10.01.2013 Aufrufe

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz - Bundesministerium für ...

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz - Bundesministerium für ...

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie in Abschnitt 3.2.5 kurz dargestellt, werden Unsicherheiten aufgrund der verwendeten Modelle,<br />

der physiologischen Daten und des individuellen Gesundheitszustandes bzw. möglicher krankhafter<br />

Zustände adressiert, indem auf die in den Abschnitten 3.2.2, 3.2.3 und 3.2.4 abgeleiteten Werte ein<br />

Reduktionsfaktor fr = √ 10 anwendet wird. Die daraus resultierenden Expositionsgrenzwerte sind<br />

in Abbildung 4.1 sowie in Tabelle 4.3 angegeben.<br />

Wenn auf den Schwellenwert der peripheren Nervenstimulation von 6 . . . 7 V/m — siehe Abschnitt<br />

3.2.2 – der Reduktionsfaktor fr angewendet wird, ergibt sich ein Wert von 2 V/m als Expositionsgrenzwert<br />

im Frequenzbereich von bis zu 3 kHz. Bei kurzen Reizen, d.h. Frequenzen über 100<br />

kHz – siehe Abschnitt 3.2.3 – mit einem Schwellenwert von mindestens 200 V/m, ergibt die Anwendung<br />

des Reduktionsfaktors fr einen Expositionsgrenzwert von ≈ 67 V/m <strong>für</strong> eine Frequenz<br />

von 100 kHz.<br />

Nach Abschnitt 3.2.4 scheinen die Schwellenwerte <strong>für</strong> die Stimulation von ZNS-Gewebe, d.h. Magnetophosphene,<br />

Schwindel, Übelkeit, aufgrund von Randbedingungen und anderen speziellen Bedingungen<br />

um einen Faktor von 20 bis 40 niedriger zu liegen als die Schwellenwerte <strong>für</strong> die periphere<br />

Nervenstimulation. Wenn man den Expositionsgrenzwert <strong>für</strong> die periphere Nervenstimulation und<br />

lange Reize von 2 V/m durch 40 dividiert, erhält man den Expositionsgrenzwert <strong>für</strong> ZNS-Gewebe<br />

mit 0,05 V/m. Nach Abschnitt 2.1.2.2 bzw. Tabelle 2.1 weisen Magnetophosphene bei ≈ 20 Hz ein<br />

sehr scharfes Empfindlichkeitsmaximum auf, das bei höheren Frequenzen schnell absinkt. Daher<br />

ist bei der Expositionsgrenzwertkurve <strong>für</strong> Kopf- oder Ganzkörperexposition die Eckfrequenz von<br />

25 Hz in Verbindung mit einem anschließenden frequenzproportionalen Verhalten recht konservativ<br />

gewählt.<br />

Um die Expositionsbewertung so einfach wie möglich zu halten, werden nur zwei Daten-<br />

Zwischenpunkte gewählt, um das Frequenzverhalten der Expositionsgrenzwerte im Frequenzbereich<br />

bis zu 100 kHz zu beschreiben. Dies führt jedoch insbesondere bei Frequenzen im Bereich<br />

zwischen etwa 100 Hz und einigen kHz zu höheren Reduktionsfaktoren.<br />

Abbildung 4.1 – die untere (grüne) Kurve – zeigt die Expositionsgrenzwerte <strong>für</strong> die Ganzkörperexposition<br />

gegenüber zeitveränderlichen, niederfrequenten elektrischen und magnetischen <strong>Felder</strong>n im<br />

Frequenzbereich bis zu 100 kHz in Form von Spitzenwerten der elektrischen Feldstärke im Gewebe.<br />

Diese Expositionsgrenzwerte umfassen alle unmittelbaren schädlichen Effekte, die auf einer elektrischen<br />

Stimulation des Körpergewebes beruhen, und gelten auch <strong>für</strong> Expositionen nur des Kopfes,<br />

der den wichtigsten Wechselwirkungspunkt <strong>für</strong> Effekte wie Schwindel, Übelkeit und Phosphene<br />

darstellt.<br />

Bei Expositionen nur des Rumpfes des menschlichen Körpers und bei kontrollierten Bereichen,<br />

in denen der Zugang auf speziell unterwiesenes und geschulte Beschäftigte beschränkt ist, in denen<br />

spezielle Arbeitspraktiken und Maßnahmen gelten und <strong>für</strong> die eine detaillierte Risikoanalyse<br />

zeigt, dass alle Risiken <strong>für</strong> die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten oder jede unzulässige<br />

Beeinflussung ihrer Aufgaben oder der Sicherheit von Anderen aufgrund von Schwindel, Übelkeit<br />

und Phosphenen ausgeschlossen werden kann,in denen der Zugang auf speziell eingewiesene und<br />

geschulte Beschäftigte beschränkt ist, in denen spezielle Arbeitspraktiken und Maßnahmen gelten<br />

und <strong>für</strong> die eine detaillierte Risikoanalyse zeigt, dass alle Risiken <strong>für</strong> die Gesundheit und Sicherheit<br />

der Beschäftigten oder jede Beeinträchtigung ihrer Arbeit auf ihre Aufgaben oder die Sicherheit von<br />

anderen im Sinne von Schwindel, Übelkeit und Phosphenen ausgeschlossen werden können, kann<br />

auch die Nutzung der in Abbildung 4.1 — obere (rote) Kurve – gezeigten Expositionsgrenzwerte<br />

erlaubt werden. Wegen der Möglichkeit, dass störende mittelbare Wirkungen, wie z.B. Bewegung<br />

oder Vibrationen des Körperhaars, Funkenentladungen und Kontaktströme auftreten können, sollte<br />

ihr Einsatz auf zeitliche Teile einer vollen Arbeitsschicht begrenzt werden.<br />

Sowohl die generell geltenden Expositionsgrenzwerte <strong>für</strong> zeitveränderliche, niederfrequente elektrische<br />

und magnetische <strong>Felder</strong> bei Ganzkörperexposition und Teilkörperexposition des Kopfes als<br />

auch die Expositionsgrenzwerte <strong>für</strong> die Teilkörperexposition des Rumpfes und speziell kontrollierte<br />

Arbeitsbereiche sind in Tabelle 4.3 zus<strong>am</strong>mengefasst.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!