07.01.2013 Aufrufe

23. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

23. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

23. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreis Bremerhaven<br />

»Kick it like Beckham«<br />

Neues Projekt dient Integration und Sportförderung. Engagement für junge Fußball-Talente wird belohnt:<br />

Der JFV wird vom Bundesprogramm »TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN« unterstützt<br />

Fußballfans wissen längst, dass Lukas Podolski im<br />

polnischen Gliwice geboren wurde, Kevin Kuranyi in<br />

Rio de Janeiro, Gerald Asamoah in Mampong/Ghana<br />

und Miroslav Klose im polnischen Opole. Unzählige<br />

ehemalige und aktuelle Nationalspieler haben das,<br />

was man heute einen Migrationshintergrund nennt.<br />

Sie wur<strong>den</strong> im Ausland geboren und erst später eingebürgert.<br />

Oder z<strong>um</strong>indest ein Elternteil war nach<br />

Deutschland eingewandert.<br />

Das trifft auf immer mehr Spieler der Junioren-<br />

Fußballmannschaften zu. „Fußball ist ein wichtiger<br />

gesellschaftlicher Integrationsmotor, der vor allem an<br />

der Basis unterstützt wer<strong>den</strong> muss,“ so Gerrit<br />

Michaelis, Vorsitzender des Jugend-Förder-Vereins<br />

Bremerhaven (JFV). „Gesellschaftlicher Aufstieg muss<br />

für je<strong>den</strong> möglich sein, egal, woher er kommt. Dazu<br />

kann der Sport viel beitragen.“<br />

Der erst im letzten Jahr gegründete neue Bremerhavener<br />

Jugendfußballverein versucht besonders, die<br />

Grundsätze „Toleranz fördern und Kompetenz stärken“<br />

<strong>um</strong>zusetzen. Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit<br />

und vor allem angesichts der verbreiteten<br />

Langzeitarbeitslosigkeit ist es wichtig, Kinder und<br />

Jugendliche besonders zu fördern, für ihre gute<br />

Bildung zu sorgen und ihre Startchancen für ihr weiteres<br />

(berufliches) Leben zu verbessern. Das frühe<br />

Kreis <strong>Bremen</strong>-Nord<br />

Kreisjugendausschuss <strong>Bremen</strong>-Nord<br />

Die Fußballer des JFV Bremerhaven dok<strong>um</strong>entieren ihr Miteinander auch filmisch. (Foto: Dennis Schwalm)<br />

Fördern von Leistungssport kann zu einer ganzheitlichen<br />

Persönlichkeitsentwicklung beitragen und stellt,<br />

in Ergänzung zu Familie und Schule, ein wichtiges<br />

Feld dar, soziale Kompetenzen zu erlernen.<br />

Deshalb hat der JFV im Rahmen des Lokalen Aktionsplans<br />

Bremerhaven das Projekt „Kick it like Beckham“<br />

ins Leben gerufen. Ziel des Projekts, das vom<br />

Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPE-<br />

TENZ STÄRKEN“ gefördert wird, ist es, dass über das<br />

Medi<strong>um</strong> Fußball auch Jugendliche aus strukturschwachen<br />

Milieus und Jugendliche mit Migrations-<br />

hintergrund zusammengeführt wer<strong>den</strong> und die<br />

Chancen einer Jugendspitzensportförderung erhalten.<br />

Gemeinsam sollen sie unterschiedliche Kulturen<br />

kennen lernen und gegenseitiges Verständ-nis für<br />

kulturelle Besonderheiten erfahren. Dieser Prozess soll<br />

nicht nur von lizenzierten Trainern, sondern auch filmisch<br />

begleitet wer<strong>den</strong>. Vielleicht gibt es dann bei der<br />

Fußball Weltmeisterschaft 2018 einen deutschen<br />

Nationalspieler der das Fußballspielen beim JFV<br />

Bremerhaven gelernt hat.<br />

52 neue Schiedsrichter aus <strong>Bremen</strong>-Nord<br />

Mit einer Rekordbeteiligung ging der Schiedsrichteranwärter-Lehrgang im Kreis <strong>Bremen</strong>-Nord zu Ende. Zur<br />

Prüfung stellten sich 58 Teilnehmer, darunter auch zwei weibliche Anwärterinnen. Der BFV darf sich über 52 neue<br />

Schiedsrichter freuen.<br />

Nachdem der Anwärterlehrgang noch im September<br />

mangels Teilnehmern hatte abgesagt wer<strong>den</strong> müssen,<br />

ist dies auch das Resultat der vielen Anstrengungen,<br />

die der Kreisschiedsrichterausschuss <strong>Bremen</strong>-<br />

Nord unternahm. „Wir haben alle ins Boot geholt,<br />

Flyer und Plakate entworfen, mit der Presse gesprochen<br />

und die Vereine auf die schwierige Situation aufmerksam<br />

gemacht“ so Michael Vogt aus dem<br />

Ausschuss.<br />

„Ich bin mit dem Ergebnis und <strong>den</strong> gezeigten<br />

Leistungen sehr zufrie<strong>den</strong>“ sagt auch Lehrgangsleiter<br />

und Kreislehrwart Volker Seekamp. Zu Beginn hatten<br />

63 Teilnehmer <strong>den</strong> 4-wöchigen Lehrgang aufgenommen,<br />

so viele wie nie zuvor. Auch der Vorsitzende des<br />

Schiedsrichterausschusses im Kreis <strong>Bremen</strong>-Nord Jörg<br />

Jablonski zeigte sich erfreut, <strong>den</strong>n immerhin auch<br />

sechs „ältere“ Kamera<strong>den</strong> stehen jetzt für Spielleitungen<br />

zur Verfügung. Nun stehen die ersten „Gehversuche“<br />

als Schiedsrichter an, <strong>den</strong>n die Hallenrunde<br />

der Jugend in <strong>Bremen</strong>-Nord hat bereits begonnen.<br />

Aufmerksam folgen die Teilnehmer <strong>den</strong> Ausführungen<br />

von Lehrwart Volker Seekamp.<br />

(Foto: Matthias Dreier)<br />

RUND UM DEN ROLAND | Nr. 7 | 12. Dezember 2011<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!