10.01.2013 Aufrufe

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz - Bundesministerium für ...

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz - Bundesministerium für ...

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Physiologische Wirkungen elektromagnetischer <strong>Felder</strong><br />

Die physiologischen Wirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer <strong>Felder</strong> auf den<br />

menschlichen Körper hängen von der Frequenz ab.<br />

Die Wirkungen statischer elektrischer <strong>Felder</strong> sind auf die Oberfläche des menschlichen Körpers<br />

begrenzt und können Körperhaarbewegungen und Koronaentladungen verursachen.<br />

Statische magnetische <strong>Felder</strong> üben Kräfte auf ferro- und di<strong>am</strong>agnetische Stoffe sowie geladene<br />

und sich bewegende Partikel aus. Dies kann zu Beschleunigung, Drehmoment-Effekten und zur<br />

Erzeugung elektrischer <strong>Felder</strong> im Gewebe führen.<br />

Im Niederfrequenzbereich bis etwa 100 kHz ist die wichtigste physiologische Wirkung die elektrische<br />

Stimulation von erregbarem Körpergewebe wie Muskeln, Nerven und Sinnesorganen.<br />

Im Frequenzbereich zwischen mehreren 100 kHz und einigen MHz findet eine elektrische Stimulation<br />

und Gewebeerwärmung statt. Je höher die Frequenz, desto stärker werden die gewebeerwärmenden<br />

Wirkungen, und die Stimulationswirkungen nehmen ab. Die gewebeerwärmenden Wirkungen<br />

überwiegen bei Frequenzen oberhalb von einigen MHz.<br />

Eine weitere Unterscheidung wird bei der Wechselwirkung mit dem menschlichen Körper vorgenommen.<br />

Falls eine unmittelbare Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen <strong>Felder</strong>n und dem<br />

menschlichen Körper festzustellen ist, zum Beispiel durch Stimulation von Muskeln, Nerven und<br />

Sinnesorganen oder Gewebeerwärmung, wird diese Art von Wechselwirkung als unmittelbare Wirkung<br />

bezeichnet.<br />

Wenn beispielsweise bei Kontaktströmen, Projektilwirkung oder einer Störung implantierter medizinischer<br />

Geräte eine Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen <strong>Felder</strong>n und Gegenständen<br />

außerhalb des menschlichen Körpers vorliegt, wird diese Art von Wechselwirkung als mittelbare<br />

Wirkung bezeichnet.<br />

Es gibt im Zus<strong>am</strong>menhang mit der EMF-Exposition keine bestätigten langfristigen gesundheitlichen<br />

Wirkungen.<br />

2.1 Unmittelbare Wirkungen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen<br />

<strong>Felder</strong>n<br />

2.1.1 Elektrische <strong>Felder</strong><br />

Die Beziehung zwischen der externen ungestörten elektrischen Feldstärke E0 und der dadurch im<br />

Körpergewebe erzeugten elektrischen Feldstärke Ei wird durch die Bedingung hergestellt, dass die<br />

Normalkomponente des Verschiebungsstroms an der Oberflächengrenze des menschlichen Körpers<br />

stetig bleiben muss [29, 40].<br />

Für ein einfaches homogenes Ellipsoidmodell des Körpers wird dies durch folgende Gleichung ausgedrückt:<br />

E0 · k · ε0 · 2π · f = κ · Ei<br />

(2.1)<br />

mit k Feldverzerrungsfaktor; <strong>für</strong> Menschen gilt k ≈ 13 . . . 18<br />

ε0 Dielektrizitätskonstante des freien Raums (Vakuum); ε0 = 1<br />

µ0·c2 ≈ 8, 854 · 10<br />

0<br />

−12 A2 ·s 4<br />

kg·m3 f Frequenz des Feldes<br />

κ (mittlere) Leitfähigkeit des/der Körpergewebe(s)<br />

Im Prinzip bleibt Gleichung 2.1 auch <strong>für</strong> naturnähere und anatomisch korrekte Körpermodelle<br />

gültig. Jedoch werden die Variablen k und κ dann zu par<strong>am</strong>etrischen Funktionen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!