09.01.2013 Aufrufe

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbundsystem<br />

<strong>VZG</strong> <strong>Aktuell</strong> 2012 Ausgabe 2<br />

<strong>VZG</strong><br />

Wie <strong>der</strong> GND-Umstieg soll auch <strong>der</strong> RDA-Umstieg ein kooperatives Projekt von DNB und<br />

Verbundsystemen sein. Die DNB übernimmt das Projektmanagement für die Vorbereitungs-<br />

und Umsetzungsphase. Der Arbeitsauftrag vom Standardisierungs<strong>aus</strong>schuss für<br />

die AG RDA, die im Juli ihre Arbeit aufgenommen hat, umfasst u.a.:<br />

• Vorbereitung und Begleitung <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> RDA im deutschsprachigen<br />

Raum<br />

• Erarbeitung eines Gesamtzeitplans und Erarbeitung abgestimmter Zeit- und Maß-<br />

nahmenpläne während des Projekts<br />

• Erstellung <strong>der</strong> deutschsprachigen RDA -Anwendungsregeln auf Basis <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Dokumente <strong>der</strong> JSC-Nationalbibliotheken und <strong>der</strong> LoC Policy Statements (Anwen-<br />

dungsregeln <strong>der</strong> LoC)<br />

• Erarbeitung von Schulungsunterlagen<br />

• Klärung <strong>der</strong> Frage, wie mit Altdaten in den existierenden Systemen umgegangen wer-<br />

den kann<br />

• Berücksichtigung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Formate und Effizienzgesichtspunkte<br />

• Vorlage <strong>der</strong> Arbeitsergebnisse mit gleichzeitiger Nutzen- und Aufwandsbewertung in<br />

den beteiligten Verbünden und Institutionen<br />

Ein erster Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeit ist die Beschäftigung mit den RDA-Kernelementen<br />

und die Festlegung von Standardelementen, die zukünftig für die Erfassung verpflichtend<br />

sein sollen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Erarbeitung eines Zeitplans für<br />

die Einführung <strong>der</strong> RDA. Wesentliche Teilbereiche, die vom Umstieg betroffen sind und<br />

die berücksichtigt werden müssen, sind:<br />

• Regelwerksfragen, inklusive Festlegung und Formulierung von deutschen Anwen-<br />

dungsregeln<br />

• Technische Implementierung in den Verbundsystemen<br />

• Technische Implementierung in den Lokalsystemen<br />

• Schulungen (Erstellung von Schulungsunterlagen und Durchführung von Schulungen)<br />

Nach dem <strong>der</strong>zeitigen Kenntnisstand erscheint es möglich, die Anwendungsregeln bis<br />

Ende 2013 zu erarbeiten. Die technische Implementierung in den Verbundsystemen<br />

könnte entsprechend im Herbst 2013 beginnen, die technische Implementierung in den<br />

Lokalsystemen in 2014.<br />

Der Bereich Schulungen kann mit <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Schulungsunterlagen ab Herbst<br />

2013 o<strong>der</strong> Anfang 2014 beginnen und wird sich wahrscheinlich mit <strong>der</strong> Durchführung<br />

von Schulungen bis ins erste o<strong>der</strong> zweite Quartal 2015 hinziehen. Dar<strong>aus</strong> ergibt sich ein<br />

Umstiegstermin im ersten Halbjahr 2015. Es wird angestrebt, dass <strong>der</strong> Umstieg in allen<br />

Verbundsystemen möglichst in einem Zeitraum von ca. drei Monaten erfolgt. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> sollte er möglichst nahe zum Umstieg <strong>der</strong> DNB liegen. Auf seiner Dezembersitzung<br />

wird sich <strong>der</strong> Standardisierungs<strong>aus</strong>schuss vor<strong>aus</strong>sichtlich auch mit dem Zeitplan<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!