09.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Öko-Verarbeitung - Oekolandbau.de

Grundlagen der Öko-Verarbeitung - Oekolandbau.de

Grundlagen der Öko-Verarbeitung - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Produktionsvorschriften <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Öko</strong>-Anbauverbän<strong>de</strong><br />

Die Richtlinien <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Öko</strong>-Anbauverbän<strong>de</strong> gehen meist weiter als die EG-Rechtsvorschriften<br />

für <strong>de</strong>n ökologischen Landbau. Zum Beispiel haben die <strong>Öko</strong>-Anbauverbän<strong>de</strong> produktions-<br />

spezifische Positivlisten für die Verwendung von Zusatzstoffen. Während die EG-Rechtsvor-<br />

schriften für <strong>de</strong>n ökologischen Landbau die Verwendung gentechnikfreier Enzyme und natür-<br />

licher Aromen ohne Einschränkung zulässt, sind Enzyme bei <strong>de</strong>n <strong>Öko</strong>-Anbauverbän<strong>de</strong>n nur<br />

für spezielle Anwendungen in bestimmten Produktgruppen zugelassen und für Backwaren<br />

verboten; natürliche Aromen sind nicht erlaubt o<strong><strong>de</strong>r</strong> nur für wenige Produkte zugelassen. Für<br />

die Herkunft <strong><strong>de</strong>r</strong> Rohstoffe und Verpackung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lebensmittel gibt es in <strong>de</strong>n EG-Rechtsvor-<br />

schriften für <strong>de</strong>n ökologischen Landbau keine speziellen Regelungen. Die <strong>Öko</strong>-Anbauver-<br />

bän<strong>de</strong> schreiben vor, dass alle o<strong><strong>de</strong>r</strong> ein Großteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Zutaten Verbandsware aus Deutschland<br />

ist und möglichst aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Region kommt. Es gibt eine produktgruppenspezifische Positivliste<br />

mit erlaubtem Verpackungsmaterial.<br />

6 Was ist zu beachten bei <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Verarbeitung</strong> von <strong>Öko</strong>- und<br />

konventionellen Produkten in einem Betrieb?<br />

� Zeitlich o<strong><strong>de</strong>r</strong> räumlich getrennte Lagerung, Zubereitung und Transport.<br />

� Herstellung von ökologischen Partien in geschlossener Folge.<br />

� Reinigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Anlagen vor Aufnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> ökologischen Produktion.<br />

� Dokumentation aller Arbeitsschritte<br />

� Maßnahmen zur I<strong>de</strong>ntifizierung von Partien zur Vermeidung <strong><strong>de</strong>r</strong> Vermischung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Aus-<br />

tausch mit nichtökologischen Erzeugnissen.<br />

7 Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heiten <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Öko</strong>-Lebensmittel-<strong>Verarbeitung</strong><br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heiten <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Öko</strong>-Lebensmittel-<strong>Verarbeitung</strong> dargestellt. Näher<br />

betrachtet wer<strong>de</strong>n die Produktion von <strong>Öko</strong>-Backwaren, <strong>Öko</strong>-Milch und -Milchprodukten, <strong>Öko</strong>-<br />

Wurst, <strong>Öko</strong>-Bier und <strong>Öko</strong>-Fruchtsaft.<br />

5 © BLE 2010<br />

C. Menn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!