09.01.2013 Aufrufe

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek<br />

<strong>VZG</strong> <strong>Aktuell</strong> 2012 Ausgabe 2<br />

<strong>VZG</strong><br />

tungen erfasst. Die Spanne <strong>der</strong> eingesetzten Erfassungssysteme reichte von Softwarelösungen<br />

verschiedener Anbieter bis hin zu selbst entwickelten Programmen. Struktur<br />

und Erschließungstiefe <strong>der</strong> erfassten Metadaten richtete sich nach den Erfor<strong>der</strong>nissen<br />

und Standardformaten <strong>der</strong> jeweiligen beteiligten Sparten, so dass die Datenlieferungen<br />

im Wesentlichen <strong>aus</strong> den Aust<strong>aus</strong>chformaten METS/MODS für Bibliotheken, EAD für<br />

Archive und LIDO bzw. museumdat für Museen bestanden.<br />

Eine wesentliche Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ung lag in <strong>der</strong> Entwicklung eines gemeinsamen Standardformates,<br />

um eine einheitliche Präsentation zu gewährleisten. Die Gruppe Metadaten<br />

<strong>der</strong> SUB Göttingen entwickelte nach Analyse <strong>der</strong> gelieferten Daten in Abstimmung mit<br />

den beteiligten Einrichtungen ein Metadatenformat, das auf dem Standard METS/<br />

MODS beruht. Alle Metadatenlieferungen <strong>der</strong> Partner wurden im Laufe des Projektes<br />

in dieses Datenformat überführt. Die Analyse <strong>der</strong> gelieferten Daten bildete außerdem<br />

die Grundlage für die Funktionalitäten des zu entwickelnden Portals, das sich außerdem<br />

am aktuellen Stand <strong>der</strong> Präsentationsmöglichkeiten zu orientieren hatte. Die Gruppe<br />

Forschung und Entwicklung <strong>der</strong> SUB Göttingen entwickelte dar<strong>aus</strong> einen ersten Funktionalitätsvorschlag<br />

sowie ein Grunddesign, dass mit den an<strong>der</strong>en Partnern abgestimmt<br />

wurde.<br />

Da das Portal dauerhaft von <strong>der</strong> <strong>VZG</strong> betrieben werden soll, erschien eine grundlegende<br />

Kooperation zwischen SUB Göttingen und <strong>VZG</strong> auf Basis <strong>der</strong> bestehenden Entwicklungen<br />

sinnvoll. Dabei wurde mit Goobi auf eine Software zurückgegriffen, die als OpenSource-<br />

Produkt unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> SUB Göttingen entwickelt wurde und sowohl bei <strong>der</strong><br />

<strong>VZG</strong>, <strong>der</strong> SUB Göttingen und weiteren Bibliotheken im Einsatz ist. Goobi ist ein modulares<br />

Tool zu Steuerung von Prozessworkflows bei <strong>der</strong> Buchdigitalisierung mit einem<br />

eingeständigen Präsentationsmodul (http://www.goobi.org/).<br />

Abb. 6: Kulturerbe Nie<strong>der</strong>sachsen - Objektdarstellung<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!