09.01.2013 Aufrufe

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

VZG Aktuell Neues aus der Zentrale - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Discovery-Systeme<br />

<strong>VZG</strong> <strong>Aktuell</strong> 2012 Ausgabe 2<br />

<strong>VZG</strong><br />

Discovery-Systeme<br />

Discovery-Systeme im <strong>GBV</strong>, Reiner Diedrichs<br />

Mittelfristig werden Discovery-Systeme wie VuFind, Summon, Primo o<strong>der</strong> EDS die<br />

aktuellen OPACs als primären Zugang für Bibliotheksbenutzer ablösen o<strong>der</strong> zumindest<br />

ergänzen. Der OPAC wird dann zum „Dienstkatalog“ für die Bibliotheksmitarbeiter.<br />

Die Software für Discovery-Systeme wird aber nicht mehr zwangläufig vom gleichen<br />

Anbieter kommen, <strong>der</strong> auch die Software für das lokale Bibliothekssystem liefert. Als<br />

Folge können Bibliotheken zwischen verschiedenen Discovery-Lösungen wählen, die<br />

hinsichtlich Inhalt und Qualität bei kommerziellen Angeboten von <strong>der</strong> Finanzkraft und<br />

bei Nutzung von Open-Source Lösungen von <strong>der</strong> Verfügbarkeit eigener IT-Ressourcen<br />

abhängen. Damit ist die im <strong>GBV</strong> angestrebte einheitliche Versorgung <strong>der</strong> Bibliotheken<br />

mit Basis-Dienstleitungen, zu denen auch die Benutzerrecherche gehört, nicht mehr<br />

gewährleistet.<br />

Um dennoch eine von <strong>der</strong> Finanzkraft <strong>der</strong> Bibliotheken weitgehend unabhängige Verfügbarkeit<br />

einer Discovery-Lösung zu erreichen, hat die Verbundleitung den Fachbeirat<br />

und die <strong>VZG</strong> beauftragt, ein Konzept für den Einsatz <strong>der</strong> Open Source Discovery-Lösung<br />

VuFind basierend auf SOLR/Lucene zu entwickeln.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Nachfrage einer Reihe von Bibliotheken hat die <strong>VZG</strong> bereits erste Überlegungen<br />

und Aktivitäten für bibliotheksspezifische Discovery-Systeme auf VuFind-Basis<br />

eingeleitet.<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung von Discovery-Lösungen muss grundsätzlich zwischen dem recherchierbaren<br />

Inhalt und <strong>der</strong> eigentliche Rechercheanwendung unterschieden werden.<br />

Deutlich wird dies am Beispiel Primo und „Primo Central“. Primo ist die Rechercheanwendung,<br />

die auf verschiedene Datenquellen zugreifen kann. Dies können <strong>der</strong> von ExLibris<br />

gepflegte Datenpool „Primo Central“ z.B. aber auch die eigenen Bibliotheksdaten<br />

sein. Da Inhalt und Anwendung häufig den gleichen Namen haben, z.B. Summon, Ebsco<br />

Discovery Service (EDS), wird <strong>der</strong> Unterschied nicht deutlich.<br />

<strong>GBV</strong>-Discovery<br />

Die <strong>VZG</strong> bietet unter <strong>der</strong> Bezeichnung „<strong>GBV</strong> Zentral“ als Datenbasis einen zentralen<br />

SOLR-Index basierend auf Marc21 an, <strong>der</strong> den „Kernbedarf“ <strong>der</strong> Bibliotheken abdecken<br />

soll: GVK, ÖVK, OLC, Nationallizenzen (ca. 100 Mio. Sätze). Dieser Index wird wöchentlich<br />

aktualisiert.<br />

„<strong>GBV</strong> Zentral“ kann von allen Discovery-Anwendungen, die SOLR unterstützen, direkt<br />

genutzt werden, ohne dass die Daten lokal indexiert werden müssen.<br />

Der Zugriff auf „<strong>GBV</strong> Zentral“ kann über Filterkodes individuell eingeschränkt werden.<br />

<strong>Aktuell</strong> sind folgende definiert: ILN (<strong>GBV</strong>_ILN_###) und Produkte (<strong>GBV</strong>_GVK, <strong>GBV</strong>_OLC,<br />

SSG-OLC-xxx, SSG-OPC-xxx, ZDB-xx-xxx). Für OLC-Aufsätze werden über den Link zur<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!