11.01.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Inbetriebnahme<br />

6.1 Erste Experimente<br />

Nach <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong> Programmierarbeiten und <strong>der</strong> Einbindung des QM07 in den Auslese-<br />

prozess wurden erste Experimente mit einer Batterie und einem Wi<strong>der</strong>stand durchgeführt. Ziel<br />

dieser Experimente war es, die QM07-Elektronik <strong>sowie</strong> das Programm auf die richtige Auslese<br />

und Umwandlung <strong>der</strong> Daten in Stromwerte zu testen. Auch wurden hiermit die Zuleitungen<br />

vom Faraday-Cup in den Messraum getestet. Der Messaufbau ist in Abb. 6.1 zu sehen. Die Mes-<br />

sungen wurden über ein Wochenende aufgenommen. Da das QM07 nur Ströme bis ± 100 µA<br />

messen kann, wurden entsprechend angepasste Wi<strong>der</strong>stände verwendet. Bei <strong>der</strong> Batterie han-<br />

delte es sich um eine handelsübliche 1,5 V-Batterie. Der Wi<strong>der</strong>standswert betrug 120 kΩ. Hieraus<br />

folgt ein Strom von I = U<br />

R<br />

= 1,5 V<br />

120 kΩ<br />

= 12, 5 µA. Die Messung ist in Abb. 6.2 dargestellt. Die Ab-<br />

weichung vom theoretischen Stromwert lässt sich damit erklären, dass es sich um eine bereits<br />

gebrauchte Batterie handelte. Aus <strong>der</strong> Messung folgt eine ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> QM07-Elektronik.<br />

6.2 Experimente am Spektrometer<br />

Nach den erfolgreichen Experimenten mit <strong>der</strong> Batterie wurden schließlich während <strong>der</strong> Test-<br />

strahlzeit im Dezember 2011 Experimente am LINTOTT-Spektrometer durchgeführt. Hierbei<br />

hat sich die ordnungsgemäße Funktionalität des Gesamtsystems, bis auf kleinere Programmier-<br />

schwachstellen, die beseitigt wurden, wie<strong>der</strong> bestätigt.<br />

Batterie<br />

Wi<strong>der</strong>stand<br />

~100 m Koaxialkabel<br />

QM07/IADC Serieller CAN-Adapter PCAN-Karte PC<br />

Abbildung 6.1: Schematischer Messaufbau zum Test <strong>der</strong> QM07-Elektronik.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!