07.01.2013 Aufrufe

Bibliographie der Publikationen von DGSS-Mitgliedern 2007/2008

Bibliographie der Publikationen von DGSS-Mitgliedern 2007/2008

Bibliographie der Publikationen von DGSS-Mitgliedern 2007/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PABST-WEINSCHENK, Marita: Ohne Äh und Lampenfieber – Tipps für Referate in<br />

<strong>der</strong> Schule. Unterricht steuern. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis<br />

10. H. 12. Seelze/Velber, <strong>2007</strong>. S. 24-25<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Wat is en Dampfmaschin? Mit rhetorischen Fragen<br />

sicheren Halt gewinnen. Unterrichtsmodell. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die<br />

Klassen 5 bis 10, H. 12. Seelze/Velber, <strong>2007</strong>. S. 26-29. (Mit Arbeitsblättern und<br />

Hörbeispielen zu Verständlichkeitsaspekten)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Erst hören, dann sprechen. Voraussetzungen für die<br />

Hörspielarbeit. In: Grundschule Deutsch, Heft 15: Geschichten zum Hören.<br />

Seelze/Velber, <strong>2007</strong>. S. 18-19<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: „Gut zu hören und gut zuhören“. In: Grundschule<br />

Deutsch, H. 15. Seelze/Velber. S. 40-43 (mit Hör-Feature über Hörspielarbeit auf CD)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Zuhören gestalten – So sprechen, dass man gerne<br />

zuhört. In: Deutsch Differenziert. Braunschweig, <strong>2007</strong>. S. 42-44 (mit Kopiervorlage<br />

und akustischen Übungsanleitungen auf CD sowie Titelbildgestaltung)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mündliche Kommunikation. Lernheft zu dem<br />

Grundseminar an <strong>der</strong> Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Alpen: <strong>2008</strong><br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Basics im Methoden-Mix. In: Heilmann, Ch.;<br />

Lepschy, A. (Hrsg.): Rhetorische Prozesse. München: <strong>2008</strong>. S. 9-18<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mündlich bewerten. Verschiedene Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Evaluation. In: Deutschmagazin, Oldenbourg, 5. Jg., H. 2, S. 9-14. Oldenburg, <strong>2008</strong><br />

(Mit Aufgabenbeispielen auf CD-Rom)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Hörbar gut. Eine Buchbesprechung zum podcasten<br />

In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, H. 14. Seelze/Velber, <strong>2008</strong>. S.<br />

28-33 (mit Hörbeispiel zu Christian Bieniek: Immer cool bleiben. Würzburg: Arena<br />

1993)<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; Belgrad, Jürgen; Eriksson, Brigit; Vogt, Rüdiger: Die<br />

Evaluation <strong>von</strong> Mündlichkeit. Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören und<br />

szenisch Spielen. In: Böhnisch, Martin (Hrsg.): Didaktik Deutsch Son<strong>der</strong>heft <strong>2008</strong>,<br />

Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik „Kompetenzen im Deutschunterricht“.<br />

Baltmannsweiler, <strong>2008</strong>. S. 20-45<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Wie wird in sprechwissenschaftlich fundierten<br />

Kommunikationstrainings gelernt? – Versuch einer sprechwissenschaftlichen Antwort<br />

auf die angewandte Gesprächsforschung. In: Zeitschrift sprechen, 26. Jg, H. 47, S.<br />

35-45<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Lernheft. Theorie und Praxis mündlicher<br />

Kommunikation. Alpen, <strong>2008</strong><br />

PABST-WEINSCHENK, Marita; THIEL, Bertram: Dialogisch lernen im Seminarfach.<br />

Handbuch für Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!