09.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Öko-Verarbeitung - Oekolandbau.de

Grundlagen der Öko-Verarbeitung - Oekolandbau.de

Grundlagen der Öko-Verarbeitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit <strong>de</strong>m 1.1.2009 ist die Verwendung von ökologisch hergestellter Hefe für das Brauen öko-<br />

logischer Biere EU-weit vorgeschrieben. In einer Übergangsfrist bis En<strong>de</strong> 2013 darf noch<br />

konventionelle Hefe verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, ab 2014 ist dann nur noch <strong>Öko</strong>-Hefe zulässig.<br />

Die ökologischen Anbauverbän<strong>de</strong> schreiben zum Brauen ökologischer Biere frische Rein-<br />

zuchthefen aus ökologischer Herkunft vor. Als Nahrung sollte die betriebseigene bzw. selbst<br />

hergestellte ökologische Bierwürze dienen. Der Einsatz von Trockenhefe o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>weitig<br />

behan<strong>de</strong>lter Kulturen ist nicht zulässig. Nur in begrün<strong>de</strong>ten Ausnahmenfällen dürfen auf An-<br />

trag konventionelle Hefen verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, unter Beachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> gesetzlichen Frist bis<br />

En<strong>de</strong> 2013.<br />

Eine lange, kalte Gärung und Reifung ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Garant qualitativ hochwertiger Biere. Schnell-<br />

verfahren zur Bierherstellung (Warmgärung, Druckgärung, Rührgärung, Nathanverfahren,<br />

Reifung mit immobilisierten Hefezellen), künstliche Haltbarmacher o<strong><strong>de</strong>r</strong> qualitätsmin<strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong>de</strong><br />

Metho<strong>de</strong>n zur Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bierausbeute (die Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>verwendung von Glattwasser o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Hopfentreber sowie die Zugabe von Rück- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Restbier) sind unzulässig.<br />

Filtrieren ist zwar gestattet, die meisten Bio-Biere wer<strong>de</strong>n jedoch nur wenig o<strong><strong>de</strong>r</strong> gar nicht<br />

filtriert. Dadurch ist die Haltbarkeit zwar etwas geringer als bei konventionellen Bieren, dafür<br />

bleiben aber viele <strong><strong>de</strong>r</strong> wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Wird doch filtriert, dann nur mit as-<br />

bestfreien Filtern und auf Schwermetallgehalt untersuchten Kieselgurfiltern o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit auf Her-<br />

bizid- und Pestizidgehalt untersuchten Zellulose- bzw. Baumwollfiltern.<br />

Die Korrektur geschmacklicher o<strong><strong>de</strong>r</strong> optischer Mängel, wie die Entfernung negativer Ge-<br />

schmacksstoffe durch Kohlensäurewäsche, durch Zugabe von Aktivkohle und die Einstellung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bierfarbe durch Farbe ist bei <strong>Öko</strong>-Bier unzulässig.<br />

Die Zugabe von Eiweißstabilisierungsmitteln (zum Beispiel Kieselgelen) ist nicht gestattet.<br />

Auch die Stabilisierung <strong>de</strong>s Bieres mit Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) ist bei <strong>Öko</strong>-Bieren<br />

verboten.<br />

Weiterhin verboten ist das Messen <strong><strong>de</strong>r</strong> Füllhöhe (bei Flaschenabfüllung) mit radioaktiven<br />

Strahlen.<br />

Entkeimungsfiltration und Pasteurisation <strong>de</strong>s Bieres zur Abtötung <strong><strong>de</strong>r</strong> durch unsauberes<br />

Arbeiten auftreten<strong>de</strong>n Mikroorganismen sind bei <strong>Öko</strong>-Bieren teilweise nicht zulässig, da sie<br />

wertvolle Geschmacksstoffe verschlechtern o<strong><strong>de</strong>r</strong> verringern.<br />

11 © BLE 2010<br />

C. Menn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!