11.01.2013 Aufrufe

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

Weiterentwicklung der Online-Datenanalyse sowie der Ladungs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 4.2: Links: Serielle CAN-Adapter. Rechts: PCAN-PCI-Karte [11].<br />

arbeitung innerhalb des QM07. Über diese Einheit kann man, alternativ zu den CAN-Ausgängen<br />

<strong>der</strong> Kontrolleinheit, per USB-Kabel mit dem Computer eine Verbindung herstellen [8, 9]. Diese<br />

Möglichkeit wurde im Rahmen dieser Bachelorarbeit nur zu Testzwecken verwendet.<br />

Ganz auf <strong>der</strong> rechten Seite befindet sich schließlich noch eine Kalibrierungseinheit. Diese<br />

ermöglicht es konstante Ströme von ±1 µA bzw. ±100 µA <strong>sowie</strong> Spannungen von ±10 V zu<br />

erzeugen und über Koaxialkabelbuchsen zur Verfügung zu stellen [9].<br />

4.2 CAN-Bus und PEAK-Adapterkarte<br />

Um die Daten aus dem QM07 auslesen zu können, wurde eine PCAN-PCI-Karte mit seriellen Ein-<br />

gängen <strong>der</strong> Firma PEAK-System Technik GmbH angeschafft. Mit Hilfe eines Adapters, <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

hauseigenen Elektronik-Werkstatt hergestellt wurde [10], mit einem seriellen und zwei CAN-<br />

Ausgängen kann eine Verbindung zwischen dem QM07 und dem Computer hergestellt werden.<br />

Die PCAN-PCI-Karte und <strong>der</strong> serielle CAN-Adapter sind in Abb. 4.2 abgebildet. Um die Verbin-<br />

dung zwischen dem QM07 und dem Computer nutzen zu können, wurden <strong>der</strong> CAN-Treiber<br />

<strong>sowie</strong> weitere Software installiert. Eine genaue Installationsanleitung findet sich im Anhang A.<br />

4.3 Datenauslese<br />

Nach <strong>der</strong> Installation <strong>der</strong> nötigen Software sind einige neue Befehle verfügbar über die man mit<br />

dem QM07 interagieren kann. Für die Datenauslese sind insbeson<strong>der</strong>e zwei Befehle wichtig:<br />

candump und cansend. Beide werden im Terminal am Messrechner eingegeben.<br />

Der Befehl candump erhält als Argument die CAN-Einheit, als Standard can0 o<strong>der</strong> can1. Nach<br />

Eingabe des Befehls werden alle Daten, die gesendet o<strong>der</strong> empfangen werden, auf dem Bild-<br />

schirm ausgegeben.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!