07.01.2013 Aufrufe

23. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

23. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

23. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präsidi<strong>um</strong> & Geschäftsstelle<br />

DFB veröffentlicht Broschüre<br />

Sportplatzbau und -Erhaltung<br />

Nur wer seinen Sportplatz richtig baut und pflegt, wird lange Freude daran haben. (Foto: Dennis Gloth)<br />

278 Seiten Informationen zu „Sportplatzbau und –Erhaltung“ findet der interessierte Leser in der<br />

gleichnamigen Broschüre des Deutschen Fußball-Bundes, die ab sofort in der 4. Auflage erscheint<br />

und heute durch <strong>den</strong> DFB veröffentlicht wurde.<br />

Laut einer Erhebung des Instituts für<br />

Demoskopie in Allensbach spielen in Deutschland<br />

rund 16 Millionen Menschen regelmäßig<br />

Fußball. Die Grundlage dafür bieten ca.<br />

50.000 Sportplätze. Angesichts der steigen<strong>den</strong><br />

Zahlen beim Mädchen – und Frauenfußball<br />

wird der Bedarf nach funktionstüchtigen<br />

Spielflächen weiter zunehmen. Auch ältere<br />

Auf der Sportanlage Jacobsberg wurde ein weiterer Kunstrasenplatz fertig gestellt und durch das<br />

Sportamt zur Nutzung freigegeben. Der Platz wird durch <strong>den</strong> beheimateten BSC Hastedt genutzt.<br />

Derzeit kann der Verein dies jedoch nur bei Helligkeit tun, <strong>den</strong>n das Flutlicht befindet sich derzeit noch<br />

in der Installation und wird aller Voraussicht nach erst bis Weihnachten betriebsfertig sein. Laut <strong>den</strong><br />

Ausschreibungen des BFV müssen Gastvereine des BSC Hastedt also damit rechnen, dort auf<br />

Kunstrasen antreten zu müssen. Das Schuhwerk muss demnach <strong>den</strong> Fußballregeln zulässigen<br />

Vorschriften entsprechen, allerdings wird von der Nutzung von Stollenschuhen dringend abgeraten, da<br />

diese nicht nur <strong>den</strong> Platz schädigen, sondern auch aufgrund der mangeln<strong>den</strong> Gleitfähigkeit des<br />

Kunstrasens eine erhebliche gesundheitliche Gefahr darstellen. (Foto: Oliver Ba<strong>um</strong>gart)<br />

Fußballer wollen immer länger im Wettbewerb<br />

Fußball spielen und brauchen dafür Sportplätze.<br />

Die Broschüre „Sportplatzbau und – Erhaltung“<br />

richtet sich daher sowohl an Planer und<br />

Architekten, Baufirmen, öffentliche und private<br />

Platzpfleger, Verantwortliche in Kommunen<br />

und Vereinen. Z<strong>um</strong> Themenbereich gehören die<br />

Sportplatzplanung, der Bau von Rasenflächen,<br />

die Pflege und Erhaltung von Rasenflächen<br />

sowie Planung und Bau von Tennen-,<br />

Kunststoff-, Kunststoffrasen- und Sandsportflächen.<br />

Alleine 75 Seiten sind der Rasenpflege<br />

gewidmet.<br />

Die Broschüre kann z<strong>um</strong> Preis von EUR 24,95<br />

plus Versandkosten über <strong>den</strong> Deutschen<br />

Fußball-Bund (Otto-Fleck-Schneise, 60528<br />

Frankfurt, Stichwort „Broschüre Sportplatzbau“)<br />

bezogen wer<strong>den</strong>. Eine PDF-Version ist als<br />

Download auf der DFB-Interplattform hinterlegt.<br />

Mehr im Internet<br />

Hier gibt es die Broschüre<br />

als kostenlosen Download.<br />

Informationen z<strong>um</strong> QR-Code<br />

erhalten Sie auf Seite 26<br />

RUND UM DEN ROLAND | Nr. 7 | 12. Dezember 2011<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!