09.01.2013 Aufrufe

Wildpflanzen der Weinberge - bei Wiesengenuss!

Wildpflanzen der Weinberge - bei Wiesengenuss!

Wildpflanzen der Weinberge - bei Wiesengenuss!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Begrünung aus biodynamischer Sicht<br />

Joly schreibt in seinem Kapitel „Ist die Begrünung eine sinnvolle Maßnahme?“: „<strong>der</strong><br />

Weinstock ist wie keine an<strong>der</strong>e Pflanze in <strong>der</strong> Lage, die für jedes einzelne Terroir<br />

spezifischen Elemente zu assimilieren [...]. Die biologisch-dynamische Methode<br />

intensiviert diesen Austauschvorgang. [....]Wie<strong>der</strong>begrünung und biodynamische<br />

Bewirtschaftung sind sich ergänzende Maßnahmen zur Regeneration des Bodens.“<br />

Zum Thema Leguminosen meint Joly, dass die Gefahr übermäßiger Stickstoffanreicherung<br />

nur in <strong>der</strong> konventionellen Landwirtschaft bestehe. „Im Gegensatz dazu ist im<br />

biodynamischen Anbau die Pflanzenwelt daran, gewöhnt, sich aus dem Umfeld zu<br />

versorgen.“<br />

Er schreibt weiter, dass oft die Böden wie<strong>der</strong>begrünt worden sind, nachdem sie jahrelang<br />

durch Herbizide entgrünt wurden. Die Weinstöcke hatten aber ihre Wuchsrichtung schon in<br />

Richtung Oberfläche verän<strong>der</strong>t, um sich mit chemischen Dünger zu ernähren. In solchen<br />

Fällen wird die Wie<strong>der</strong>begrünung zu einer ernsthaften Konkurrenz.<br />

In einer lebendigen Landwirtschaft herrschen völlig an<strong>der</strong>e<br />

Voraussetzungen. Hier haben die Weinstöcke ihre Wurzeln tief in das Erdreich<br />

gesenkt, weil die Vitalität des Bodens sie dazu veranlasste. Regelmäßiges<br />

Pflügen verhin<strong>der</strong>t ohnedies eine Ausbreitung <strong>der</strong> Rebwurzeln in <strong>der</strong> oberen<br />

Bodenregion. Die Pflanzendecke dagegen, die im Zuge <strong>der</strong> Begrünung entsteht,<br />

wurzelt hauptsächlich in einer Erdschicht, die von <strong>der</strong> Pflugschar erreicht wird.<br />

Wird die Begrünung <strong>bei</strong> großer Trockenheit zum Problem? Eher das<br />

Gegenteil scheint <strong>der</strong> Fall zu sein. Es entsteht eine Humusschicht, die <strong>bei</strong><br />

extremen klimatischen Bedingungen regulierend wirkt.<br />

Begrünung und Erosion<br />

In einer lebensnahen Landwirtschaft bildet <strong>der</strong> Boden ein organisches Ganzes<br />

und besitzt durch eine eher kolloidale Beschaffenheit eine höhere Haftkraft, so<br />

dass Erosion an abschüssigen, regelmäßig mit dem Pflug bear<strong>bei</strong>teten und<br />

durchjäteten Hängen zwar auftritt, aber durchaus maßvoll bleibt.<br />

Das Hauptinteresse an einer Wie<strong>der</strong>begrünung gilt also in erster Linie <strong>der</strong><br />

Pflanzenvielfalt, die sie zur Folge hat. Bei einer Verkostung müssten die<br />

sich hieraus ergebenden positiven Auswirkungen auf den Wein<br />

festzustellen sein. JOLY, 1998<br />

Womit wir wie<strong>der</strong> <strong>bei</strong>m Gedanken sind, dass die Aromen <strong>der</strong> Kräuter in den Außenhäuten <strong>der</strong><br />

Beeren gespeichert sind und <strong>der</strong> Weinstock wie keine an<strong>der</strong>e Pflanze dazu in <strong>der</strong> Lage ist, die<br />

Umgebungseinflüsse zu assimilieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!