08.01.2013 Aufrufe

Erstkommunion am 13. 4. 2008 in Maidbronn ... - Markt Rimpar

Erstkommunion am 13. 4. 2008 in Maidbronn ... - Markt Rimpar

Erstkommunion am 13. 4. 2008 in Maidbronn ... - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 28 23. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong> Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 6<br />

<strong>Erstkommunion</strong> <strong>am</strong> <strong>13.</strong> <strong>4.</strong> <strong>2008</strong> <strong>in</strong> <strong>Maidbronn</strong><br />

Dom<strong>in</strong>ic Feser, Lisa Geubig, Philipp Postel, Jonathan Scheller, Lukas Schuster, Kilian Weidner, Maximilian<br />

Wiener, S<strong>in</strong>a Wittmann.<br />

Konfirmation <strong>am</strong> 20. + 27. April <strong>2008</strong> <strong>in</strong> der Bekenntniskirche<br />

Jonas Bieber, Torben Böhme, Stefanie Bötsch, T<strong>am</strong>ara Frenzel, Julian Hellmann, Maximilian Kochendörfer,<br />

Sel<strong>in</strong>a Kordwig, Fabian Leyh, Franziska L<strong>in</strong>dner, Marie L<strong>in</strong>dner, Jennifer Pfau, Michael Pöschmann, Mart<strong>in</strong><br />

Schlotter, Amanda Schoenenberg, Greta Schw<strong>in</strong>g, Luise Schw<strong>in</strong>g, Simon Siegel, Alexander Wassermann.


Wissenswertes<br />

Ke<strong>in</strong> Busverkehr nach <strong>Maidbronn</strong> <strong>am</strong> 26. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Am S<strong>am</strong>stag, 26. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong> werden <strong>in</strong> <strong>Maidbronn</strong> <strong>in</strong> der<br />

Versbacher Straße die abschließenden Straßenbauarbeiten<br />

vorgenommen.<br />

Da der ges<strong>am</strong>te Bereich – auch Ste<strong>in</strong>straße und Reg<strong>in</strong>hild-Saur-Straße<br />

– durch die Arbeiten bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

wird, werden lt. Information der APG die Bushaltestellen<br />

<strong>in</strong> <strong>Maidbronn</strong> an diesem Tag nicht angefahren,<br />

da ke<strong>in</strong>e Wendemöglichkeit für die Busse besteht.<br />

Haltestelle für Fahrgäste aus <strong>Maidbronn</strong> ist <strong>in</strong> <strong>Rimpar</strong><br />

die Kettelerstraße/Technologiepark.<br />

Um Verständnis für diese Maßnahme wird gebeten.<br />

Das Staatliche Bau<strong>am</strong>t Würzburg <strong>in</strong>formiert<br />

Das Staatliche Bau<strong>am</strong>t Würzburg teilt mit, dass <strong>in</strong> der<br />

Zeit vom 28. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong> bis voraussichtlich 19. 5. <strong>2008</strong><br />

Deckenbauarbeiten an der B19 zwischen den Anschlussstellen<br />

Lengfeld und Estenfeld durchgeführt<br />

werden. Mit Verkehrsbeh<strong>in</strong>derungen <strong>in</strong> diesem Zeitraum<br />

ist zu rechnen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wird vom 8. 5. – <strong>13.</strong> 5. <strong>2008</strong> e<strong>in</strong> Befahren<br />

der B19 <strong>in</strong> Fahrtrichtung Würzburg nicht möglich<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

Aktivitäten <strong>am</strong> Walderlebniszentrum<br />

Gr<strong>am</strong>schatzer Wald im April <strong>2008</strong><br />

H<strong>in</strong>weise:<br />

Führungen werden <strong>in</strong> der Regel durch Mitarbeiter des<br />

Walderlebniszentrums Gr<strong>am</strong>schatzer Wald durchgeführt;<br />

falls dies nicht der Fall ist, so wird die Führung n<strong>am</strong>entlich<br />

benannt.<br />

Treffpunkt ist <strong>in</strong> der Regel auf der Terrasse im E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

des Walderlebniszentrums Gr<strong>am</strong>schatzer Wald; ist dies<br />

ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Teilnehmerbeitrag:<br />

1,00 Euro für K<strong>in</strong>der, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro<br />

für F<strong>am</strong>ilien.<br />

Für uns ist e<strong>in</strong>e vorherige Anmeldung wichtig:<br />

e<strong>in</strong>fach unter 0 93 60/99 39 801 <strong>am</strong> Walderlebniszentrum<br />

Gr<strong>am</strong>schatzer Wald anrufen!<br />

Informationen zum Progr<strong>am</strong>m im Internet unter:<br />

www.gr<strong>am</strong>schatzer-wald.de<br />

Sonntag, 27. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong>: „Waldmalwettbewerb“<br />

Bei e<strong>in</strong>em Waldspaziergang mit kle<strong>in</strong>em Rahmenprogr<strong>am</strong>m<br />

soll sich jeder e<strong>in</strong> schönes Motiv suchen, welches er malen<br />

möchte. Anschließend wird geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> das beste Bild ausgesucht,<br />

das auch e<strong>in</strong>en Preis erhält. Bei feuchtem Wetter<br />

Sitzunterlage mitbr<strong>in</strong>gen! Beg<strong>in</strong>n: 1<strong>4.</strong>00 Uhr. Dauer: 2<br />

Stunden. Alter: 8 bis 16 Jahre. Bitte ausreichend Buntstifte<br />

bzw. P<strong>in</strong>sel und Farben selbst mitbr<strong>in</strong>gen!<br />

Mittwoch, 30. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong>: „Walpurgisnacht“<br />

Seit uralten Zeiten wohnt dieser Nacht e<strong>in</strong> besonderer Zauber<br />

<strong>in</strong>ne. Wenn <strong>in</strong> der Dämmerung das Licht langs<strong>am</strong><br />

schw<strong>in</strong>det, s<strong>in</strong>d unsere S<strong>in</strong>ne besonders gefragt. Wir lauschen<br />

den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns<br />

durchs Dunkle und selbst der Geruchs- und Geschmackss<strong>in</strong>n<br />

wird nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen<br />

wir den Abend <strong>am</strong> Lagerfeuer auskl<strong>in</strong>gen. Beg<strong>in</strong>n: 20.00<br />

Uhr. Dauer der Führung: ca. 2 Stunden.<br />

Sonntag, <strong>4.</strong> 5. <strong>2008</strong>: „Schmuck aus Holz“<br />

Aus heimischen Hölzern und Früchten des Waldes basteln<br />

wir <strong>in</strong>dividuelle Ketten, Ohrr<strong>in</strong>ge und Armbänder für uns<br />

selbst oder auch als Geschenk für andere.<br />

Von <strong>13.</strong>00 Uhr bis 16.30 Uhr ist das Walderlebniszentrum<br />

für alle großen und kle<strong>in</strong>en Bastelfreunde geöffnet.<br />

Mittwoch, 7. 5. <strong>2008</strong>: „Vogelstimmenwanderung“<br />

Besuchen Sie mit uns und e<strong>in</strong>em Vogelexperten den Wald,<br />

<strong>in</strong> dem jeden Abend e<strong>in</strong> Vogelkonzert stattf<strong>in</strong>det. Heute wollen<br />

wir bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Waldpicknick (bitte selbst mitbr<strong>in</strong>gen)<br />

dem herrlichem Gesang lauschen und versuchen<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Sänger zu bestimmen. Beg<strong>in</strong>n: 17.00 Uhr.<br />

Dauer: 2 Stunden.<br />

Den Ärger atmend <strong>in</strong><br />

Energie verwandeln:<br />

Oase-Abend mit<br />

Marie Anna Uschwa<br />

Alle vier Wochen lädt die<br />

Caritas-Sozialstation St.<br />

Gregor pflegende Angehörige<br />

von alten und beh<strong>in</strong>derten<br />

Menschen sowie<br />

Pflegefachkräfte zum Erfahrungs-<br />

und Informationsaustausch<br />

<strong>in</strong> die „Oase“<br />

e<strong>in</strong>. Zu erleben, dass man<br />

mit se<strong>in</strong>en Problemen und<br />

Ängsten, aber auch mit se<strong>in</strong>em<br />

Frust und dem Gefühl<br />

der Hilflosigkeit nicht alle<strong>in</strong>e ist, tut gut. Dazu geben die Leiter<strong>in</strong>nen<br />

wertvolle Tipps <strong>in</strong> der praktischen Pflege, <strong>in</strong> der Alltagsbewältigung<br />

und <strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziellen Fragen.<br />

Am Donnerstag, 8. Mai, ist die Heilpädagog<strong>in</strong> und Atemtherapeut<strong>in</strong><br />

Anna Marie Uschwa aus Erbshausen zu Gast <strong>in</strong> der<br />

„Oase“. Zwei Stunden lang zeigt sie, wie man mit e<strong>in</strong>fachen<br />

Atem- und Körperübungen Frust und Ärger loswerden und <strong>in</strong><br />

neue Kraft und Energie umwandeln kann. „Frust und Ärger<br />

gehören zum Pflegealltag und zum Alltag von jedem von<br />

uns. Deshalb ist es hilfreich, mit e<strong>in</strong>fachen Techniken Körper<br />

und Seele zu entspannen und wieder <strong>in</strong>s Lot zu kommen“,<br />

erklärt Uschwa.<br />

Die „Oase“ <strong>in</strong> der Geschäftsstelle der Sozialstation <strong>in</strong> Bergtheim,<br />

Raiffeisenstraße 2, beg<strong>in</strong>nt um 18.30 Uhr und ist für alle<br />

Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere<br />

Term<strong>in</strong>e: 8. Mai, 10. Juli, 11. September, <strong>13.</strong> November. Informationen:<br />

Tel. (0 93 67) 98 87 90, www.sankt-gregor.de<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

3


Osterhase brachte Wäschetrockner<br />

E<strong>in</strong>en Wäschetrockner spendierte die Firma Haustechnik<br />

Zürrle<strong>in</strong> (Inh. Arm<strong>in</strong> Michel) <strong>in</strong> <strong>Rimpar</strong> der Seniorentagespflegestätte,<br />

die zur Caritas-Sozialstation St. Gregor gehört.<br />

Für die anfallende Wäsche bei der Betreuung der Senioren<br />

ist der Wäschetrockner sehr hilfreich, freuten sich Silvia<br />

Köhler-Schier (l<strong>in</strong>ks), Leiter<strong>in</strong> der Tagespflege, und ihre Kolleg<strong>in</strong><br />

Michaela Rückel. Juniorchef<strong>in</strong> Petra Michel (rechts)<br />

überreichte das Gerät und freute sich, dass das „Geschenk<br />

des Osterhasen“ so willkommen ist. Foto: Eva-Maria Kess<br />

Lernen für sich und andere:<br />

Vom Umgang mit Demenzerkrankten bis zum<br />

besseren Führungsstil – Fortbildungen für<br />

Pflegefachkräfte <strong>in</strong> Bergtheim<br />

Die Caritas-Sozialstation St. Gregor ist im nördlichen Landkreis<br />

für <strong>am</strong>bulante Pflegedienste und Tagespflegestätten für<br />

Senioren bekannt.Weil <strong>in</strong> der Pflege tätige Fachkräfte täglich<br />

große Herausforderungen meistern, brauchen sie fundierte<br />

Weiterbildungsangebote. Deshalb bietet die eigens dafür gegründete<br />

St. Gregor GmbH Fortbildungen <strong>in</strong> Abend- und Tagessem<strong>in</strong>aren<br />

an.<br />

Zielgruppe s<strong>in</strong>d Pflegefach- und Hilfskräfte der <strong>am</strong>bulanten<br />

und teilstationären Pflege, erklärt Vorstandsvorsitzender Joachim<br />

Riedmayer. Aber auch für externe Interessierte und<br />

Ehren<strong>am</strong>tliche s<strong>in</strong>d die Kurse offen.<br />

Informationen zu den Fortbildungsangeboten gibt es bei der<br />

St. Gregor GmbH, Service-Beratung-Fortbildung, Raiffeisenstraße<br />

2, 97241 Bergtheim, Telefon (0 93 67) 98 87 90, Fax<br />

(0 93 67) 98 87 911, Mail: <strong>in</strong>fo@sankt-gregor.de<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

„Frühstück im Frühl<strong>in</strong>g“ –<br />

die Caritas-Tagespflege lädt e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong> gemütliches Frühstück im Frühl<strong>in</strong>g, bei dem Sie sich e<strong>in</strong>mal<br />

ganz entspannt an den liebevoll gedeckten Tisch setzen<br />

können – dazu lädt Sie die Caritas-Tagespflege <strong>Rimpar</strong> <strong>am</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, den 3. Mai ab 10 Uhr e<strong>in</strong>. Duftender Kaffee und<br />

Tee, frische Brötchen, Marmelade, Eier, Käse und Sch<strong>in</strong>ken<br />

– mit e<strong>in</strong>em Verwöhnfrühstück im Frühl<strong>in</strong>g wollen wir alle<br />

Muttis der Geme<strong>in</strong>de, ob jung, ob alt, <strong>in</strong> den Räumen der Tagespflege<br />

(Brunnenstraße 3) verwöhnen. Auch alle Besucher<br />

der Tagespflege und ihre Angehörigen s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Bitte melden Sie sich an unter: Telefon (0 93 65) 12 46,<br />

Mail: tagespflege-rimpar@web.de<br />

4<br />

Informationsangebot zur Existenzgründung,<br />

Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge<br />

im Landrats<strong>am</strong>t<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.<br />

wird der erfolgreich e<strong>in</strong>geführte Sprechtag für Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetriebe<br />

und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg<br />

angeboten: Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem<br />

<strong>in</strong>teressierten Betrieb <strong>in</strong>dividuell und vertraulich e<strong>in</strong>e Strategie<br />

für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt<br />

(z.B. Planungs- und F<strong>in</strong>anzierungsfragen, Organisationsabläufe,<br />

Rechnungswesen, Market<strong>in</strong>g, Unternehmensübergaben,<br />

etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch<br />

ist kostenlos.<br />

Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. s<strong>in</strong>d als geme<strong>in</strong>nütziger<br />

Vere<strong>in</strong> anerkannt und <strong>in</strong> allen 7 Regierungsbezirken Bayerns<br />

vertreten. Die Mitglieder arbeiten ehren<strong>am</strong>tlich und s<strong>in</strong>d ehemalige,<br />

selbstständige Unternehmer oder Führungskräfte,<br />

welche ihren Erfahrungsschatz aus der freien Wirtschaft, im<br />

Handwerk oder diversen Dienstleistungsbereichen während<br />

jahrzehntelanger Arbeit <strong>in</strong> den Führungsetagen von Unternehmen<br />

erworben haben. Ansprechpartner<strong>in</strong> ist Frau Hildegard<br />

Ertel, Telefon- und Faxnummer: 0 97 21 / 3 13 76,<br />

E-Mail: hildegard.ertel@aktivsenioren.de<br />

Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 1<strong>4.</strong> Mai <strong>2008</strong> von<br />

9.00 bis <strong>13.</strong>00 Uhr im Landrats<strong>am</strong>t Würzburg vorgesehen.<br />

Voranmeldungen werden erbeten unter Landrats<strong>am</strong>t Würzburg,<br />

Fachbereich 1, – Wirtschaft, Market<strong>in</strong>g, Denkmalschutz<br />

–, Tel. 09 31/80 03-207.


Mülltrennung <strong>in</strong> den Friedhöfen<br />

Liebe Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger !<br />

Für die Trennung von Rest- und Biomüll stehen <strong>in</strong> den Friedhöfen<br />

<strong>Rimpar</strong>, Gr<strong>am</strong>schatz und <strong>Maidbronn</strong> entsprechende<br />

Abfallbehältnisse zur Verfügung.<br />

Das Entsorgungsunternehmen hat nun zum wiederholten<br />

Mal den Inhalt der Biotonnen beanstandet. Zahllose Grablichter,<br />

Plastiktüten und andere nicht kompostierbare Abfälle<br />

mussten <strong>in</strong> der Kompostieranlage per Hand ausgelesen werden.<br />

Die Kosten für solche aufwendige Sortierarbeiten werden<br />

dem <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> künftig neben den bereits sehr hohen Abfallentsorgungsgebühren<br />

zusätzlich <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

E<strong>in</strong>e Anhebung der Friedhofsgebühren müsste dann <strong>in</strong> Erwägung<br />

gezogen werden.<br />

Um dies zu vermeiden, darf ich Sie alle bitten, nur kompostierbare<br />

Abfälle <strong>in</strong> die Biotonnen zu werfen und auf e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße<br />

Mülltrennung <strong>in</strong> den Friedhöfen zu achten.<br />

gez. Losert<br />

1. Bürgermeister<br />

Mittwoch, 28. Mai <strong>2008</strong>, 19.00 Uhr,<br />

großer Sitzungssaal des Landrats<strong>am</strong>tes Würzburg:<br />

Kommunalpolitik für E<strong>in</strong>steiger<br />

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Würzburg lädt alle<br />

neugewählten Geme<strong>in</strong>de- und Stadträt<strong>in</strong>nen zu e<strong>in</strong>em Informationsabend<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Herr Mart<strong>in</strong> Kraus, Geschäftsbereichsleiter „Kommunales<br />

und Ordnung“ des Landrats<strong>am</strong>tes, wird über Theorie und<br />

Praxis <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>deräten/Stadträten von der Antragstellung<br />

bis zur Abstimmung sprechen und für Fragen offen stehen.<br />

Bei Interesse können gerne auch die männlichen Stadt- und<br />

Geme<strong>in</strong>deräte teilnehmen.<br />

Progr<strong>am</strong>m und weitere Informationen<br />

des Sozialpädagogen<br />

JUZ for KIDS-Nachmittag im Jugendzentrum <strong>Rimpar</strong>:<br />

Am Freitag, 25. April, dürfen von 15 Uhr bis gegen 17 Uhr<br />

10 K<strong>in</strong>der oder Jugendliche im Alter zwischen 6 und 16 Jahren<br />

<strong>in</strong> die Osteria Italiana Gasthaus „Zum L<strong>am</strong>m“ kommen.<br />

Dort werden sie an e<strong>in</strong>er „Pizzaschulung“ mit Giovanni teilnehmen<br />

und lernen, wie man auf richtig italienisch e<strong>in</strong>e<br />

Pizza zubereitet. Dazu gehören die Zubereitung des Teiges<br />

mit Formen zu e<strong>in</strong>er möglichst runden Pizza, das Belegen<br />

und anschließend das richtige Backen. Im Anschluss wird<br />

die selbst zus<strong>am</strong>mengestellte Pizza auch verzehrt. Treffpunkt<br />

ist um 15 Uhr im Jugendzentrum <strong>Rimpar</strong>, wir laufen<br />

dann mit 10 K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen um die Ecke <strong>in</strong>s<br />

L<strong>am</strong>m. Bei sehr großem Interesse an diesem Progr<strong>am</strong>mpunkt<br />

steht für die Übrigen bereits mit dem 9. Mai zur selben<br />

Zeit e<strong>in</strong> Ausweichterm<strong>in</strong> fest! Parallel dazu werden wir im<br />

Jugendzentrum mit den anderen K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

e<strong>in</strong>e etwas e<strong>in</strong>fachere „Frühl<strong>in</strong>gspizza“ backen und verzehren.<br />

Unkostenbeitrag je Person: 1,– Euro.<br />

E<strong>in</strong>e Anmeldung im Jugendzentrum <strong>am</strong> Donnerstag, 2<strong>4.</strong><br />

April, zwischen 16 und 20 Uhr zum Überblick für anstehende<br />

Besorgungen wäre wünschenswert!<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 26. April, veranstalten wir im Jugendzentrum<br />

<strong>Rimpar</strong> von 18 Uhr bis 22 Uhr e<strong>in</strong>e von den K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

gewünschte K<strong>in</strong>der- und Jugenddisco. Das<br />

Rahmenprogr<strong>am</strong>m richtet sich an alle K<strong>in</strong>der und Jugendlichen<br />

im Alter von ca. 10 bis e<strong>in</strong>schließlich 16 Jahren.<br />

Lasst euch überraschen!<br />

Von 1. Mai bis e<strong>in</strong>schließlich <strong>4.</strong> Mai habe ich Urlaub!<br />

Während diesen Tagen bleibt das Jugendzentrum zu me<strong>in</strong>en<br />

gewohnten Öffnungszeiten geschlossen! An den Abenden<br />

öffnet die Abteilungsleitung des Jugendzentrums <strong>Rimpar</strong> wie<br />

gehabt.<br />

Ich würde mich freuen, wenn viele K<strong>in</strong>der und Jugendlichen<br />

die oben genannten Veranstaltungen wahrnehmen können.<br />

Lutz Dieter<br />

Sozialpädagoge des <strong>Markt</strong>es <strong>Rimpar</strong><br />

Anmeldung an der Leopold-Sonnemann-Realschule<br />

Höchberg<br />

5. Mai bis 9. Mai <strong>2008</strong> jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr und von<br />

<strong>13.</strong>30 bis 15.30 Uhr, freitags von 8.30 bis 1<strong>4.</strong>00 Uhr.<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie folgende Unterlagen mit: Übertrittszeugnis,<br />

Geburtsurkunde oder St<strong>am</strong>mbuch.<br />

Schulfest der Matthias-Ehrenfried-Grundschule<br />

Es geht rund beim Schulfest der Matthias-Ehrenfried-Volksschule<br />

(Grundschule) <strong>am</strong> 26. April <strong>2008</strong> ab 10.00 Uhr.<br />

10.30 Uhr Theater AG <strong>in</strong> der Turnhalle „Ke<strong>in</strong> Blut für Graf<br />

Broccoli“.<br />

Ab 10.30 Uhr – 1<strong>4.</strong>00 Uhr Spiel- und Aktionsparcours der<br />

Klassen rund um die Turnhalle und das Schulhaus.<br />

Der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Schulk<strong>in</strong>der, das Lehrerkollegium<br />

und der Elternbeirat.<br />

gez. B. Freier<br />

Rektor<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren:<br />

Herr Joseph Eckendörfer, Neubaustraße 1,<br />

zum 72. Geburtstag <strong>am</strong> 26. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Frau Edeltraud Maier, Schloßberg 9,<br />

zum 65. Geburtstag <strong>am</strong> 26. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Herr Josef Rehmann, Kettelerstraße 34,<br />

zum 71. Geburtstag <strong>am</strong> 26. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Herr Ludwig Zürrle<strong>in</strong>, Kl<strong>in</strong>genstraße 1,<br />

zum 81. Geburtstag <strong>am</strong> 26. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Herr Harald Böhm, Würzburger Straße 6,<br />

zum 8<strong>4.</strong> Geburtstag <strong>am</strong> 27. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Herr Richard Büttner, Donat-Gröml<strong>in</strong>g-Straße 13,<br />

zum 76. Geburtstag <strong>am</strong> 27. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Herr Alb<strong>in</strong> Fach, Geschwister-Scholl-Straße 5,<br />

zum 78. Geburtstag <strong>am</strong> 27. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Frau Margarete Reeb, Landtafelweg 9,<br />

zum 73. Geburtstag <strong>am</strong> 27. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Frau T<strong>am</strong>ara Spomer, Neue Siedlung 5,<br />

zum 66. Geburtstag <strong>am</strong> 28. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

5


Frau Ingrid Meyer, Lohnstraße 4,<br />

zum 72. Geburtstag <strong>am</strong> 29. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Frau Ingrid Kr<strong>am</strong>mer, Gadheimerweg 21,<br />

zum 67. Geburtstag <strong>am</strong> 30. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Frau Sara Tartler, Bonhoefferstraße 35,<br />

zum 73. Geburtstag <strong>am</strong> 30. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Herr Dr. Detlef Busche, Weidle<strong>in</strong>sweg 10,<br />

zum 66. Geburtstag <strong>am</strong> 1. 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Ingrid Schuck, Hans-Böckler-Straße 25,<br />

zum 67. Geburtstag <strong>am</strong> 1. 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Helga Baumeister, Engelbert-Kraus-Straße 7,<br />

zum 69. Geburtstag <strong>am</strong> 2. 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Anna Fleischmann, Gadheimerweg 18,<br />

zum 7<strong>4.</strong> Geburtstag <strong>am</strong> 3. 5. <strong>2008</strong><br />

Herr Franz Grümpel, Am Trieb 1,<br />

zum 70. Geburtstag <strong>am</strong> <strong>4.</strong> 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Beate Menth, Zum Ochsengrund 13,<br />

zum 82. Geburtstag <strong>am</strong> <strong>4.</strong> 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Herta Schömig, Friedrich-Ebert-Straße 20,<br />

zum 69. Geburtstag <strong>am</strong> <strong>4.</strong> 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Monika Stark, Zum Ochsengrund 2,<br />

zum 86. Geburtstag <strong>am</strong> <strong>4.</strong> 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Ingeborg Flurschütz, Alb<strong>in</strong>-Jörg-Straße 4,<br />

zum 69. Geburtstag <strong>am</strong> 5. 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Erika Hauck, Frühl<strong>in</strong>gstraße 18,<br />

zum 67. Geburtstag <strong>am</strong> 5. 5. <strong>2008</strong><br />

Herr Hans Reeb, Landtafelweg 9,<br />

zum 78. Geburtstag <strong>am</strong> 5. 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Herta Rumpel, Neue Siedlung 41,<br />

zum 77. Geburtstag <strong>am</strong> 5. 5. <strong>2008</strong><br />

Herr Walter Ste<strong>in</strong>, Donat-Gröml<strong>in</strong>g-Straße 5,<br />

zum 8<strong>4.</strong> Geburtstag <strong>am</strong> 6. 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Gerda Weber, Rosengasse 8,<br />

zum 66. Geburtstag <strong>am</strong> 6. 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Irene Hecht, Neubaustraße 1,<br />

zum 69. Geburtstag <strong>am</strong> 7. 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Edeltraud Kr<strong>am</strong>mel, Riemenschneiderstraße 37,<br />

zum 66. Geburtstag <strong>am</strong> 7. 5. <strong>2008</strong><br />

Herr Karl Mahler, Kirchenstraße 17,<br />

zum 7<strong>4.</strong> Geburtstag <strong>am</strong> 7. 5. <strong>2008</strong><br />

Herr Helmut Michel, Donat-Gröml<strong>in</strong>g-Straße 11,<br />

zum 66. Geburtstag <strong>am</strong> 7. 5. <strong>2008</strong><br />

Frau Erna Röckl, Geschwister-Scholl-Straße 17,<br />

zum 86. Geburtstag <strong>am</strong> 7. 5. <strong>2008</strong><br />

Herr Karl Göpfert, Ziegeleistraße 29,<br />

zum 76. Geburtstag <strong>am</strong> 9. 5. <strong>2008</strong><br />

Zum 25-jährigen Ehejubiläum<br />

<strong>am</strong> 5. 5. <strong>2008</strong>:<br />

Michael und Angelika Zakel, geb. Merkle<strong>in</strong>,<br />

Burgstraße 26a<br />

6<br />

Standes<strong>am</strong>tliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

Amelie Schloßarek, Berl<strong>in</strong>er Platz 1,<br />

<strong>am</strong> 1. 2. <strong>2008</strong><br />

Eheschließungen<br />

Ra<strong>in</strong>er Haselmayer und Vivian Becker,<br />

Frankenstraße 6, <strong>am</strong> 3. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Sterbefälle<br />

Gert Hofbauer, 49 Jahre,<br />

Bonhoefferstraße 43, <strong>am</strong> 9. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong><br />

Foto: Eva-Maria Kess<br />

Goldene Hochzeit<br />

bei Anna und Lutz Gerfertz im <strong>Rimpar</strong><br />

Zwei Gastronomen mit Leib und Seele feierten <strong>am</strong> 5.<br />

April <strong>in</strong> <strong>Rimpar</strong> Goldene Hochzeit. Den Veitshöchheimern<br />

s<strong>in</strong>d Anna und Lutz Gerfertz als langjährige<br />

Wirtsleute des „Würzburger Hofs“ bekannt, den sie<br />

von 1980 bis 2002 führten. Lutz Gerfertz st<strong>am</strong>mt aus<br />

Berl<strong>in</strong> und hat se<strong>in</strong>e Anna, e<strong>in</strong>e Pfälzer<strong>in</strong> aus Niefernheim,<br />

<strong>in</strong> deren Heimat kennen und lieben gelernt.<br />

„Wir s<strong>in</strong>d immer der Arbeit h<strong>in</strong>terhergezogen, bis wir<br />

1977 erst die „Taschenuhr“ <strong>in</strong> der Würzburger Bachgasse<br />

und dann den „Würzburger Hof“ <strong>in</strong> Veitshöchheim<br />

übernommen haben,“ er<strong>in</strong>nert sich Lutz Gerfertz.<br />

Weitere Stationen waren der Rasthof im Spessart,<br />

das Rasthaus Würzburg-Nord und die Bahnhofsgaststätte<br />

<strong>in</strong> Würzburg. Anna und Lutz Gerfertz<br />

s<strong>in</strong>d früher gerne gereist, waren dreimal <strong>in</strong> USA und<br />

kennen alle Kanaren<strong>in</strong>seln sehr gut. Die Modelleisenbahn<br />

war e<strong>in</strong> großes Hobby des Jubilars, heute beschäftigt<br />

er sich noch mit se<strong>in</strong>er Münzs<strong>am</strong>mlung und<br />

kümmert sich um se<strong>in</strong>e pflegebedürftige Frau. Dar<strong>in</strong><br />

unterstützen ihn die vier K<strong>in</strong>der, vor allem Tochter<br />

Claudia (Bildmitte). Auch vier Enkel und Urenkel Kian<br />

(im Bild) machen dem Jubelpaar viel Freude. Für die<br />

evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de überbrachte Pfarrer<strong>in</strong><br />

Bett<strong>in</strong>a Lezuo die Glückwünsche, für die Geme<strong>in</strong>de<br />

gratulierte Bürgermeister Burkard Losert (l<strong>in</strong>ks).<br />

gez. Eva-Maria Kess


Kirchliche Nachrichten<br />

Kuratie St. Afra, <strong>Maidbronn</strong><br />

Gewöhnliche Gottesdienstzeiten:<br />

montags: 6.50 Uhr<br />

dienstags: 6.50 Uhr<br />

mittwochs: 6.50 Uhr<br />

donnerstags: 6.50 Uhr und 8.30 Uhr im Wechsel<br />

freitags: 19.00 Uhr<br />

s<strong>am</strong>stags: 7.30 Uhr<br />

sonntags: 9.30 Uhr<br />

<strong>13.</strong>30 Uhr Rosenkranz (ab 1. 5. 18.30 Uhr)<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Andacht (ab 1. 5. 19.00 Uhr)<br />

Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste<br />

und Term<strong>in</strong>e:<br />

27. <strong>4.</strong> 9.00 Uhr Eucharistiefeier,<br />

anschl. Flurprozession<br />

29. <strong>4.</strong> 18.00 Uhr Bittprozession nach Versbach<br />

1. 5. Christi Himmelfahrt:<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Erste feierliche Maiandacht<br />

5. 5. <strong>13.</strong>00 – 1<strong>4.</strong>00 Uhr Sprechstunde im Kuratenhaus<br />

1<strong>4.</strong>00 Uhr Senioren-Nachmittag im Pfarrheim<br />

20.00 Uhr PGR-Sitzung im Pfarrheim<br />

7. 5. 19.00 Uhr Maiandacht<br />

8. 5. 8.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Frühstück<br />

für alle im Pfarrheim<br />

Änderungen möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

Öffnungszeiten der Kath. Bücherei <strong>Maidbronn</strong><br />

(Kuratenhaus):<br />

Sonntags nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst bis 11.00 Uhr und<br />

donnerstags von 15.00 – 16.00 Uhr.<br />

Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem E<strong>in</strong>e-Welt-<br />

Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, We<strong>in</strong>, Schokolade,<br />

Honig, Reis und andere Artikel) verkauft.<br />

Krabbelstube <strong>Maidbronn</strong>:<br />

Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarrheim!<br />

Kath. Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. Peter und Paul, <strong>Rimpar</strong><br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro:<br />

Montag und Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr und 1<strong>4.</strong>00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag geschlossen!<br />

Öffnungszeiten der kath. Bücherei <strong>Rimpar</strong>:<br />

Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag von 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Regelmäßige Eucharistiefeiern<br />

dienstags: 19.00 Uhr<br />

mittwochs: 9.00 Uhr<br />

donnerstags: 19.00 Uhr<br />

freitags: 19.00 Uhr<br />

s<strong>am</strong>stags: 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

sonntags 14-tägig: 9.55 Uhr K<strong>in</strong>derwortgottesdienst<br />

im BSH<br />

sonntags: 10.00 Uhr<br />

Krabbelstube im Jugendheim:<br />

<strong>am</strong> Mittwoch von 9.30 Uhr – 12.00 Uhr.<br />

Infos bei Petra Fe<strong>in</strong>eis, Tel. 89 01 52<br />

Kirchliche Term<strong>in</strong>e:<br />

2<strong>4.</strong> <strong>4.</strong> 1<strong>4.</strong>00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH<br />

20.00 Uhr Ökumenischer Abend <strong>in</strong> der<br />

evangelischen Bekenntniskirche:<br />

Thema: „Setzen-sitzen-knien-wie<br />

macht ihr das im Gottesdienst“.<br />

25. <strong>4.</strong> 1<strong>4.</strong>00 Uhr Messfeier im Seniorenzentrum,<br />

Brunnenstraße 3<br />

26. <strong>4.</strong> + Ikebana-Ausstellung<br />

27. <strong>4.</strong> im Bischof-Schmitt-Haus<br />

27. <strong>4.</strong> 9.00 Uhr Messfeier, anschl. Flurprozession<br />

zum „1. Teicht“<br />

28. <strong>4.</strong> Bittgang der Versbacher nach<br />

<strong>Rimpar</strong>:<br />

19.00 Uhr Gottesdienst, anschl. Treffen<br />

im BSH<br />

29. <strong>4.</strong> 17.45 Uhr Bittgang nach Versbach,<br />

ke<strong>in</strong> Abendgottesdienst<br />

30. <strong>4.</strong> 19.00 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim<br />

20.00 Uhr KDFB Tanz und Meditation im BSH<br />

1. 5. 10.00 Uhr Messfeier<br />

19.00 Uhr feierliche Eröffnung der Maiandacht<br />

<strong>4.</strong> 5. 9.55 Uhr K<strong>in</strong>derwortgottesdienst im BSH<br />

10.00 Uhr Messfeier<br />

19.00 Uhr Maiandacht<br />

6. 5. 20.00 Uhr Vorbereitung des Stationengottesdienstes<br />

im Jugendheim<br />

8. 5. 1<strong>4.</strong>00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH<br />

Änderung möglich!<br />

Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung!<br />

Liebe Leser,<br />

wir Menschen s<strong>in</strong>d auf der Suche nach e<strong>in</strong>em „…Leben <strong>in</strong><br />

Fülle“… Vieles wird dafür unternommen: Bildung, Fitness,<br />

usw. Den wahren S<strong>in</strong>n me<strong>in</strong>es Lebens f<strong>in</strong>de ich als Christ im<br />

Glauben. Die Auferstehung Jesu ist für den Christen der<br />

wahre S<strong>in</strong>n se<strong>in</strong>es Lebens. Die Auferstehung Christi ist jedoch<br />

nicht nur e<strong>in</strong> Fest zu Ostern. Es will mir als Christen im<br />

Alltag Mut und Hoffnung und Zuversicht geben.<br />

Dort, wo es menschlich gesehen, ke<strong>in</strong>e Antwort gibt, dort<br />

hilft der österliche Glauben. Ich wünsche uns Christen, dass<br />

die Frohe Botschaft der Auferstehung Jesu im Alltag sichtbar<br />

wird, dass ich nicht verzweifle, wenn ich ke<strong>in</strong>en Ausweg sehe,<br />

dass ich Mut f<strong>in</strong>de, wenn ich <strong>am</strong> Boden zerstört b<strong>in</strong>. Ich<br />

wünsche uns, dass wir immer mehr österliche Christen werden!<br />

Pfarrer Wolfgang Zopora<br />

Konfirmation <strong>am</strong> 20. + 27. April<br />

<strong>in</strong> der Bekenntniskirche<br />

Die Predigt zur Konfirmation geht über das Psalmwort: „Wer<br />

sich auf Gott verlässt, der ist wie e<strong>in</strong> Baum, gepflanzt an den<br />

Wasserbächen, der se<strong>in</strong>e Frucht br<strong>in</strong>gt zu se<strong>in</strong>er Zeit, und<br />

se<strong>in</strong>e Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät<br />

wohl (Ps. 1,3).<br />

Durch die Konfirmation und ihre Entscheidung, bei Gott und<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Jesu Christi zu bleiben, haben sich diese<br />

jungen Menschen für e<strong>in</strong>en guten Standort im Leben entschieden.<br />

Gottes Segen wird ihnen zugesprochen, d<strong>am</strong>it <strong>in</strong><br />

ihrem Leben vieles grüne und blühe!<br />

7


Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Hoffnungskirche<br />

Sprengel <strong>Rimpar</strong>/<strong>Maidbronn</strong><br />

Gottesdienste <strong>in</strong> der Bekenntniskirche:<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. <strong>4.</strong>, 19.00 Uhr Beichte m. A., (B. Lezuo)<br />

Sonntag, 27. <strong>4.</strong>, 10.00 Uhr Konfirmation (B. Lezuo)<br />

Sonntag, <strong>4.</strong> 5., 10.00 Uhr m. A., Pred. Müller<br />

K<strong>in</strong>derkirche:<br />

Sonntag, <strong>4.</strong> 5., 10.00 Uhr<br />

Weitere Term<strong>in</strong>e:<br />

Donnerstag, 2<strong>4.</strong> <strong>4.</strong>, 20.00 Uhr:<br />

Ökumenischer Abend <strong>in</strong> der Bekenntniskirche<br />

mit Dr. Stefan Steger, Thema: Liturgie<br />

Montag, 5. 5., 20.00 Uhr:<br />

Kirchenvorstand – Sprengelausschuss <strong>Rimpar</strong>, Bekenntniskirche<br />

Dienstag, 6. 5., 1<strong>4.</strong>30 Uhr:<br />

Treffpunkt ältere Generation, Bekenntniskirche<br />

Zum Vormerken:<br />

K<strong>in</strong>derfreizeit <strong>in</strong> Miltenberg: 19. – 2<strong>4.</strong> 5. <strong>2008</strong> für K<strong>in</strong>der<br />

von 7 bis 12 Jahren. Infos bei Diakon<strong>in</strong> Lotte Mahlmann,<br />

Telefon 09 31/32 99 52 88.<br />

NEU: K<strong>in</strong>dergruppe (außer Ferien):<br />

Montag, 16.00 – 18.00 Uhr, für K<strong>in</strong>der der 1. bis <strong>4.</strong> Klasse.<br />

Kontakt und Info über Pfr<strong>in</strong>. Bett<strong>in</strong>a Lezuo oder Diakon<strong>in</strong><br />

Lotte Mahlmann.<br />

Krabbelgruppe (außer Ferien):<br />

Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Kontakt: Sandra Weisser, Tel. 0 93 65/89 79 72<br />

(bitte vorher anrufen).<br />

Zuständig für den Sprengel <strong>Rimpar</strong>-<strong>Maidbronn</strong>:<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Lezuo:<br />

Telefon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist e<strong>in</strong><br />

Anrufbeantworter geschaltet.<br />

E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de<br />

Telefon Evang.-Luth. Pfarr<strong>am</strong>t Hoffnungskirche:<br />

09 31/2 87 76 57<br />

Unsere Adresse im Internet:<br />

http://www.bekenntniskirche-rimpar.de<br />

8<br />

Sonntagsdienst der Ärzte<br />

Rufnummer des ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes:<br />

Tel. (0 18 05) 19 12 12<br />

(0,12 Euro/M<strong>in</strong>.)<br />

E<strong>in</strong> Service der Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung<br />

Bayerns (KVB) (Dienstzeiten: von Freitag 18.00 Uhr<br />

bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr<br />

<strong>am</strong> Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages,<br />

<strong>am</strong> Mittwoch von <strong>13.</strong>00 Uhr bis Donnerstag<br />

8.00 Uhr).<br />

Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar<br />

ist, vermittelt Ihnen <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Behandlungsfällen<br />

die Vermittlungs- und Beratungszentrale der<br />

KVB, Tel. 0 18 05/19 12 12 (0,12 Euro/M<strong>in</strong>.), e<strong>in</strong>en<br />

diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

sowie ggf. auch e<strong>in</strong>en diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man<br />

weiterh<strong>in</strong> über die Rettungsleitstelle unter<br />

Telefon 1 92 22 den Notarzt anfordern.<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

26. April <strong>2008</strong>:<br />

Dr. med. Andreas Meyer<br />

Kirchenstraße 5, 97222 <strong>Rimpar</strong>,<br />

Telefon 0 93 65/88 24 50<br />

27. und 30. April <strong>2008</strong>:<br />

Dr. med. Mart<strong>in</strong> Voll<br />

Bahnweg 3, 97279 Prosselsheim,<br />

Telefon 0 93 86/14 80, Fax 14 86<br />

1. Mai <strong>2008</strong>:<br />

Dr. med. Gerhard Roß<br />

Siedlerstraße 4b, 97230 Estenfeld,<br />

Telefon 0 93 05/2 27, Fax 80 98<br />

3., <strong>4.</strong> und 7. Mai <strong>2008</strong>:<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

Dr. med. Mart<strong>in</strong> Ertel und Bernd Wallrapp<br />

Wolfskeelstraße 12, 97241 Bergtheim,<br />

Telefon 0 93 67/9 09 90, Fax 90 99 11<br />

Nacht- und Notdienst der Apotheken<br />

Hierzu wird auf den Kalender,<br />

abgedruckt <strong>in</strong> <strong>Rimpar</strong> aktuell Nr. 1/<strong>2008</strong><br />

auf Seite 18 sowie auf den Aushang im Schaufenster<br />

der Apotheke h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Veranstaltungen<br />

30. <strong>4.</strong> <strong>Rimpar</strong>, Gr<strong>am</strong>schatz und <strong>Maidbronn</strong>:<br />

Maibaumaufstellung<br />

1. 5. Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong>:<br />

Wiesenwe<strong>in</strong>fest <strong>in</strong> der Veitsmühle<br />

1. 5. Soli <strong>Rimpar</strong>:<br />

F<strong>am</strong>ilien-Wanderung<br />

1. 5. RiKaGe:<br />

F<strong>am</strong>ilien-Fahrt<br />

<strong>4.</strong> 5. Werbegeme<strong>in</strong>schaft im <strong>Markt</strong> <strong>Rimpar</strong> e.V.:<br />

Maimarkt<br />

<strong>4.</strong> 5. Musikkapelle <strong>Rimpar</strong>:<br />

Kaffeekonzert im Bischof-Schmitt-Haus<br />

10. 5. + Bäckerei Nöth:<br />

11 5. Hoffest


Vere<strong>in</strong>e und Verbände<br />

IGU putzmunter <strong>in</strong> <strong>Rimpar</strong> unterwegs<br />

Mit e<strong>in</strong>er tatkräftigen Mannschaft unterstützte die Interessengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Umwelt (IGU) die Mülls<strong>am</strong>melaktion Putzmunter<br />

des te<strong>am</strong> orange. Für mehr Sauberkeit auf <strong>Rimpar</strong>er<br />

Gemarkung sorgten (v.l.) Sebastian Flurschütz, Fabian<br />

Hyna, IGU-Geme<strong>in</strong>derat Herbert Müller, Christian Brückner,<br />

Norbert S<strong>am</strong>faß und Klaus Reichert. Foto: IGU<br />

Sicheres Baden – schützt unsere K<strong>in</strong>der<br />

vor dem Ertr<strong>in</strong>ken!<br />

Tod durch Ertr<strong>in</strong>ken liegt <strong>in</strong> den europäischen Ländern an<br />

zweiter Stelle h<strong>in</strong>ter den Unfällen im Straßenverkehr. Nach<br />

Angaben des Statistischen Bundes<strong>am</strong>tes liegt Deutschland<br />

im Vergleich mit anderen europäischen Ländern auf dem <strong>4.</strong><br />

Platz.<br />

Klare Aussage der Wasserwacht: „Jeder tödliche Unfall beim<br />

Schwimmen ist zu vermeiden!“ Die Wasserwacht rettete letztes<br />

Jahr 111 Personen vom Tode des Ertr<strong>in</strong>kens.<br />

Risiken:<br />

Im Alter bis zu 2 Jahren ertr<strong>in</strong>ken K<strong>in</strong>der <strong>am</strong> häufigsten im<br />

heimischen Bereich wie z.B. <strong>in</strong> Badewannen und Gartenteichen.<br />

Wenn Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der zu ihren Gärten Zutritt haben sichern<br />

sie Gartenteiche auf alle Fälle ab, unabhägig wie tief<br />

ihr Teich ist.<br />

Für zwei bis sechsjährige liegt die Gefahr des Ertr<strong>in</strong>kens <strong>in</strong><br />

und an offenen Gewässern aller Art.<br />

K<strong>in</strong>der über sechs Jahre ertr<strong>in</strong>ken <strong>am</strong> häufigsten <strong>in</strong><br />

Schwimmbädern und für K<strong>in</strong>der über acht Jahre wird es <strong>in</strong><br />

den Urlaubsmonaten an Meeresstränden besonders gefährlich.<br />

Unsere Empfehlung – möglichst frühzeitig mit den K<strong>in</strong>dern<br />

zum Schwimmen gehen und auf ke<strong>in</strong>e Fälle K<strong>in</strong>der alle<strong>in</strong>e<br />

und ohne Beaufsichtigung <strong>am</strong> und im Wasser spielen lassen.<br />

Zur Sicherheit bitten wir alle Eltern, ihre K<strong>in</strong>der <strong>am</strong> Wasser<br />

mit Schwimmhilfen abzusichern.<br />

Ihre Wasserwacht<br />

SV <strong>Maidbronn</strong> Fußball<br />

I. Mannschaft, A-Klasse Würzburg 2<br />

Saison 2007/<strong>2008</strong><br />

Mittwoch, 27. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong>, 15.00 Uhr:<br />

SV <strong>Maidbronn</strong> – FC Zell<br />

Sonntag, <strong>4.</strong> 5. <strong>2008</strong>, 15.00 Uhr:<br />

SF „Waschküch“ Würzburg – SV <strong>Maidbronn</strong><br />

(Spielort Mühlhausen)<br />

II. Mannschaft, A-Klasse Würzburg 1<br />

Saison 2007/<strong>2008</strong><br />

Mittwoch, 23. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong>, 18.30 Uhr:<br />

SV Waldbrunn II – SV <strong>Maidbronn</strong> II<br />

Sonntag, 27. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong>, <strong>13.</strong>00 Uhr:<br />

SV <strong>Maidbronn</strong> II – TSV Unterpleichfeld II<br />

Sonntag, <strong>4.</strong> 5. <strong>2008</strong>, <strong>13.</strong>00 Uhr:<br />

SV Kist II – SV <strong>Maidbronn</strong> II<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Rimpar</strong> <strong>in</strong>formiert:<br />

30. April <strong>2008</strong>: Maibaumaufstellung<br />

Treffpunkt der teilnehmenden Ortsvere<strong>in</strong>e um 17.30 Uhr <strong>am</strong><br />

Logo-Getränkemarkt <strong>in</strong> der Austraße. Aufstellung des<br />

Maibaums <strong>am</strong> <strong>Markt</strong>platz durch die freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Rimpar</strong>.<br />

gez. Theo Eschenbacher<br />

1. Kommandant<br />

„Mülls<strong>am</strong>melaktion“ der BRK-Wasserwacht-<br />

Jugend <strong>Rimpar</strong><br />

Am 8. März, da war es soweit, wir machten uns zum S<strong>am</strong>meln<br />

bereit! Ausgerüstet mit Warnwesten und Säcken, konnte<br />

sich ke<strong>in</strong> Müll mehr vor uns verstecken. Acht Kids waren<br />

trotz sehr schlechtem Wetter voller Tatendrang, so g<strong>in</strong>gen wir<br />

motiviert <strong>am</strong> Bach entlang. Der Radweg nach Versbach war<br />

unsere Strecke, wir sahen so manches <strong>in</strong> und unter der<br />

Hecke. Nun wollen wir unseren Unmut bekunden, und aufzählen<br />

was wir alles gefunden: Papierschnipsel waren das<br />

kle<strong>in</strong>ste Übel, wir fanden Taschentücher, Zigarettenkippen,<br />

Dübel, Drahtreste und Mc’ Donalds-Tüten.<br />

Wer uns sah, erkannte wie wir uns mühten!!!! Außenspiegel<br />

und Zierblenden könnten wir noch mal verwenden. Schutzbrille,<br />

Geldbeutel und auch Bälle, ihr könnt es entdecken auf<br />

dem Bild ganz schnelle.<br />

Durch unseren Müllmann auf dem Foto oben, sollet ihr Besserung<br />

geloben.<br />

Wir haben unsere Aufgabe gerne bezwungen, doch dürfen<br />

wir uns e<strong>in</strong>en Wunsch ausbedungen, so achtet auf die Natur,<br />

denn Umweltverschmutzung schadet uns allen nur!<br />

Eure <strong>Rimpar</strong>er Wasserwacht-Kids<br />

Annette Jörg, K<strong>in</strong>dergruppenleiter<strong>in</strong><br />

Wasserwacht-Jugend <strong>Rimpar</strong><br />

9


Erfolgreicher Saisonauftakt im Rhönradturnen<br />

Im fränkischen Ansbach wurde <strong>am</strong> 5. April <strong>2008</strong> mit den<br />

bayerischen Meisterschaften die neue Wettk<strong>am</strong>pfsaison e<strong>in</strong>geläutet.<br />

Nach der W<strong>in</strong>terpause waren alle Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

hoch motiviert, e<strong>in</strong>en erfolgreichen Start h<strong>in</strong>zulegen und sich<br />

dabei die Qualifikation für die Süddeutsche Meisterschaften<br />

zu sichern.<br />

Nach zwei sehr guten Pflichten war Sabr<strong>in</strong>a Silkenat bei den<br />

12 Schüler<strong>in</strong>nen ganz klar auf Treppchenkurs. Durch e<strong>in</strong>en<br />

Fehler <strong>in</strong> der Kür verpasste sie dieses jedoch knapp und sortierte<br />

sich auf dem <strong>4.</strong> Platz e<strong>in</strong>. Im engen Mittelfeld belegten<br />

Jana Schuppert, Sarah Mohr und Julia Senn die Plätze 7–9.<br />

Valerie Schmitt bildete das Schlusslicht. Für Niklas Reuther<br />

war es e<strong>in</strong>mal mehr e<strong>in</strong> sehr e<strong>in</strong>s<strong>am</strong>es Rennen. Dennoch<br />

zeigte er <strong>in</strong> allen Diszipl<strong>in</strong>en sehr gute Leistungen.<br />

Bei den 11 Jugendturner<strong>in</strong>nen verpasste Kathar<strong>in</strong>a Baumann<br />

das Treppchen ebenfalls um Haaresbreite. Trotz e<strong>in</strong>er<br />

schönen Kür fehlten ihr <strong>am</strong> Ende 0,05 Punkte auf Platz 3.<br />

Lisa Schmitt und Kathar<strong>in</strong>a Neubert reihten sich auf den<br />

Plätzen 6 und 7 e<strong>in</strong>.<br />

Bei den Jugendturnern gab Markus Büttner den Ton an. Neben<br />

se<strong>in</strong>er herausragenden Gerade-Kür glänzte er auch <strong>in</strong><br />

der Spirale. Letztendlich verwies er se<strong>in</strong>e zwei Konkurrenten<br />

mit fast 10 Punkten Vorsprung auf die Plätze.<br />

Bei den Jugendturner<strong>in</strong>nen gab es mit dem Demo Sprungwettk<strong>am</strong>pf<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>e Premiere. Leider meldeten<br />

sich hierfür nur zwei Teilnehmer. Dennoch entschied Kathar<strong>in</strong>a<br />

Neubert diesen Wahlwettk<strong>am</strong>pf für sich.<br />

Kathar<strong>in</strong>a Reitzenste<strong>in</strong> vertrat uns <strong>in</strong> diesem Jahr erstmals<br />

bei den sieben Aktiven (ab 18 Jahren). Und sie konnte auch<br />

sofort mit dem hohen Niveau mithalten. Sie behielt den Anschluss<br />

an die Spitze und erreichte e<strong>in</strong>en guten <strong>4.</strong> Platz.<br />

Ganz besonders freuen wir uns, dass all unsere Turner/<strong>in</strong>nen<br />

die Qualifikation für die Süddeutsche Meisterschaft erreicht<br />

haben. Annalena Fasel und Nastassja Schmitt, die hier leider<br />

verh<strong>in</strong>dert waren, haben sich die Teilnahme bereits im<br />

Vorfeld gesichert.<br />

gez. G. Hummel<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> Fußball<br />

Saison 2007/<strong>2008</strong><br />

Sonntag, 27. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong>, <strong>13.</strong>00 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> II – SC Heuchelhof<br />

Sonntag, 27. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong>, 15.00 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> – SV Rödelmaier<br />

Mittwoch, 30. <strong>4.</strong> <strong>2008</strong>, 18.30 Uhr:<br />

ASV <strong>Rimpar</strong> – FC Kirchheim<br />

10<br />

Auf dem Bild v.l.n.r.: Kathar<strong>in</strong>a<br />

Baumann, Sabr<strong>in</strong>a Silkenat,<br />

Jana Schuppert, Kathar<strong>in</strong>a<br />

Neubert, Markus Büttner,<br />

Kathar<strong>in</strong>a Reitzenste<strong>in</strong>, Lisa<br />

Schmitt, Niklas Reuther,<br />

Sarah Mohr, Valerie Schmitt<br />

und Julia Senn.<br />

Senta Klug und Jana Schuppert holen Bronze<br />

Am Sonntag den 16. März <strong>2008</strong> fand <strong>in</strong> Randersacker die<br />

diesjährige Bezirksmeisterschaft der Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen<br />

im Kunstradfahren statt.<br />

Die Soli-<strong>Rimpar</strong> g<strong>in</strong>g mit sieben Fahrer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Altersklassen<br />

von 8–14 Jahren an den Start.<br />

Für Senta Klug hat sich der unermüdliche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gseifer ausgezahlt.<br />

Sie konnte Ihre persönliche Bestleistung um mehr<br />

als 6 Punkte steigern und überzeugte so mit e<strong>in</strong>er sauber<br />

ausgefahren Kür das K<strong>am</strong>pfgericht. Verdient schaffte sie es<br />

mit 38,75 Punkten aufs Treppchen <strong>in</strong> der Gruppe der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

A und durfte die Bronzemedaille mit nach Hause<br />

nehmen. Lisa Kunze fuhr <strong>in</strong> Randersacker ebenfalls ihre Jahresbestleistung<br />

und errang <strong>in</strong> derselben Gruppe den <strong>4.</strong> Platz<br />

mit 36,80 Punkten.<br />

Bei den Schüler<strong>in</strong>nen B setzte sich Jana Marie Schuppert<br />

gegen die starke Konkurrenz durch. Sie startete auf dem 5.<br />

Platz und konnte sich durch ihre gute Leistung mit 37,83<br />

Punkten auch die Bronzemedaille ihrer Altersklasse sichern.<br />

Auch bei den „Kle<strong>in</strong>en“ <strong>in</strong> der Gruppe der acht- bis zehnjährigen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen C konnten die <strong>Rimpar</strong>er Starter<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>ige Plätze gutmachen. Im großen Starterfeld verbesserte<br />

sich Lena Weiß mit 22,70 Punkten vom 12. auf den 11. Platz<br />

und Jana Weiß kletterte mit 24,30 Punkten sogar um 4 Ränge<br />

vom 1<strong>4.</strong> auf den 10. Platz nach vorne. Katja Klug schaffte<br />

es mit 30,13 Punkten vom 8. auf den 6. Platz. Jana und<br />

Katja haben dabei ihre persönliche Bestleistung verbessert.<br />

Doris Fluhrer Helga Werner<br />

Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Pressefachwart<strong>in</strong><br />

Der Liederkranz <strong>Rimpar</strong> <strong>in</strong>formiert:<br />

Der Liederkranz <strong>Rimpar</strong> veranstaltet vom 19. – 22. Juni <strong>2008</strong><br />

e<strong>in</strong>e 4-Tagesfahrt nach A<strong>in</strong>r<strong>in</strong>g/Berchtesgaden <strong>in</strong>s Hotel Rupertihof<br />

(„zum s<strong>in</strong>genden Wirt“). 3x Übernachtung mit Frühstücksbuffet<br />

und 3-Gang-Wahlmenü, alle Zimmer mit Dusche/WC<br />

oder Bad/WC sowie TV, das Hotel verfügt über Hallenbad<br />

und Sauna.<br />

Wer e<strong>in</strong> paar schöne Tage mit uns erleben will, bitte anmelden,<br />

wir haben noch Plätze frei. Anmeldung bei Maria Mäckler,<br />

Telefon 0 93 65/12 90. Der Preis pro Person im Doppelzimmer<br />

240,– Euro. E<strong>in</strong>zelzimmerzuschlag 60,– Euro.<br />

gez. Walter Warmuth<br />

1. Vorsitzender


E<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>drucksvollen Liederabend mit Schuberts „Schönen<br />

Müller<strong>in</strong>“ präsentierten Jessica Leicht (Klavier) und Arno<br />

Leicht (Bariton) im Rittersaal von Schloss Grumbach.<br />

Foto: Eva-Maria Kess<br />

Liederabend <strong>in</strong> Schloss Grumbach<br />

Himmelhochjauchzend zu Tode betrübt – so geht es vielen<br />

Liebenden. Beim Liederabend des Freundeskreises Schloss<br />

Grumbach <strong>in</strong>terpretierte der Bariton Arno Leicht sämtliche<br />

Gefühlslagen des verliebten und schließlich bitter enttäuschten<br />

Müllers, der „Die schöne Müller<strong>in</strong>“ verehrt.<br />

Beschw<strong>in</strong>gt und doch festlich erklang „Das Wandern ist des<br />

Müllers Lust“ als Auftakt zu Franz Schuberts (1797–1828)<br />

Vertonung des Gedichtzyklus von Wilhelm Müller<br />

(1795–1827). Der Bach wird dem verliebten Müller treuer Begleiter<br />

<strong>in</strong> allen Seelenlagen. Das gleichwohl temper<strong>am</strong>entvolle<br />

als auch e<strong>in</strong>fühls<strong>am</strong>e Klavierspiel von Jessica Leicht<br />

ließ das Wasser gurgeln und sprudeln und rauschen. Schubert<br />

wollte mit den Kunstliedern e<strong>in</strong> ausgewogenes Zwiegespräch<br />

zwischen Insturment und Stimme – genau das gelang<br />

Vater und Tochter Leicht als gleichberechtigte Solisten.<br />

Die Freude des Müllers an der Natur spiegelt das liebende<br />

Herz, bis Eifersucht und Stolz aufkeimen. Die schöne Müller<strong>in</strong><br />

wendet sich dem Jäger zu, der Müller wechselt <strong>in</strong> furioses<br />

Wehklagen, <strong>in</strong> melancholische Todessehnsucht, der<br />

kühle Grund des Baches sche<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>e letzte Zuflucht. Die<br />

Zwiesprache mit dem Bächle<strong>in</strong> wird zu „Des Baches Wiegenlied“<br />

für den lebensmüden Müller.<br />

Der Bariton Arno Leicht ist gern und oft gesehener Gast im<br />

Rittersaal des <strong>Rimpar</strong>er Grumbachschlosses und überzeugte<br />

erneut durch se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gliche und werktreue Interpretation<br />

von Schuberts Liedern.<br />

gez. Eva-Maria Kess<br />

1. Mai – Wiesenfest – da gehen wir h<strong>in</strong>!!!<br />

Am 1. Mai – „Tag der Arbeit“, „Christi Himmelfahrt“ und<br />

„Vatertag“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em - wenn das ke<strong>in</strong> Grund zum Feiern ist ?<br />

Der Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong> lädt – hoffentlich bei schönem<br />

Wetter – e<strong>in</strong> zu se<strong>in</strong>em traditionellen Wiesenfest h<strong>in</strong>ter<br />

der Veitsmühle im schönen Pleichachtal zwischen <strong>Rimpar</strong><br />

und <strong>Maidbronn</strong>. E<strong>in</strong> Flohmarkt, der für K<strong>in</strong>der kostenfrei ist,<br />

e<strong>in</strong>e Tombola, Hüpfburg, e<strong>in</strong> Karussell und Musik zur Unterhaltung<br />

für Groß und Kle<strong>in</strong> gehören ebenso dazu wie leckere<br />

Speisen, Getränke, Kaffee und Kuchen.<br />

Kommen Sie und feiern Sie mit uns - wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Ihr Te<strong>am</strong> vom Obst- und Gartenbauvere<strong>in</strong> <strong>Rimpar</strong> e.V.<br />

Vere<strong>in</strong>sauflösung<br />

Nach Mitteilung des bisherigen Vorsitzenden Gerald Bausenwe<strong>in</strong><br />

wurde der AMC <strong>Maidbronn</strong> schon im Dezember<br />

2007 aufgelöst.<br />

Jahresbericht des Freundeskreises<br />

Schloss Grumbach<br />

In se<strong>in</strong>em Jahresbericht veranschaulichte 1. Vorsitzender<br />

Edw<strong>in</strong> H<strong>am</strong>berger die vielfältigen Aktivitäten des Freundeskreises<br />

Schloss Grumbach. Ehren<strong>am</strong>tliche Helfer befreiten<br />

<strong>in</strong> 540 Arbeitsstunden den Wasserturm, der als Maurer- und<br />

Zimmereimuseum ausgebaut werden soll. Werbung für die<br />

bereits vorhandenen und gut besuchten Bäckerei- und Archäologiemuseen<br />

bietet e<strong>in</strong> gelungener neuer Flyer, erstellt<br />

von Mitglied Ra<strong>in</strong>er Kracher. Diese Museumsbereiche ergänzte<br />

man durch weitere wertvolle Exponate z.B. e<strong>in</strong>en<br />

7000 Jahre alten Vorratstopf aus der Jungste<strong>in</strong>zeit, zahlreiche<br />

Schriftstücke aus der Müller- und Bäckerausbildung der<br />

vergangenen Jahrhunderte und man konnte durch hartnäckige<br />

Verhandlungen die Leihzeit des Grumbach-Richtschwertes<br />

verlängern. Welche überörtliche Bedeutung die<br />

Schlossmuseen <strong>in</strong>zwischen erreicht haben zeigt, dass der<br />

Unterfränkische Museumstag 2010 <strong>in</strong> <strong>Rimpar</strong> stattf<strong>in</strong>den<br />

wird.<br />

E<strong>in</strong> Höhepunkt im kulturellen Angebot des vergangenen Jahres<br />

war die Museums-Sonderausstellung „Weggenossen<br />

des Bildhauers Julius Bausenwe<strong>in</strong> – Willi Grimm und Ernst<br />

S<strong>in</strong>ger“. Das von Edw<strong>in</strong> H<strong>am</strong>berger verfasste Buch „Wilhelm<br />

von Grumbach, e<strong>in</strong> fränkischer Ritter“, herausgegeben im<br />

Juli 2007, ist bereits vergriffen. Stellvertretender Vorsitzender<br />

Prof. Dr. Detlef Busche stellte das umfassende Werk <strong>in</strong> Auszügen<br />

vor und würdigte H<strong>am</strong>bergers gründliche wissenschaftliche<br />

Arbeit.<br />

H<strong>am</strong>berger dankte <strong>am</strong> Schluss allen Sponsoren und freiwilligen<br />

Helfern.<br />

gez. M<strong>in</strong>tzel<br />

Der Freundeskreis Schloss Grumbach <strong>in</strong>formiert:<br />

Die Schloss-Museen – Bäckerei-Museum, Archälogisches<br />

Museum und Krim<strong>in</strong>al-Museum, s<strong>in</strong>d <strong>am</strong> Sonntag, den 27.<br />

April von 14 – 16 Uhr geöffnet. Schlossführung um 1<strong>4.</strong>00<br />

Uhr, Treffpunkt <strong>am</strong> Archäologischen Museum.<br />

gez. Edw<strong>in</strong> H<strong>am</strong>berger<br />

1. Vorsitzender<br />

Der Kreisjugendr<strong>in</strong>g Würzburg führt folgende<br />

Veranstaltungen durch:<br />

18. – 25. Mai:<br />

Reiterferien <strong>am</strong> Harzer Wald für 9- bis 12-Jährige<br />

15. und 22. Juni:<br />

Aktion im Hochseilgarten (ab 14 Jahre):<br />

27. – 29. Juni.:<br />

EU-Planspiel „Jugendkrim<strong>in</strong>alität“ <strong>in</strong> Le<strong>in</strong>ach,<br />

ab 15 Jahre<br />

6. – 1<strong>4.</strong> August:<br />

Surffreizeit für 13- bis 15-Jährige<br />

auf dem Weißenstädter See<br />

Folgende <strong>in</strong>ternationale Jugendaustauschmaßnahmen bietet<br />

der Kreisjugendr<strong>in</strong>g an bzw. vermittelt Teilnehmer/<strong>in</strong>nen:<br />

23.07. – 01.08.: Meet young people from all over Europe<br />

participate <strong>in</strong> art workshops (metalwork, videoanimation,<br />

pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g), cultural excursions <strong>in</strong> Luxembourg,<br />

sports, new g<strong>am</strong>es. For young people from 14 to 18<br />

years. Schulbefreiung kann beantragt warden, der KJR<br />

unterstützt dabei!<br />

1<strong>4.</strong> 8. – 2<strong>4.</strong> 8.:<br />

Lubl<strong>in</strong>, Polen „Set the Clown free“<br />

Anmeldung und weitere Infos beim Kreisjugendr<strong>in</strong>g Würzburg,<br />

Tel. 09 31/8 78 99 oder per Mail <strong>in</strong>fo@kjr-wuerzburg.de<br />

Solveig Steiche<br />

Pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

11


„Ohne Hedwig geht’s nicht…“<br />

so lautet das Motto beim diesjährigen <strong>Rimpar</strong>er<br />

Theatersommer!<br />

Seit Anfang März laufen die Proben für die Aufführungen<br />

beim diesjährigen Theatersommer im historischen Hof des<br />

Grumbachschlosses auf Hochtouren. Im Vere<strong>in</strong>sheim „Kulisse“<br />

der Laienspielgruppe <strong>Rimpar</strong> <strong>in</strong> der Alten Schule <strong>in</strong> <strong>Maidbronn</strong><br />

proben die Laienschauspieler mehrmals <strong>in</strong> der Woche<br />

für ihren großen Auftritt. Für den <strong>13.</strong> <strong>Rimpar</strong>er Theatersommer<br />

hat man sich diesmal mit »Ohne Hedwig geht’s<br />

nicht…“« e<strong>in</strong>e Komödie ausgesucht, die sicherlich für gute<br />

Unterhaltung sorgen wird.<br />

Kurze Inhaltsangabe:<br />

Die Apothekerf<strong>am</strong>ilie Kümmerl<strong>in</strong>g braucht e<strong>in</strong>e Haushaltshilfe,<br />

um die arbeitsreiche Zeit bis zur Hochzeit der Tochter<br />

Konstanze (Sandra Stark) zu überbrücken. Hedwig (Hedwig<br />

Lorey) kommt, stellt sich vor und me<strong>in</strong>t: „Hoffentlich komme<br />

ich mit Ihnen aus!“. Ihre Bedenken s<strong>in</strong>d begründet, denn <strong>in</strong><br />

dieser F<strong>am</strong>ilie geht alles drunter und drüber. Die Mutter Babette<br />

(Doris Meißner) braucht die Hochzeit nur um zu repräsentieren.<br />

Der Vater Theobald (Siegbert Mahler) will nicht mit<br />

se<strong>in</strong>em Geld wildfremde Mäuler füttern, der Bräutig<strong>am</strong> (Pepi<br />

Fischer) möchte bald heiraten, um <strong>in</strong> die Apotheke e<strong>in</strong>zusteigen.<br />

Der Konditor Mart<strong>in</strong> (Basti Reitzenste<strong>in</strong>), e<strong>in</strong> netter,<br />

aber unbeholfener Mann, erfährt nie, wie er die Hochzeitstorte<br />

backen soll! – Hedwig ist das Ventil für alle Sorgen, Verwicklungen<br />

und Herzensangelegenheiten – und sie weiß<br />

trotz aller Aufregungen immer Rat. Selbst den Wünschelrutengänger<br />

Viktor (Ernst Kütt) schleust sie zur Wunderheilung<br />

<strong>in</strong> die F<strong>am</strong>ilie e<strong>in</strong>. Zuletzt führt sie sogar, zur Überraschung<br />

aller, Konstanze den richtigen Mann fürs Leben zu…<br />

Die Aufführungsterm<strong>in</strong>e:<br />

Freitag, <strong>4.</strong> Juli <strong>2008</strong>, 20.00 Uhr (Premiere)<br />

S<strong>am</strong>stag, 5. Juli <strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

Freitag, 11. Juli <strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

Montag, 1<strong>4.</strong> Juli <strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

Freitag, 18. Juli <strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

Vorverkaufsstelle ab Montag, 26. Mai <strong>2008</strong><br />

Der Kartenvorverkauf f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Jahr wieder im<br />

Quelle-Shop Probst, Kl<strong>in</strong>genstraße 2a, 97222 <strong>Rimpar</strong>, Telefon<br />

0 93 65/98 18 statt.<br />

Der Vorverkauf beg<strong>in</strong>nt <strong>am</strong> Montag, den 26. Mai <strong>2008</strong>.<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag – S<strong>am</strong>stag von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 1<strong>4.</strong>30 – 18.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag Nachmittag geschlossen!<br />

Ausnahme: Montag, 26. Mai <strong>2008</strong>, ist auch <strong>am</strong> Nachmittag<br />

geöffnet!<br />

Der E<strong>in</strong>trittspreis beträgt <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>heitlich auf allen<br />

Plätzen 10,– Euro.<br />

Auch e<strong>in</strong> Kabarettabend darf beim <strong>13.</strong> <strong>Rimpar</strong>er Theatersommer<br />

nicht fehlen!<br />

„Doppelte Dosis“ mit Würzburgs bekanntesten<br />

Kabarettist<strong>in</strong>nen Heike Mix und Birgit Süss,<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, den 9. Juli <strong>2008</strong>,<br />

um 20.00 Uhr im Schlosshof.<br />

Was alle schon immer befürchtet hatten, ist e<strong>in</strong>getreten:<br />

SÜSS & MIX starten das langerwartete zweite Progr<strong>am</strong>m<br />

12<br />

„Doppelte Dosis“ und endlich hat das Leben wieder e<strong>in</strong>en<br />

S<strong>in</strong>n. Da dürfen Sie sich wieder auf etwas gefasst machen.<br />

E<strong>in</strong> Abend im K<strong>in</strong>o, e<strong>in</strong> Vormittag beim Tierarzt, nachmittags<br />

im Supermarkt – und über allem droht der Schimmel im Karton.<br />

Doch Sie müssen noch nicht mal alle<strong>in</strong>e nach Hause gehen.<br />

„SÜSS & MIX“ – „Doppelte Dosis“ – noch schöner, noch<br />

f<strong>am</strong>oser, noch verrückender… Und das alles nur für Sie!<br />

Durch die Unterstützung von Sponsoren ist dieser Abend<br />

auch bei freiem E<strong>in</strong>tritt zu genießen. Mit Ihrer Spende ermöglichen<br />

Sie uns e<strong>in</strong>e professionelle Schulung unserer<br />

Laienschauspieler.<br />

Selbstverständlich f<strong>in</strong>den neben unseren Theateraufführungen<br />

auch <strong>in</strong> diesem Jahr wieder Konzerte und e<strong>in</strong> Kabarettabend<br />

statt.<br />

Das 1. Konzert f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Mittwoch, den 2. Juli <strong>2008</strong>,<br />

um 20.00 Uhr statt:<br />

Die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> eröffnet den diesjährigen Theatersommer<br />

mit e<strong>in</strong>er „Sommerserenade“.<br />

Die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> mit ihrem Dirigenten Klaus Englert<br />

hat sich im Vorfeld der 3. Serenade wieder etwas ganz besonderes<br />

ausgedacht: Es wird wieder e<strong>in</strong> Wunschkonzert<br />

geben. Das Progr<strong>am</strong>m ist entsprechend bunt und reicht von<br />

Marsch, Polka und Walzer bis h<strong>in</strong> zu Barock und Musical.<br />

Die Musikkapelle <strong>Rimpar</strong> besteht momentan aus 45 – vorwiegend<br />

jugendlichen – Musikern, die zur Zeit eifrig <strong>am</strong> Serenadenprogr<strong>am</strong>m<br />

proben. Seit e<strong>in</strong>igen Jahren wird <strong>in</strong> der<br />

Musikkapelle das Konzept der Bläserklasse verfolgt, bei dem<br />

die K<strong>in</strong>der von Anfang an <strong>in</strong> der Gruppe musizieren. Nach e<strong>in</strong>er<br />

zweijährigen Ausbildung steigen die Jungmusiker <strong>in</strong> der<br />

Jugendkapelle Fortissimo e<strong>in</strong>. Durch diese durchdachte<br />

Struktur und hervorragende Lehrkräfte ist e<strong>in</strong>e hohe musikalische<br />

Qualität garantiert. Lassen auch Sie sich im historischen<br />

Ambiente des Schlosses Grumbach <strong>in</strong> <strong>Rimpar</strong> von der<br />

Musikkapelle verzaubern.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt zu diesem Konzert ist frei. Mit ihrer Spende untestützen<br />

Sie die Nachwuchsarbeit der Musikkapelle <strong>Rimpar</strong>.<br />

Am Montag, den 7. Juli <strong>2008</strong>, um 20.00 Uhr gastiert wieder<br />

das Ma<strong>in</strong>franken Theater im Schlosshof!<br />

Zur Aufführung kommt e<strong>in</strong> Claire Waldoff Abend von Tony<br />

Dunh<strong>am</strong> mit Anne Simmer<strong>in</strong>g und Mart<strong>in</strong> Morgenstern.<br />

Wer war Claire Waldoff? E<strong>in</strong>e freche Berl<strong>in</strong>er Göre, e<strong>in</strong>e<br />

„kraftvolle Krawallschachtel“, e<strong>in</strong>e „Berl<strong>in</strong>er Pflanze“ (eigentlich<br />

aus dem Ruhrpott st<strong>am</strong>mend!), e<strong>in</strong>e ungewöhnliche<br />

Chansonette und Schauspieler<strong>in</strong> mit entwaffend derbem<br />

Charme. Mit ihrer „Erotik ohne Umwege“ eroberte sie <strong>in</strong> den<br />

20er und 30er Jahren die Herzen der Menschen im Sturm,<br />

e<strong>in</strong>e echte Volkssänger<strong>in</strong>, liebevoll der „Spatz von Berl<strong>in</strong>“<br />

genannt, die mit unprätentiösem Charme Berl<strong>in</strong>er Gassenhauer,<br />

Chansons und Couplets <strong>in</strong>terpretierte.<br />

Anne Simmer<strong>in</strong>gs Hommage an „die Waldoff“ ist kraft- und<br />

gefühlvoll zugleich und zeigt die vielschichtige Kunst und<br />

Persönlichkeit e<strong>in</strong>er sensiblen, mutigen und modernen Frau.<br />

Als festes Ensemblemitglied verkörperte Anne Simmer<strong>in</strong>g<br />

<strong>am</strong> Ma<strong>in</strong>franken Theater unter anderem alle drei Frauenrollen<br />

<strong>in</strong> Henrik Ibsens „Peer Gynt“, sowie Schillers „Maria<br />

Stuart“ und erhielt 2006 den Theaterpreis Würzburg. Seit<br />

Februar spielt sie <strong>in</strong> He<strong>in</strong>rich Manns „Professor Unrat“ die<br />

Rosa Fröhlich.<br />

Begleitet wird Anne Simmer<strong>in</strong>g von Mart<strong>in</strong> Morgenstern. Der<br />

Pianist stand unter anderem als Sideman neben Musikern<br />

wie Natalie Cole oder „Superstar“ Alex auf der Bühne. Ferner<br />

ist er Mitglied der Band „Anne und die zarten Jungs“.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt für diesen Konzertabend ist wie immer frei. Mit<br />

Ihrer Spende unterstützen sie die Arbeit des Ma<strong>in</strong>franken<br />

Theaters.


Am S<strong>am</strong>stag, den 12. Juli <strong>2008</strong>, um 20.00 Uhr, f<strong>in</strong>det die<br />

2. <strong>Rimpar</strong>er Modenacht statt.<br />

„Heimische“ Modells und e<strong>in</strong>ige Profimodells präsentieren<br />

die Mode bekannter Firmen. Unter der Regie von Nicole<br />

Krumm wird der Schlosshof zum Laufsteg.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt zu diesem Event ist selbstverständlich frei! Mit<br />

Ihrer Spende unterstützen Sie die Äthiopienhilfe des Bayerischen<br />

Rundfunks.<br />

Das 3. Konzert f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Mittwoch, den 16. Juli <strong>2008</strong>,<br />

um 20.00 Uhr statt:<br />

„Sommernachtsfestival mit der Gruppe „Sunrise“.<br />

SUNRISE, das begann vor 15 Jahren mit vier Sängern und<br />

e<strong>in</strong>er Gitarre bei e<strong>in</strong>em Hochzeitsgottesdienst. Der sofortige<br />

Erfolg vergrößerte die Gruppe und weckte den Wunsch,<br />

Stimmenvielfalt und Können zu steigern. 1996 gab es das erste<br />

große Konzert. Zum Progr<strong>am</strong>m gehören Oldies und Evergreens,<br />

Sacro-Pop und Gospels, die sche<strong>in</strong>bar altbekannt<br />

kl<strong>in</strong>gen, aber doch liebevoll aufbereitet und modern arrangiert<br />

s<strong>in</strong>d. Zus<strong>am</strong>men mit den Eigenkompositionen, die den<br />

Vergleich mit so manchem Beitrag aus dem Grand Prix nicht<br />

zu scheuen brauchen, prägen sie den unverkennbaren Stil<br />

der Band.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt zu diesem Konzert ist ebenfalls frei. Mit Ihrer<br />

Spende unterstützen Sie die Gruppe SUNRISE bei ihrer proben<strong>in</strong>tensiven<br />

Arbeit.<br />

Mit drei Frei-Konzerten, e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>trittfreien Modenschau und<br />

e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>trittfreien Kabarettabend bedankt sich die Laienspielgruppe<br />

<strong>Rimpar</strong> e.V. für die Unterstützung <strong>in</strong> 13 Jahren<br />

Theatersommer. Nur Sie, unser Publikum, haben es uns ermöglicht,<br />

dass diese Veranstaltung e<strong>in</strong> fester Progr<strong>am</strong>mpunkt<br />

im kulturellen Lebens <strong>Rimpar</strong>s und Umgebung geworden<br />

ist.<br />

Sie können allerd<strong>in</strong>gs nur beim Kauf von Theaterkarten die<br />

Freikarten für die Konzerte und den Kabarettabend erwerben<br />

(solange Vorrat reicht) und diese Abende auch nur mit<br />

gültigen Freikarten besuchen. Sie erleichtern uns mit diesem<br />

Verfahren die Möglichkeit e<strong>in</strong>er besseren Planung, denn wir<br />

wollen Sie an diesen Abenden mit speziellen Angeboten aus<br />

Küche und Keller bewirten.<br />

Wir, die Theatergruppe <strong>Rimpar</strong>, freuen uns bereits heute auf<br />

Ihren Besuch bei hoffentlich warmen Sommerabenden<br />

während des diesjährigen <strong>Rimpar</strong>er Theatersommers im<br />

historischen <strong>Rimpar</strong>er Schlosshof.<br />

gez. A. Albert<br />

1. Vorsitzender<br />

Bayern-Cup-Vorrunde im Kunstradfahren<br />

Beim der Vorrunde zum Bayern-Cup <strong>2008</strong>, der <strong>am</strong> 6. April <strong>in</strong><br />

der Dreifachsporthalle <strong>Rimpar</strong> stattfand, haben die Kunstradfahrer<strong>in</strong>nen<br />

der SOLI <strong>Rimpar</strong> den Heimvorteil genutzt<br />

und es gleich <strong>in</strong> vier Diszipl<strong>in</strong>en aufs Treppchen geschafft.<br />

Vier Fahrer<strong>in</strong>nen verbesserten die persönliche Höchstpunktzahl.<br />

Den Anfang machte die Klasse der Schüler<strong>in</strong>nen C (8-10<br />

Jahre). Von Platz fünf startete Katja Klug im dichten Feld der<br />

12 Teilnehmer<strong>in</strong>nen. Souverän und sicher setzt sie ihren Er-<br />

folgskurs fort und erreichte mit nur 0,4 Punkten Abzug e<strong>in</strong>en<br />

verdienten 2. Platz. Die 8-jährige Johanna Fluhrer konnte erneut<br />

ihre persönliche Bestleistung steigern, machte zwei<br />

Ränge gut und landete so auf dem 7. Platz. Trotz ihrer noch<br />

ger<strong>in</strong>gen Wettk<strong>am</strong>pferfahrung zeigten die Zwill<strong>in</strong>g Jana und<br />

Lena Weiß der Konkurrenz was sie bereits gelernt haben. Lena<br />

Weiß konnte sich ebenfalls um zwei Plätze verbessern.<br />

Sie beendete den Wettk<strong>am</strong>pf als 8. Jana Weiß k<strong>am</strong> auf den<br />

9. Platz.<br />

In der Gruppe der Schüler<strong>in</strong>nen B (11–12 Jahre) bewies Jana<br />

Schuppert das sie ihr Rad beherrscht. Sie fuhr Ihre Jahresbestleistung<br />

mit 39,03 Punkten und verbesserte sich vom<br />

3. auf den 2. Platz.<br />

In der Altersklasse der 13–14 jährigen Schüler<strong>in</strong>nen A knüpfte<br />

Senta Klug an Ihre gute Leistung der letzten Meisterschaft<br />

an. Wieder konnte sie sich um e<strong>in</strong> paar Punkte verbessern,<br />

Sie knackte die 40er Marke und errang mit 41,21 Punkten<br />

auch diesmal den 3. Platz. Lisa Kunze schaffte es <strong>in</strong> der gleichen<br />

Gruppe auf den 5. Platz.<br />

Als letzte Starter des Wettk<strong>am</strong>pfes g<strong>in</strong>g die E<strong>in</strong>radmannschaft<br />

der Soli <strong>Rimpar</strong> mit Senta Klug, N<strong>in</strong>a Schmidle, Nad<strong>in</strong>e<br />

Schmidle und Jana Schuppert an den Start. Die Mädels<br />

schafften es zum ersten Mal ganz nach oben und erzielten<br />

mit e<strong>in</strong>er gut ausgefahrenen Kür den 1. Platz!<br />

Alles <strong>in</strong> Allem war es e<strong>in</strong>e gelungene und sportlich erfolgreiche<br />

Veranstaltung für den Radsportvere<strong>in</strong> Solidarität <strong>Rimpar</strong>.<br />

Ob und <strong>in</strong>wieweit diese Ergebnisse allerd<strong>in</strong>gs zur Teilnahme<br />

<strong>am</strong> Bayern-Cup F<strong>in</strong>ale bedeuten, steht noch nicht<br />

fest. Denn zu dieser Qualifikation zählen neben der Cup-Vorrunde<br />

<strong>in</strong> <strong>Rimpar</strong> noch weitere Vorrundenwettbewerbe <strong>in</strong> den<br />

anderen Bezirken sowie drei Pokalwettbewerbe. Erst nach<br />

Addition aller Punkte, stehen die Teilnehmer an der Pokalendrunde<br />

fest.<br />

Bis dah<strong>in</strong> gilt es also noch feste die Daumen zu drücken.<br />

Doris Fluhrer Helga Werner<br />

Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Pressefachwart<strong>in</strong><br />

Auf dem Bild s<strong>in</strong>d: h.v.l.: Karen Klug, Nad<strong>in</strong>e Schmidle, Lisa<br />

Kunze, Senta Klug, N<strong>in</strong>a Schmidle, Doris Fluhrer; v.v.l.: Jana<br />

Schuppert, Katja Klug, Johanna Fluhrer. Es fehlen: Lena und<br />

Jana Weiß.<br />

13


14<br />

Die AWO-Krabbelstube ist<br />

jeden Donnerstag von 9.30 – 12 Uhr<br />

und der Seniorenclub jeden Donnerstag<br />

ab <strong>13.</strong>30 Uhr abwechselnd für die Jungsenioren<br />

und Senioren im AWO-Heim,<br />

Tel. 0 93 65/46 80, Günterslebener Straße 14,<br />

geöffnet.<br />

Gäste s<strong>in</strong>d willkommen!<br />

Schmunzelecke<br />

Schlimmer Verdacht<br />

Dr Pfarr künnt noach dr Andacht höm<br />

und traut se<strong>in</strong>er Achä nit,<br />

wiä’r anhnungslos und ä weng müed<br />

sei Pfarrhauszemmerlä betritt.<br />

Ar sieht sei Köchä, die Ottil,<br />

ganz uscheniert <strong>am</strong> Schreibtisch hockä.<br />

Sie wühelt im Kl<strong>in</strong>glbeutl rüm,<br />

ar it vielleicht drschrockä.<br />

„Ich kann nicht glauben, was ich seh.<br />

Nie hätt ich dir das zugetraut.<br />

Ich dachte, so was gibt es nicht:<br />

E<strong>in</strong>e Pfarrhaushälter<strong>in</strong>, die klaut!“<br />

„Herr Pfarrer!“ schreit empört die Köchä,<br />

„lang dr ämoal an Koupf,<br />

mir sou ä Toadsünd zuzutrauä!<br />

I söch doch bloß n’ Housäknoupf.“<br />

Hans Walte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!