09.01.2013 Aufrufe

RAVSchlussbeÂ… - Treffpunkt-Arbeit

RAVSchlussbeÂ… - Treffpunkt-Arbeit

RAVSchlussbeÂ… - Treffpunkt-Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. März 1999 – imc/bbk/egm/zib<br />

RAV-EVALUATION: SCHLUSSBERICHT<br />

In der fünften Phase wurde der vorliegende Schlussbericht mit allen Ergebnissen<br />

zuhanden des Bundesrates redigiert.<br />

In den nachfolgenden Kapiteln sind die Tätigkeiten der verschiedenen Phasen<br />

(Phasen 2 bis 4) kurz beschrieben.<br />

2 .4 Phase 2: Messen von Wirkungszusammenhängen der Vermittlungsmassnahmen<br />

(Ökonometrische Analysen)<br />

Ausgehend von den Zielen des AVIG und dem Leistungsauftrag der RAV<br />

wird gemessen, wie rasch die Stellensuchenden wiedereingegliedert werden,<br />

ob Langzeitarbeitslosigkeit wirksam bekämpft wird und wie dauerhaft<br />

die Wiedereingliederungen sind. Zu prüfen ist, wie sich die RAV in bezug<br />

auf diese angestrebten Wirkungen unterscheiden; andererseits sind die Unterschiede<br />

verschiedener <strong>Arbeit</strong>slosenkategorien, Branchen und Regionen<br />

hinsichtlich dieser Wirkungen zu untersuchen.<br />

Das Vorgehen unterteilt sich in drei Schritte:<br />

1. Feststellen der Leistungsunterschiede der RAV in Bezug auf die zentralen<br />

Wirkungsgrössen (vgl. Kapitel 5):<br />

n Rasche und dauerhafte Wiedereingliederung der Stellensuchenden<br />

n Vermeidung und Bekämpfung von Langzeitstellensuche.<br />

2. Messen derjenigen Leistungsunterschiede zwischen den RAV, die auf<br />

exogene Ursachen zurückzuführen sind (vgl. Kapitel 6). Darunter werden<br />

jene Ursachen der Wirkungsunterschiede verstanden, auf die das<br />

RAV und der Kanton keinen direkten Einfluss haben (z.B. Wirtschaftsstruktur,<br />

<strong>Arbeit</strong>slosenstruktur, etc.).<br />

3. Isolieren der tatsächlichen Effizienzunterschiede zwischen den RAV<br />

(vgl. Kapitel 6). Darunter werden jene Leistungsunterschiede zwischen<br />

den RAV verstanden, die auf endogene Ursachen zurückzuführen sind,<br />

das heisst, welche die RAV beziehungsweise die Kantone direkt beeinflussen<br />

können.<br />

Für die Durchführung der Berechnungen sind für sämtliche RAV gegen 300<br />

endogene und exogene Variablen erhoben worden. Die erforderlichen Daten<br />

sind dabei einerseits der AVAM-Datenbank und andererseits der<br />

ASAL-Datenbank - den beiden primären statistischen Informationsquellen<br />

des AVIG-Vollzugs - sowie Statistiken des Bundesamtes für Statistik entnommen<br />

worden.<br />

Seite 8/83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!