11.01.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen zur <strong>Online</strong>-<strong>Datenanalyse</strong> von Elektronenstreuexperimenten<br />

Da am LINTOTT-Spektrometer (e, e ′ )-Experimente durchgeführt werden, sollen hier einige <strong>der</strong><br />

wichtigsten Formeln für diese Art <strong>der</strong> Experimente zusammengefasst werden. Bei <strong>der</strong> Elektro-<br />

nenstreuung werden Elektronen mit <strong>der</strong> Anfangsenergie E i auf einen ruhenden Targetkern ge-<br />

schossen. An diesem werden sie dann elastisch o<strong>der</strong> inelastisch gestreut. Vernachlässigt man die<br />

Rückstoßenergie, beträgt die Anregungsenergie des Kerns E a = E i − E f , mit <strong>der</strong> Anfangsenergie<br />

E i und <strong>der</strong> Endenergie E f des Elektrons. Der Impulsübertrag ist gegeben durch<br />

q = 1<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�hc<br />

4Ei E f sin<br />

2 θ<br />

+ E2<br />

2 a<br />

1 + 2Ei M c2 2 θ<br />

sin<br />

2<br />

, (2.1)<br />

wobei M die Massenzahl des Targetkerns, c die Lichtgeschwindigkeit, �h das reduzierte Planck-<br />

sche Wirkungsquantum und θ <strong>der</strong> Streuwinkel ist. Unter Berücksichtigung des Rückstoßes be-<br />

trägt die Energie <strong>der</strong> gestreuten Elektronen<br />

Die Rückstoßenergie kann durch<br />

E R =<br />

berechnet werden bzw. durch<br />

falls q�hc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!