10.01.2013 Aufrufe

Bruecke 080409 Jahresbericht Druck.indd - BRÜCKE Augsburg eV

Bruecke 080409 Jahresbericht Druck.indd - BRÜCKE Augsburg eV

Bruecke 080409 Jahresbericht Druck.indd - BRÜCKE Augsburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Inhaltliches<br />

Das Einzelgespräch<br />

Viele Teilnehmer der Sozialen Gruppenarbeit kommen<br />

bereits vor den Gruppentreffen, helfen, den Raum<br />

herzurichten oder wollen sich kurz unterhalten.<br />

Wir bemerkten bei den Kindern zunehmend das Bedürf-<br />

nis, auch einzeln die Aufmerksamkeit der Leitung zu<br />

erhalten.<br />

Zudem gibt es im Rahmen der Gruppentreffen immer<br />

wieder Auffälligkeiten, die man nicht mit dem Kind vor<br />

der Gruppe besprechen möchte.<br />

Auch werfen manche Verhaltensweisen Fragen bezüg-<br />

lich der Situation zu Hause auf. Viele Kinder möchten<br />

oder können vor den anderen Teilnehmern nicht offen<br />

über ihre schulische oder familiäre Situation sprechen.<br />

Daher haben wir uns entschieden, jedem Kind in der<br />

Mitte der Maßnahme die Zeit für ein Einzelgespräch<br />

anzubieten.<br />

Die Kinder erhalten dazu einen festen Termin mit einem<br />

zeitlichen Rahmen von 30 bis 45 Minuten.<br />

26<br />

Arbeitsweisung<br />

LIST-Projekt<br />

Fortbildung<br />

Betreuungsweisung<br />

Soziale Gruppenarbeit<br />

Spendenseite<br />

Sozialer Trainingskurs<br />

Gewaltprävention<br />

Veranstaltungen<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Konflikttraining<br />

Team/Vorstand<br />

Väter-Gruppe<br />

Gruppenarbeit/U-Haft<br />

Bürgerengagement<br />

Inhalte des Gesprächs sind u.a.: Wahrnehmung des<br />

Kindes von seiner Position in der Gruppe, Unterschiede<br />

vom Verhalten in der Gruppe zum Verhalten in anderen<br />

Sozialräumen, hinderliche und hilfreiche Faktoren für<br />

adäquates Verhalten erkennen, individuelle Fortschritte,<br />

Klärung, ob das im Erstgespräch gesteckte Ziel noch<br />

aktuell ist oder angepasst werden soll.<br />

Im Gespräch hat die Leitung die Chance, dem Kind auch<br />

solches Feedback zu geben, das vor der Gruppe zu Ab-<br />

wehrverhalten oder Schamreaktionen führen könnte.<br />

Das Einzelgespräch wurde bisher von allen Kindern<br />

sehr positiv aufgenommen. Zudem scheint es für viele<br />

Kinder eine neue Erfahrung zu sein, dass sie die<br />

Aufmerksamkeit und Ernsthaftigkeit eines eigenen<br />

Gesprächstermins eingeräumt bekommen.<br />

Wir konnten beobachten, dass die Motivation, die noch<br />

einmal vertieften oder veränderten Ziele umzusetzen<br />

nach dem Einzelgespräch deutlich anstieg.<br />

Gesprächsweisung<br />

ARGE-Projekte<br />

Pressespiegel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!