09.01.2013 Aufrufe

Sonne, Spiegel, Lebensbaum.pdf - Dr. Michael Sturm-Berger

Sonne, Spiegel, Lebensbaum.pdf - Dr. Michael Sturm-Berger

Sonne, Spiegel, Lebensbaum.pdf - Dr. Michael Sturm-Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine höchst interessante, weil bisher nicht ernsthaft gestellte Frage, ist, ob sich die Abrahams-<br />

Überlieferung auch in Indien erhalten hat?<br />

Der Vorläufer des Avatâra Krischna war nach vischnuitischer Lehre Râma, der Prinz und spätere<br />

Herrscher von Ayodhyâ 29 .<br />

Obwohl diese Überlieferung vorwiegend im Norden des Subkontinentes spielt, ist sie offenkundig<br />

im Süden desselben bewahrt geblieben und weist Verbindungen nach Ceylon-Sri Lanka auf.<br />

Das Râmâyana hat einige Züge mit der Abrahams-Überlieferung gemeinsam:<br />

- Auswanderung des Helden unter <strong>Dr</strong>uck der eigenen Familie;<br />

- Anerkennung bestehender Herrschaft und Machtverzicht;<br />

- Begleitung durch einige Familien-Angehörige;<br />

- Verödung der durch diese verlassene Stadt 30 ;<br />

- gefährliche, aber glückliche Existenz in der Wildnis;<br />

- Entführung der Ehefrau durch fremde Herrscher und wunderbare Rückgewinnung derselben;<br />

- Tugendhaftigkeit (Gerechtigkeit, Friedensliebe, Edelmut).<br />

Weiterhin ist an den rätselhaften Begriff des Brahma zu denken, nach dem immerhin die führende<br />

Kaste der Hindus benannt ist. In den Veden war es Bezeichnung für wirkkräftige Opferworte (sanskrit<br />

auch: Mantra) 31 . In den Upanischaden bekam brahma die Bedeutung des 'Geistes' bzw. 'letzten<br />

erkennbaren Sinnes' 32 . In den Purânas ist Brahma bereits 'Schöpfergott', später mit dem 'Erhalter'<br />

Vischnu und dem 'Zerstörer' Schiwa zur Trimurti, den drei Angesichtern Gottes verschmolzen.<br />

Aus dem Alten Testament ist zu erfahren, daß Abraham die Söhne aus Seiner dritten Beziehung<br />

(mit der zweiten Ehefrau Keturah) nach Osten aussandte, damit es nicht zu Spannungen mit Isaak<br />

(und Ismael? Bzw. mit deren Nachkommen?) kommen sollte 33 . Diese würden dabei die Überliefe-<br />

rungen von ihrem Vater Abraham mitgenommen und wohl auch verbreitet haben, so daß die Vermutung<br />

aufkommen mag, im Râmâyana spiegele sich etwas davon.<br />

Auch läßt sich das unerklärte Wort "brahma" durch Umstellung des Endvokales in "abrahm" verwandeln.<br />

Falls dies alles eine Bedeutung haben sollte, ließe sich erschließen, daß die Institution des<br />

Brahmanentums, dessen Aufgabe u. a. das Sprechen des brahma beim Opferritual ist, auf den Glauben<br />

an Abraham bzw. Dessen Opfervollzug zurückgehen könnte.<br />

Dann hätten die Brahmanen intuitiv das Richtige getroffen, als sie sich auf Anfrage der islámischen<br />

Oberschicht 'in den Schoß Abrahams' (zurück)begaben.<br />

29 Götter und Mythen des indischen Subkontinents = Wörterbuch der Mythologie, Bd. 1,5, Stuttgart 1984<br />

(Volker Moeller, Die Mythologie der vedischen Religion und des Hinduismus), S. 151f. (Râma), 152f.<br />

(Râmayâna).<br />

30 Sodom/Gomorrha bzw. Ayodhyâ.<br />

31 Vgl. awestisch: mathra, wonach Zarathustra Sich 'Mathran' nannte.<br />

32 Vgl. griechisch: lógos.<br />

33 Gen 25,1-6.<br />

- 38 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!