10.01.2013 Aufrufe

campusforum Nr.6 - Nordakademie

campusforum Nr.6 - Nordakademie

campusforum Nr.6 - Nordakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hohe Kundenloyalität) messen<br />

kann, eine erhebliche Bedeutung<br />

zu. Im Vortrag erhielten die Zuhörer<br />

einen Einblick in die Vielfalt<br />

an möglichen Kennzahlen, mit<br />

denen sich die gewünschten Ziele<br />

in den einzelnen Perspektiven<br />

einer BSC abbilden lassen.<br />

Insbesondere wies Herr Blume<br />

auf die Notwendigkeit einer ausgiebigen<br />

Testphase bei der Implementierung<br />

einer BSC hin, in der<br />

Kennzahlen für die einzelnen<br />

Perspektiven definiert, ihre Ausprägungen<br />

untereinander ver-<br />

ARNO MÜLLER<br />

"King of the CRM-Road"<br />

Arbeitskreis Customer<br />

Relationship Management<br />

wurde mit großem Erfolg<br />

abgeschlossen.<br />

H oher Wettbewerbsdruck,<br />

unzufriedene Kunden und<br />

sinkende Marktanteile führten in<br />

der Vergangenheit dazu, dass<br />

viele Unternehmen umdenken<br />

mussten - mehr Kundenorientierung,<br />

mehr Kundenzufriedenheit<br />

und damit eine verbesserte Chance,<br />

Kunden zu binden, lautet ihre<br />

neue Devise.<br />

Richtig implementierte CRM-<br />

Systeme bieten Unternehmen<br />

einerseits die Möglichkeit, das<br />

Ziel einer langfristigen Kundenbindung<br />

zu verwirklichen und<br />

damit Umsätze zu sichern und<br />

auszubauen. Andererseits können<br />

über optimierte Unternehmensprozesse<br />

Kosten eingespart<br />

werden. Als wissenschaftlicher<br />

Wegweiser zur Einführung eines<br />

CRM-Systems wurde von Professor<br />

Dr. Arno Müller (FH<br />

NORDAKADEMIE), Professor Dr.<br />

Wolfgang Kersten (TU Hamburg-<br />

Harburg) und Lars von Thienen<br />

(e-ThinkTank) der Arbeitskreis<br />

Customer Relationship Management<br />

ins Leben gerufen. Ziel des<br />

im September 2002 gestarteten<br />

Arbeitskreises war es, einen<br />

methodischen und praxisorien-<br />

24 FH NORDAKADEMIE<br />

NEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN/PROJEKTE<br />

glichen und ggf. durch neue Indikatoren<br />

ersetzt werden. Zudem<br />

bedarf die Entwicklung einer BSC<br />

der aktiven Unterstützung durch<br />

das Management, indem es strategische<br />

Pläne an die Mitarbeiter<br />

kommuniziert, Interesse am Status-quo<br />

der Strategieumsetzung<br />

zeigt und BSC als zentrales<br />

Instrument im Rahmen von Strategiegesprächen<br />

auf den jeweiligen<br />

Managementebenen im<br />

Unternehmen einsetzt. Diese Verankerung<br />

in der Unternehmenskultur<br />

stellt ein weiteres wichti-<br />

tierten Wissenstransfer aus der<br />

Wissenschaft in die Praxis zu realisieren.<br />

Daneben sollte die Interaktion<br />

der Teilnehmer aus 16<br />

Unternehmen unterschiedlichster<br />

Branchen gefördert werden.<br />

Externe Referenten berichteten<br />

darüber hinaus von ihren Erfahrungen<br />

mit der Einführung eines<br />

CRM-Systems.<br />

Grundlage des Arbeitskreises war<br />

die "CRM-Roadmap", mit deren<br />

Hilfe in den insgesamt 6 Sitzungen<br />

die Teilnehmer strukturiert<br />

und zielgerichtet mit den Herausforderungen<br />

und Lösungsansätzen<br />

einer CRM-Einführung<br />

ges Ziel der "Methode BSC" dar.<br />

Die positive Resonanz seitens der<br />

Studierenden sowie die zahlreichen<br />

Diskussionsbeiträge während<br />

und nach der Veranstaltung<br />

zeigen, dass dem Themenkomplex<br />

"multikriterielle Kennzahlensysteme"<br />

auch weiterhin eine<br />

hohe Relevanz in der Controllingpraxis<br />

zukommen dürfte.<br />

Allen Zuhörern sei für das zahlreiche<br />

Erscheinen an einem Freitagabend<br />

nochmals herzlich gedankt!<br />

vertraut gemacht wurden. Für<br />

jede der Phasen wurden praxistaugliche<br />

und toolgestützte<br />

Methoden entwickelt und getestet.<br />

Wichtig bei einer CRM-Einführung<br />

ist zunächst die strategische<br />

Komponente. Ein Unternehmen<br />

sollte sich fragen, wer seine<br />

gegenwärtigen und zukünftig profitabelsten<br />

Kunden sind und welche<br />

Anforderungen diese an das<br />

Unternehmen stellen. Darüber<br />

hinaus muss geklärt werden,<br />

inwieweit ein Unternehmen bereits<br />

Erfahrungen im Bereich<br />

CRM gesammelt hat und wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!