10.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Trianel

Geschäftsbericht 2011 - Trianel

Geschäftsbericht 2011 - Trianel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AuF KurS. AuS dEM unTErnEhMEn LAGEBErIchT<br />

1 Geschäft und rahmenbedingungen<br />

JAhrESABSchLuSS<br />

Im Beschaffungs­<br />

Portfoliomanagement<br />

konnte wieder ein<br />

Beschaffungs kostenvorteil<br />

im zweistelligen Millionenbereich<br />

erzielt werden.<br />

38<br />

1.1.3 Wichtige Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsprozesse, Projekte<br />

Die <strong>Trianel</strong> GmbH ist in sämtlichen Handelsmärkten für Strom- und Gasprodukte einschließlich der relevanten<br />

Börsen in deutschen und niederländischen Marktgebieten aktiv. Unsere Aktivitäten im Markt sind die<br />

Basis für vielfältige Vertriebsprodukte im Liefergeschäft und ermöglichen unseren Kunden zugleich einen<br />

entsprechenden Direktbezug von Handelsprodukten. In <strong>2011</strong> wurde ergänzend ein umfassender Marktzugang<br />

für den schweizerischen Strommarkt aufgebaut.<br />

Eine Hauptsäule der stromwirtschaftlichen Aktivitäten bildet das Portfoliomanagement auf der Beschaffungsund<br />

Erzeugungsseite. Das im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> erreichte Wachstum beruhte im Wesentlichen auf einer<br />

stärkeren Durchdringung des bestehenden Gesellschafter- und Partnerkreises mit einer breiter gefächerten<br />

und modular ausdifferenzierten Produktpalette. Trotz der schwierigen Marktlage konnte wieder ein Beschaffungskostenvorteil<br />

im zweistelligen Millionenbereich im Vergleich zum Benchmark für die Gesamtheit der<br />

Beschaffungs-Portfoliomanagementkunden der <strong>Trianel</strong> GmbH erzielt werden.<br />

Im Erzeugungsportfoliomanagement für insgesamt 14 Gesellschafter der <strong>Trianel</strong> Gaskraftwerk Hamm<br />

GmbH & Co. KG konnte sich die <strong>Trianel</strong> Finanzdienste GmbH (TFD) zum vierten Mal in Folge im Vergleich<br />

aller beteiligten Kraftwerkseinsatzoptimierer auf dem ersten Platz behaupten. Darüber hinaus konnte sich<br />

TFD auch als Dienstleister für die optimierte Vermarktung weiterer Gemeinschaftskraftwerke außerhalb der<br />

<strong>Trianel</strong> Gruppe sowie kleinerer, dezentraler Anlagen einschließlich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) positionieren<br />

und das durch sie verwaltete Kundenportfolio virtueller Kraftwerksscheiben ausbauen. Die hohe<br />

Kundenzufriedenheit spiegelt sich unter anderem im Ergebnis der durchgeführten Kundenbefragung und in<br />

einer fast 100-prozentigen Vertragsverlängerungsquote in diesem Bereich wider.<br />

Bei der flexiblen Versorgung, verbunden mit der Übernahme von Mengen- und Preisrisiken für Stadtwerke,<br />

konnte das Geschäft bei gleichzeitiger strenger Limitierung des durch die <strong>Trianel</strong> GmbH übernommenen<br />

Gesamtrisikos stabilisiert werden. Die Erfahrung zeigt, dass auch die hier überarbeitete Produktpalette trotz<br />

absoluter Haftungsbegrenzung für Worst-Case-Szenarien weiterhin für Stadtwerke einen signifikanten<br />

Mehrwert liefert.<br />

Bei der kaufmännischen Betriebsführung für das Kraftwerk Hamm-Uentrop wurden durch die weitere<br />

Optimierung der Dienstleistung, zum Beispiel bei der Regelenergievermarktung, und das Erschließen neuer<br />

Geschäftspotenziale erneut Zusatzerlöse in Millionenhöhe erzielt, an denen die <strong>Trianel</strong> GmbH durch eine<br />

Gewinnbeteiligung partizipiert. Der Aufbau der analogen Prozesse und Systeme für die kaufmännische<br />

Betriebsführung des derzeit in Bau befindlichen <strong>Trianel</strong> Gemeinschaftskraftwerks in Lünen konnte in allen<br />

Teilprojekten unter Einhaltung des Budgets fristgemäß abgeschlossen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!