11.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 4 / Juli 2012 zum download - WIRTSCHAFTSflash

Ausgabe 4 / Juli 2012 zum download - WIRTSCHAFTSflash

Ausgabe 4 / Juli 2012 zum download - WIRTSCHAFTSflash

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flugsicherung und<br />

Energieproduktionsüberwachung<br />

Überaus sensibel zu und her geht es<br />

auch in der Elektronik der Flugindustrie.<br />

Hier müssen ebenfalls drahtgebundene<br />

oder drahtlose Kommunikationsleitungen<br />

reibungslos funktionieren und<br />

deshalb ständig geprüft und überwacht<br />

werden. Die Deutsche Flugsicherung<br />

(DFS) machte eine EU-weite Ausschreibung<br />

für die Entwicklung und Lieferung<br />

von Funkkanalprüfeinrichtungen. Die<br />

Ghielmetti AG hat den Zuschlag erhalten.<br />

Ein zweites wichtiges Standbein ist<br />

die Industrieautomation. Mit Auslösematrizen<br />

(Tripping Matrix), eine Weiterentwicklung<br />

der Signalkreuzschiene,<br />

werden Turbinen und Generatoren in<br />

Wasser-, Gas-, Kohle- und auch Atomkraftwerken<br />

gesteuert und überwacht.<br />

Mit dem gleichen System baut Ghielmetti<br />

auch Überwachungsanlagen für<br />

Transformatorstationen, die <strong>zum</strong> Beispiel<br />

bei ABB oder Siemens angewendet<br />

werden. Und last but not least sind die<br />

Biberister auch im öffentlichen Verkehr<br />

engagiert und setzen Schalttafeln und<br />

Frontplatten in Führerständen von<br />

Lokomotiven ein. Abnehmer sind etwa<br />

Bombardier, die SBB, BLS oder die<br />

Rhätische Bahn.<br />

Eine bewegte Geschichte<br />

Was einst von Franz Ghielmetti und Emil<br />

Zbinden, genau am 3. Mai 1912, in Bern<br />

gegründet wurde, setzt sich bis heute<br />

als eine Erfolgsgeschichte fort. Bereits<br />

1924 zog das Unternehmen an die<br />

Biberiststrasse in Solothurn. Das Produktionsgebäude<br />

steht noch heute. Der<br />

Einzug des elektronischen Zeitalters<br />

anfangs der sechziger Jahre führte zu<br />

einer Ausweitung der Geschäftstätigkeit<br />

und damit zu einer Expansion des<br />

Unternehmens. 1971 bezog die Ghielmetti<br />

die neue Fabrik in Biberist, die<br />

noch heute Hauptsitz der Firma ist. Gut<br />

zwei Jahrzehnte später sicherten der<br />

heutige Firmenchef Hans Peter Schwaninger<br />

(60) und zwei weitere Partner<br />

mit einem Management-Buy-out den<br />

erfolgreichen Fortbestand der Ghielmetti<br />

AG. Schwaninger ist seit 1989 für das<br />

Unternehmen tätig und nach dem<br />

Ausscheiden seiner damaligen Partner<br />

heute alleiniger Firmeninhaber. Vorher<br />

arbeitete der ausgebildete Elektroingenieur<br />

bei den Kommunikationsunternehmen<br />

Hasler in Bern und bei Autophon/Ascom<br />

in Solothurn.<br />

Seit 1992 hat sich einiges getan. 1996<br />

gelang der entscheidende Schritt mit<br />

dem Einbau von kompletten Audioanlagen<br />

in grossen Rundfunk- und TV-Ge-<br />

sellschaften. 1999 eröffnete Ghielmetti<br />

eine Filiale in Deutschland (in der Nähe<br />

von Berlin). Der letzte entscheidende<br />

Fortschritt gelang dem Unternehmen<br />

vergangenes Jahr mit der Entwicklung<br />

eines neuen Funkkanalprüfsystems (FPE)<br />

für die Deutsche Flugsicherung.<br />

Zur Schweizer Qualität Sorge tragen<br />

Bange sei es ihm nicht um die Zukunft,<br />

sagt CEO Hans Peter Schwaninger. «Wir<br />

sind hier in Biberist überaus schlank<br />

organisiert und verfügen über hervorragende<br />

Spezialisten im Entwicklungs- und<br />

Produktionsbereich. Ausserdem sind wir<br />

in Branchen tätig, die für die Zukunft<br />

ebenfalls gut aufgestellt sind». Der<br />

Standort Schweiz stehe nicht zur Diskussion.<br />

Mit diesem Bekenntnis schliesst<br />

Schwaninger aber mittel- oder langfristig<br />

eine Veränderung nicht aus. «Der tiefe<br />

Euro-Kurs macht uns zu schaffen». Auch<br />

wenn diese Währungssituation <strong>zum</strong> Teil<br />

von unseren Nachbarn schamlos ausgenützt<br />

werde, setze er auf die Swiss<br />

Quality. «Sie ist immer noch wertvoll und<br />

deshalb müssen wir zu diesem Label<br />

Sorge tragen», sagt Schwaninger. An<br />

seiner bewährten Strategie wird Ghielmetti<br />

auch im Jahr 101 nach der Gründung<br />

nichts ändern. «Wir wollen weiter<br />

wachsen und dadurch sicherstellen,<br />

unseren Kunden ein langjähriger und<br />

verlässlicher Partner zu sein.»<br />

wirtschaftsflash | <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> | FOKUS | 27<br />

Die Kreuzschienensysteme von Ghielmetti sorgen für die störungsfreie Übertragung<br />

von Radio- und Fernsehsendungen.<br />

DATEN UND FAKTEN<br />

Geschichte:<br />

1912 Gründung durch Franz<br />

Ghielmetti und Emil Zbinden.<br />

1924 Gründung der Ghielmetti &<br />

Cie in Solothurn. 1971 Bezug des<br />

neuen Fabrikgebäudes in Biberist.<br />

1992 Übernahme der Firma in<br />

einem Management-buy-out.<br />

CEO:<br />

Hans Peter Schwaninger.<br />

Mitarbeitende:<br />

30 (Teil- und Vollzeitstellen).<br />

Filiale:<br />

Luckenwalde Deutschland<br />

(in der Nähe von Berlin).<br />

Technischer Standort:<br />

Chemnitz Deutschland.<br />

Das Kerngeschäft:<br />

Ghielmetti ist im Audio-, Video-,<br />

Multimedia und Datenkommunikationsbereich<br />

und im industriellen<br />

Elektronikgerätebau tätig.<br />

Online:<br />

www.ghielmetti.ch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!