08.01.2013 Aufrufe

aufbauwerk informiert - auf Schloss Lengberg

aufbauwerk informiert - auf Schloss Lengberg

aufbauwerk informiert - auf Schloss Lengberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenswertes für<br />

Unternehmen<br />

Kündigungsschutz<br />

für begünstigt Behinderte<br />

fällt 2011<br />

ab 1. jänner 2011 wird bei der<br />

neuanstellung von begünstigt<br />

behinderten arbeitnehmern/innen<br />

der besondere kündigungsschutz<br />

gelockert. er wird für drei jahre (bisher<br />

6 monate) ausgesetzt.<br />

begünstigt behinderte weisen einen<br />

behinderungsgrad von mindestens<br />

50 % <strong>auf</strong>. Dies wird mittels bescheid<br />

vom bundessozialamt festgestellt und<br />

muss persönlich von den betroffenen<br />

beantragt werden.<br />

im Hinblick <strong>auf</strong> die einstellung<br />

von menschen mit behinderung<br />

wird von unternehmen der<br />

besondere kündigungsschutz als<br />

Haupthindernis genannt. allerdings<br />

konnten auch bisher begünstigt<br />

behinderte rechtswirksam<br />

gekündigt werden, wenn der<br />

jeweilige behindertenausschuss des<br />

bundessozialamtes der kündigung<br />

zustimmte.<br />

weiters wird 2011 die ausgleichstaxe<br />

<strong>auf</strong> 346 euro angehoben. Derzeit<br />

müssen unternehmen pro 25<br />

Dienstnehmer/innen eine/n begünstigt<br />

behinderte/n einstellen oder 226 euro<br />

pro monat und nicht besetzter stelle<br />

zahlen. Die erhöhung gilt allerdings<br />

nur für Dienstgeber/innen, die 100<br />

oder mehr arbeitnehmer/innen<br />

beschäftigen.<br />

Die beschäftigungsquote bei den<br />

begünstig behinderten liegt in<br />

Tirol derzeit bei 63,7 Prozent. es<br />

besteht die Hoffnung, dass durch<br />

diese gesetzesänderung mehr<br />

arbeitsplätze geschaffen werden und<br />

mehr unternehmen menschen mit<br />

behinderung einstellen.<br />

Angebote des<br />

Aufbauwerkes<br />

der Jugend<br />

Berufsintegrationstraining<br />

Zielgruppe: Menschen mit besonderem Förderbedarf<br />

nach Beendigung der Pflichtschule nach dem<br />

Tiroler Rehabilitationsgesetz<br />

Ziel: berufliche Integration<br />

BV Fritz Prior Schwedenhaus<br />

(Schwerpunkte Handwerk, Tourismus, Kreativ, EDV),<br />

Innsbruck<br />

BV Lachhof<br />

(Schwerpunkt Tourismus, Kreativ, Wohnen und Freizeit),<br />

Volders<br />

BV Bio Bauernhof Lachhof<br />

(Schwerpunkt Landwirtschaft, Wohnen und Freizeit),<br />

Volders<br />

BSI Bad Häring<br />

(Schwerpunkte Handwerk, Tourismus, EDV, Wohnen<br />

und Freizeit),<br />

Bad Häring<br />

BV <strong>Lengberg</strong><br />

(Schwerpunkte EDV (ECDL Testcenter), Handwerk,<br />

Tourismus, Wohnen und Freizeit), Nikolsdorf (Osttirol)<br />

BV Möbelbörse Telfs<br />

(Schwerpunkte Handwerk, Transport, Montage,<br />

Verk<strong>auf</strong>), Telfs<br />

„Betreutes Arbeiten“ –<br />

Ambulante Begleitung von Lehrlingen mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

Zielgruppe: Lehrlinge mit sonderpäd. Förderbedarf<br />

Ziel: Erhaltung des Arbeitsplatzes und Erreichung des<br />

Ausbildungszieles<br />

Ambulant tirolweit<br />

Wohn- und Lernbegleitung von Lehrlingen,<br />

Jugendherberge<br />

Zielgruppe: junge Menschen in Lehrausbildung<br />

Ziel: Erreichung des Ausbildungszieles, soziales Lernen<br />

Jugendwohnheim Fritz Prior Schwedenhaus,<br />

Innsbruck<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!