08.01.2013 Aufrufe

Fall III_Texttafeln - Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Fall III_Texttafeln - Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Fall III_Texttafeln - Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UE Verwaltungsrecht WS 2009/10 Bruno Binder/Margit Mayr<br />

Café 148.036/148.041<br />

A. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt<br />

Texttafel <strong>III</strong>/2 – Baubewilligung<br />

B. Bewilligungspflichtige Bauvorhaben (§ 24)<br />

taxative Aufzählung<br />

zB: Z 1: Neu-, Zu und Umbau von Gebäuden (§ 2 Z 20 BauTG)<br />

Z 3: Änderung des Verwendungszwecks, ua wenn dadurch zusätzliche schädliche Umwelteinwirkungen<br />

(§ 2 Z 36 BauTG) zu erwarten<br />

Beginn der Bauausführung mit Rechtskraft des Bewilligungsbescheids (§ 39)<br />

C. Anzeigepflichtige Bauvorhaben (§ 25)<br />

taxative Aufzählung<br />

zB: Z 1: Neu,- Zu und Umbau von Kleinhausbauten<br />

Z 5: Verglasung von Balkonen sowie die Herstellung von Wintergärten<br />

Beginn der Bauausführung erlaubt, wenn (§ 25a)<br />

• Behörde nicht binnen acht Wochen (mit Bescheid) untersagt<br />

• Behörde vor Ablauf der achtwöchigen Frist mitteilt, nicht zu untersagen<br />

• Bescheid, mit dem Auflagen/Bedingungen vorgeschrieben wurden, rechtskräftig<br />

Baufreistellung<br />

verfahrensrechtliche Erleichterung, Einhaltung aller materiellrechtlichen Bestimmungen des<br />

BauTG zwingend<br />

D. Bewilligungs- und anzeigefreie Bauvorhaben (§ 26)<br />

demonstrative Aufzählung<br />

zB: Z 2: Baustelleneinrichtungen<br />

Z 4: Stützmauern und freistehende Mauern bis zu einer Höhe von 1,50 Meter<br />

Beginn der Bauausführung jederzeit ohne behördliches Verfahren<br />

verfahrensrechtliche Erleichterung, Einhaltung aller materiellrechtlichen Bestimmungen des<br />

BauTG zwingend<br />

E. Bauplatzbewilligung (§§ 3 ff)<br />

Prüfung, ob Grundstück <strong>für</strong> Bebauung geeignet (unabhängig von konkretem Projekt)<br />

Ausnahmen (§ 3 Abs 2 und 3)<br />

Genehmigungsvoraussetzungen (Rechtsentscheidung, § 5)<br />

• Zustimmung des Grundeigentümers<br />

• Vereinbarkeit mit gesetzlichen Bestimmungen, FlWP, Bebauungsplan<br />

• Sicherung einer zweckmäßigen und geordneten Bebauung<br />

• Eignung aufgrund natürlicher Gegebenheiten<br />

• Vertretbarkeit der öffentlichen Aufwendungen <strong>für</strong> die Aufschließung<br />

Der zunächst geplante Umbau des Cafés in eine Diskothek unterliegt ebenso der Bewilligungspflicht<br />

nach § 24 Abs 1 Z 1 [allenfalls auch Z 3] (Teil A) wie der dann projektierte<br />

Zubau („Aufstockung“) (Teil B). Die Maßnahmen lassen sich unter keinen der in<br />

§ 25 normierten anzeigepflichtigen Tatbestand subsumieren und sind auch nicht als<br />

bewilligungsfrei zu qualifizieren.<br />

2<br />

Besonderes Verwaltungsrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!