08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - BWK Berlin, Brandenburg

Geschäftsbericht 2009 - BWK Berlin, Brandenburg

Geschäftsbericht 2009 - BWK Berlin, Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Anschließend erfolgte eine Fachexkursion nach Döbbrick, wo bis zum Jahr 2011 die<br />

Fa. Vattenfall Europe Mining & Generation die Cottbuser Spree renaturiert. Die Renaturierung<br />

gleicht die geplante Stilllegung der Lakomaer Teiche, die im genehmigten<br />

Abbaugebiet des Tagebaues Cottbus-Nord liegen, aus.<br />

Die Bereisung der verschiedenen Teilvorhaben erfolgte mit freundlicherweise von der<br />

Fa. Vattenfall geliehenen Fahrrädern unter der Leitung von Herrn Dr.-Ing. Christoph<br />

Gerstgraser, dessen Ingenieurbüro für Renaturierungen die Arbeiten plant und überwacht.<br />

Im Rahmen der planmäßigen Fortführung eines Braunkohlebergbaus wird durch die<br />

Vattenfall Europe Mining AG die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt, die im Abbaugebiet<br />

des Tagebaues Cottbus-Nord liegt. Die Teichgruppe Lakoma wurde vom Land<br />

<strong>Brandenburg</strong> als FFH-Gebiet gemeldet. Ein über mehrere Jahre geführtes umfangreiches<br />

Genehmigungsverfahren, in das auch die europäische Generaldirektion Umwelt<br />

eingebunden war, kam zu dem Ergebnis, dass unter Beachtung der Gemeinwohlinteressen<br />

eine Beseitigung der Fischteiche zulässig sei. Dies jedoch nur unter der Auflage,<br />

dass die Lebensräume der wertvollen Pflanzengesellschaften und Tiere der<br />

Teichgruppe ausgeglichen bzw. umgesiedelt werden.<br />

Trotz der unterschiedlichen Interessen der Umweltverwaltung, des Bergwerksunternehmens<br />

sowie Klagen der Umweltverbände gelang es, unter zum Teil schwierigen<br />

Bedingungen, im Verbund mit den Projektbeteiligten, ein ambitioniertes Kompensationsprojekt<br />

umzusetzen.<br />

Die Umsetzung des Projektes stellt gleichzeitig das bisher größte Renaturierungsprojekt<br />

im Land <strong>Brandenburg</strong> dar.<br />

Mit der Renaturierung der Spreeaue soll ein ähnlich komplexes Wirkungsgefüge wie<br />

im Teichgebiet Lakoma zum Ausgleich des Eingriffes geschaffen werden. Acht neue<br />

Teiche und Strukturierungsmaßnahmen im Umfeld der Teiche bieten innerhalb kurzer<br />

Zeit Lebensräume für mehr als 50 Tierarten sowie für eine Vielzahl von Pflanzengesellschaften.<br />

bwk-bb.de 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!