10.01.2013 Aufrufe

Kundenprojekte - Dlubal GmbH

Kundenprojekte - Dlubal GmbH

Kundenprojekte - Dlubal GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kundenprojekte</strong> RFEM<br />

12<br />

Realisiert mit <strong>Dlubal</strong>-Software...<br />

Bemessung einer<br />

Bogenbrücke<br />

Jana Vlachová studierte an der CTU in<br />

Prag und nutzte RFEM zur Tragwerksanalyse<br />

einer Betonbogenbrücke im<br />

Rahmen ihrer Masterarbeit. Ziel ihrer<br />

Arbeit war die Bemessung der<br />

Brü ckenkonstruktion, die sich über<br />

ein Tal erstreckt. Das Projekt wurde<br />

als Bogenbrücke mit vorgespannter<br />

Brückenfahrbahn ausgeführt.<br />

Neben RFEM kamen folgende Zusatzmodule<br />

zum Einsatz: DICKQ,<br />

RF-BEWEG, RF-BETON Stäbe und<br />

RF-TENDON.<br />

Aufgabenstellung<br />

Die Brückenkonstruktion ist 250 m<br />

lang, die Spannweite des Bogens beträgt<br />

140 m. Sie ist 28,1 m hoch und<br />

12 m breit.<br />

Aus ästhetischen Gründen wurde ein<br />

eingespannter Stahlbetonbogen in<br />

Form einer parabolischen Kurve als<br />

konstruktive Bauform gewählt.<br />

Weitere Daten des RFEM-Modells:<br />

Knoten: 177<br />

Stäbe: 14<br />

Materialien: 2<br />

Querschnitte: 3<br />

Statische Berechnung<br />

Numerische Simulationen des Tragver<br />

haltens der Brücke wurden gemäß<br />

Eurocode 2 und dem Nationalen<br />

An hang für die Tschechische<br />

Republik mit RFEM durchgeführt.<br />

Die Berechnung des Tragwerks erfolgte<br />

nach Theorie II. Ordnung<br />

unter Ansatz von geometrischen<br />

Imperfektionen.<br />

Der Querschnitt der Brückenfahrbahn<br />

wurde im Zusatzmodul DICKQ modelliert<br />

und anschließend nach RFEM<br />

Grafische Darstellung der Schnittgrößen in RFEM<br />

Gerendertes Modell mit Belastung<br />

Brückenquerschnitt in RF-TENDON<br />

importiert. Wanderlasten wurden mit<br />

dem Zusatzmodul RF-BEWEG generiert.<br />

Für einige Berechnungen wurde<br />

auch das Zusatzmodul RF-BETON<br />

Stäbe herangezogen.<br />

Dann wurde die Brückenstruktur in<br />

das externe Zusatzmodul RF-TENDON<br />

eingegeben, um die Spannglieder in<br />

der Brückenfahrbahn zu bemessen<br />

und die Vorspannlast zu berechnen.<br />

Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> <strong>GmbH</strong> Software für Statik und Dynamik<br />

Aufsteller<br />

Jana Vlachová<br />

Bauingenieur-Studentin an der Technischen<br />

Universität in Prag,<br />

Tschechien<br />

Software<br />

Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> <strong>GmbH</strong><br />

www.dlubal.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!