07.01.2013 Aufrufe

Blickpunkt Autogewerbe. Mit Schwerpunktthema "Garage ... - AGVS

Blickpunkt Autogewerbe. Mit Schwerpunktthema "Garage ... - AGVS

Blickpunkt Autogewerbe. Mit Schwerpunktthema "Garage ... - AGVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit gewissen Technologien Schritt zu halten,<br />

die sich im Nachhinein aber als wenig<br />

erfolgreich erweisen . Insbesondere bei<br />

kleineren Betrieben besteht die Gefahr<br />

von Fehlinvestitionen .<br />

Image und Umsatz steigern<br />

Mehr Gewicht legten die interviewten<br />

Experten jedoch auf die sich bietenden<br />

Chancen . Umweltfreundlichere Fahrzeuge<br />

verbessern das Image des Autofahrens .<br />

Dies kann den Autokauf und die Fahrleistungen<br />

begünstigen . Besonders umweltverträgliche<br />

und verbrauchsarme Fahr zeuge<br />

sind teurer, was mehr Umsatz bedeuten<br />

kann . Zudem könnten allfällige staatliche<br />

Bonus-Prämien für A-Fahrzeuge den Autoverkauf<br />

fördern . Einige der Befrag ten<br />

sehen ausserdem die Gelegen heit, neue<br />

Kundensegmente anzusprechen und innovative<br />

Angebote aufzu nehmen – vor allem<br />

mit Zweitfahrzeugen, Dienstleistungen für<br />

Elektrofahrzeuge, «Ökochecks» und<br />

«Ökotuning» .<br />

<strong>Mit</strong> Blick auf die verschiedenen Geschäftsbereiche<br />

einer <strong>Garage</strong> lassen sich für das<br />

Neuwagengeschäft hauptsächlich Chancen<br />

erkennen, denn es profitiert im Wesentlichen<br />

von einer Zunahme bei der Zahl der<br />

Fahrzeuge . Beim Occasionshandel fallen<br />

häufigere Halterwechsel positiv ins Gewicht .<br />

Allerdings kann es bei reduziertem Wohlstandswachstum<br />

auch zu längerer Haltedauer<br />

kommen . Im Bereich Werk statt/<br />

After Sales besteht das Risiko, dass die<br />

Lebensdauer der hoch technologisierten<br />

Fahrzeuge abnimmt . Demgegenüber ist<br />

jedoch zu erwarten, dass die Kunden<br />

immer mehr Arbeiten an ihrem Fahrzeug<br />

an die <strong>Garage</strong> delegieren . Damit verbunden<br />

ist auch eine höhere Spezialisierung<br />

der nachgefragten Werkstattleistungen .<br />

Umweltwissen immer wichtiger<br />

Das <strong>Autogewerbe</strong> als erster Ansprechpartner<br />

der Konsumenten ist in diesen<br />

Entwicklungen von grosser Bedeutung .<br />

Die zentrale Rolle der Garagisten liegt in<br />

der Beratung der Kunden sowie dem<br />

Service und Unterhalt der Fahrzeuge .<br />

Daran wird sich auch in Zukunft nichts<br />

Grund legendes ändern . Doch die steigende<br />

Bedeutung von Umwelt-, Klima- und<br />

Energiefragen wird in den nächsten Jahren<br />

die Autobranche und das Autoge werbe<br />

wesentlich beeinflussen . Um die sich<br />

bietenden Chancen zu nutzen, braucht<br />

es ein aktualisiertes Verständnis .<br />

Mehr Arbeit für Garagisten: Privatkunden wollen<br />

sich selbst weniger um ihr Auto kümmern .<br />

Drei neue Rollentrends<br />

Die <strong>AGVS</strong>-Studie zeigt drei wesentliche<br />

Stossrichtungen für die erfolgreiche<br />

Entwicklung des <strong>Autogewerbe</strong>s auf:<br />

1 . Die Bedeutung der Ausbildung und der<br />

kontinuierlichen Weiterbildung nimmt weiter<br />

zu . Tausende Fachkräfte müssen über<br />

den rasanten Wandel und die neuen technischen<br />

Lösungen und Mobilitätskonzepte<br />

sowie staatliche Anreize und Steuer rabatte<br />

Bescheid wissen . Nur so können sie<br />

als Experten ihre Kundinnen und Kunden<br />

glaubhaft beraten .<br />

«Die Ausbildung und<br />

die kontinuierliche<br />

Weiterbildung sind von<br />

grösster Bedeutung.<br />

Tausende Fachkräfte<br />

müssen über Technik­<br />

und Umweltfragen<br />

Bescheid wissen, nur so<br />

können sie ihre Kunden<br />

glaubhaft beraten.»<br />

2 . Die Dienstleistung, die Mobilität des<br />

Kunden möglichst immer zu gewährleisten,<br />

gewinnt an Bedeutung . Aufgrund des<br />

heutigen Lebensstils nehmen Privat kunden<br />

vermehrt Services (Ersatzwagen, Wagen<br />

beim Kunden abholen/bringen, aktives<br />

Erinnern an Reifenwechsel, Service oder<br />

Akkuwechsel, usw .) in Anspruch und<br />

wollen sich selbst weniger um ihr technisch<br />

immer anspruchsvolleres Auto kümmern .<br />

Denn die Autos haben zwar an Zuverläs sigkeit<br />

stark zugelegt, der schnelle Wandel<br />

und die hohen Anforderungen im Bereich<br />

Sicherheit, Umwelt und Energie haben<br />

Autos aber auch zu hochkomplexen<br />

Systemen gemacht .<br />

3 . Der Garagist wird mit und für den<br />

Kunden zum CO 2-Optimierer . Bei Firmenfahrzeugen<br />

hat der Energie verbrauch<br />

bereits eine grosse Bedeutung . Auch für<br />

eine wachsende Zahl von Privat per sonen<br />

wird der energieeffiziente und damit CO 2arme<br />

Antrieb ein wichtiger Wert . Sie<br />

möchten Ressourcen schonen, dabei Treibstoffkosten<br />

sparen und gegebenenfalls<br />

von Steuerrabatten profitieren . Weil dies<br />

alles ohne Einbussen bei Sicherheit, Fahrleistung<br />

und Komfort geschehen soll,<br />

kommt dem Garagisten bei der Beratung<br />

eine Schlüsselrolle zu . Er muss den Überblick<br />

über die Vor- und Nachteile der<br />

wachsenden Zahl an Treibstoffen und<br />

Antriebsarten haben und diese dem<br />

Kunden vermitteln können .<br />

Dr. Peter de Haan<br />

Über die Studie<br />

Im <strong>Mit</strong>telpunkt der Studie «Von heute nach morgen:<br />

Künftige Rollenbilder der Garagisten» standen die<br />

Fragen: Welche Trends führen zu welchen Herausforderungen<br />

und Risiken? Und wie werden diese<br />

Herausforderungen zu neuen Chancen für das <strong>Autogewerbe</strong>?<br />

Dabei galt es, die Bedürfnisse und<br />

Erwartungshaltungen verschiedener Kunden segmente<br />

ebenso zu berücksichtigen wie die wachsende<br />

Bedeutung der Themen Umwelt, Klima und<br />

Energie . In der ganzen Schweiz wurden Interviews<br />

mit über 20 Experten zu Rahmenbedingungen, Entwicklungen,<br />

Chancen und Risiken in den Bereichen<br />

«Angebot, Nachfrage, Staat», «Neuwagen verkauf,<br />

Occasion, Werkstatt» und «Autoimport» geführt .<br />

Das Schwergewicht lag dabei auf der Befragung von<br />

Garagisten .<br />

Die Studie kann unter www .agvs .ch, Rubrik Kurse/<br />

Veranstaltungen, <strong>AGVS</strong>-Tagung heruntergeladen<br />

werden .<br />

<strong>AGVS</strong>/UPSA – 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!