10.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Trianel

Geschäftsbericht 2011 - Trianel

Geschäftsbericht 2011 - Trianel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AuF KurS.<br />

3<br />

AuS dEM unTErnEhMEn LAGEBErIchT JAhrESABSchLuSS<br />

24<br />

Blockheizkraftwerke im Kleinformat<br />

Mit unserem neuen Projekt „Mini- und Mikro-BHKW“ (Blockheizkraftwerke),<br />

das wir gemeinsam mit über 40 Stadtwerken gestartet haben,<br />

antworten wir auf einen Zukunftstrend. Im Zeitalter der erneuerbaren<br />

Energien sind Mini- und Mikro-BHKW aufgrund ihrer hohen Effizienz<br />

zur verbrauchsnahen Erzeugung von Strom und Wärme besonders<br />

geeignet. Bis 2020 soll der Anteil der mit KWK erzeugten Strommenge<br />

in Deutschland 25 Prozent betragen. Unser Ziel ist, schlüsselfertige<br />

massenmarkttaugliche Geschäftsmodelle zu entwickeln.<br />

Smart Metering mit großem Marktpotenzial<br />

Ein umfangreiches <strong>Trianel</strong> Pilotprojekt zur Markteinführung von<br />

Smart Metern, also intelligenten Stromzählern, ist mittlerweile in die<br />

zweite Phase gegangen. Nun befassen sich insgesamt 50 kommunale<br />

Versorger mit konkreten Produkten, die einen Mehrwert für Stadtwerkekunden<br />

bieten. Schwerpunktthemen sind unter anderem Smart Home,<br />

altersgerechtes Wohnen und Energieeffizienz. Alle im Rahmen des<br />

Projekts erarbeiteten Lösungen werden in Europas größter Passivhaussiedlung<br />

verbaut. Die Komponenten werden in Kooperation mit den<br />

Stadtwerken Heidelberg installiert.<br />

LED-Straßenbeleuchtung spart Energiekosten<br />

Öffentliche Straßenbeleuchtung verbraucht jede Menge Strom.<br />

Entsprechend groß sind aber auch die Einsparmöglichkeiten. <strong>Trianel</strong><br />

hat mit dem Projekt LED-Straßenbeleuchtung eine neue Initiative mit<br />

rund 20 Stadtwerken gestartet, die Stadtwerke im Bereich Energieeffizienz<br />

unterstützt. Insgesamt lassen sich die Kosten für Energie,<br />

Wartung und Instandhaltung der öffentlichen Straßenbeleuchtung<br />

um bis zu 60 Prozent reduzieren.<br />

E-Mobilität für sauberen Straßenverkehr<br />

Das Netzwerk Elektromobilität und die zu ihm gehörenden 60 kommu-<br />

nalen Energieversorger leisten seit der Gründung vor rund zwei Jahren<br />

praxisorientierte Arbeit, was die Nutzung der Elektromobilität angeht.<br />

Über Kooperationen gestaltet es praxistaugliche Produkte und -pakete,<br />

zu denen zum Beispiel E-Zweiräder und E-Autos, Ladesäulen und E-Carsharing<br />

und Leasingangebote gehören. Mit den Kommunen lassen sich<br />

derartige Projekte flächendeckend in regionalen Entwicklungs-, Verkehrs-<br />

und Siedlungskonzepten festschreiben und mittelfristig umsetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!