09.01.2013 Aufrufe

Psychosoziales Krisenmanagement in CBRN-Lagen / Psychosocial ...

Psychosoziales Krisenmanagement in CBRN-Lagen / Psychosocial ...

Psychosoziales Krisenmanagement in CBRN-Lagen / Psychosocial ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

<strong>Psychosoziales</strong> Belastungsprofil bei <strong>CBRN</strong>-<strong>Lagen</strong><br />

Betroffene, Allgeme<strong>in</strong>bevölkerung und E<strong>in</strong>satzkräfte<br />

1. Fehlende Informationen – fehlendes Wissen<br />

• Zu Beg<strong>in</strong>n kann längerfristig (Stunden oder Tage) Unklarheit über die Lage und die freigesetzten<br />

Stoffe bestehen,<br />

• schädigende Substanzen s<strong>in</strong>d gar nicht (biologisch, radiologisch/nuklear) oder nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />

(chemisch) über die S<strong>in</strong>ne wahrnehmbar,<br />

•<br />

•<br />

die Substanzen s<strong>in</strong>d schwer kontrollierbar,<br />

die Wirkweise und Schädigungsdauer der Substanzen ist nicht immer klar.<br />

2. Verunsicherung und Ängste als dom<strong>in</strong>ierende Empf<strong>in</strong>dungen<br />

• Angst vor Siechtum und Tod,<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Angst vor Schädigung durch den Kontakt mit anderen Menschen,<br />

Angst um die Gesundheit und Sicherheit von Angehörigen und Freunden,<br />

Angst andere Menschen zu schädigen (biologisch, radiologisch/nuklear),<br />

Beunruhigung, ob ausreichend Behandlungs-/Versorgungsmöglichkeiten vorhanden s<strong>in</strong>d,<br />

Angst vor Spätfolgen (z.B. gesundheitliche E<strong>in</strong>schränkungen, irreversible körperliche<br />

Schäden, Krebs, Erbschäden).<br />

3. Erschwerte E<strong>in</strong>satzbed<strong>in</strong>gungen<br />

• Extrem hohe körperliche Anforderung,<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

hohe technische Anforderungen,<br />

Handlungsunsicherheit durch fehlende Rout<strong>in</strong>e,<br />

die Konfrontation mit e<strong>in</strong>er hohen Anzahl psychisch belasteter direkt Betroffener,<br />

die Konfrontation mit schwer kalkulierbarem Verhalten der Bevölkerung,<br />

e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz von Notfallseelsorgern, Krisen<strong>in</strong>terventionsteams etc. ist im Gefahrenbereich<br />

nicht möglich, E<strong>in</strong>satzkräfte müssen psychische Erstversorgung mit übernehmen,<br />

e<strong>in</strong>geschränkte Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten <strong>in</strong> PSA,<br />

Angst vor e<strong>in</strong>em Zweitanschlag im Fall von Terroranschlägen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!