09.01.2013 Aufrufe

Lommel und Bauer

Lommel und Bauer

Lommel und Bauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Bildliche Darstellung des Untermainkreises“. – 8 Blätter. – Es gibt auch eine<br />

Variante mit 11 Blättern (autopsiert). – Bogennorm in beiden Varianten<br />

identisch.<br />

Die Tafel hat folgenden Titel<br />

„Kreisstadt / Würzburg / Unter-Mainkreis“<br />

Im zweiten Zustand<br />

„Kreisstadt / Würzburg / Kreis Unterfranken <strong>und</strong> Aschaffenburg“<br />

Durch ein romanisches Portal (Vorbild war das der Pfarrkirche St. Andreas von Karlstadt)<br />

wird der Blick auf die Stadt Würzburg vom Steinberg aus gesehen freigegeben. „Absichtlich<br />

ist nach Anleitung der besten Muster gerade diese Darstellung gewählt worden, damit die<br />

zwar angenehme, aber doch etwas versteckte Lage der Stadt angedeutet <strong>und</strong> zugleich ein nicht<br />

unbedeutender Theil der Umgegend mit aufgenommen werden konnte, was auf den<br />

gewöhnlichen Darstellungen vermißt wird, welche die auffallendste Weglassung ganzer<br />

Stadttheile durch eine unwahre Sichtbarmachung unbedeutender Mainstrecken zu ersetzen<br />

suchen“ (Einleitung). Vorbild dafür war das Stadtbild, das Friedrich Geißler nach einer<br />

Zeichnung von Ignaz Wächtler bereits um 1830 als Mittelkartusche eines Sammelbildes<br />

geschaffen hatte (abgebildet in „Gesamtansichten <strong>und</strong> Pläne der Stadt Würzburg“ Nummer<br />

75; die beiden <strong>Lommel</strong>-Blätter beschrieben unter Nummer 93a). - Rechts ein Paar mit<br />

Trachten des Schweinfurter Gaues (die Bäuerin aus Geldersheim, aber durch einen<br />

Kopierfehler ist das hörnerartige Tuch falsch geb<strong>und</strong>en). Links ein Winzerpaar im<br />

Arbeitsgewand der Karlstädter Gegend (der Mann aus der Gegend von Karlstadt mit blauen<br />

langen Hosen, die sich zu der Zeit auch bei der Landbevölkerung durchzusetzen begannen).<br />

Nachdem 1814 das Großherzogtum Würzburg <strong>und</strong> das Fürstentum Aschaffenburg dem<br />

bayerischen Staat einverleibt worden waren, hieß der neue Bezirk „Untermainkreis“; erst ab<br />

1838 nannte man ihn „Kreis Unterfranken <strong>und</strong> Aschaffenburg“.<br />

Die Karte (52 x 59 cm) bezeichnet „Der Untermainkreis“, datiert 1836 <strong>und</strong> mit<br />

Stecherangabe „G. Egloff sc.“. - 1838 (bzw. 1839) unter dem Titel „Der Kreis<br />

Unterfranken <strong>und</strong> Aschaffenburg. Nürnberg bei Fr. Napoleon Campe“ neu<br />

aufgelegt (aber nur in der Grenzkolorierung geändert).<br />

Teil 8<br />

„Bildliche Darstellung des Rheinkreises“. – 9 Seiten.<br />

Die Tafel hat folgenden Titel<br />

„Kreisstadt / Speyer. / RHEIN-KREIS“, unten links monogrammiert „J. P.<br />

Walther sc. Vlg. 1834“ (Müllner, Unterfränkische Trachtengraphik, liest falsch<br />

„Nbg. 1831“)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!