09.01.2013 Aufrufe

Sonne, Spiegel, Lebensbaum.pdf - Dr. Michael Sturm-Berger

Sonne, Spiegel, Lebensbaum.pdf - Dr. Michael Sturm-Berger

Sonne, Spiegel, Lebensbaum.pdf - Dr. Michael Sturm-Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dian übergesiedelt und unter Thutmosis I. oder II. mit göttlicher Botschaft zurückgekehrt. Während<br />

Thutmosis I. als älterer Mann gestorben zu sein scheint, starb Thutmosis II. jung, anscheinend von<br />

Krankheit(en) heimgesucht und wurde sehr schnell vergessen 12 .<br />

Herrscherin wurde an dessen Stelle Hatschepsut, seine Halbschwester und Gattin 13 . Dies würde<br />

wieder gut zu der Geschichte im Koran passen, wonach die Frau des Pharao von den Machenschaften<br />

ihres Mannes befreit zu werden wünschte 14 .<br />

Eine Tochter des Pharao soll nach ‘Abdu'l-Bahás Aussage Anhängerin Mose geworden sein 15 . Ihr<br />

Name sei Ásíyeh gewesen. Ein ähnlich klingender Name ist lediglich aus der Zeit von Amenophis<br />

III. bekannt 16 .<br />

Unter Thutmosis II. wurden auch erstmals die Schasu erwähnt 17 , welche unter Amenophis III. mit<br />

JH(W) 18 und (später?) auch 19 mit den Israeliten verbunden erscheinen.<br />

Weiterhin sind unter Thutmosis I. bis III. ein Tempelschatz-Schreiber und Wesir Imn-Wsr 20 und ein<br />

Baumeister Ineni 21 bezeugt. Deren Namen klingen ähnlich demjenigen des Hâmân. Dieser war laut<br />

Koran ein Ober-Handlanger des den israelitischen Propheten Moses und Aaron feindlich gesinnten<br />

Pharao 22 .<br />

Bereits unter Thutmosis III. wurden die Orte Jacob-El und Joseph-El in Ober-Retenu (Israel/Palästina)<br />

genannt, etwa einige Jahrzehnte nach Thutmosis II. 23 .<br />

Sigmund Freud sah in Moses ein Mitglied des Hauses von Amenophis IV. Echnaton (1353-1336 v.<br />

Chr.), welches nach dessen Tod den Auszug aus Ägypten gewagt und so den Glauben an den einen<br />

Gott weitergetragen habe 24 .<br />

12 Angelika Tulhoff, Thutmosis III., München 1984, S. 36-48;<br />

- Lexikon der Ägyptologie, Band VI, hrsg. v. Wolfgang Helck u. Otto Westendorf, Wiesbaden 1986, Sp. 536-<br />

540 (Artikel "Thutmosis I./II." v. Christine Meyer: Mumie des Thutmosis II. war anscheinend die eines 25/30jährigen<br />

Mannes).<br />

13 Fischer Weltgeschichte, wie Anm. 10, S. 228.<br />

14 Koran 66,11: "Und ein Beispiel für die Gläubigen hat Gott in der Frau des Pharaos aufgestellt. (Damals) als<br />

sie (- ihres Glaubens wegen verfolgt -) sagte: 'Herr! Baue mir bei dir im Paradies ein Haus und errette mich<br />

von Pharao und seinem (bösen) Tun und vor dem (ganzen) Volk der Frevler!'"<br />

15 James Heggie, Bahá'í References to Judaism, Christianity and Islám, Oxford 1986, p. 18f. (Verweis auf:<br />

Tablets of Abdul Baha Abbas, (1909-16), New York 1930, p. 218).<br />

16 Hermann Ranke, Die ägyptischen Personennamen, Glückstadt 1935, Bd. I, S. 3 (Nr. 16): "Asj"; vgl. auch:<br />

- Adolf Erman / Hermann Grapow, Wörterbuch der ägyptischen Sprache, Bd. 1, Leipzig 1926; Nachdruck:<br />

Berlin(-Ost) 1971, S. 19, das ähnliche "As(e)ch" mit den Bedeutungen 'Gemähtes/ Ernte; Sichel'.<br />

17 Lexikon der Ägyptologie, Bd. V, hrsg. v. Wolfgang Helck u. Eberhard Otto, Wiesbaden 1984, Sp. 533-535<br />

(Artikel "Schasu" von Raphael Giveon). Vgl. Fischer Weltgeschichte, Bd. 3, S. 182 (Abraham Malamat, Syrien-Palästina<br />

in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends), 237 (wie Anm. 10); Text bei:<br />

- Raphael Giveon, Les bedouins Shosou de documents Egyptiens, Leiden 1971, S. 9 (Nr.1).<br />

18 Lexikon der Ägyptologie, wie Anm. 17; Text bei: R. Giveon, Les bedouins Shosou ..., S. 26-28 (Nr. 6a):<br />

Ya(w) vielleicht auch in Verbindung mit Seir. Allerdings kommt Ya(w) schon in Texten seit Ebrium von Ebla<br />

in Personennamen vor (2. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr.); dazu: Giovanni Pettinato, Ebla, in:<br />

- Otmar Keel (Hrsg.), Monotheismus im Alten Testament und seiner Umwelt, Fribourg/Schweiz 1980 (= Biblische<br />

Beiträge, N. F. 14), S. 43.<br />

19 Lexikon der Ägyptologie, wie Anm. 17; Fischer Weltgeschichte, Bd. 3, S. 198f. (A. Malamat, wie Anm.<br />

17).<br />

20 Wolfgang Helck, Zur Verwaltung des mittleren und neuen Reiches, Leiden/Köln 1958, S. 290-293.<br />

21 A. Tulhoff, wie Anm. 12; mit Verweis auf:<br />

- Karl Sethe, Urkunden der 18. Dynastie, Bd. I, Leipzig 1914, S. 32.<br />

22 K 28,6 (5).38; 29,39f. (38f.); 40,23-25 (24-26).36f. (38-40); vgl. Anm. 11. Hâmân hatte demnach Funktionen<br />

als Bauleiter und wohl auch Wezir des Pharao.<br />

23 James Bennett Pritchard, Ancient Near Eastern Texts related to the Old Testament, Princeton/USA 3 1969, p.<br />

242.<br />

24 S. Freud, Der Mann Moses und die monotheistische Religion II,3 (<strong>Dr</strong>ei Abhandlungen 1939), in: S. Freud,<br />

Kulturtheoretische Schriften, Frankfurt a. M. 1974/86, S. 475-481.<br />

- 42 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!