10.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Trianel

Geschäftsbericht 2011 - Trianel

Geschäftsbericht 2011 - Trianel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AuF KurS. AuS dEM unTErnEhMEn LAGEBErIchT<br />

1 Geschäft und rahmenbedingungen<br />

JAhrESABSchLuSS<br />

das Geschäftsmodell<br />

ist darauf ausgerichtet,<br />

dass wir zu einer<br />

Wert schöpfung bei unseren<br />

Kunden beitragen.<br />

die Zufriedenheit unserer<br />

Kunden ist für uns das<br />

zentrale nichtfinanzielle Ziel.<br />

48<br />

1.2.3 Finanzielle Ziele<br />

Das Geschäftsmodell der <strong>Trianel</strong> GmbH ist in erster Linie darauf ausgerichtet, dass wir durch unsere Dienstleistungen<br />

zu einer Wertschöpfung bei unseren Kunden beitragen. Gleichwohl streben wir ein Ergebnis vor<br />

Steuern an, das eine angemessene Rendite auf das vorhandene Eigenkapital widerspiegelt. Ein weiteres<br />

wichtiges finanzielles Ziel ist die Stärkung der Eigenkapitalbasis, um das geplante Wachstum finanzieren und<br />

die damit verbundenen Entwicklungsziele realisieren zu können.<br />

1.2.4 Nichtfinanzielle Ziele<br />

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist für uns das zentrale nichtfinanzielle Ziel. Daher streben wir eine<br />

möglichst hohe Qualität und kundengerechte Gestaltung der von uns angebotenen Produkte an. Daneben<br />

möchten wir die entstehenden Anforderungen unserer Kunden möglichst gut und frühzeitig antizipieren,<br />

um auch zukünftig die kundenseitig gewünschten Produkte anbieten zu können. Hierzu beobachten wir im<br />

Rahmen des Trendscoutings laufend und intensiv die Markt- und Branchenentwicklungen. Eng verbunden<br />

mit der Kundenzufriedenheit ist der Anspruch, möglichst alle Gesellschafter mit unserem Produktangebot<br />

zu erreichen.<br />

Darüber hinaus möchten wir den Wert des Unternehmens für unsere Gesellschafter nicht nur gemessen an<br />

den Bilanzkennzahlen steigern, sondern vor allem auch zur Unternehmenswertsteigerung bei den Anteilseignern<br />

beitragen. Dies drückt sich auch in der Zielsetzung aus, die klare Nummer 1 im deutschen Markt der<br />

für Stadtwerke relevanten Energie-Kooperationen zu sein.<br />

Wir streben eine möglichst hohe Prozessqualität und -sicherheit als Basis für wirtschaftlichen Erfolg an.<br />

Eine wesentliche Grundlage unseres Erfolgs sind darüber hinaus unsere Mitarbeiter, die diesen durch ihren<br />

hohen Einsatz und ihre Qualifikation erst möglich machen. Unser Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen,<br />

die die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft unserer Mitarbeiter bei hoher Mitarbeiterzufriedenheit<br />

möglichst optimal fördern. Die Personalauswahl und -entwicklung sind dementsprechend auf unseren hohen<br />

Qualitätsanspruch zugeschnitten. Wir möchten auch im gesellschaftlichen Kontext zu einer Verbesserung<br />

der Rahmenbedingungen für Mitarbeiter beitragen.<br />

Eine weitere Zielsetzung ist die Förderung einer nachhaltigen und sicheren Energieerzeugung. Hier möchten<br />

wir den begonnenen Weg fortsetzen und in den nächsten Jahren zusammen mit den Gesellschaftern weiter<br />

in diesen Bereich investieren. Dabei setzen wir kurz- und mittelfristig auf einen technisch-wirtschaftlich<br />

umsetzbaren Energiemix aus hocheffizienten konventionellen sowie regenerativen Erzeugungskapazitäten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!