strong>12</strong> weiteren Bundesländern<br />

• Einblicke in die „Chemie“ der Milch am LVN Stand mit Versuchen<br />

zu Milchfett und -eiweiß<br />

• Am 29.08.<strong>2011</strong> besuchte der Minister für Ernährung, Landwirtschaft,<br />

Verbraucherschutz und Landesentwicklung Gert<br />

Lindemann die LVN<br />

• Milchbar auf dem Messegelände durch die Förderungsgesellschaft<br />

für Milchgaststätten GmbH<br />

Versuche mit Milch<br />

Minister Lindemann stellt durch ausdauerndes<br />

Schütteln in einem Reagenzglas<br />

aus Sahne Butter her<br />

33. Emsland-Schau, Lingen: 01.09. – 04.09.<strong>2011</strong><br />

• Mit 26.000 Besuchern<br />

wurden die von der<br />

Messeleitung erwarteten<br />

Besucherzahlen leider<br />

nicht erfüllt<br />

• LVN Stand mit EU-Projekt<br />

„Karlotta unterwegs“<br />

• Wii-Konsole lud Besucher<br />

zum Mitspielen ein<br />

• Walk Act Karlotta war an<br />

allen 4 Messetagen dabei<br />

Anuga, Köln: 08.10. – <strong>12</strong>.10.<strong>2011</strong><br />

Karlotta wurde von den kleinen und großen<br />

Besuchern der Emsland-Schau sofort ins<br />

Herz geschlossen<br />

• Größte Food & Beverage-Messe der Welt<br />

• 6.600 Unternehmen aus 100 Ländern<br />

• 155.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland<br />

• gemeinsam mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft<br />

Niedersachsen e.V. (LVN) vertraten die sechs folgenden niedersächsischen<br />

Molkereiunternehmen den bedeutenden


Milchstandort Niedersachsen auf der Anuga Dairy:<br />

Molkerei Ammerland eG, frischli-Milchwerke GmbH, Heideblume-Molkerei<br />

Elsdorf-Rotenburg AG, PETRI-Feinkost<br />

GmbH & Co. KG, Rücker GmbH und TURM-Sahne GmbH.<br />

• LVN-Stand im Zentrum bot Raum für entspannte Verkaufsgespräche<br />

bei niedersächsischen Gaumenfreuden<br />

• Gert Lindemann Niedersächsischer Minister für Ernährung,<br />

Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung<br />

besuchte Messeauftritt<br />

LVN-Stand als zentrale Anlaufstelle für<br />

Verkaufsgespräche der<br />

niedersächsischen Unternehmen<br />

Infa, Hannover: 22.10. – 30.10.<strong>2011</strong><br />

• ca. 209.000 Besucher = größte Verbraucherausstellung<br />

Norddeutschlands<br />

• 1.200 Aussteller aus 40 Nationen<br />

• Gemeinschaftsstand mit „Karlotta unterwegs“<br />

• Info Stand „Milch macht schön“ mit Quiz; Hauptgewinn: Wochenende<br />

auf einem Bauernhof mit Wellnessangebot<br />

• Karlotta Walk Act am 2. Wochenende<br />

• über 2000 Teilnehmer bei Karlottas Schätzaufgabe; Hauptgewinn:<br />

Bauernhof -Erlebniswochenende<br />

Das Thema „Milch macht schön“ prägt<br />

den LVN Stand<br />

Minister Lindemann mit Peter<br />

Cornelius und Kristine Kindler<br />

Karlotta mischt sich bei Messen<br />

gern unters Volk<br />

Internationale Grüne Woche, Berlin: 20.01. – 29.01.20<strong>12</strong><br />

• 420.000 Besucher<br />

• über 1.600 Aussteller aus 56 Ländern<br />

• Niedersachsenhalle erstmals an neuer Position in der repräsentativen<br />

Halle 20<br />

• LVN Milchbar wieder Blickfang und Anlaufpunkt<br />

• Gemeinschaftsstand mit DMK<br />

• LVN Beteiligung in der BMELV-Halle<br />

• Niedersächsischer Ministerpräsident David McAllister<br />

besuchte LVN auf einen Drink an der Milchbar<br />

• über 1.500 Messegäste nahmen sich die Zeit ein Quiz zum<br />

Thema „Milch macht schön“ zu beantworten<br />

• KUHbit-Bonusprogramm-Teilnehmer und Milchlandpreis-<br />

Tombola-Gewinner besuchten Messe und Bundestag<br />

• Nordwestdeutscher Milchtreff mit der LVN Nordrhein-Westfalen<br />

am 24.01. erneut erfolgreich<br />

In der BMELV-Halle<br />

werden Milchinformationen<br />

mit guter Laune<br />

serviert<br />

Die schwarz-bunte<br />

Milchbar in der<br />

neuen Messehalle<br />

war wieder ein Besuchermagnet<br />

Vorschau auf die Ausstellungsbeteiligungen 20<strong>12</strong>/2013<br />

LandTageNord, Wüsting 24.08. – 27.08.20<strong>12</strong><br />

Intermopro, Düsseldorf 22.09. – 24.09.20<strong>12</strong><br />

Ostfrieslandschau, Leer 29.09. – 07.10.20<strong>12</strong><br />

INFA, Hannover 13.10. – 21.10.20<strong>12</strong><br />

Grüne Woche, Berlin 18.01. – 27.01 2013<br />

Tarmstedter Ausstellung <strong>12</strong>.07. – 15.07.2013<br />

IdeenExpo, Hannover 24.08. – 01.09.2013<br />

Emslandschau, Papenburg 03.10. – 06.10.2013<br />

Anuga, Köln 05.10. – 09.10.2013<br />

4.2.5 Milch – ein Thema für die Medien<br />

Die Milch ins Gespräch bringen – das ist die Aufgabe der LVN-<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Anlässe und Themen sind vielfältig – sie<br />

werden proaktiv in den Printmedien, in Hörfunk und Fernsehen<br />

sowie in digitalen Medien gestreut.<br />

• Herausgabe eigener Veröffentlichungen und Medien (Aktuelle<br />

Informationen, Websites, Broschüren)<br />

• Veranstaltungs- und themenbezogene Pressearbeit<br />

• Beteiligung an Veranstaltungen von Kooperationspartnern<br />

durch Fachreferate<br />

• Vorstellungen der LVN auf Multiplikatoren-Veranstaltungen<br />

(für Lehrer, Erzieher, Ernährungsfachkräfte)<br />

19


20<br />

Medium<br />

Inhalt<br />

Umsetzung<br />

Website www.milchwirtschaft.de als Plattform Die Websites der LVN werden<br />

zum Thema Milch in Niedersachsen. mit Hilfe eines<br />

Die Anzahl der Besuche auf der ContentManagementSystems<br />

Website steigt ständig.<br />

von der LVN selbst gepflegt.<br />

Projekt-Websites Neben der allgemeinen Website der Folgende zusätzliche Internet-<br />

LVN betreiben mehrere Projekte auftritte sind zur Zeit im Netz:<br />

eigene Internetauftritte.<br />

www.wir-fruehstuecken.de<br />

www.kaese-diplom.de<br />

Aktuelle Informationen Ein zentrales Instrument der Öffent- Berichte über aktuelle milchwirtlichkeitsarbeit<br />

der LVN. Die aktuelle schaftliche Themen sowie Maß-<br />

postalische Auflage beträgt 400 nahmen der LVN in den Bereichen<br />

Stück pro Ausgabe, zusätzlich gibt Werbung und Qualität, diverse<br />

es 823 Online-Empfänger. Die milchwirtschaftliche Statistiken,<br />

Informationen erscheinen wöchentlich<br />

am Freitag.<br />

Termine.<br />

Presseaussendungen, Themen- und projektbezogene PM zu regionalen Veranstal-<br />

Presseeinladungen Pressemitteilungen an Tages- und tungen, z.B. im Bereich Schul-<br />

Fachpresse sowie auf Online- milch, niedersachsenweite PM<br />

Portalen.<br />

zum Milchlandpreis, ITM oder<br />

Fachthemen.<br />

Pressegespräche Im Rahmen von<br />

Mehrmals im Jahr, z.B. beim<br />

Fachveranstaltungen zur Vemittlung ITM, IGW-Milchtreff, bei<br />

von Spezialwissen.<br />

Fachtagungen.<br />

Blitzlichtgewitter für Exners und<br />

ihre Goldene Olga<br />

Zu Besuch auf www.milchwirtschaft.de<br />

LVN Vorstand Jan Heusmann<br />

im Interview<br />

Fernsehteam bei Exners<br />

Im Jahr 2010/<strong>2011</strong> verzeichnete<br />

die Seite www.milchwirtschaft.de<br />

eine leicht steigende<br />

Zahl der monatlichen Besuche<br />

von bis zu 360 Besuchen am<br />

Tag. Im Monat Juni 20<strong>12</strong> wurde<br />

die Website am intensivsten<br />

besucht. Pro Besuch verweilen<br />

die Besucher im<br />

Durchschnitt 3 Minuten auf den Seiten.<br />

Dabei wurden die Seiten Aktuelles und Termine und der Bereich<br />

Schulen und Kitas sowie die Bildergalerie und der Downloadcenter<br />

am stärksten frequentiert.<br />

Erfolge in Tages- und Fachpresse<br />

1. Milcherzeugerpreis Goldene Olga <strong>2011</strong><br />

196 Betriebe mit Schwerpunkt Milcherzeugung haben es in den<br />

vergangenen 11 Jahren auf die vordersten Plätze geschafft. Ihre<br />

Ehrung im Herbst jeden Jahres und die Übergabe der Hofschilder<br />

im darauffolgenden Frühjahr haben sich in Niedersachsen<br />

zu einem wichtigen milchwirtschaftlichen Ereignis mit<br />

großer Presseresonanz entwickelt.<br />

Die Preisträger aus <strong>2011</strong>:<br />

Die Goldene Olga für Familie Exner aus den<br />

Händen von Gert Lindemann<br />

Insgesamt erhielten die<br />

ersten fünf Preisträger<br />

Preisgelder von 8.500<br />

Euro. Alle Betriebe wurden<br />

am 2. Dezember<br />

<strong>2011</strong> im Rahmen einer<br />

Festveranstaltung mit<br />

dem Niedersächsischen<br />

Landwirtschaftsminister<br />

Gert Lindemann in Bad<br />

Zwischenahn geehrt.<br />

Mit dem Wettbewerb verbindet die LVN im Laufe des Jahres<br />

weitere pressewirksame Events:<br />

1. Hofschildübergaben in den Regionen der Top 20 und Aufstellung<br />

der Goldenen Olga bei den Gewinnern (Frühjahr)<br />

2. Milchlandpreis-Top 20-Treffen (Sommer)<br />

3. Treffen der „Goldenen Olga-Gewinner“ (Sommer)<br />

4. Milchlandpreisverleihung und Ehrung der Besten Milcherzeuger<br />

Niedersachsens in Bad Zwischenahn (Winter)


Ausgewählte Schlagzeilen:<br />

• Bester Milchbauer kommt aus Bremervörde (dpa)<br />

• Milchbauer ermelkt sich „Goldene Olga“ (BILD, Bremen)<br />

• Minister zeichnet beste Milchbauern aus (Nordwest Zeitung)<br />

• Goldene Olga verliehen (NDR Fernsehen, Niedersachsen 18.00)<br />

• Niedersachsen bester Milchbauer (die tageszeitung)<br />

• Milchpreis nach Bremervörde (Neue Presse, Hannover)<br />

Die Pressearbeit über das Jahr brachte rund 80 Berichte in regionalen<br />

und überregionalen Tages- und Fachzeitungen (überwiegend<br />

mit Farbbild) sowie in Funk und Fernsehen ein.<br />

Goldie-Treffen<br />

2. Internationaler Tag der Milch, 1. Juni 20<strong>12</strong><br />

Alle Preisträger aus <strong>2011</strong><br />

Rund 1.000 zufriedene Schul- und Kindergartenkinder, 1 Kinderliedermacher,<br />

1 Fernsehsender und 4 Vertreter von Tages- und Fachpresse<br />

– das ist die Bilanz des diesjährigen Tags der Milch.<br />

Für die Kinder war es ein bunter Vormittag mit Musik, Spiel und vielen<br />

Eindrücken vom Leben auf einem Milcherzeugerbetrieb.<br />

Butter schütteln im Stall Kegeln auf dem Futtertisch<br />

Was frisst eine Kuh Konzert im ehemaligen Kälberstall<br />

Weitere medienwirksame Aktionen zum ITM:<br />

1. Landfrauen Region Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landtagsabgeordneten Roland Zielke: Landfrauen besuchten<br />

600 Zweitklässler in 27 Schulen<br />

2. Wesermarsch + Friesland/Wilhelmshaven: Kuhbild aus<br />

Menschen und Ovelgönner Milchabend<br />

3. Melkhüs: 78 Milchraststätten bieten Programm rund um die Milch<br />

Die Schlagzeilen zum Tag der Milch:<br />

• Milch macht 800 Kinder munter (Bremervörder Zeitung)<br />

• Die Milch bewegt (LAND & Forst)<br />

• Tag der Milch: Wetterreporter feiert mit fast 800 Kindern auf<br />

einem Bauernhof (SAT 1, Regional)<br />

• Warum die Milch so gesund ist (Neue Osnabrücker Zeitung)<br />

• Penibles Rechnen im Melkstand (Nordwest-Zeitung)<br />

• Im Cuxland geben mehr als 98.000 Kühe täglich Milch<br />

(Nordsee-Zeitung)<br />

• Milch schmeckt, macht stark und ist gesund (Jeversches<br />

Wochenblatt)<br />

• Tag der Milch (Göttinger Tageblatt)<br />

Mehr als 30 Meldungen zum Tag der Milch erschienen in Niedersachsen<br />

in der Tages- und Fachpresse. Zusätzlich gab es<br />

einen Fernsehbeitrag sowie zahlreiche Online-Einträge.<br />

3. Zur Erfrischung geht’s in ein Melkhus!<br />

Der Trend der Vorjahre bleibt bestehen - die Milchraststätten<br />

sind ein gern gesehener Anlaufpunkt für durstige Radfahrer,<br />

Spaziergänger, Milchliebhaber und Co. Im elften Jahr haben<br />

diese die Möglichkeit zwischen 75 verschiedenen Melkhüs in<br />

Niedersachsen zu wählen.<br />

Damit es den Gästen an nichts mangelt, wurden die Betreiberinnen<br />

am 15.März 20<strong>12</strong> durch Mitarbeiter der LVN wieder auf<br />

den neuesten Stand gebracht. Unter dem Motto: „Das perfekte<br />

Melkhus-Jahr“ fanden sich alle Betreiberinnen im Wardenburger<br />

Hof in Wardenburg ein, bereiteten diverse attraktive Speisen<br />

aus Milch und Milchprodukten zu, erstellten mit fachlicher<br />

Anleitung einer Floristikmeisterin Dekorationselemente aus Naturmaterialien<br />

und erörterten am Ende des Tages noch melkhusrelevante<br />

Fragen zu Themen wie „Was mache ich bei<br />

schlechten Wetter?“.<br />

Das perfekte Melkhus-Jahr Joghurtsuppe, Grießspaghetti und<br />

vieles mehr<br />

Aktiv waren die Melkhüs auch auf zahlreichen Messen, wie z.B.<br />

der Tarmstedter Ausstellung, der Caravan-Messe in den Weser-<br />

Ems-Hallen u.v.m.<br />

21


22<br />

Melkhüs-Schlagzeilen:<br />

Die grünen Holzhäuschen sind nicht nur ein wunderbarer<br />

Sympathieträger für die Milch, sondern auch ein äußerst<br />

beliebtes Motiv für positive Milch-Presseberichte. Die LVN<br />

erreichten mehr als 50 Pressemeldungen über ihren<br />

Ausschnittdienst.<br />

• Treffpunkt für Milchtrinker (Rheiderland)<br />

• Eine hervorragende Erfrischung bietet ein Melkhus<br />

(Ausflugsplaner 20<strong>12</strong>)<br />

• Touren Tipp (myTime-famila)<br />

• Melkhus öffnen ihre Türen (Zevener Zeitung)<br />

• Die 4 von der Milchtankstelle (Harburger Anzeigen<br />

und Nachrichten)<br />

• Ein Melkhus mit Ausblick (Landeszeitung Lüneburg)<br />

• Milch soll müde Radler munter machen (Böhme Zeitung)<br />

• Die Milchstraße des Cuxlands (Nordsee-Zeitung)<br />

• Fit für den Saisonstart (LAND & Forst)<br />

Für weitere Schlagzeilen sorgten die Auftritte des Puppentheater-Teams<br />

mit dem Stück „Herr Klugschwatz und seine verrückte<br />

Milch-Idee“, die unter den Betreiberinnen ausgelost wurden.<br />

Radteam im Kuhfleck-Trikot<br />

Weiterhin im Kuhfleck-Trikot in der Republik unterwegs ist das<br />

Team rund um Heiko Gutsche vom Bauordnungsamt des Landkreises<br />

Osterholz-Scharmbeck. Mit seinen Betriebssportkollegen<br />

trägt er seit 2010 Kuhfleck-Trikots bei verschiedenen Jedermann-Rennen<br />

und weist dabei (unentgeltlich) auf den<br />

weißen Fitmacher hin.<br />

Einsätze in 20<strong>12</strong>:<br />

• skoda-velothon, Berlin<br />

• velo-challenge, Hannover<br />

• Hamburger Cyclassics<br />

• Münsterland-Sparkassengiro<br />

Spannplakate für Niedersachsen: Mit Herz, Verstand und<br />

Leidenschaft für die Milch<br />

Die Spannplakataktion darf man durchaus als einen Klassiker<br />

unter den Maßnahmen der LVN bezeichnen. Jedes Jahr im<br />

Frühsommer heißt es für Landwirte bei den Bestellungen<br />

schnell sein, um noch eines der beliebten Motive zu ergattern,<br />

bevor die Auflage vergriffen ist.<br />

Auch die diesjährige Auflage wurde aufgrund der Nachfrage<br />

schon von 3.800 auf 4.400 Stück erhöht.<br />

Inhaltlich stellt die Kampagne 20<strong>12</strong> die Landwirtsfamilien und<br />

ihre Tiere in den Blick der Öffentlichkeit.<br />

Das Herz aus Milch zeigt es ganz unmissverständlich: unsere<br />

Leidenschaft ist die Milch. Um dieses erstklassige Produkt in<br />

bester Qualität zu gewinnen, arbeiten die Landwirtsfamilien in<br />

Niedersachsen täglich mit Herz und Verstand. Denn auf den<br />

Höfen nimmt der Milchgenuss seinen Anfang. Genau genom-<br />

men beginnt der Genuss bereits bei den Kühen im Stall. Und<br />

die Kühe gehören schon fast mit zur Familie, wie bei unserem<br />

großformatigen Spannplakatmotiv, das Familie Exner aus Bevern,<br />

die Gewinner der Goldenen Olga <strong>2011</strong>, mit ihren Kühen<br />

im Laufhof zeigt. Familie Exner steht hier stellvertretend für die<br />

rund 11.800 Familien auf deren Höfen Milch erzeugt wird.<br />

Wer von den Niedersächsischen Milcherzeugern zeigen wollte,<br />

dass auch sein Herz für die Milch schlägt, konnte die kostenlosen<br />

Spannplakate wie immer bestellen und damit Ställe,<br />

Scheunen oder Futtersilos dekorieren.<br />

KUHbits für Öffentlichkeitsarbeit auf den Höfen<br />

Das letzte Sammeljahr, das am 31. März 20<strong>12</strong> endete, schließt<br />

mit einem Teilnehmerstand von rund 480 Personen im KUHbit-<br />

Bonussystem. Auch das letzte Jahr stand unter dem Motto „Mit<br />

KUHbits gibt es eimerweise tolle Prämien“ und somit wurde rege<br />

agiert, das heißt fleißig gesammelt und danach natürlich<br />

auch eingelöst.


Insgesamt wurden 59.000 Bonuspunkte in Prämien umgewandelt.<br />

Ganz klarer Sieger unter den Prämien war der Bigshopper,<br />

mit ein wenig Abstand folgt der neue praktische PET Milchkrug<br />

und mit einem deutlichen Abstand die Basecap der Landesvereinigung.<br />

Im Aktionspool sowie im Prämienshop hat sich vom letzten zu<br />

diesem Sammeljahr nichts geändert. Zukünftig wird es wieder<br />

Bonuspunkte für die Teilnahme am Milchlandpreis, die Teilnahme<br />

an der Spannplakataktion, die Durchführung von Hofbesichtigungen<br />

und vielem mehr geben. Natürlich sind auch wieder<br />

kreative Ideen, wie der eigene Hof und die Milchwirtschaft<br />

öffentlichkeitswirksam dargestellt werden kann, gefragt und<br />

werden mit Sonderpunkten belohnt.<br />

Schwarzbunte Milchbars in den Regionen<br />

Alle Informationen zum<br />

Bonussystem sind zudem<br />

weiterhin im Internet<br />

auf unserer Homepage<br />

unter<br />

www.milchwirtschaft.de<br />

im Bereich „Landwirte“<br />

unter dem Punkt Bonussystem<br />

(besonders<br />

schnell in der Sidebar<br />

zu finden) nachlesbar.<br />

Milchfans gibt es überall in Niedersachsen. Deshalb betreiben<br />

Landfrauen, Landwirte, Landjugend, Feuerwehr, Sportvereine,<br />

Molkereien aber auch Politiker und Behörden gern eine erfrischende<br />

Milchbar in den Regionen und lassen sich von der LVN<br />

mit Ausrüstungsgegenständen wie Riesenmilchkanne, Milchbarwagen,<br />

melkbare Holzkühe oder Milchzapfsysteme unterstützen<br />

Die LVN motiviert mit neuen Rezepten und Dekovorschlägen und<br />

sorgt mit den unverwechselbaren schwarzbunten Bechern mit<br />

dem Milchland-Logo für einen unvergesslichen Auftritt.<br />

Milch-Talk beim Sommerfest der Niedersachsen in Berlin,<br />

MP David McAllister und Kristine Kindler<br />

Zur Überbrückung von Wartezeiten an den Milchbars werden<br />

gerne auch themenbezogene Spiele, wie Käsebrett und Milchmemo,<br />

ausgeliehen.<br />

Milch genießen bei der<br />

Gartenpartie im Museumsdorf<br />

Cloppenburg<br />

Milchautomaten in Kasernen und Jugendherbergen<br />

Die Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Jugendherbergen<br />

wird fortlaufend intensiviert werden, da durch den Abbau<br />

mehrerer Bundeswehrstandorte in Niedersachsen Milchdispenser<br />

frei werden. Insgesamt sind <strong>12</strong>4 Milchdispenser in<br />

Kantinen und Mensen für gekühlte Milchdrinks im Einsatz. Die<br />

vorhandenen Geräte wurden zu 100 % ausgelastet und die<br />

LVN kümmerte sich ständig um die Instandhaltung der Geräte.<br />

Kuhfell-Design bringt viel Sympathie<br />

Milch-Auftritt beim Deutschen Landfrauentag in Oldenburg<br />

Kaum ein anderes Muster ist so eindeutig und so positiv besetzt<br />

wie das schwarzbunte Kuhfell-Design. Diesen Vorteil nutzt die<br />

LVN bei der Gestaltung ihrer Werbemittel, die dadurch unverwechselbar<br />

werden. Ob Schirm, Tasse, Glas, Pappbecher oder<br />

Serviette - die Nachfrage spricht für die Beliebtheit: Melkhüsbetreiberinnen<br />

und niedersächsische Milcherzeuger, aber auch<br />

viele Verbraucher auf den Ausstellungen nehmen das<br />

23<br />

Die Milch zu Gast bei<br />

der NLG-Regionaltagung<br />

in Bad Fallingbostel


24<br />

4.3 EU-Projekt: Karlotta unterwegs<br />

Werbemittelangebot<br />

der LVN rege an. Außerdem<br />

kommt das<br />

Material auf Messen<br />

und Veranstaltungen<br />

der LVN als Preise bei<br />

Gewinnspielen zum<br />

Einsatz. Und es<br />

schafft das gewünschte<br />

Lächeln im Gesicht!<br />

Großer Genuss für kleine<br />

Leute<br />

Für alle die mich noch nicht kennen, ich bin KARLOTTA, die<br />

neue Milchbotschafterin der Kampagne „Karlotta unterwegs“.<br />

Was steckt hinter der Kampagne?<br />

2010 trat KARLOTTA<br />

ihre Mission an und<br />

seitdem ist immer irgendetwas<br />

los, denn<br />

Karlotta mit ihrer lustigen,<br />

frechen, manchmal<br />

etwas aberwitzigen<br />

Art hat immer tolle Ideen.<br />

Unter dem Motto<br />

„Mehr Milch – mehr<br />

Spaß“ ist sie unterwegs<br />

und sorgt für viele Aktionen.<br />

Täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte, ist die Botschaft.<br />

Die verschiedenen Zielgruppen werden über die zahlreichen<br />

Aktivitäten der Hauptfigur Karlotta angesprochen. Aktionen,<br />

wie z.B. Bungee jumping, Tarp surfing usw. richten sich<br />

dabei vor allem an Kinder und Jugendliche. Angepasst an weitere<br />

Zielgruppen, wie die „jungen Alten“ werden z.B. Vortragsveranstaltungen<br />

angeboten, hier stehen Informationen, Rezepte<br />

und Tipps im Mittelpunkt.<br />

Wie macht Karlotta Appetit auf Milch und Milchprodukte?<br />

Natürlich über ihre Live Auftritte und die begleitende Presseund<br />

Medienarbeit.<br />

Im letzten Jahr war Karlotta unterwegs …<br />

Auf niedersächsische Messen und Veranstaltungen <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong>:<br />

- Tarmstedter Ausstellung <strong>2011</strong>, Tarmstedt<br />

- Emslandschau <strong>2011</strong>, Lingen<br />

- Infa <strong>2011</strong>, Hannover<br />

- Skate by night – family night, Hannover<br />

- Renntag der Landwirtschaft <strong>2011</strong>, Hannover<br />

- Tag der Zahngesundheit <strong>2011</strong>, Hannover<br />

- Eröffnung des Agrarium 20<strong>12</strong>, Kiekeberg,<br />

- Ausstellungseröffnung KUH-Milch-Geschichten 20<strong>12</strong>,<br />

Hösseringen<br />

Auf überregionalen Messen und Veranstaltungen <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong>:<br />

- Du und deine Welt <strong>2011</strong>, Hamburg<br />

- Hessentag <strong>2011</strong>, Oberursel<br />

- You <strong>2011</strong>, Berlin<br />

- Kinderuni <strong>2011</strong>, Wismar<br />

- Internationale Grüne Woche 20<strong>12</strong>, Berlin


Neben den niedersächsischen und überregionalen Veranstaltungen<br />

ist Karlotta natürlich auch in Bayern und Baden-Württemberg<br />

aktiv unterwegs. Sie traf kleine und große Prominente,<br />

darunter den niedersächsischen Landwirtschaftsminister Gert<br />

Lindemann.<br />

Bei Vorträgen, vor allem in Schulen, zu den Themen „Milchzauber“,<br />

„Sahne & Co.“ und „Kalzium“ verbreitete Karlotta ihre Botschaft<br />

. Insgesamt wurden bisher in den drei beteiligten Bundesländern<br />

insgesamt 173 Verbraucherveranstaltungen<br />

durchgeführt. Die Anleitung für eine ausgewogene Ernährung<br />

mit Milch und Milchprodukten erreichte somit mehrere Tausend<br />

Verbraucher.<br />

Was ist neu seit dem letzten Jahr?<br />

Im Internet, auf der eigenen<br />

Homepage und<br />

bei facebook, sind neben<br />

dem Blog viele Fotos<br />

der verschiedenen<br />

Auftritte zu finden. Videos<br />

von spaßigen Aktivitäten<br />

der 100 Dinge<br />

Liste und weiteren<br />

„kuhlen“ Aktionen sind<br />

auf Youtube zu finden.<br />

Durch begleitende<br />

Pressearbeit und den<br />

Aufbau von Medienkooperationen<br />

(z.B. Mickey<br />

Maus) konnten<br />

mit insgesamt 606 Veröffentlichungen<br />

und einer<br />

nachgewiesenen<br />

Auflage von 19 Mio etwa<br />

45,5 Mio. Leser erreicht<br />

werden.<br />

Geocachen – allen die es nicht kennen sei von Karlotta gesagt,<br />

diese Art der Schnitzeljagd ist wirklich der Hit. Brandneu gibt es<br />

auf Karlottas Homepage (www.karlotta-unterwegs.de) eine Er-<br />

klärung wie Geocachen funktioniert, die passenden Rezepte für<br />

einen Tag als „Schatzsucher“ und die Koordinaten für die Caches.<br />

Karlotta hat außerdem drei weitere Broschüren im Gepäck. In<br />

der Broschüre „Milchwissen zum Mitnehmen“ wird die Vielfalt<br />

der Milch und Milchprodukte sowie Eigenschaften und Herstellung<br />

dieser Produkte erklärt. Für einen gelungenen Beautytag<br />

bietet die Broschüre „Für alle denen Schönheit wichtig ist“ die<br />

passenden Informationen und Rezepte zum Ausprobieren. Aber<br />

Schönheit kommt auch von innen, was die Milch dafür tut und<br />

was sie so gesund macht, erklärt die Broschüre „Milch & Co.“.<br />

Wer steckt hinter der Kampagne?<br />

25<br />

Auch im Bereich Give<br />

aways und Messetools hat<br />

Karlotta etwas Neues mitgebracht.<br />

Seit der Infa<br />

<strong>2011</strong> gibt es eine Schätzaufgabe<br />

und das Sortiment<br />

der Give aways wurde um<br />

neue Schlüsselanhänger<br />

und Armbänder erweitert.<br />

Zudem wurden Bastelbögen<br />

mit „KUHfleckuntersetzern“<br />

und „Strohhalmkarlottas“<br />

geschaffen.<br />

Die Landesvereinigungen der Milchwirtschaft Niedersachsen<br />

und Bayern sowie der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg<br />

führen die EU-Kampagne „Karlotta unterwegs“ gemeinsam<br />

durch. Für die bis 2013 laufende Kampagne wurden<br />

Anfang 2010 Mittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro bewilligt. Gespeist<br />

wird der Topf von der EU sowie den drei beteiligten Organisationen.<br />

Die LVN trägt etwa 16% des jährlichen Aufwandes.


26<br />

Anlieferungsmilch an<br />

niedersächsische Molkereien<br />

2<br />

je Kreis (t/km )<br />

> 200<br />

100 – 200<br />

50 – 100<br />

25 – 50<br />

< 25<br />

Großstädte zum Teil in den umgebenden<br />

Landkreisen enthalten (weiß).<br />

Keine Daten für Bremen.<br />

Weitere Erläuterungen unter 5.1 (S. 32).<br />

Quelle: Landesbetrieb für Statistik und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

Niedersachsen.<br />

Preisträger „Goldene Olga“<br />

Dörpen<br />

Aurich<br />

Beesten<br />

Detern<br />

Wiesedermeer<br />

Edewecht<br />

Neuenkirchen<br />

2001 Torsten Lüchau, 27246 Borstel<br />

2002 Angela, Hermann und Söhnke Schlichtmann, 21726 Oldendorf<br />

2003 Jutta und Heinrich Horsink, 49828 Esche<br />

2004 Ursula und Bernd Tiemann, 49777 Groß Berßen<br />

2005 Gisela und Wiljan Scholten-Meilink, 49846 Hoogstede<br />

2006 Mechthild und Hartwig Meyer, 49577 Kettenkamp<br />

2007 Betriebsgemeinschaft Rethmeier-Bahrenburg GbR, 27367 Horstedt<br />

2008 Marion, Hinrich und Christian Schriefer, 27624 Lintig<br />

2009 Gunda und Johann, Sabine und Gerrit Oltmanns, 26188 Edewecht-Klein Scharrel<br />

2010 Andrea und Diethelm Evers, 27336 Rethem-Moor<br />

<strong>2011</strong> Uta und Carsten Exner, 27432 Bremervörde/Bevern<br />

Dringenburg<br />

Holdorf<br />

Strückhausen<br />

Oldenburg<br />

Wagenfeld<br />

Grasberg<br />

Seckenhausen<br />

Bremen<br />

Warmsen<br />

Lamstedt<br />

Z


even<br />

Elsdorf<br />

Ahausen<br />

Rehburg<br />

Ottenstein<br />

Bad Fallingbostel<br />

Wedemark<br />

Schneverdingen<br />

Eschede<br />

Harbarnsen<br />

Molkerei-Standorte und Anlieferungsmilchdichte<br />

in Niedersachsen und Bremen<br />

Stand Juli 20<strong>12</strong><br />

Lüneburg<br />

Uelzen<br />

Dahlenburg<br />

Sassenburg<br />

Lüchow<br />

Molkereigenossenschaft / AG<br />

Privatmolkerei<br />

ohne eigene Verarbeitung<br />

Betriebsstätte<br />

(Zentral) weiterverarbeitender Betrieb<br />

27


28<br />

4.4 Amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse in Hannover<br />

Mit Inkrafttreten der überarbeiteten Notierungsverordnung vom<br />

3. Juni <strong>2011</strong> wurden die Notierungen für Butter und die repräsentative<br />

Preisermittlung für Käse, die jeweils in Hannover und<br />

in Kempten durchgeführt wurden, zu nationalen Notierungen<br />

zusammengefasst. Zusätzlich wurde die repräsentative Preisermittlung<br />

für Schnittkäse um eine Notierung umgewandelt.<br />

Die nationale Notierung für Schnittkäse wird seit dem<br />

02.11.<strong>2011</strong> in Hannover durchgeführt und die nationale Notierung<br />

für Butter seit dem 05.10.<strong>2011</strong> in Kempten.<br />

Die amtlichen Notierungskommissionen für Butter und Käse<br />

setzten ihre bewährte Arbeit reibungslos fort. Bei der Neube-<br />

Käsemarkt<br />

Seit Erreichen der Talsohle in 2009 mit Preisen von 2,25<br />

Euro/kg Schnittkäse (Tagespreis) haben sich die Preise stetig<br />

mit kurzen Stagnationen bis 3,40 Euro/kg in Kalenderwoche 17<br />

in <strong>2011</strong> erholt. Auf diesem Niveau hielten sich die Preise für<br />

Schnittkäse jedoch nur kurzfristig. Bereits Ende <strong>2011</strong> war die<br />

3,00-Euro-Marke wieder unterschritten und die Preise sind bis<br />

Ende Juli 20<strong>12</strong> auf 2,78 Euro/kg gesunken. Mit dazu beigetragen<br />

haben vermutlich die Finanz- und Schuldenkrise in Europa,<br />

die auch die Abwicklung der Geschäfte nach Südeuropa erschwert,<br />

aber auch die allgemeine Preisschwäche des Milchmarktes,<br />

der sich der Schnittkäse nicht entziehen konnte.<br />

Am Markt herrscht derzeit ein fester Unterton, der Absatz wird<br />

lebhafter als für die Jahreszeit erwartet beschrieben und die<br />

Quelle: 6<br />

*1 Tagespreis:<br />

Faktura von Abschlüssen mit einer Vertragslaufzeit von bis zu vier<br />

Wochen sowie sämtliche Drittlandsexporte.<br />

nennung der Kommission wurde Wert auf hohe Fachkompetenz<br />

und regionale Ausgewogenheit gelegt. Die Marktberichte<br />

der Notierungsmitglieder und die wöchentlich gemeldeten Mengen<br />

und Preise der Unternehmen bilden die Basis für die wöchentlichen<br />

Preisnotierungen und -ermittlungen. Die Ergebnisse<br />

der Notierungskommissionen werden jeweils in Form einer<br />

Spanne und einer verbalen Tendenz, die bereits auf die Folgewoche<br />

abzielt, dargestellt.<br />

Jeweils mittwochs werden die Notierungsergebnisse und freitags<br />

zusätzlich die Marktordnungsbestände sowohl im Internet<br />

als auch in den Aktuellen Informationen der Landesvereinigung<br />

der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. veröffentlicht.<br />

Molkereien gehen von steigenden Preisen im August aus. Der<br />

Preisrückgang scheint gestoppt.<br />

Es herrscht eine starke Nachfrage im Großverbraucherbereich,<br />

die Bestellungen aus Südeuropa und Italien entwickeln sich positiv.<br />

Der Absatz in Drittländer hat gut angezogen, Russland ist<br />

der größte Kunde aus diesem Bereich. Dies liegt zurzeit vornehmlich<br />

am schwachen Euro, der den Export beflügelt.<br />

Die Nachfrage für Quark, Mozzarella und Schnittkäse kann bedient<br />

werden, wobei die Bestände in den Reifelägern weiter<br />

schrumpfen und die Altersstrukturen sich verjüngen. Mozzarella<br />

verzeichnet gute Nachfragen, wobei es teilweise zur Verknappung<br />

kam. Hier spielen sicher die sommerlichen Temperaturen<br />

eine große Rolle.<br />

*2 Fakturapreis:<br />

Faktura von Abschlüssen mit einer Vertragslaufzeit von mehr als vier<br />

Wochen.


Buttermarkt<br />

Mit 4,34 Euro erreichte der Preis für 1 Kilogramm lose Butter<br />

Anfang <strong>2011</strong> seinen Höchstpunkt nach 2007. Bei zunehmender<br />

Milchanlieferung in Deutschland, in vielen europäischen Ländern<br />

und auch weltweit sank der Butterpreis dramatisch bis zur<br />

KW 17 in 20<strong>12</strong> auf 2,53 Euro/kg. Die Butterverwertung in Verbindung<br />

mit ebenfalls fallenden Pulverpreisen ließ nur noch<br />

Auszahlungen von rechnerisch 24 bis 25 Cent/kg zu.<br />

Quelle: 2, 6<br />

Quellenangabe für den statistischen Teil des <strong>Jahresbericht</strong>es:<br />

1 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz (BMELV)<br />

2 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)<br />

3 Landesbetrieb für Statistik und<br />

Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN)<br />

4 Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)<br />

Zurzeit befinden sich 17.851 Tonnen Butter in den Lägern der<br />

PLH, während bereits 19.878 Tonnen angeboten wurden.<br />

In die Interventionsläger wurde seit Mitte 2010 nicht mehr eingelagert.<br />

5 Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH (ZMB)<br />

6 Amtliche Notierungskommissionen für Butter und Käse<br />

7 IFE Informations- und Forschungszentrum für<br />

Ernährungswirtschaft<br />

8 Landesvereinigung der Milchwirtschaft e. V. (LVN)<br />

29


30<br />

5 Milchmarkt <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong><br />

Die deutschen Molkereien erzielten im vergangenen Jahr 4.891<br />

Mio. Euro des Gesamtumsatzes von 20.274 Mio. Euro im Ausland.<br />

Damit lag die Exportquote bei 24,13 Prozent und stieg gegenüber<br />

dem Vorjahr um gut 1,1 Prozentpunkte und erreichte<br />

damit einen neuen Höchststand.<br />

Quelle: 1<br />

Quelle: 8 nach 5<br />

Wie das vorstehende Diagramm zeigt, wird Deutscher Käse<br />

hauptsächlich ins europäische Ausland sowie nach Russland<br />

exportiert. Hauptimporteur war in den ersten 4 Monaten in 20<strong>12</strong><br />

wie auch schon in <strong>2011</strong> Italien mit rund 76.400 Tonnen, gefolgt<br />

von den Niederlanden mit rund 42.200 Tonnen. Insgesamt wurden<br />

von Januar bis April 20<strong>12</strong> rund 352.000 Tonnen Käse exportiert.<br />

Hier spiegelt sich erneut wider, dass der Export ein<br />

sehr wichtiges Standbein für die deutsche Milchindustrie ist.<br />

Insgesamt herrschte in <strong>2011</strong> eine positive Stimmung am Milchmarkt.<br />

Die Milchanlieferung in Deutschland legte um knapp 2,4<br />

Prozent auf insgesamt 29,76 Mio. Tonnen Milch zu, der Erzeugerpreis<br />

für 1 Kilogramm Standardmilch mit 4,0 Prozent Fett<br />

und 3,4 Prozent Eiweiß lag bei 34,83 Cent. Dies war ein Anstieg<br />

gegenüber 2010 von genau 4,00 Cent. Die Märkte waren insbesondere<br />

außerhalb der EU aufnahmefähig.<br />

Die niedersächsischen Molkereien haben wie auch schon in<br />

2010 die Produktion von zukunftsorientierten<br />

Produkten wie Schnittkäse<br />

oder Frischkäse erhöht, um diese auf<br />

den Märkten zu positionieren.<br />

Seitens der EU-Kommission wurde in<br />

<strong>2011</strong> nicht mit Öffnung der Intervention<br />

in den Markt eingegriffen, da die<br />

Marktsituation dies nicht erforderte:<br />

Die Preise für Butter und Magermilchpulver<br />

lagen weit über den<br />

Preisgrenzen zur Öffnung der Intervention.<br />

Wie in den Jahren zuvor wurde von<br />

der EU-Kommission die private Lagerhaltung<br />

für Butter eröffnet. Es<br />

wurde in <strong>2011</strong> die Einlagerung von<br />

insgesamt 15.377 Tonnen Butter zum<br />

saisonalen Ausgleich bezuschusst.<br />

Der Abverkauf war bis Mitte März<br />

20<strong>12</strong> abgeschlossen.<br />

Trotz dieser positiven Ausgangssituationen,<br />

die sich seit 2009 entwickelt<br />

hatte, hat sich der Milchmarkt Ende<br />

<strong>2011</strong>/Anfang 20<strong>12</strong> gedreht. Durch die<br />

weiterhin erhöhte Milchanlieferung<br />

und eine schwache Binnennachfrage<br />

entstand ein Ungleichgewicht zwischen<br />

Angebot und Nachfrage, die<br />

Folgen waren Preisrückgänge in allen<br />

Bereichen. Die Entwicklung konnte<br />

auch nicht durch einen weiterhin<br />

recht guten Weltmarkt ausgeglichen<br />

werden, denn in allen wichtigen<br />

Milcherzeu-gerländern der Welt wurde die Produktion stark gesteigert.<br />

Die Notierungen und Preisermittlungen an den Notierungsstellen<br />

verzeichneten deutliche Abwärtsbewegungen.<br />

Diese Preisrückgänge wirken sich unmittelbar auf den Milchauszahlungspreis<br />

und damit auf die Erzeugerseite aus. Für Mai<br />

20<strong>12</strong> lag der niedersächsische Durchschnittspreis für 1 Kilogramm<br />

Standardmilch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß<br />

nach unseren Berechnungen knapp unter 30 Cent.<br />

Allerdings wird für die 2. Jahreshälfte in 20<strong>12</strong> mit einem festeren<br />

Markt gerechnet, sodass sich der Milchauszahlungspreis<br />

wieder erholen kann.


5.1 Milcherzeugung und Agrarstruktur in Niedersachsen und Deutschland<br />

Milchanlieferung Europäische Union, Deutschland und Niedersachsen<br />

Milchanlieferung in 1.000 t<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Die wichtigsten Milcherzeugerdaten im Vergleich<br />

Die Erfassung der strukturellen Veränderungen gestaltet sich<br />

schwierig, da die Erhebung der Milchviehbestände und der<br />

Milchviehhaltungen nicht mehr direkt erfolgen. Es wird die HIT-<br />

Datenbank herangezogen und die seuchenrechtlichen Einheiten<br />

samt Tieren gezählt. Dadurch ist eine eindeutige Unterscheidung<br />

von Milchvieh- und Mutterkuhhaltung nicht mehr<br />

möglich. Der Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie<br />

Niedersachsen (LSKN) wertet diese Zahlen unter<br />

Zuhilfenahme der Rasse aus. Es ist davon auszugehen, dass<br />

die Mutterkühe in der Anzahl der Milchkühe enthalten sind.<br />

Veränderung<br />

Absolut Prozent<br />

Europäische Union – 27 135,80 138,69 2,89 2,13<br />

Deutschland 29,07 29,76 0,69 2,38<br />

31<br />

Eine ansteigende Milchmenge war<br />

aber auch auf Bundesebene zu verzeichnen.<br />

Es wurden rund<br />

29.760.000 Tonnen Milch angeliefert,<br />

dies war eine Steigerung von<br />

2,38 Prozent gegenüber dem Vorjahr.<br />

Der Anteil der in Niedersachsen<br />

angelieferten Milch an der<br />

Deutschlandmenge stieg um 0,8<br />

Niedersachsen<br />

Quellen: 1, 4<br />

4,99 5,37 0,38 7,60<br />

5.365.661 Tonnen Milch wurden im<br />

Jahr <strong>2011</strong> an die niedersächsischen<br />

Molkereien angeliefert. Das waren<br />

7,60 Prozent mehr Milch als noch in<br />

2010. Dieser enorme Anstieg gegenüber<br />

dem Vorjahr beruht allerdings<br />

auf einer Umstellung der Ausweisung<br />

der Anlieferungsmilch im Bundesgebiet<br />

durch die Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und Ernährung (BLE)<br />

in Bonn. Durch diese Umstellung war<br />

ein deutlicher Anstieg in Niedersachsen<br />

zu verzeichnen (siehe nachfolgendes<br />

Diagramm). Dargestellt sind<br />

Quelle: 2<br />

die Monatsmengen und die Verände rungen gegenüber 2010 in Prozent auf 18,0 Prozent. Damit ist Niedersachsen weiterhin<br />

Mio kg.<br />

die zweitgrößte Milcherzeugungsregion hinter Bayern.<br />

Niedersachsen<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Deutschland<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Milcherzeugende Betriebe* 13.395 <strong>12</strong>.688 91.550 87.162<br />

Milchkühe* 776.442 791.845 4.181.679 4.190.103<br />

Kühe/Haltung 58,0 62,5 45,75 48,1<br />

Milcherzeugung in Mio. t 5,73 5,92 28,67 29,34<br />

Milchanlieferung an Molkereien in Mio. t 4,99 5,37 29,07 29,76<br />

* offizielle Daten, geänderte Datengrundlage, Quellen: 1, 2<br />

Folgende Veränderungen<br />

und Tendenzen ergaben<br />

sind für <strong>2011</strong>:<br />

Die Anzahl der milchviehhaltenden<br />

Betriebe ist um<br />

5,4 Prozent zurückgegangen<br />

und folgt damit dem<br />

Trend der vergangenen<br />

Jahre. Insgesamt haben<br />

nach unseren Berechnungen<br />

641 Betriebe die Milchviehhaltung<br />

eingestellt. Insgesamt<br />

gab es damit im<br />

November <strong>2011</strong> noch 11.167 Milchviehhaltungen in Niedersachsen<br />

(eigene Berechnung unter Anwendung der prozentualen<br />

Veränderungen nach alter Erhebung). Damit ist der jährliche<br />

Rückgang stabil und zeigt nicht mehr die enormen Schwankungen<br />

wie in der Zeit zwischen 2000 und 2005.<br />

Ermittelt man auf gleicher Basis die Milchkuhzahlen, ist ein Anstieg<br />

um 2 Prozent oder 14.433 Kühe auf insgesamt 741.981<br />

Kühe festzustellen. Somit ist seit 2006 ein deutlicher Anstieg<br />

der Kuhzahlen festzustellen.


32<br />

Mit Hilfe dieser Daten errechnet sich für <strong>2011</strong> eine<br />

durchschnittliche Kuhzahl je Haltung von 66,4 Kühen,<br />

dies sind 4,6 Kühe mehr als noch im Vorjahr.<br />

Damit setzt sich der Trend zu größeren Herden weiter<br />

fort.<br />

Entwicklung der Milchanlieferung<br />

Die Anlieferungsmilchmenge in Niedersachsen betrug<br />

im Milchwirtschaftsjahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> rund 5.523,5<br />

Mio. kg Milch. Dies war eine Steigerung gegenüber<br />

2010/11 von 509,5 Mio. kg oder 10,2 Prozent. Der<br />

Grund hierfür wurde bereits am Anfang des Kapitels<br />

erörtert.<br />

Abgesehen von dem daraus resultierenden deutlichen<br />

Anstieg seit April <strong>2011</strong> war der saisonale Verlauf<br />

der Milchanlieferung wieder typisch zu den Vorjahren,<br />

wie der Linienverlauf deutlich zeigt.<br />

Wie im Vorjahr war der November der Monat mit<br />

der niedrigsten Anlieferung, hier wurden 432,6 Mio.<br />

kg Milch angeliefert, während der März mit 490,0<br />

Mio. kg der anlieferungsstärkste Monat des Jahres<br />

war. Durchschnittlich wurden jeden Tag 15,1 Mio.<br />

kg Milch an die niedersächsischen Molkereien angeliefert.<br />

Das Quotenjahr und die Quotenausnutzung<br />

<strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

Die nationale Garantiemenge im Quotenjahr<br />

<strong>2011</strong>/<strong>12</strong> in Höhe von 29.625 Mio. kg wurde nach<br />

Auskunft des Hauptzollamtes im Abrechnungszeitraum<br />

um 39.000 Mio. kg bzw. 0,7 Prozent überliefert.<br />

Somit kommt es nach 3 Jahren ohne Abgabe<br />

erstmals wieder zur Zahlung der Superabgabe. Die<br />

deutschen Milcherzeuger müssen eine Superabgabe<br />

in Höhe von etwa 10,8 Mio. Euro nach Brüssel<br />

entrichten.<br />

Quelle: 8 nach 3<br />

Quelle: 8 nach 3<br />

Rund 710.000 Tonnen Überlieferungen standen im Quelle: 2<br />

abgelaufenen Quotenjahr Unterlieferungen auf Molkereiebene<br />

von rund 530.000 Tonnen und der nationalen Reserve<br />

von etwa 140.000 Tonnen gegenüber. Daraus ergibt sich ein<br />

Quelle: 4<br />

Saldierungsschlüssel in Höhe von 94,8 Prozent. Für die überlieferten<br />

Mengen sind somit knapp 1,5 Ct/kg Milch fällig.


Entwicklung der Milchinhaltsstoffe – Fett- und Eiweißgehalt<br />

Bei Betrachtung der durchschnittlichen Fett- und Eiweißgehalte ist<br />

zu erkennen, dass diese in den vergangenen Milchwirtschaftsjahren<br />

stets rückläufig waren. Der durchschnittliche Eiweißgehalt der<br />

Anlieferungsmilch lag nun sogar 2 Jahre in Folge unter 3,4 Prozent,<br />

dem Standardwert, der zum Milchauszahlungspreisvergleichherangezogen<br />

wird.<br />

Der Vergleich des Verlaufes der monatlichen<br />

Durchschnittsinhaltsstoffgehalte<br />

zeigt einen eher typischen Verlauf, anders<br />

wie im Vorjahr, als im Juli und Dezember<br />

extreme Ausschläge nach unten<br />

bzw. oben zu erkennen waren.<br />

Wie die nachstehende Grafik zeigt, ist der<br />

Verlauf des durchschnittlichen Fett- und<br />

Eiweißgehaltes während des Milchwirtschaftsjahres,<br />

mit zeitlichem Versatz, ansonsten<br />

nahezu über die Jahre ähnlich.<br />

5.2 Milchgeldauszahlung<br />

Die eingangs beschriebenen Veränderungen<br />

auf dem Milchmarkt haben den<br />

Milchauszahlungspreis in <strong>2011</strong> weiter<br />

positiv beeinflusst und ließen ihn im<br />

Jahresdurchschnitt auf 34,60 Ct/kg<br />

Rohmilch mit Standardwerten von 4,0<br />

Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß<br />

steigen. Dies war eine Steigerung von<br />

3,96 Ct/kg gegenüber 2010.<br />

Seit Anfang 20<strong>12</strong> drückt die Milchmarktsituation<br />

aber wieder auf den<br />

Milchpreis. Dieser lag in den ersten 3<br />

Monaten des Jahres nach eigenen Be- Quelle: 8 nach 2<br />

rechnungen noch leicht über 32 Ct/kg<br />

und im Mai bereits mit 29,90 Ct/kg unter der 30-Cent-Marke.<br />

Die genauere Betrachtung der Differenz zwischen dem Milchauszahlungspreis<br />

in Niedersachsen<br />

und des Bundesdurchschnitts (siehe<br />

nachfolgendes Diagramm) zeigt, dass<br />

zwischen 2001 und 2007 stets zum<br />

Jahresende die Preise in Niedersachsen<br />

über dem Bundesdurchschnitt lagen<br />

und zum jeweiligen Jahresende<br />

sogar deutlich höher waren. Grund<br />

hierfür waren die Nachzahlungen und<br />

Rückvergütungen der Molkereien an<br />

ihre Milcherzeuger.<br />

Quelle: 8 nach 2<br />

33


34<br />

Während der Jahre 2008 und 2009, als die weltweite Wirtschaftskrise<br />

einsetzte und der Milchmarkt stark einbrach, war<br />

festzustellen, dass die Differenz der Milchauszahlungspreise<br />

sich verschoben hatte und der niedersächsische Preis fast 2<br />

5.3 Molkereistruktur in Niedersachsen<br />

Anzahl der Molkereien mit eigener Milchanlieferung (Stand: 31.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong>)<br />

1970 1980 1990 2000 2010 <strong>2011</strong><br />

Niedersachsen 360 176 <strong>12</strong>3 49 (58*) 35 (39*) 29 (33*)<br />

Milchanlieferung in Mio. kg 3.811,5 4.691,5 4.521,3 5.077,4 4.986,7 5.365,7<br />

Ø Milchanlieferung<br />

in Mio. kg pro Molkerei<br />

* Betriebsstätten<br />

Die strukturellen Veränderungen der niedersächsischen Milchwirtschaft<br />

setzten sich auch in <strong>2011</strong> weiter fort. Durch die Zusammenschlüsse<br />

mehrerer Molkereien ging die Zahl der Molkereien<br />

mit eigener Milchanlieferung mit Stichtag 31.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong><br />

um 6 Standorte auf 29 zurück.<br />

Die Anzahl der Verarbeitungsmolkereien lag unverändert bei 17<br />

Unternehmen, zusammen mit den dazugehörigen Werken lag<br />

die Zahl wie im Vorjahr bei 21 Unternehmen.<br />

<strong>12</strong>,52 26,70 36,80 103,62 142,5 185,0<br />

Die Unterteilung der Molkereien in Größenklassen sah am 31.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> wie folgt aus:<br />

Jahresmilchanlieferung<br />

in kg<br />

Anteil der Molkereien<br />

in %<br />

Nicht berücksichtigt werden jene Unternehmen, die keine eigene<br />

Milchanlieferung bzw. keine eigenen Milcherzeuger haben.<br />

Zu diesen Unternehmen zählen u. a. die Uelzena eG, die Kraft<br />

Foods GmbH, die Molda AG oder die Turm-Sahne GmbH.<br />

Ebenfalls leicht verändert hat sich die Verteilung der Rechtsformen<br />

der rohmilcherfassenden Unternehmen. Der Anteil der Genossenschaftsmolkereien<br />

lag bei 48,3 Prozent (2010: 59 Prozent)<br />

mit einem Anteil von 76,2 Prozent (2010: 74 Prozent) an<br />

der Rohmilcherfassung.<br />

Anteil der Milchanlieferung<br />

in t<br />

Anteil der Milchanlieferung<br />

in %<br />

bis 20 Mio. 27,6 (34,3) 76.534 1,4 (3,0)<br />

20 – 40 Mio. 31,0 (28,6) 241.774 4,5 (5,4)<br />

40 – 100 Mio. 10,3 (11,4) 190.576 3,6 (4,3)<br />

100 – 500 Mio. 24,1 (20,0) 1.547.735 28,8 (27,1)<br />

über 500 Mio. 6,9 (5,7) 3.309.042 61,7 (60,2)<br />

100,0 5.365.661 100,0<br />

Werte für 2009 in Klammern<br />

Wie das nachfolgende Diagramm zeigt, veränderte sich in <strong>2011</strong><br />

auch die Struktur der Größenklassen der Molkereien in Niedersachsen.<br />

Der Anteil der Molkereien, die eine Jahresanlieferung<br />

bis 20 Mio. kg haben, geht weiter zurück.<br />

Zugelegt haben die Molkereien in den Größenklassen über 100<br />

Mio. kg Jahresanlieferung. Der Trend zu immer mehr „großen“<br />

Molkereien setzt sich fort. Der Bereich 100 – 500 Mio. kg stieg<br />

um 4,1 Prozent und der Anteil der Molkereien über 500 Mio. kg<br />

stieg um 1,2 Prozent auf 6,9 Prozent.<br />

Jahre unter dem Bundesdurchschnitt lag. Zeitweise lag er 3 und<br />

mehr Cent/kg darunter.<br />

Als sich die Preise seit Ende 2009 wieder erholten, stellte sich<br />

auch nahezu das gewohnte Bild der Preisdifferenz wieder ein.<br />

Wie im Vorjahr teilen sich die 4 anlieferungsstärksten Molkereien<br />

in Niedersachsen rund 75 Prozent der gesamten Anlieferungsmilch.<br />

80 Prozent der Milch sammelten in <strong>2011</strong> 5 Unternehmen,<br />

während es in 2010 noch 6 waren. Und 90 Prozent<br />

der Milch werden von 8 Unternehmen gesammelt, während es<br />

im vergangenen Jahr noch 11 Unternehmen bedurfte.<br />

Auch hier ist ein deutlicher Trend zu erkennen: Immer weniger<br />

Molkereien sammeln immer mehr Milch.<br />

In 2005 wurden 90 Prozent der Milch noch von 16 Molkereien<br />

gesammelt.


5.4 Milcherfassung in Niedersachsen<br />

Die 5,37 Mio. Tonnen Anlieferungsmilch wurden im vergangenen<br />

Jahr von insgesamt 174 Milchtanksammelwagen (+4) und<br />

137 Anhängern (+15) eingesammelt. Damit war ein Anstieg des<br />

Fuhrparks in Niedersachsen zu verzeichnen.<br />

Von den 174 Fahrzeugen werden 26 MSW (14,9 Prozent) als<br />

Ersatzfahrzeuge eingesetzt und 24 MSW (13,8 Prozent) gehören<br />

Speditionen.<br />

Betrachtet man den Verlauf der Fuhrparkveränderungen seit<br />

2000, so ist die Zahl der MSW um 40 Prozent auf 116 Fahrzeuge<br />

zurückgegangen, aber pro MSW werden 30,7 Mio. kg Milch<br />

pro Jahr gesammelt, was einem Anstieg von 88,3 Prozent gegenüber<br />

2000 entspricht.<br />

Mit der Erneuerung des Fuhrparkes wurde auch die Größe der<br />

Fahrzeuge an die heutigen Strukturen der Milchviehbetriebe<br />

angepasst. Während in 2000 noch über 50 Prozent der MSW<br />

maximal bis 10 Tonnen Kapazität hatten, liegt derer Anzahl heute<br />

bei weniger als 5 Prozent. Dafür haben sich Kapazitäten von<br />

15 – 20 Tonnen (knapp 60 Prozent) bzw. größer 20 Tonnen (etwas<br />

über 20 Prozent) durchgesetzt.<br />

Mit der Veränderung der MSW-Kapazitäten geht auch die Veränderung<br />

bei den Anhängern einher. Hier ist ein ähnliches Bild<br />

zu erkennen. Kapazitäten über 15 – 20 Tonnen und größer 20<br />

Tonnen haben insgesamt fast 80 Prozent der Anhänger.<br />

35


36<br />

5.5 Produktionszahlen und Entwicklung der niedersächsischen Molkereien<br />

* Differenzierung nach: Verordnung über Meldepflichten der Milchwirtschaft (Milch-Meldeverordnung); Quelle: 2<br />

Mit einer Milchanlieferung von rund 5,37 Mio. Tonnen Rohmilch<br />

erfassten die niedersächsischen Molkereien erneut mehr Rohmilch<br />

als im Vorjahr. Gegenüber 2010 wurden 7,6 Prozent mehr<br />

Milch in Niedersachsen angeliefert, auf Bundesebene (29,76<br />

Mio. kg) betrug der niedersächsische<br />

Anteil damit<br />

knapp 18,0 Prozent,<br />

dies waren 0,8 Prozentpunkte<br />

mehr als noch in<br />

2010.<br />

Die Verwertung innerhalb<br />

der verschiedenen Produktgruppen<br />

folgt größtenteils<br />

dem Trend der<br />

Vorjahre. Innerhalb der<br />

meisten Produktgruppen<br />

lagen die Schwankungen<br />

gegenüber dem Vorjahr<br />

bei bis zu ±7 Prozent.<br />

Wie in 2010 ging die Produktion von Sauermilch-, Koch- und<br />

Schmelzkäse inkl. Pasta Filata erneut weiter stark zurück<br />

(-31,1 Prozent). Eine gegensätzliche Entwicklung zu 2010 gab<br />

es bei Buttermilch und Buttermilcherzeugnissen sowie Mager-


milchpulver. Hier waren Steigerungen der Produktionsmengen<br />

von jeweils rund 16 Prozent zu verzeichnen.<br />

Die deutlichen Steigerungen bei der Käseherstellung wie in<br />

2010 wiederholten sich in <strong>2011</strong> nicht in demselben Maße. Hart-,<br />

Schnitt- und Weichkäse (+3,1 Prozent) und Speisequark und<br />

Frischkäse (+2,6 Prozent) legten zwar weiter zu, aber insgesamt<br />

wurden in Niedersachsen nur knapp 2 Prozent mehr Kä-<br />

5.5.1 Weißes Herstellungsprogramm<br />

Zur Herstellung der weißen Linie in Niedersachsen wurden in<br />

<strong>2011</strong> rund 1.400.000 Tonnen Rohstoff verwendet. Dies waren<br />

etwa 11.000 Tonnen mehr als in 2010.<br />

In <strong>2011</strong> nahm die Herstellung von Konsummilch weiter zu. Insgesamt<br />

wurden rund 330.000 Tonnen (+21.000 Tonnen) hergestellt.<br />

Welchen Anteil jeweils „traditionell hergestellte“ oder „länger<br />

haltbare“ (ESL-Milch) Frischmilch hieran haben, ist nicht<br />

festzustellen, da keine Differenzierung durch die Marktordnungswaren-Meldeverordnung<br />

vorgesehen ist.<br />

Zu Frischkäse wurden rund 688.000 Tonnen Milch verarbeitet,<br />

dies waren 49,1 Prozent des verfügbaren Rohstoffes für das<br />

weiße Herstellungsprogramm. Dies war ein Rückgang von etwa<br />

<strong>12</strong>.000 Tonnen.<br />

Nach einem Rückgang um knapp ein Drittel in 2010, haben sich<br />

die buttermilchhaltigen Produkte in <strong>2011</strong> wieder etwas erholt<br />

und legten knapp 16 Prozent zu.<br />

Mit einem Anteil von 6,7 Prozent oder 94.000 Tonnen stieg die<br />

produzierte Menge an Joghurt leicht an, der prozentuale Anteil<br />

an der in Deutschland hergestellten Menge lag aber auf gleichem<br />

Niveau.<br />

Quelle: 8 nach 2<br />

37<br />

se hergestellt (Vorjahr 9,6 Prozent). Auf Bundesebene konnte<br />

Niedersachsen seinen Produktionsanteil um 0,2 Prozentpunkte<br />

steigern und lag bei 23,5 Prozent.<br />

Das nachfolgende Diagramm zeigt ausgewählte Molkereiprodukte<br />

im Vergleich der Herstellungsmengen in Niedersachsen<br />

und auf Bundesebene.<br />

In der Summe war aus niedersächsischer Sicht ein leichter Anstieg<br />

der Milchfrischprodukte zu erkennen, während auf Bundesebene<br />

die Menge nahezu gleich blieb. Daher ist der Anteil<br />

Niedersachsens auf Bundesebene leicht angestiegen.<br />

Das nachfolgende Diagramm zeigt die Entwicklung des „Weißen<br />

Herstellungsprogramms“ in Niedersachsen im Vergleich<br />

der Jahre 2000 zu <strong>2011</strong>. Zum einen stellt es die Herstellungsmengen<br />

im Vergleich dar und dazu den Anteil in Prozent, an der<br />

Gesamtherstellung in <strong>2011</strong>. Die deutlichsten Verschiebungen<br />

sind bei der Konsummilch und der zu Frischkäse verarbeiteten<br />

Milchmenge zu erkennen. Die Konsummilchherstellung ist innerhalb<br />

der vergangen <strong>12</strong> Jahre auf knapp die Hälfte zurückgegangen,<br />

während knapp 40 Prozent mehr Milch als in 2000 zu<br />

Frischkäse verarbeitet wurde.<br />

Der Anteil an Milchmischerzeugnissen hat leicht zugenommen<br />

(lag aber deutlich unter der Menge von 2000), Sauermilch- und<br />

Kefirerzeugnisse haben gleichzeitig leicht abgenommen. Sie<br />

lagen weiterhin über dem Niveau aus 2000.<br />

Die Produktion von Sahne und Sahneerzeugnissen folgte dem<br />

Trend des Vorjahres und ging weiter leicht zurück. Insgesamt<br />

haben sie einen Anteil von 9,8 Prozent am weißen Herstellungsprogramm<br />

und<br />

liegen leicht über der<br />

Menge von 2000.


38<br />

5.5.2 Butter und Magermilchpulver<br />

Mit 1,11 Euro lag der Preis für ein Päckchen Butter mit 250<br />

Gramm in <strong>2011</strong> so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Die Preisabschlüsse<br />

der Molkereien mit dem Lebensmitteleinzelhandel<br />

ließen den Endverbraucherpreis bis auf 1,15 Euro je 250<br />

Gramm steigen. Ende <strong>2011</strong> ging der Preis sukzessive runter,<br />

bis er gegen Ende April 20<strong>12</strong> das derzeitige Niveau von 0,75<br />

Euro je Päckchen erreicht hatte.<br />

Die Butterproduktion in Niedersachsen<br />

wurde im vergangenen Jahr um<br />

2,2 Prozent erhöht und lag damit bei<br />

fast 111.000 Tonnen. Die nationale<br />

Produktion an Butter stieg im Vorjahr<br />

um 5,5 Prozent an, sodass Niedersachsens<br />

Anteil an der nationalen Erzeugung<br />

mit 23,4 Prozent um 0,7<br />

Prozentpunkte etwas zurückgegangen<br />

ist.<br />

5.5.3 Käseherstellung<br />

Quelle: 8 nach 2<br />

Quelle: 8 nach 2<br />

Nachdem die Produktion von Käse in Niedersachsen in den<br />

vergangenen zwei Jahren deutliche Zuwachsraten zu verzeichnen<br />

hatte, stieg die Herstellungsmenge in <strong>2011</strong> nur noch um 2,0<br />

Prozent auf etwas mehr als 558.000 Tonnen. Gemessen an der<br />

nationalen Produktionsmenge wurden 23,5 Prozent des deutschen<br />

Käses in Niedersachsen hergestellt. Dies war eine Steigerung<br />

um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Damit<br />

wird der Stellenwert des Käses für die niedersächsischen Molkereien<br />

widergespiegelt. Nicht nur der Inlandsabsatz sondern<br />

vermehrt auch der Export – niedersächsischer Käse ist ein welt-<br />

Ein ähnliches Bild zeigte sich bei der Magermilchpulverproduktion:<br />

Die nationale Erzeugung stieg um 16,6 Prozent, während der<br />

niedersächsische Anteil mit knapp über 111.000 Tonnen eine<br />

Steigerung von 15,6 Prozent erfuhr. Damit erreichte die niedersächsische<br />

Magermilchpulverherstellung einen Anteil von 36,9<br />

Prozent, was 0,3 Prozentpunkte weniger als in 2010 waren.<br />

weit gefragtes Produkt – haben für die Molkereien einen enormen<br />

Stellenwert. Das vorstehende Diagramm verdeutlicht die<br />

bedeutende Rolle des Schnittkäses für die niedersächsische<br />

Milchwirtschaft. Während 1996 gerade einmal 7,9 Prozent des<br />

niedersächsischen Käses Schnittkäse war, liegt der Anteil seit<br />

2009 bereits bei über 40 Prozent.<br />

Die Entwicklung der niedersächsischen Käseproduktion hat<br />

sich in den vergangenen <strong>12</strong> Jahren sehr stark an zwei Produkten<br />

orientiert: Frischkäse und Schnittkäse. Diese beiden Pro-


Quelle: 8 nach 2 Quelle: 8 nach 2<br />

dukte machen fast 90 Prozent der gesamten Herstellungsmenge<br />

von Käse aus und waren bereits in 2000 am häufigsten produziert,<br />

während alle anderen Käsesorten nur in geringer Menge<br />

hergestellt wurden. Im vergangenen Jahr war bei<br />

5.5.4 Pro-Kopf-Verbrauch von ausgewählten Milchprodukten in Deutschland<br />

Konsummilch<br />

Buttermilcherzeugnisse<br />

Sauermilch- und<br />

Milchmischprodukte<br />

Sahneerzeugnisse<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

2000 <strong>2011</strong><br />

53,2<br />

115,0<br />

3,0<br />

87,2<br />

27,9<br />

119,0<br />

6,3<br />

105,6<br />

52,4<br />

<strong>12</strong>3,0<br />

1,5<br />

116,9<br />

30,3<br />

<strong>12</strong>3,7<br />

5,6<br />

119,6<br />

Butter kg pro Kopf 6,6 5,9<br />

Schnittkäse<br />

Hart-, Schnitt- und<br />

Weichkäse<br />

Frischkäse<br />

Bevölkerung<br />

in Mio. Einwohner<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

kg pro Kopf<br />

SVG in %<br />

5,9<br />

102,5<br />

9,0<br />

99,1<br />

8,7<br />

105,8<br />

6,6<br />

132,9<br />

10,6<br />

113,3<br />

6,7<br />

148,4<br />

kg pro Kopf 82,183 81,316<br />

SVG = Selbstversorgungsgrad, Bevölkerung am 30.06.; Quelle: 2<br />

Sauermilch-, Koch- und Schmelzkäse und Pasta filata ein<br />

Rückgang von über 31 Prozent zu verzeichnen, dies zeigt die<br />

geringere Bedeutung dieser Käsesorten.<br />

Schnitt- und Frischkäse stehen für das „Käseland Niedersachsen“.<br />

Die Produktionstrends in Niedersachsen und Deutschland spiegeln<br />

teilweise ein ähnliches Bild wider, wie auch die Pro-Kopf-<br />

Verbräuche einzelner Molkereiprodukte in Deutschland.<br />

In Deutschland ist in den vergangenen <strong>12</strong> Jahren der Pro-Kopf-<br />

Verbrauch nur bei Hart-, Schnitt- und Weichkäse und bei Sauermilch-<br />

und Milchmischprodukten angestiegen. Erfreulicherweise<br />

haben die niedersächsischen Molkereien ihre Produktion<br />

gerade im Schnittkäsebereich ausgedehnt und können so den<br />

Nachfragetrend nutzen. Bei den anderen Produkten ging beispielsweise<br />

der Pro-Kopf-Verbrauch an Butter um 0,7 kg zurück,<br />

die Produktion auf Bundesebene stieg jedoch um 5,5 Prozent,<br />

sodass im Export ein Absatzventil gesucht werden<br />

musste.<br />

Bezüglich des Selbstversorgungsgrades* mit Molkereiprodukten<br />

kann seit 2005 festgestellt werden, dass alle in der Tabelle<br />

aufgeführten Produktgruppen bei weit über 100 Prozent liegen.<br />

Dies verdeutlicht einmal mehr, dass die niedersächsischen als<br />

auch die deutschen Molkereiunternehmen stark auf den Export<br />

setzen.<br />

* Selbstversorgungsgrad: ergibt sich aus der nationalen Erzeugung<br />

eines Produktes gemessen am nationalen Gesamtverbrauch<br />

dieses Produktes.<br />

39


40<br />

6 Organisation der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V.<br />

6.1 Die Organe (Stand Juli 20<strong>12</strong>)<br />

6.1.1 Mitgliederversammlung<br />

Ordentliches Mitglied Stellvertreter<br />

1. Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V., Hannover<br />

- Bezirk Hannover-Braunschweig-Lüneburg<br />

Jan Heusmann<br />

Vorsitzender LVN<br />

Heinz Korte<br />

Vizepräsident Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.<br />

Frank Kohlenberg<br />

Kreislandvolkverband Weserbergland<br />

Heinz-Hermann Hemme<br />

Vorsitzender Milcharbeitsgemeinschaft Lüneburger Heide<br />

Jürgen Hirschfeld<br />

Vorsitzender Bauernverband Braunschweiger Land e.V.<br />

Johann Heumann<br />

Vorsitzender LKV für Milchwirtschaft Nds.-HB e.V.<br />

- Bezirk Weser-Ems<br />

Herbert Heyen<br />

Stellv. Vorsitzender LVN<br />

Manfred Gerken<br />

Vorsitzender Kreislandvolkverband Ammerland<br />

Anton Fortwengel<br />

Vorsitzender LKV Weser-Ems e.V.<br />

Hendrik Lübben<br />

Kreislandvolkverband Wesermarsch<br />

Jan Marrink<br />

Kreislandvolkverband Grafschaft Bentheim<br />

Albert Schulte to Brinke<br />

Vorsitzender Hauptverband des Osnabrücker Landvolks<br />

2. Genossenschaftsverband e.V., Hannover (GV)<br />

Heinz Böhling<br />

Vorstandsvorsitzender Heideblume Molkerei Elsdorf-Rotenburg AG<br />

Helmut Evers<br />

Aufsichtsratmitglied Milcherfassung Uelzena eG<br />

Manfred Tiedemann<br />

Geschäftsführer Molkerei Lamstedt eG<br />

Volker Kamps<br />

Vorsitzender Kreisbauernverband Land Hadeln<br />

Rudolf Heins<br />

Vorsitzender Kreislandvolkverband Zeven<br />

Fred Arkenberg<br />

Kreislandvolkverband Hannover<br />

Erhard Martens<br />

Bauernverband Nordostniedersachsen<br />

Hartmut Danne<br />

Vorsitzender Bezirkslandvolkverband Hildesheim<br />

Eckhard Rieckmann<br />

Stellv. Vorsitzender LKV für Milchwirtschaft Nds.-HB e.V.<br />

Peter Dirksen<br />

Vorsitzender Kreislandvolkverband Aurich<br />

Fritz-Harald Strodthoff-Schneider<br />

Kreislandvolkverband Wesermarsch<br />

N. N.<br />

Jürgen Logemann<br />

Stellv. Vorsitzender Kreislandvolkverband Oldenburg<br />

Helmut Schwering<br />

Stellv. Vorsitzender Landw. Kreisverein Meppen<br />

Bernhard Laukamp Schierloh<br />

Hauptverband Osnabrücker Landvolk<br />

Alfons Mechlinski<br />

Geschäftsführer Milcherfassung Uelzena eG<br />

Wilhelm Günther<br />

Stellv. Vorstandsvorsitzender Milcherfassung Uelzena eG<br />

Dr. Heinrich Buchholz<br />

Geschäftsführer Biolac GmbH


Hermann Kück<br />

Geschäftsführer Molkerei Grafschaft Hoya eG<br />

Dr. Burghardt Otto<br />

Bereichsleiter GV e. V.<br />

3. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg<br />

WP Rainer Backenköhler<br />

Verbandsdirektor Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.<br />

Ingo Müller<br />

Geschäftsführer Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Ralf Hinrichs<br />

Geschäftsführer Molkerei Ammerland eG, Dringenburg<br />

Jan-Harm Lennips<br />

Vorstandsmitglied Kooperative Milchverwertung Laarwald-Wielen-Wilsum eG<br />

Justus Ackermann<br />

Aufsichtsratsvorsitzender Molkerei Ammerland eG<br />

N.N.<br />

4. Milchindustrie-Verband e.V., Berlin (für die private Milchwirtschaft)<br />

Karl Niemann<br />

Geschäftsführer Molkerei Wagenfeld Karl Niemann GmbH & Co. KG<br />

Hans Holtorf<br />

Geschäftsführer frischli Milchwerke GmbH<br />

Tebbe Meyer<br />

Direktionsassistent Landwirtschaft Rücker GmbH<br />

Eberhard Mysegades<br />

Vorsitzender Milcherzeugerausschuss, Rehburg<br />

Helmut Hermann<br />

Vorsitzender Milcherzeugerausschuss Gifhorn<br />

Thomas Knocks<br />

Abteilungsleiter GV e.V.<br />

Johannes Freundlieb<br />

Prüfungsdienstleiter Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.<br />

Reiner Lübben<br />

Vorstandsmitglied NORDMILCH eG und Mitglied der Gesellschafterversammlung Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Heiko Hinrichs<br />

Stellv. Vorstandsvorsitzender Molkerei Ammerland eG<br />

Jörg Lichtenborg<br />

Raiffeisen-Grenzland eG<br />

Friedo Lübkemann<br />

Aufsichtsratsmitglied Molkerei Ammerland eG<br />

Eckhard Heuser<br />

Hauptgeschäftsführer Milchindustrie-Verband e.V.<br />

Torsten Sach<br />

Referent Milchindustrie-Verband e.V.<br />

5. Fachverband der Milchwirtschaftler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e.V., Oldenburg<br />

Heiner Gehrke<br />

Heino Albrecht<br />

frischli Milchwerke GmbH<br />

Bernd von Borstel<br />

Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Leo Heymann<br />

Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Karl Bergmann<br />

Deutsches Milchkontor GmbH<br />

6. NORDMILCH eG, Zeven<br />

Joachim Schoth<br />

Stellvertr. Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG<br />

Frerk Osterndorff<br />

Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG und Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Reinhard Garbade<br />

Mitglied Gesellschafterversammlung Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Henner Pape<br />

Vorstandsmitglied NORDMILCH eG und Mitglied Gesellschafterversammlung Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Peter Theobald<br />

Rudolf Overhoff<br />

Deutsches Milchkontor GmbH<br />

Gerrit Oltmanns<br />

Geschäftsführer TURM-Sahne GmbH<br />

Dirk Deckert<br />

Beiratsmitglied NORDMILCH eG<br />

Arndt Müller<br />

Stellvertr. Aufsichtsratsmitglied NORDMILCH eG<br />

Willem Berlin<br />

Beiratsmitglied NORDMILCH eG<br />

Wilhelm Schaper<br />

Beiratsmitglied NORDMILCH eG<br />

41


42<br />

7. UELZENA eG, Uelzen<br />

Claus-Peter Witt<br />

Vorstandsvorsitzender Uelzena eG<br />

8. frischli Molkereiverbund GmbH, Rehburg-Loccum<br />

Dr. Timo Winkelmann<br />

Geschäftsführer frischli Milchwerke GmbH<br />

9. Fachverband Frische e.V., Hannover<br />

Kay Uplegger<br />

Uplegger Location & Consult GmbH<br />

Olaf Scherf<br />

Scherf & Lahring Distribution und Dienstleistung GmbH<br />

Dirk Ruwisch<br />

Ruwisch & Zuck GmbH & Co.KG<br />

Stefan Petri<br />

Petri Feinkost GmbH & Co.KG<br />

10. AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V., Landesgruppe Niedersachsen, Hannover<br />

Harald Krantz<br />

Geschäftsführer<br />

11. Milchhandelsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg<br />

Georg Lagemann<br />

1. Vorsitzender Milchhandelsverband Weser-Ems e.V.<br />

Hans-Werner Hülsebusch<br />

<strong>12</strong>. Bundesverband der Milchgaststätten e.V., Hannover<br />

Friedrich Carl Petzhold<br />

Geschäftsführer<br />

Marc Petzhold<br />

Geschäftsführer<br />

13. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Landesverband Niedersachsen-Bremen, Hannover<br />

Udo Eckhoff Franz Morget<br />

Herbert Becker Horst Berg<br />

14. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Regionalbüro Niedersachsen, Hannover<br />

Karin Cordes Manfred Rauert<br />

Klaus Probst Thomas Redenius<br />

15. Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt, Hannover<br />

Hermann Lohbeck Hermann Brengelmann<br />

Hermann J. Schmidt Hinrich Höper<br />

16. Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe (ALEB), Bezirksverband Niedersachsen, Hude<br />

Paul-Heinz Pung<br />

Ernst Schröder


17. Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e.V., Hannover<br />

Olaf Weinel<br />

Geschäftsführer<br />

Hedi Grunewald<br />

Dipl.-Ökotrophologin<br />

18. Deutscher Frauenring Landesverband Niedersachsen e.V., Hannover<br />

Bärbel Stecher<br />

N.N.<br />

19. DHB-Netzwerk Haushalt Landesverband Oldenburg e.V.<br />

Erika Blessmann Inge Thiele<br />

Marianne Bohmann N.N.<br />

20. Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.V.<br />

Christiane Buck<br />

Susanne Steinert-Bode<br />

21. Landfrauenverband Weser-Ems e.V.<br />

Maren Meyer Inge Hayen<br />

Hermanda Harms Mechtild Vorwerk<br />

Die Mitgliederversammlung der LVN tagte am 7. November <strong>2011</strong> um 14.00 Uhr im „Hotel Hennies“ in Hannover.<br />

Die Tagesordnung:<br />

· Eröffnung und Begrüßung<br />

· Vortrag von Minister Gert Lindemann, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und<br />

Landesentwicklung: „Vorschläge zur EU-Agrarpolitik ab 2014 und deren Auswirkungen auf die niedersächsische<br />

Milchwirtschaft“<br />

· Grußwort von Vizepräsident Heinz Korte, Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e.V.<br />

· Bericht des Vorstandes und der Geschäftsführung zu den Tätigkeiten der LVN<br />

· Bericht über die von der AWADO Deutsche Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover, durchgeführte Prüfung<br />

über die Jahresrechnung und die Jahresabschlüsse für das Rechnungsjahr 2010 sowie Bericht der von der Mitglieder -<br />

versammlung für den Prüfzeitraum gewählten Rechnungsprüfer<br />

· Genehmigung der Jahresrechnung und der Jahresabschlüsse 2010<br />

· Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung<br />

43


44<br />

· Wahl der Rechnungsprüfer und der Abschlussprüfer für das Jahr <strong>2011</strong><br />

· Beratung und Beschlussfassung zur Umlageverwendung 20<strong>12</strong><br />

a) Umlageverwendungsplanvorschlag<br />

b) Wirtschaftsplan<br />

· Wahl der Mitglieder des Vorstandes<br />

· Bestellung von Ausschussmitgliedern (gem. § 4 Nr. 2 sowie § 5 Nr. 2 der Vereinsordnung)<br />

· Verschiedenes<br />

Beschlüsse:<br />

Die Berichte des Vorstandes und der Geschäftsführung zu den Tätigkeiten der LVN werden zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

Die Jahresrechnung und die Jahresabschlüsse der LVN für das Rechnungsjahr 2010 werden genehmigt.<br />

Die Mitgliederversammlung erteilt dem Vorstand und der Geschäftsführung für das Rechnungsjahr 2010 Entlastung.<br />

Die Wahl der Rechnungsprüfer und Abschlussprüfer erfolgt einstimmig.<br />

Der vorgelegte Umlageverwendungsplan und der Wirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 20<strong>12</strong> werden genehmigt und als Vorschlag<br />

bei der Bewilligungsbehörde eingereicht.<br />

Herr Cornelius scheidet altersbedingt aus dem Vorstand aus. Einstimmig wird Jan Heusmann als neuer Vorstandsvorsitzender gewählt.<br />

Neu in den Vorstand wird Herbert Heyen als sein Stellvertreter ebenfalls einstimmig gewählt.<br />

Die Bestätigung der neu vorgeschlagenen Vertreter erfolgt einstimmig.<br />

Veranstalter und Gäste der LVN-Mitgliederversammlung <strong>2011</strong> Gespannt verfolgt das Auditorium den Beitrag von Minister Lindemann<br />

6.1.2 Vorstand und Geschäftsführung<br />

Jan Heusmann<br />

Vorsitzender<br />

Kristine Kindler<br />

Geschäftsführerin<br />

Herbert Heyen<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Dr. Werner Rüther<br />

Geschäftsführer<br />

Die Empfehlungen der einzelnen Ausschüsse wurden vom Vorstand als Vorstandsbeschluss übernommen. Die Notwendigkeit der<br />

Durchführung der Maßnahmen wurde anerkannt; sie wurden entsprechend den gestellten Anträgen gefördert.


6.1.3 Die Arbeitsausschüsse<br />

Die Zahl in Klammern bezieht sich auf die Mitgliedsorganisationen entsprechend der Auflistung in der Mitgliederversammlung (6.1.1).<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Jürgen Hirschfeld (1) (Vorsitzender)<br />

Bernhard Schulte-Lohmöller (1)<br />

Heinz Korte (1)<br />

Erich Hinrichs (1)<br />

Claus-Peter Witt (2)<br />

Dr. Burghardt Otto (2)<br />

WP Rainer Backenköhler (3)<br />

Der Verwaltungsausschuss tagte unter Leitung des Ausschussvorsitzenden Jürgen Hirschfeld im Berichtszeitraum am 29.09.<strong>2011</strong><br />

sowie am 14.02.20<strong>12</strong>, 17.04.20<strong>12</strong> und <strong>12</strong>.06.20<strong>12</strong>.<br />

Folgende Schwerpunktthemen waren auf den Tagungsordnungen: Entwicklungen am Milchmarkt und Tendenzen der Milchmarktpolitik;<br />

Beratung von Anträgen der LUFA Nord-West über Neu- und Ersatzbeschaffungen für das Technikum des Milchwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrums Oldenburg sowie der LVVK Niedersachsen zum Tierwohl. Aussprache zur Förderung des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums<br />

Oldenburg als Bildungsstätte. Bericht über das Projekt mit vTl zur Entwicklung eines Basistools „Nachhaltige Milchproduktion“<br />

mit dem Ziel der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Berichte aus den Fachausschüssen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung<br />

und Qualität: Sachstandsinformation zum EU-Projekt „Karlotta unterwegs“: Vorstellung neuer Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit:<br />

Homepage, M-Charts. Nachhaltigkeits-Zirkel. Vorstellung des Schulungskonzepts CheesE-Learning. Vorstellung der Entwürfe für<br />

die Spannplakate-Aktion 20<strong>12</strong>: Sachstandsinformation zur Akkreditierung von QM-Milch. Erstellung einer neuen, auf die Anforderungen<br />

der Akkreditierung ausgerichteten QM-Datenbank. Personal- und Organisationsangelegenheiten Besichtigung der Geschäftsstelle<br />

Oldenburg im Gebäude der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Gertrudenstraße: Information über personelle Veränderungen:<br />

Vereinsangelegenheiten: Beratung des Vorschlags des Niedersächsischen Landvolk - Landesbauernverband e V. zur Wahl<br />

der Mitglieder des Vorstandes: Bericht über eine gemeinsame Vorstandssitzung mit der Landesvereinigung Milch Nordrhein-Westfalen<br />

e.V.<br />

Ferner wurden der Umlageverwendungsplan und der Wirtschaftsplan für die Jahre <strong>2011</strong> und 20<strong>12</strong> sowie der Prüfungsbericht zum<br />

Jahresabschluss <strong>2011</strong> der AWADO Deutsche Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover, beraten und unter Berücksichtigung<br />

der beschlossenen Änderungen genehmigt sowie der Mitgliederversammlung als Beschlussempfehlung vorgeschlagen.<br />

Qualitätsausschuss<br />

Ingo Müller (6) (Vorsitzender)<br />

Justus Ackermann (1)<br />

Thomas Stürtz (1)<br />

Eberhard Mysegades (1)<br />

Anton Fortwengel (1)<br />

Joachim Burgemeister (2)<br />

Armin Tjards (3)<br />

Ralf Hinrichs (3)<br />

Hans Holtorf (4)<br />

Tebbe Meyer (4)<br />

Eberhard Mysegades (4)<br />

Manfred Tiedemann (5)<br />

Leo Heymann (5)<br />

Dr. Timo Winkelmann (4)<br />

Karl Bergmann (5)<br />

Wilfried Nunnenkamp (6)<br />

Dr. Peter Fichtl (7)<br />

Wilhelm Vahl (8)<br />

Stephan Ganswindt (9)<br />

Hedi Grunewald (17)<br />

45


46<br />

Der Qualitätsausschuss tagte am 15. September <strong>2011</strong> in Verden.<br />

Der Ausschuss beriet die Mittelansätze für die amtliche und freiwillige Güteprüfung (Produktproben Butter, Käse, Milcherzeug -<br />

nisse) sowie die Proben, die im Rahmen der technologischen Fachberatung untersucht werden. Im Bereich QM-Milch wurde der<br />

Stand und die Notwendigkeit der Akkreditierung ausführlich beraten und der Mittelansatz bestätigt. Beim Schadstoffmonitoring<br />

passten die Mitglieder die Probenumfänge den aktuellen Bedürfnissen an und berieten die jeweilige Bezuschussung aus der Umlage.<br />

Des Weiteren wurde der Mittelansatz der Hof-Audits bestätigt. In zwei folgenden Punkten wurde die Meldung von Hemmstofffällen<br />

an die Behörden (2. Änderung LFGB) diskutiert sowie Überlegungen zur Ergänzung der Milchlieferungsordnungen / Milchlieferverträgen<br />

hinsichtlich einer Kontaktdatenweitergabe in bestimmten Fällen angestellt. Abschließend wurde über<br />

PCR-Diagnostik von Mastitiserregern informiert.<br />

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung<br />

Lars Schäkel (4) (Vorsitzender)<br />

Manfred Gerken (1)<br />

Heino Klintworth (1)<br />

Claudia Jonek (2)<br />

Harald Lesch (3)<br />

Andreas Meier (5)<br />

Ralf Hinrichs (3)<br />

Hermann Cordes (6)<br />

Martin Ehrhardt (6)<br />

Uwe Radke (7)<br />

Dirk Ruwisch (9)<br />

Unter dem Vorsitz von Lars Schäkel tagte der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung am 20. September <strong>2011</strong> in<br />

Rastede.<br />

Folgende Schwerpunktthemen waren auf der Tagungsordnung:<br />

Olaf Scherf (10)<br />

Georg Lagemann (11)<br />

Marc Petzhold (<strong>12</strong>)<br />

Udo Eckhoff (13)<br />

Hermann Lohbeck (15)<br />

Hedi Grunewald (17)<br />

Bärbel Stecher (18)<br />

Inge Thiele (19)<br />

Christiane Buck (20)<br />

Inge Hayen (21)<br />

Vorgestellt wurden die Werbeaktivitäten <strong>2011</strong> mit den Schwerpunkten Schul- und Jugendaktivitäten (Vorstellung des „Leuchtturmprojektes<br />

Schulmilch“ im Rahmen einer zweisemestrigen Projektarbeit in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück – Erstellung einer<br />

Landkarte mit Leuchtturmschulen deren Schulmilchversorgung sehr gut funktioniert sowie Bericht über die Teilnahme der LVN an der<br />

Fachtagung „Niedersachsen lernt lecker“), Nachhaltigkeit (Bericht, über die Gründung eines Nachhaltigkeitszirkels mit den Molkereien,<br />

die Entwicklung eines großen Bereiches über Nachhaltigkeit auf der eigenen Internetseite sowie Entwicklung des neuen zielgruppengerechten<br />

M-Charts zu diesem Thema), EU Projekt Karlotta unterwegs (Darstellung der Kampagnengrundlagen sowie der Inhalte<br />

und Ziele) sowie dem CheesE-Learning (Vorstellung des neu entwickelten, internetbasierten Schulungsprogrammes für das<br />

Käsebedienungspersonal, das als Ergänzung der bereits etablierten Käseschulungen der LVN bereits großen Anklang gefunden hat).<br />

Berichtet wurde weiterhin über die „Glanzpunkte“ des Jahres im Rahmen einer kleinen Auswahl (10. Preisverleihung der goldenen<br />

Olga mit dem Schirmherrn Ministerpräsident David McAllister und damit einer sehr großen Medienresonanz, Internationaler Tag der<br />

Milch auf dem Hof der Familie Evers ebenfalls mit hervorragender Medienresonanz – RTL und SAT 1 vor Ort). Weiterhin werden die<br />

neuen Spannplakate mit dem Motto Tierwohl vorgestellt und die Aktivitäten der LVN auf und während der Grünen Woche in Berlin<br />

(LVN-Stand in der NDS-Halle, Gemeinschaftsstand von Karlotta mit dem Max-Rubner Institut in der BMELV-Halle, 1. Nordwestdeutscher<br />

Milchtreff in Zusammenarbeit mit der LV Milch NRW).


Im Ausblick auf die Werbeaktiviäten 20<strong>12</strong> werden die geplanten langfristig konzipierten Maßnahmen (Schulmilch und Schulungen)<br />

und die saisonal wiederkehrenden Maßnahmen (Ausstellungen, ITM, Ernährungsberatung, Spannplakate) erläutert. In diesem Zuge<br />

wird berichtet, dass die Bundeswehr seit Jahrzehnten Milchzapfgeräte zur Absatzsteigerung erhalten hat. Durch veränderte Rahmenbedingungen<br />

sollen diese ab sofort kontinuierlich abgezogen und den Jugendherbergen zur Verfügung gestellt werden, da hier ein<br />

zielgerichteter und nachvollziehbarer Einsatz gegeben ist.<br />

Ferner wurden der Jahresabschluss 2010 sowie der Etatplan 20<strong>12</strong> in der vorgetragenen Form einstimmig verabschiedet.<br />

Jungbeirat für Milcherzeuger<br />

Helge Tienken (Vorsitzender)<br />

Christian Andermann<br />

Erik Asshorn<br />

Gouvert Beekenkamp<br />

Johannes Blanke<br />

Christian Brüning<br />

Gunnar Büdden<br />

Henrik Detert<br />

Jens Diersen<br />

Nils Glandorf<br />

Arno Hillrichs<br />

Gerd Horsink<br />

Heiner Lehmhus<br />

Apke Lindena<br />

Hartmut Lönink<br />

Ingo Mardink<br />

Andreas Müller<br />

Jan-Hinrich Niemann<br />

Henning Ortgies<br />

Corinna Osterndorff<br />

Henning Puckhaber<br />

Christian Pundsack<br />

Heiko Rieckmann<br />

Mathias Röpke<br />

Jost Robohm<br />

Henning Tienken<br />

Christian Timpe<br />

André Wenning<br />

Katrin Widdel<br />

Am 22.11.<strong>2011</strong> tagte der Jungbeirat bei der Firma Veracus GmbH (Hersteller von Produkten aus Rinderkolostrum) in Heeslingen.<br />

Nach einer sehr informativen Unternehmensvorstellung mit seinen vielfältigen Produkten durch Herrn Vietor wurde das Werk besichtigt.<br />

Im Anschluss wurde die Bedeutung von Korrekturwerten für Fett- und Eiweiß auf den Milchauszahlungspreis erläutert.<br />

Die Themen Personalbesatz, Mitarbeiterführung und Arbeitsorganisation führten den Jungbeirat am 29.02.20<strong>12</strong> auf den Betrieb Rieschenhof<br />

KG von Familie Claus Luerßen nach Uthlede. Nach einer beeindruckenden Vorstellung des Hofes mit 800 Kühen, einer in<br />

Bau befindlichen Biogasanlage und einer bereits fertiggestellten Photovoltaikanlage wurde auf die Kernthemen eingegangen und der<br />

Betrieb besichtigt. Im Anschluss erfolgte ein Bericht über die Milchmarktentwicklung.<br />

Am 31.05.20<strong>12</strong> besuchte der Jungbeirat den Fachbereich Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover in Ahlem. Während die<br />

Studiendekanin Prof. Dr.-Ing. Britta Rademacher die Studiengänge Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie, Technologie nachwachsender<br />

Rohstoffe und Verpackungstechnologie vorstellte, berichtete Prof. Dr. Volker Krömker über die Forschungsarbeiten im<br />

Bereich Milcherzeugung und Hygiene. Weiterhin wurde das Technikum besichtigt.<br />

47


48<br />

7 Umlageverwendung<br />

7.1 Umlageverwendungsplan<br />

Übersicht über die Umlageverwendung<br />

Ausgaben<br />

<strong>2011</strong><br />

in Tsd. %<br />

Umlageplan<br />

20<strong>12</strong><br />

in Tsd. %<br />

1. Förderung und Erhaltung der Güte<br />

1.1 Güteprüfungen 65,34 1,99 65,00 1,86<br />

1.2 Untersuchungskosten Fachberatung 30,68 0,93 30,00 0,86<br />

2. Verbesserung der Hygiene<br />

2.1 Seuchenhygienische Maßnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

3 Milchleistungsprüfungen<br />

3.1 Überwachung der Milchleistungs- und Qualitätskontrolle 194,20 5,89 193,70 5,53<br />

3.2 Förderung des Kontrollpersonals und der Melkarbeit 64,50 1,96 64,50 1,84<br />

4 Beratung der Betriebe und Fortbildung des Berufsnachwuchses<br />

4.1 Fachberatung Hannover 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

4.2 Milchwirtschaftliches Bildungszentrum Oldenburg 252,75 7,68 200,00 5,71<br />

4.3 Berufsständische Nachwuchsförderung Niedersachsen 9,95 0,30 11,20 0,32<br />

4.4 Nachwuchswerbung für Milchtechnologen 23,92 0,73 24,50 0,70<br />

4.5 Nachwuchswerbung Fachhochschule Hannover 10,00 0,30 10,00 0,29<br />

4.6 Sonstige milchwirtschaftliche Beratung und Nachwuchsförderung 5,50 0,17 6,50 0,19<br />

5 Werbung zur Erhöhung des Verbrauchs<br />

5.1 Landeswerbung 2,03 0,60 5,00 0,14<br />

6 Durchführung von Aufgaben nach MFG durch beauftragte Stellen<br />

6.1 Beiträge an Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.V. 92,25 2,80 92,25 2,63<br />

6.2 Institutionelle Förderung der Landesvereinigung<br />

Organisation 1.355,81 41,15 1.465,50 41,82<br />

Werbung 814,36 24,71 805,00 22,89<br />

Qualität 373,20 11,33 530,00 15,13<br />

Summe Ausgaben 3.294,49 100,00 3.503,15 100,00


7.2 Institutionelle Förderung<br />

7.2.1 Organigramm (Stand Juli 20<strong>12</strong>)<br />

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen eV<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Verwaltung<br />

Heise<br />

Rechtsangelegenheiten,<br />

Interne Organisation<br />

Heise<br />

Haushalt<br />

Heise<br />

Personal<br />

Heise, Hesse<br />

Buchhaltung und Finanzwesen<br />

Hesse<br />

Fakturierung<br />

Thölken<br />

Sekretariat<br />

Wagner, Dreier, Hollje,<br />

Deichmeyer<br />

Ausschuss für Öffentlich -<br />

keits arbeit und Werbung<br />

Mitgliederversammlung<br />

VORSTAND<br />

Geschäftsführung Kindler Geschäftsführung Dr. Rüther<br />

Absatzförderung, Öffentlichkeits -<br />

arbeit und Werbung<br />

Kindler<br />

Organisation und Etatverwaltung,<br />

Planung und Konzeption<br />

Kindler, Licher, Kraack<br />

Messen und Ausstellungen,<br />

Image- und aktionsfördernde<br />

Maßnahmen<br />

Möhring, Kraack, Lohan, Hernicke-<br />

Reinhard, Grube, Deckert,<br />

Nordemann<br />

Ernährungsberatung<br />

Hernicke-Reinhard, Deckert,<br />

Nordemann<br />

Schulen, Handel<br />

Möhring, Wagner<br />

Presse und PR<br />

Licher<br />

Lager, Werbemittelausgabe/<br />

-versand<br />

Lohan, Schulze, Grube<br />

Jungbeirat Qualitätsausschuss<br />

Qualitätsförderung,<br />

Marktinformation<br />

Fritsch<br />

Allg. Qualitäts- und<br />

Umweltberatung<br />

Fritsch<br />

Milchrecht und<br />

Kennzeichnungsfragen<br />

Fritsch<br />

Technologische Fachberatung,<br />

Schulung<br />

Freymuth<br />

Seuchen-Vorsorge, Krisenplan<br />

Fritsch<br />

Milchmarktordnung,<br />

-organisation<br />

Gebhardt<br />

Notierungen<br />

Thölken, Gebhardt<br />

49


50<br />

Die institutionelle Förderung der LVN setzt sich aus zwei Einzelhaushalten zusammen, dem Organi sationshaushalt und dem Maßnahmenhaushalt,<br />

wobei sich letzterer in die Teile a) Werbemaßnahmen und b) Quali täts maßnahmen gliedert.<br />

7.2.2 Maßnahmenhaushalt<br />

a) Werbemaßnahmen<br />

Für die Durchführung von Werbemaßnahmen durch die LVN wurden für <strong>2011</strong> Umlagemittel in Höhe von ca. 828.300 Euro in Anspruch<br />

genommen. Für das Jahr 20<strong>12</strong> sind 805.000 Euro vorgesehen.<br />

Unter Punkt 4.2 dieses <strong>Jahresbericht</strong>es werden die <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong> durchgeführten Maßnahmen des Werbebereiches mit finanzieller<br />

Beteiligung der Umlage inhaltlich ausführlich beschrieben.<br />

Die Ausgabenstruktur des Werbebereichs ist im Folgenden für das Jahr 20<strong>12</strong> tabellarisch dargestellt.<br />

Die Werbemaßnahmen sind in Gruppen (1. bis 5.) erfasst; die ausgewiesenen Gesamtkosten werden in den Anteil, der aus der Umlage<br />

bereitgestellt wird, sowie den in den Gremien der LVN beschlossenen Eigenanteil Dritter (z.B. Wirtschaft, Fonds, Verbraucher)<br />

unterteilt.<br />

Die noch darüber hinausgehenden unmittelbaren finanziellen Leistungen der Wirtschaft, die zum Teil erheblich sind und den von uns<br />

ausgewiesenen Eigenanteil weit übersteigen (z.B. im Ausstellungsbereich), sind nicht beziffert, da sie einerseits nicht über die Konten<br />

der LVN erfasst werden und andererseits nur unvollständig bekannt sind.<br />

Kostenüberblick der Werbemaßnahmen 20<strong>12</strong><br />

Werbemaßnahmen<br />

Gesamtkosten<br />

Euro<br />

Anteil Umlage<br />

Euro<br />

Anteil Umlage<br />

%<br />

Anteil Dritter<br />

Euro<br />

Anteil Dritter<br />

%<br />

1. Schulmilch <strong>12</strong>0.000 115.000 96 5.000 4<br />

2. Schulungen 45.000 15.000 33 30.000 67<br />

3. intern. Fachausstellungen 250.000 <strong>12</strong>0.000 48 130.000 52<br />

Verbraucherausstellungen 271.000 173.000 64 98.000 36<br />

4. Ernährungsberatung 57.000 45.000 79 <strong>12</strong>.000 21<br />

5. Image- und aktionsfördernde Maßnahmen 440.500 337.000 77 103.500 23<br />

Gesamtausgaben 1.183.500 805.000 68 378.500 32


) Qualitätsmaßnahmen<br />

Die von der LVN in Anspruch genommenen Zuwendungen für Qualitätsmaßnahmen betrugen im Jahr <strong>2011</strong> insgesamt ca. 475.300<br />

Euro. Für das Jahr 20<strong>12</strong> sind insgesamt 530.000 Euro eingeplant.<br />

Unter Punkt 4.1 des <strong>Jahresbericht</strong>es werden die <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong> durchgeführten Maßnahmen des Qualitätsbereiches mit finanzieller<br />

Beteiligung der Umlage inhaltlich ausführlich beschrieben.<br />

Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die geplanten Ausgaben der einzelnen Maßnahmen im Jahr 20<strong>12</strong>.<br />

Kostenüberblick der Qualitätsmaßnahmen 20<strong>12</strong><br />

1.<br />

Qualitätsmaßnahmen<br />

QM Milch<br />

Gesamtkosten<br />

Euro<br />

Anteil Umlage<br />

Euro<br />

Anteil Umlage<br />

%<br />

Anteil Dritter<br />

Euro<br />

Anteil Dritter<br />

%<br />

1.1 Koordination 70.000 70.000 100 0 0<br />

1.2 Schadstoffmonitoring 401.000 311.000 78 90.000 22<br />

1.3 Bezuschussung der Hof-Audits 294.000 147.000 50 147.000 50<br />

2.<br />

2.1<br />

F & E-Vorhaben<br />

Verpackungsseminar/Verpackungs -<br />

monitoring/Forschungsvorhaben<br />

2.000 2.000 100 0 0<br />

Gesamtausgaben 767.000 530.000 69 237.000 31<br />

51


52<br />

8 Dank und Ausblick<br />

Niedersachsen und Milch sind unzertrennlich. Das deutsche Milchaufkommen verschiebt sich immer weiter in den Norden. Niedersachsens<br />

Milchprodukte sind weltweit gefragt.<br />

Partner, die in Niedersachsen mit Milch und Co. zu tun haben, sind über die LVN gut vernetzt. Das ist das Ergebnis einer fruchtbaren<br />

Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden sowie der aktiven Unterstützung unserer Mitglieder und der vielen Ehrenamtlichen.<br />

Unsere Arbeit profitiert von den vielen Gesprächen und von ihrem persönlichen Einsatz. Allen Vertretern, die sich im Netzwerk der<br />

LVN engagieren, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. Sie alle tragen dazu bei, dass die Milchwirtschaft für Niedersachsen ein bedeutender<br />

und nachhaltiger Wirtschaftsfaktor ist und bleibt.<br />

Gemeinsam für die Milch!<br />

Besonders bedanken möchte sich das LVN-Team in diesem Jahr bei Peter Cornelius,<br />

der auf der Mitgliederversammlung <strong>2011</strong> nach fast 20-jähriger Vorstandsarbeit aus<br />

Altersgründen verabschiedet wurde.<br />

Langjähriger Vorstandsvorsitzender Peter Cornelius (re)<br />

verabschiedet sich vom neuen Vorstand Jan Heusmann<br />

(li) und Herbert Heyen<br />

Die Mitarbeiter der LVN machen sich auch im nächsten Jahr gerne für das wichtige Stück Niedersachsen stark und vertreten die<br />

milchwirtschaftlichen Interessen in den Regionen und darüber hinaus.<br />

Im Jahr 20<strong>12</strong> dürfen Sie sich auf weitere kreative Aktionen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und auf neue Milch-Netzwerkpartner freuen.<br />

Ihr Team der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.


Impressum<br />

Herausgeber: Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.<br />

Seelhorststraße 4 · 30175 Hannover<br />

Gertrudenstraße 24 · 26<strong>12</strong>1 Oldenburg<br />

Geschäftsführung: Kristine Kindler / Dr. Werner Rüther<br />

Redaktion: Christine Licher und das LVN-Team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!